TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Vapour pressure and adiabatic cooling from champagne: slow motion visualization of gas thermodynamics JF - In: Physics Education 47 (2012) 5, 608–615 Y1 - 2012 SP - 608 EP - 615 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Faster than g, revisited with high-speed imaging JF - In: European Journal of Physics 33 (2012) 5, 1277–1288 Y1 - 2012 SP - 1277 EP - 1288 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Low cost hands-on experiments for Physics teaching JF - In: Latin-American Journal of Physics Education 6 (2012) Suppl. I, pp. 3-9 Y1 - 2012 SN - 1870-9095 SP - 3 EP - 9 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Oscillating droplets and incompressible liquids: slow motion visualization of experiments with fluids JF - In: Physics Education 47 (2012), 664-679 Y1 - 2012 SP - 664 EP - 679 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Caustic effects due to sun light reflections from skyscrapers: simulations and experiments JF - In : European Journal of Physics 33 (2012) 5, 1429–1455 Y1 - 2012 UR - http://iopscience.iop.org/0143-0807/33/5/1429/article SP - 1429 EP - 1455 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Surface temperatures of the Moon: measurements with commercial infrared cameras JF - In: European Journal of Physics 33 (2012), 1703-1719 Y1 - 2012 SP - 1703 EP - 1719 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Hochgeschwindigkeitskameras im Physikunterricht JF - In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht : MNU 65 (2012) 6, 349-355 Y1 - 2012 SP - 349 EP - 355 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Tropfen auf dem kalten Wein JF - In: Physik in unserer Zeit 43 (2012) 5, 252-253 N2 - Viele kennen die leidvolle Erfahrung: Beim Frühstückstisch gießt man einen Schuss Milch in den Kaffee, und prompt spritzt eine kleine Fontäne aus der Tasse, und ein Tropfen landet – hier gilt Murphys Gesetz fast immer – auf dem frisch angezogenen Hemd oder mit etwas Glück nur auf der Tischdecke. Man kann dieses Phänomen unter kontrollierten Bedingungen mit Hochgeschwindigkeits-Kameras analysieren und interessante Physik hinter den Spritzern aufspüren. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201290081 SP - 252 EP - 253 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Raindrops keep falling on my head JF - In: Physik in unserer Zeit 43 (2012) 4, 200 – 201 N2 - Fallende Tropfen oszillieren zwischen zigarren- und pfannkuchenähnlichen Formen. Das hat praktische Konsequenzen für moderne Methoden der Niederschlagsbestimmung, da Regenradargeräte als Eingangsparameter die statische Gleichgewichtsform der Tropfen zugrunde legen. Deshalb muss man auch deren dynamisches Verhalten kennen. Mit Hochgeschwindigkeitsvideos lässt sich dieses sehr gut beobachten. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201290063 SP - 200 EP - 201 ER - TY - JOUR A1 - Vollmer, Michael A1 - Möllmann, Klaus-Peter T1 - Auf der Spur von Kohlendioxid : CO2-Nachweis mit Infrarotkameras JF - In: Physik in unserer Zeit 43 (2012) 4, 181-185 N2 - Mit kommerziellen Infrarotkameras lassen sich bereits seit einigen Jahren erfolgreich ausgewählte Gase qualitativ nachweisen. Voraussetzung ist ein thermischer Kontrast des Gases zum Hintergrund. Laboruntersuchungen haben gezeigt, dass auch CO2 ohne Probleme nachweisbar ist. Im Labor können bei Hintergrundtemperaturen von nur 35 °C minimale Gasvolumenströme von 1ml/min, entsprechend 0,5 m3/Jahr, detektiert werden, was Anwendungen beispielsweise im Bereich der CCS-Technologie möglich erscheinen lässt. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/piuz.201201306 SP - 181 EP - 185 ER -