TY - GEN A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Marksteine des Wandels 1810 - 2010: Zwei Jahrhunderte Hochschulreform N2 - Mit der Gründung der Berliner Universität setzte 1810 die grundlegende Reform des deut-schen Hochschulwesens ein, die zusammen mit der Postulierung der „Freiheit von Lehre und Forschung“ im Jahre 1848 zur weltweiten Ausstrahlung und Anerkennung führte. Der nächste Umbruch in der BRD erfolgte um und nach 1968, durch den die sogenannte „Ordinarienuni-versität“ in die „Gremienuniversität“ umgewandelt wurde. Übrig blieben davon neben der Studiengebührenfreiheit viele ungelöste Probleme. Seit den 1990er Jahren wird versucht, das prinzipiell bewährte, einstufige Studiensystem in ein mehrstufiges, „europäisches“ umzuwan-deln, während die Länder mit traditionell zweistufigem System (Großbritannien, USA, In-dien) die Zwischenstufe des Bachelors in zunehmendem Maße als obsolet fortfallen lassen. KW - Hochschulreform 1810-2010 KW - Bachelor KW - Master KW - Hochschulreform KW - Bachelor KW - Master Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-13 ER - TY - JOUR A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Ein teutscher Baccalaureus JF - Frankfurter Allgemeine Zeitung N2 - Ein neuer Zwischenabschluss an den deutschen Hochschulen, Bachelor genannt, ist in seinem langen, im hohen Mittelalter beginnenden Leben als Bakkalaureus schon viele Tode gestorben. Auch der jüngsten Wiedergeburt dürfteein langes Leben nicht beschieden sein. KW - Bachelor KW - Bakkalaureus KW - Akademischer Grad Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-35 VL - 2006 IS - 46 SP - 6 ER - TY - GEN A1 - Schnitzer, Thomas A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Fracture mechanical analysis and assessment of the extension of rolling contact fatigue cracks in railway rails N2 - Rolling contact fatigue generates cracks on the running surface of high strength railway rails which grow under a small angle into the rail head. These cracks can cause in its last stage the fracturing of the rail. The crack extension behaviour is – as the origin of these cracks too – influenced by the cold working of the rail steel. The crack growth in the first stage is fracture mechanically analyzed by means of two-dimensional modelling. The simulation results are assessed for the use of rail grinding. A criterion for the change of the crack growth direction could not be derived, but the following stages of the crack growth in the transverse direction and the final fracture and the conditions for secondary fractures are considered. Rolling contact fatigue generates cracks on the running surface of high strength railway rails which grow under a small angle into the rail head. These cracks can cause in its last stage the fracturing of the rail. The crack extension behaviour is – as the origin of these cracks too – influenced by the cold working of the rail steel. The crack growth in the first stage is fracture mechanically analyzed by means of two-dimensional modelling. The simulation results are assessed for the use of rail grinding. A criterion for the change of the crack growth direction could not be derived, but the following stages of the crack growth in the transverse direction and the final fracture and the conditions for secondary fractures are considered. KW - Eisenbahnschiene KW - Schadensmechanik Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-69 ER - TY - GEN A1 - Boudnitski, Grigori A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Oberflächendefekte im Scheibenbereich: Abschlußbericht zum DFG-Projekt N2 - Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Systemdynamik und Langzeitverhalten von Fahrwerk, Gleis und Untergrund“ wurde das Thema „Analyse und Bewertung des Verhaltens rißartiger Oberflächendefekte im Scheibenbereich von Eisenbahnvollrädern mit den Metho-den der probabilistischen Bruchmechanik“ behandelt. Der Abschlußbericht zu dem Projekt, das im Zeitraum von 1995 bis 1997 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wurde, ist an der Fachhochschule in Brandenburg an der Havel im April 1998 fertiggestellt worden. Wiederverwendbare Eisenbahnvollräder von Güterwagen, die aus dem Vollradstahl BV1 her-gestellt wurden, zeigen in einigen Fällen das Vorhandensein von Oberflächenfehlern in Form von Überwalzungen im Bereich der Radscheibe. Analysiert und bewertet wurde im Interesse der Betriebssicherheit das Dauerfestigkeitsverhalten sowie das Rißwachstumsverhalten von Ermüdungsrissen, die von solchen Überwalzungen ausgehen. Um den Einfluß der Streubreite der wesentlichen Parameter der Beanspruchung und der Beanspruchbarkeit auf die Dauerfes-tigkeit und die zyklische Rißausbreitung erfassen und die für die Betriebssicherheit erforderli-chen zulässigen Riß- bzw. Defektgrößen festlegen zu können, sind die bruchmechanischen Analysen als Monte-Carlo-Simulation gestaltet worden. Ziel der Analysen war es, zulässige Defektgrößen für die zerstörungsfreie Bauteilprüfung bei Gewährleistung der Dauerfestigkeit der mit Überwalzungen behafteten Vollräder auf wissenschaftlich fundierter Basis abzuleiten, da praktische Erfahrungen mit derartigen Defekten nicht vorlagen. KW - Eisenbahn ; Fahrwerk ; Werkstoffkunde ; Beschädigung ; Bruchmechanik KW - Oberflächendefekt KW - Eisenbahnräder Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-193 ER - TY - CHAP A1 - Edel, Karl-Otto A1 - Boudnitski, Grigori ED - Marquis, Gary B. T1 - Fracture mechanical analysis of railway wheels with rolling defects T2 - Fatigue design of components :this volume represents a selection of papers presented at the Second International Symposium on Fatigue Design, FD' 95, held in Helsinki, Finland on 5 - 8 September, 1995 N2 - Reusable solid wheels manufactured of the old steel BV1 (nearly equivalent to the solid or monobloc wheel steel R1 according to the new nomenclature) show in some cases rolling defects on the surface of the wheel disc. The fatigue behaviour of such defects is analysed by means of the linear-elastic fracture mechanics and Monte Carlo simulation and assessed to be able to derive the allowable defect size for the non-destructive testing. This paper was firstly presented at the Second International Symposium on Fatigue Design FD’95, held in Helsinki (Finland) on 5 – 8 September 1995. The complete research report is published under the title „Oberflächendefekte im Scheibenbereich” (Manufacturing surface defects in the disc area of solid wheels). The research work was sponsored by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). T3 - ESIS publication - 22 KW - Eisenbahn ; Fahrwerk ; Beschädigung ; Bruchmechanik KW - Bruchmechanik KW - Eisenbahnräder Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-204 SN - 0-08-043318-9 PB - Elsevier CY - Amsterdam ; New York ER - TY - GEN A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Bologna und die Folgen - die akademische Bildung vom 12. bis zum 21. Jahrhundert T1 - Bologna and its results - academic education from 12th to 21st century T2 - Fachhochschule Brandenburg: Hochschulreihe: Mittwoch, 26. Mai 2004, Informatikzentrum N2 - Der Name der italienischen Stadt Bologna ist für die akademische Bildung in zweifacher Hin-sicht von grundlegender Bedeutung: 1. Im 12. Jahrhundert entstand in Bologna aus einer Juristenschule die erste europäische Universität mit später vier Fakultäten, die zusammen mit der im gleichen Zeitraum entstandenen Universität in Paris das Vorbild für die Hochschulen in Europa wurde. 2. Im Jahre 1999 verabredeten die in Bologna zusammengekommenen Vertreter von 29 Ländern die Bildung eines zu schaffenden „Europäischen Hochschulraums“. Ziel die-ser Verabredung ist die Erhöhung der Mobilität der Studenten sowie die Erhöhung der Internationalität und der Attraktivität des Studiums. Um diese Ziele zu erreichen, sind als Strukturmaßnahmen einzuführen: · gestufte Studiengänge mit den akademischen Abschlüssen Bachelor und Master – ent-sprechend dem angelsächsischen, speziell dem US-amerikanischen Bildungssystem – sowie als weitere Möglichkeit ein Doktoratsstudiengang, · die an den Hochschulen durchgeführten Lehrveranstaltungen zu modularisieren, d.h. zu Komplexen, den sogenannten Modulen, zusammenzufassen · und ein Vergleichssystem zur Bewertung des Studienaufwandes als Europäisches Kreditpunkt-Transfer-System (ECTS-System). Anfangs wurde das neue Graduierungssystem als Alternative zu dem in Deutschland beste-henden System propagiert. Seitens der Politik wird jedoch in zunehmendem Maße darauf ge-drängt, das bisherige System der Staatsexamens-, Diplom- und Magister-Studiengänge mit dem Jahr 2010 generell abzuschaffen und durch das gestufte Bachelor-Master-System zu er-setzen, wobei · ausschließlich das gestufte Bachelor-Master-System finanziell gefördert wird, · eine großflächige Erprobung aber übersprungen · und eine allgemeine breite Akzeptanz bei den Studenten und in der Gesellschaft nicht abgewartet werden soll. Um den Stand der akademischen Bildung in Deutschland werten zu können, ist ein Rückblick auf die Entwicklung in den vergangenen Jahrhunderten notwendig. Neben bemerkenswerten Veränderungen zeigt sich auch eine gewisse Kontinuität bei den Hochschulen. Im Umfeld der Hochschulen vollziehen sich gegenwärtig Umbrüche in vielfältiger Form in Deutschland, aber auch in anderen europäischen Ländern. Um diese mit ihren nicht unbedingt als positiv einzu-schätzenden Auswirkungen verstehen zu können, ist ein kritischer Blick auf das US-amerikanische Hochschul-Bildungssystem hilfreich. Die vorgesehenen Strukturänderungen bei der akademischen Ausbildung sind nicht ein rein „akademisches“ Problem. Sie sind letztlich in hohem Maße problematisch für die gesamte Gesellschaft und insbesondere auch für die künftige Leistungsfähigkeit der Volkswirtschaft unseres Landes. KW - Bologna-Prozess KW - Bologna-Prozess KW - Bologna process Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-310 ER - TY - JOUR A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Universitäre Monokultur verordnet JF - Infocus N2 - Diskussionsbeitrag zum Bologna-Prozess anlässlich einer Podiumsdiskussion auf der Hannover-Messe am 11. April 2005 KW - Bologna-Prozess Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-546 VL - 2005 IS - September SP - 26 EP - 27 ER - TY - GEN A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Die Macht der Sprache in der Wissenschaft BT - Kurzfassung des Inhalts des Vortrages im Rahmen der „Hochschulreihe“ an der Fachhochschule Brandenburg am 16. April 2008, 18.00 Uhr, im Informatikzentrum, Hörsaal 027 T2 - Fachhochschule Brandenburg: Hochschulreihe, am 16. April 2008 N2 - Karl-Otto Edel: Die Macht der Sprache in der Wissenschaft. Kurzfassung des Inhalts des Vortrages im Rahmen der Hochschulreihe an der Fachhochschule Brandenburg am 16. April 2008. Hatten sich die 1999 in Bologna versammelten Bildungspolitiker, die die Bologna-Deklaration unterzeichneten, verpflichtet, die vereinbarten Ziele bei uneingeschränkter Achtung der Vielfalt der Kulturen und Sprachen umzusetzen, so zeigt die praktische Umsetzung, daß unsere Politiker unter der angestrebten Internationalisierung die Durchführung der akademischen Lehrveranstaltungen in englischer Sprache verstehen. Um die Bedeutung der Sprache, insbesondere auch unserer Muttersprache, im Rahmen der Wissenschaften würdigen zu können, werden die Entwicklungen nachgezeichnet, die seit der Zeit Karls des Großen bis in die Gegenwart erfolgten. KW - Gesprochene Sprache KW - Wissenschaft Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-630 N1 - Kurzfassung des Inhalts des Vortrages im Rahmen der „Hochschulreihe“ an der Fachhochschule Brandenburg am 16. April 2008, 18.00 Uhr, im Informatikzentrum, Hörsaal 027 ER - TY - GEN A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Die Mark Brandenburg: universitäres Ödland oder akademisches Musterland? BT - 500 Jahre akademische Bildung in der Mark Brandenburg T2 - Fachhochschule Brandenburg: Hochschulreihe: 22.Oktober 2008 N2 - Karl-Otto Edel: Die Mark Brandenburg: universitäres Ödland oder akademisches Musterland? 500 Jahre akademische Bildung in der Mark Brandenburg. Kurzfassung des Inhalts des Vortrages im Rahmen der „Hochschulreihe“ an der Fachhochschule Brandenburg am 22. Oktober 2008. Wenn die Universitäten zu Bologna und zu Paris stets im Zusammenhang mit dem Beginn der Universitätswesens in Europa genannt werden, so ist es nicht unangemessen, die Mark Brandenburg bzw. das aus ihm hervorgegangene Preußen als Ursprungsland des modernen Hochschulwesens zu bezeichnen. Betrachtet werden die Entwicklungen der akademischen Bildung, ausgehend von der Gründung der Viadrina in Frankfurt an der Oder im Jahre 1506 bis in die Gegenwart. KW - Brandenburg KW - Hochschulbildung Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-646 N1 - Kurzfassung des Inhalts des Vortrages im Rahmen der „Hochschulreihe“ an der Fachhochschule Brandenburg am 22. Oktober 2008, 19.00 Uhr, im Informatikzentrum, Hörsaal 027 ER - TY - GEN A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Mit „Bologna“ auf dem Holzweg in die Zukunft! N2 - Karl-Otto Edel, Brandenburg, 16. März 2009 Der 1999 von 29 Bildungsministern bei ihrem Treffen in Bologna angestoßene Strukturreformprozeß geht mittlerweile in das zehnte Jahr seiner Existenz. Die Bilanz der Reformen im zehnten Jahr zeigt ernüchternde Resultate. Von den hochfliegenden Plänen zur Schaffung eines einheitlichen Europäischen Hochschulraumes ist nicht viel übrig geblieben. KW - Bologna-Prozess Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-674 ER - TY - GEN A1 - Edel, Karl-Otto T1 - "Von den artes mechanicae zu den Ingenieurwissenschaften“ Zur Entwicklung des technischen Hochschulwesens N2 - Vortrag im Rahmen der „Hochschulreihe“ an der Fachhochschule Brandenburg am 17. Juni 2009, 19.00 Uhr, im Hörsaal 027 des Informatikzentrums Die gegenwärtige Zeit ist charakterisiert durch einen Umbruch unseres Hochschulwesens in einem noch nie erlebten Ausmaß. Der sogenannte Bologna-Prozeß, mit dem die Veränderun-gen meistens begründet werden, betont als Schlüssel zur Schaffung des Europäischen Hoch-schulraumes insbesondere die arbeitsmarktbezogene Qualifikation seiner Bürger. Damit die Studenten und die Absolventen der Hochschulen durch ihr Studium nicht zu willi-gen, mehr oder weniger gut funktionierenden Arbeitnehmern geschult, sondern zu selbständig denkenden und verantwortungsbewußt handelnden Persönlichkeiten herangebildet werden, ist es notwendig, daß ihnen neben ihrem fachlichen Wissen auch ein fundierter Einblick in die Entstehung und Entwicklung der eigenen Fachdisziplin gegeben wird. Da dieses Ziel weder in der Vergangenheit, noch in der Gegenwart in ausreichendem Maße realisiert wurde – erinnert sei in diesem Zusammenhang daran, daß seit 1996 an den deutschen Universitäten 17 Lehr-stühle für Wissenschaftsgeschichte dem Rotstift zum Opfer gefallen sind – , ist die im März dieses Jahres erhobene Forderung des Deutschen Hochschulverbandes zu begrüßen, daß die Fächer Wissenschaftsgeschichte und Ethik in allen Studiengängen zum Pflichtlehrangebot erhoben werden sollten. Der Vortrag im Rahmen der Hochschulreihe hat das Ziel, hierbei für die Ingenieurwissenschaften einen kleinen Beitrag zu leisten. Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-693 ER - TY - JOUR A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Der Bologna Prozess : Anmerkung zur rechtlichen Gestaltung und Umsetzung JF - Die neue Hochschule N2 - Die Bologna-Deklaration ist eine politische Willensbekundung der Unterzeichner, die durch die informelle Versammlung der europäischen Wissenschaftsminister vorangetrieben wird. Wegen des fehlenden Rechtscharakters der Deklaration gibt es keine rechtliche Verpflichtung, die vereinbarten Ziele umzusetzen, keine Rechtsansprüche oder Verpflichtungen zwischen den Teilnehmerländern untereinander, insbesondere auch keinen Anspruch auf Anerkennung der Studien und Abschlüsse im Ausland. Die platte Übernahme der US-amerikanischen Abschlußbezeichnungen des gestuften Studiums stellt einen Bruch mit den Traditionen der deutschen Hochschulen dar und steht im offenen Widerspruch zu der im Bologna-Abkommen feierlich unterzeichneten Achtung vor der eigenen Kultur, Sprache und Tradition. Während die durch das gestufte Studiensystem charakterisierten angelsächsischen Länder von ihrem traditionellen System Abschied nehmen und – teilweise expressis verbis – auf das einhundertjährige bewährte deutsche Diplomstudium zugehen, verordnen Politiker unseren Hochschulen eine Roßkur mit höchst fatalen Folgen für die Zukunft. Diesen Bestrebungen sollte Einhalt geboten werden, damit in Ruhe und mit Überlegung eine inhaltliche Reform begonnen werden kann, die die Stärken unseres Bildungssystems wieder innerhalb Deutschlands und weltweit zur Geltung bringt, anstatt es auf das niedrigste bekannte Niveau des Bachelors zu reduzieren. KW - Bologna-Prozess Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-347 VL - 45 IS - 6 SP - 26 EP - 29 ER - TY - GEN A1 - Schnitzer, Thomas A1 - Edel, Karl-Otto A1 - Bohne, Ina T1 - Fahrflächenschäden N2 - In der Fachliteratur wurde mehrfach versucht, die durch Rollkontaktermüdung hervorgerufenen Schienenfehler bruchmechanisch zu analysieren, wobei zufriedenstellende Lösungen offensichtlich nicht gefunden wurden. Die eigenen bruchmechanischen Analysen wurden bei Berücksichtigung der Kaltverformung des Schienenmaterials durchgeführt, wodurch die Materialeigenschaften nicht mehr isotrop, sondern orthotrop und abhängig vom Grad der Kaltverformung sind. Die bruchmechanischen Rißausbreitungsanalysen wurden unter der konservativen Annahme eines geneigten Einzelrisses bei zweidimensionaler Idealisierung durchgeführt. Hinsichtlich der Beanspruchung wurde angenommen, daß die Schiene an der Fahrfläche biege-druck- und kontakt-beansprucht ist. Die bruchmechanischen Analysen wurden als Monte-Carlo-Simulation gestaltet, wobei die bruchmechanischen Rißwachstumseigenschaften in Abhängigkeit der jeweils erreichten Rißtiefe berücksichtigt wurden. Aus dem Streufeld der simulierten Rißausbreitungskurven wurde als repräsentativ diejenige Kurve genommen, der eine Rißwachstumsgeschwindigkeit von 90% zugeschrieben wurden kann. Diese repräsentative Rißwachstumskurve wurde modifiziert, um letztlich eine Kurve zur Bewertung der sich entwickelnden Rollkontaktermüdungsrisse abzuleiten. Die Analysen für die Head Checks und die Squats unterscheiden sich nur durch unterschiedliche Rißneigungswinkel, die für Head Checks im Mittel 16,4°, für Squats im Mittel 10,1° betragen. Um das bruchmechanische Problem der Ausbreitung der Rollkontakt-Ermüdungsrisse umfassend zu betrachten, sind auch Analysen und Bewertungen für Risse vorgenommen worden, die aus der geneigten Richtung in den Querschnitt der Schiene umgeschlagen sind. Der Querriß wird idealisiert mit einer geraden, horizontalen Rißfront, wobei anders als bei den Rollkontakt-Ermüdungsrissen die Temperaturbeanspruchung für das Rißwachstum wesentlich ist. Angesichts des Umstandes, daß Head Checks in großer Zahl hintereinander auftreten, und daß eine dann gebrochene Schiene bei der weiteren Beanspruchung durch die Fahrzeuge weitere Brüche zur Folge hat, ist ebenfalls analysiert worden, wie tief die Risse sein müssen, die zu derartigen Folgebrüchen führen. Die an der Fachhochschule Brandenburg durchgeführten bruchmechanischen Untersuchungen wurden finanziert von der Dr. Hermann und Ellen Klaproth-Stiftung und von der Deutschen Bahn AG betreut. Beiden Institutionen sei an dieser Stelle herzlich gedankt. KW - Eisenbahnschiene ; Beschädigung ; Bruchmechanik Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-334 ER - TY - JOUR A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Die Auswirkungen des Bologna-Prozesses und seiner Instrumentalisierung auf das akademische Qualifikationsniveau N2 - Aus einer Gegenüberstellung der Absolventenzahlen der jeweiligen Abschlüsse in Deutschland und den USA ergibt sich der Schluß, daß durch die Einführung der Bologna-Abschlüsse zusammen mit den konkreten politischen Zielvorgaben das akademische Bildungsniveau in Deutschland in einem für ein Industrieland gefährlichem Maße gesenkt werden wird. KW - Bologna-Prozess ; Auswirkung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-356 VL - 46 IS - 2/3 SP - 16 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Ausländische Erfahrungen mit der Studienstrukturreform JF - Die neue Hochschule N2 - Trotz seiner dringenden Reformbedürftigkeit ist auch heute noch das deutsche Diplomstudium grundsätzlich erfolgreich und erneuerungsfähig. In Kenntnis der neueren internationalen Entwicklungen in Dänemark, Finnland, Griechenland, Großbritannien, den USA und Indien ist es vorschnell und nicht zu akzeptieren, das seit mehr als einem Jahrhundert existierende deutsche Hochschuldiplom zum Auslaufmodell zu erklären und die akademische Bildung ausschließlich auf das angeblich international – von wem auch immer – anerkannte Bachelor-Master-System umzustrukturieren. KW - Studienreform KW - Bachelorstudium KW - Masterstudium Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-368 VL - 46 IS - 4 SP - 22 EP - 27 ER - TY - JOUR A1 - Edel, Karl-Otto A1 - Hintze, Hartmut A1 - Korn, Monika T1 - Analysis of a solid railway wheel breakage JF - In: Rail international Vol. 23 (1992) 1, pp 28-40 Y1 - 1992 SN - 0020-8442 SP - 28 EP - 40 ER - TY - CHAP A1 - Grohmann, H.-D. A1 - Schnitzer, T. A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Head checks - and further damages T2 - In: Enhancing safety, environment and economy through research : 6th International Conference on Contact Mechanics and Wear of Rail/Wheel Systems, Gothenburg, Sweden, June 10 - 13, 2003; CM 2003; proceedings / Chalmers; CHARMEC. [Ed.: Anders Ekberg .̤] Vol. 1. - Gothenburg, Sweden : CHARMEC, Chalmers University of Technology, 2003. - ISBN 91-631-3928-6 Y1 - 2003 SP - 99 EP - 104 ER - TY - CHAP A1 - Böhm, A. A1 - Schaper, M. A1 - Jaeger, G. A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Gefüge und Ermüdungsrissausbreitungsuntersuchungen an der 55 Jahre alten, geschweissten Strelasundbrücke T2 - In: Metallographie : Gefüge und Eigenschaften metallischer und nichtmetallischer Werkstoffe; Berichte der Metallographie-Tagung Aachen, 29. September bis 1. Oktober 1993 / Bearb.: Ludwig Hachtel ... Veranst.: Fachausschuss Metallographie der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde ... - München ; Wien : Hanser, 1994. - (Praktische Metallographie / Sonderbände ; 25). - ISBN 3-446-17783-3 Y1 - 1994 SP - 319 EP - 330 ER - TY - JOUR A1 - Cannon, D. F. A1 - Edel, Karl-Otto A1 - Grassie, S. L. A1 - Sawley, K. T1 - Rail defects: an overview JF - In: Fatigue & Fracture of Engineering Materials & Structures Volume 26 (2003) 10, pp 865–886 N2 - For about 150 years, the steel rail has been at the very heart of the world's railway systems. The rail works in a harsh environment and, as part of the track structure, it has little redundancy; thus, its failure may lead to catastrophic derailment of vehicles, the consequences of which can include death, injury, costs and loss of public confidence. These can have devastating and long-lasting effects on the industry. Despite the advances being made in railway permanent way engineering, inspection and rail-making technology, continually increasing service demands have resulted in rail failure continuing to be a substantial economic burden and a threat to the safe operation of virtually every railway in the world. This paper presents an overview of rail defects and their consequences from the earliest days of railways to the present day. Y1 - 2003 U6 - https://doi.org/10.1046/j.1460-2695.2003.00693.x SN - 8756-758X SP - 865 EP - 886 ER - TY - CHAP A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Fracture Mechanics Analysis of the Residual Service Life of the Welded Main Girders of the Highway Bridges of Ruedersdorf T2 - In: Fatigue design : papers presented at the International Symposium on Fatigue Design / organized and sponsored by VTT (Technical Research Centre of Finland) and held in Helsinki, Finland. Co-sponsored by the European Structural Integrity Society (ESIS) and the Technology Development Centre of Finland (TEKES). Ed. by J Solin ... - London : Mechanical Engineering Publ., 1993. - (ESIS publication // European Structural Integrity Society, ISSN 1566-1369 ; 16). - ISBN 0-85298-884-2 Y1 - 1993 SP - 109 EP - 120 ER - TY - JOUR A1 - Boudnitski, Grigori A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Spannungsintensitätsfaktoren für Risse in Schienen JF - In: Materialprüfung : MP Vol. 47 (2005) 11-12, 674-681 N2 - Eisenbahnschienen können unter Betriebsbedingungen brechen. Mit Hilfe der Bruchmechanik lassen sich das Risswachstums- und Bruchverhalten der Schienen untersuchen. Um dieses Verhalten z.B. im Hinblick auf die zerstörungsfreie Prüfung der Schienen im Gleis analysieren zu können, müssen die folgenden Einzelheiten bekannt sein: Betriebs- und Bruchbedingungen (Schienentyp, Radkräfte, Biegemomente, Temperaturen, Normalkräfte und Eigenspannungen), die bruchmechanischen Eigenschaften des Schienenstahls unter Betriebsbedingungen, die Form der Risse und die entsprechenden Spannungsintensitätsfaktoren. Für Schienen des Typs R65 sind die Spannungsintensitätsfaktoren für Querrisse, die von der Fahrfläche ausgehen, mit dem FEM-Programm ANSYS berechnet worden für die radkraftbedingte Biegung, für Temperatur-Normalkräfte sowie für die Längseigenspannungen. Y1 - 2005 U6 - https://doi.org/10.3139/120.100700 SN - 0025-5300 SP - 674 EP - 681 ER - TY - JOUR A1 - Boudnitski, Grigori A1 - Edel, Karl-Otto A1 - Schumann, Lars T1 - Bewertung der Rissausbreitung an Federstellen in Zungenschienen JF - In: Materialprüfung : MP Vol. 46 (2004) 7-8, 390-396 N2 - Im Bereich des Querschnittsübergangs der Federstelle bilden sich unter ungünstigen Umständen im Fuß von Zungenschienen Ermüdungsrisse, die letztlich den Bruch der Schiene verursachen können. Zur Qualifizierung der Bewertungskriterien, d.h. des Prüfzyklusses der zerstörungsfreien Prüfung der Zungenschienen, wird die bruchmechanische Analyse als Monte-Carlo-Simulation gestaltet. Aus dem ungünstigsten Risswachstumsverhalten wird für die zerstörungsfrei ermittelte Rissgröße der erforderliche Prüfzyklus in Abhängigkeit von der Betriebsbelastung abgeleitet. Y1 - 2004 U6 - https://doi.org/10.3139/120.100604 SN - 0025-5300 SP - 390 EP - 396 ER - TY - CHAP A1 - Boudnitski, Grigori A1 - Edel, Karl-Otto A1 - Schumann, Lars T1 - Die Bewertung der Rissausbreitung an Federstellen in Zungenschienen T2 - In: 35. Tagung des DVM-Arbeitskreises Bruchvorgänge, 18. und 19. Februar 2003 in Freiberg : Themenschwerpunkt: Fortschritte der Bruch- und Schädigungsmechanik, Simulationsmethoden der Bruchmechanik. - Berlin : DVM, 2003. - (Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung: DVM-Bericht ; 235) Y1 - 2003 SP - 151 EP - 160 ER - TY - JOUR A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Effects of securing temperatures on crack propagation in railway rails JF - In: Rail international Vol. 32 (2001), 36-42 Y1 - 2001 SN - 0020-8442 SP - 36 EP - 42 ER - TY - JOUR A1 - Boudnitski, Grigori A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Spannungsintensitätsfaktor für Überwalzungen JF - In: Materialprüfung : MP 40 (1998) 1/2, 30-33 Y1 - 1998 SN - 0025-5300 SP - 30 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Zerbst, U. A1 - Lunden, R. A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Introduction to the damage tolerance behaviour of railway rails - a review JF - In: Engineering Fracture Mechanics 76 (2009) 17, pp 2563–2601 N2 - Despite substantial advantages in material development and in periodic non-destructive inspection together with periodic grinding and other measures in order to guarantee safe service, fatigue crack propagation and fracture is still in great demand as emphasised by the present special issue. Rails, as the heart of the railway system, are subjected to very high service loads and harsh environmental conditions. Since any potential rail breakage includes the risk of catastrophic derailment of vehicles, it is of paramount interest to avoid such a scenario. The aim of the present paper is to introduce the most important questions regarding crack propagation and fracture of rails. These include the loading conditions: contact forces from the wheel and thermal stresses due to restrained elongation of continuously welded rails together with residual stresses from manufacturing and welding in the field, which is discussed in Section 2. Section 3 provides an overview of crack-type rail defects and potential failure scenarios. Finally the stages of crack propagation from initiation up to final breakage are discussed. Y1 - 2009 SN - 0013-7944 SP - 2563 EP - 2601 ER - TY - CHAP A1 - Schnitzer, Thomas A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Analyse und Bewertung der Ausbreitung von Rollkontakt-Ermüdungsrissen in Eisenbahnschienen T2 - In: 37. Tagung des DVM-Arbeitskreises Bruchvorgänge : Technische Sicherheit, Zuverlässigkeit und Lebensdauer ; Themenschwerpunkt: Bruchmechanische Schadensanalyse ; 22. und 23. Februar 2005 an der TU Hamburg-Harburg / Obmann des Arbeitskreises: Meinhard Kuna. - Berlin : DVM, 2005. - (DVM-Bericht / Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung, ISSN 1434-257X ; 237) Y1 - 2005 SP - 109 EP - 124 ER - TY - JOUR A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Der Einfluss der Verspannungstemperatur auf die Rissausbreitung in Eisenbahnschienen JF - In: Rail international = Schienen der Welt / Deutsche Ausgabe 32 (2001) 10, 36-42 Y1 - 2001 SP - 36 EP - 42 ER - TY - BOOK A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Querrisse im Radkranz klotzgebremster Güterwagenvollräder T3 - Innovationen - 0 Y1 - 1995 PB - Fachhochsch., Presse- und Öffentlichkeitsarbeit CY - Brandenburg ER - TY - CHAP A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Mit Rissen leben? : Zur Betriebssicherheit rissgeschädigter Bauteile; ein Vortrag, gehalten am 14. April 1993 in der FH Brandenburg T3 - Hochschulreihe / FH Brandenburg - 93,1 KW - Bauwerk KW - Riss KW - Betriebssicherheit Y1 - 1993 PB - Fachhochsch. Presse- und Öffentlichtkeitsarbeit CY - Brandenburg ER - TY - JOUR A1 - Edel, Karl-Otto A1 - Schaper, M. T1 - Fracture mechanics fatigue resistance analysis of the crack-damaged tread of overbraked solid railway vehicles JF - In: Rail international Vol. 23 (1992) 11, pp 35-49 Y1 - 1992 SN - 0020-8442 SP - 35 EP - 49 ER - TY - CHAP A1 - Edel, Karl-Otto A1 - Boudnitski, Grigori T1 - Fracture mechanical fatigue analysis of railway wheels with rolling defects T2 - In: Fatigue Design 1995 / Ed. by Gary Marquis, .. Teil: 2. Espoo : Technical Research Centre of Finland, 1995. - (VTT symposium ; 156). - ISBN 951-38-4547-8 Y1 - 1995 SP - 119 EP - 128 ER - TY - CHAP A1 - Edel, Karl-Otto A1 - Boudnitski, Grigori A1 - Schnitzer, Thomas T1 - Schienenfehler und ihre bruchmechanische Behandlung T2 - In: 33. Tagung des DVM-Arbeitskreises Bruchvorgänge, 20. und 21. Februar 2001 in Paderborn : Themenschwerpunkt: Anwendungen der Bruch- und Schädigungsmechanik / DVM, Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.Obmann des Arbeitskreises: H. A. Richard. - Berlin : DVM, 2001. - (DVM-Bericht / Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung, ISSN 1434-257X ; 233) Y1 - 2001 SP - 163 EP - 180 ER - TY - JOUR A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Bruchmechanische Analyse und Bewertung der Rißausbreitung im Radkranz von Eisenbahnvollrädern. Teil 1 JF - In: Zeitschrift für Eisenbahnwesen und Verkehrstechnik : ZEV + DET 117 (1993) 8, 262-268 Y1 - 1993 SN - 0373-322X - 0941-0589 SP - 262 EP - 268 ER - TY - JOUR A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Bruchmechanische Analyse und Bewertung der Rißausbreitung im Radkranz von Eisenbahnvollrädern. Teil 2 JF - In: Zeitschrift für Eisenbahnwesen und Verkehrstechnik : ZEV + DET 117 (1993) 9, 308-315 Y1 - 1993 SN - 0373-322X - 0941-0589 SP - 308 EP - 315 ER - TY - CHAP A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Systematisierung der Schienenfehler T2 - In: Internationales Symposium "Schienenfehler" : Tagungsbericht ; Brandenburg an der Havel, 16. und 17. November 2000 / Interdisziplinärer Forschungsverbund Bahntechnik ... [Hrsg.: Der Rektor der Fachhochschule Brandenburg. Red.: Karl-Otto Edel]. - Brandenburg : Fachhochschule, 2000. - (Hochschulforum / FH Brandenburg : Brandenburger Tagungsberichte) Y1 - 2000 SP - 1 EP - 15 ER - TY - CHAP A1 - Boudnitski, Grigori A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Spannungsintensitätsfaktoren für Risse in Schienen T2 - In: Internationales Symposium "Schienenfehler" : Tagungsbericht ; Brandenburg an der Havel, 16. und 17. November 2000 / Interdisziplinärer Forschungsverbund Bahntechnik ... [Hrsg.: Der Rektor der Fachhochschule Brandenburg. Red.: Karl-Otto Edel]. - Brandenburg : Fachhochschule, 2000. - (Hochschulforum / FH Brandenburg : Brandenburger Tagungsberichte) Y1 - 2000 SP - 11-1 EP - 11-15 ER - TY - CHAP A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Bruchmechanische Analysen und Bewertungen für Risse in Eisenbahnschienen T2 - In: Internationales Symposium "Schienenfehler" : Tagungsbericht ; Brandenburg an der Havel, 16. und 17. November 2000 / Interdisziplinärer Forschungsverbund Bahntechnik ... [Hrsg.: Der Rektor der Fachhochschule Brandenburg. Red.: Karl-Otto Edel]. - Brandenburg : Fachhochschule, 2000. - (Hochschulforum / FH Brandenburg : Brandenburger Tagungsberichte) Y1 - 2000 SP - 13-1 EP - 13-9 ER - TY - CHAP A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Bologna und der Wandel der akademischen Bildung T2 - 25. Kulturanthropologisch-Philosophischen Canetti-Symposion "Wider den Erziehungszwang", 22. und 23. November 2013, Wien, Alte Schmiede Kunstverein N2 - Der Name BOLOGNA steht für die wohl älteste Universität Europas, für den höchsten akademischen Grad eines Doktors und in der Vergangenheit auch für die akademische Gerichtsbarkeit. Die Entwicklungen, die zu dem gemeinhin als Bologna-Prozeß bezeichneten Umwälzungen im Bereich der akademischen Bildung geführt haben, werden ebenso betrachtet wie die Wirkungen dieses Prozesses auf das akademische Bildungsniveau und die Entwicklungen abseits des Bologna-Prozesses. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-8465 N1 - Referat auf dem 25. Kulturanthropologisch-Philosophischen Canetti-Symposion "Wider den Erziehungszwang", 22. und 23. November 2013, Wien, Alte Schmiede Kunstverein ER - TY - CHAP A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Bologna - Mythen, Illusionen, Fakten T2 - Internationale Tagung "Bildungsexpansion oder Akademikerwahn?", 24./25. Januar 2015, Frankfurt am Main Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-10132 ER - TY - GEN A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Von freier Meinungsäußerung, Wissenschaftsethik und Halluzinationen über Urheberrechtsansprüche N2 - Dargelegt werden die kolportierten Vorwürfe und die konkret vor Gericht erhobenen Verbotsansprüche, die realen Umstände eines Falles vermeintlicher Urheberrechtsverletzungen, seine Behandlung im Rahmen der Rechtsprechung sowie die sich daran anschließenden Diskussionen in der juristischen Fachliteratur. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-12989 ER - TY - GEN A1 - Edel, Karl-Otto A1 - Pusch, Gerhard T1 - Vom Wert der „Hochschulreihe“ : Entstehungsgeschichte und Rezension des Buches „Einführung in die bruchmechanische Schadensbeurteilung Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-15259 ER - TY - JOUR A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Verfemtes Erbe: Die Frakturschrift JF - Sprach-Nachrichten Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-16333 SN - 1868-8748 IS - Nr. 66 (II/2015) SP - 6 ER - TY - JOUR A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Universitäten sind Veranstaltungen des Staates BT - Marksteine der Brandenburgischen Geschichte / Teil 4: Hochschulen in der Mark Brandenburg JF - Brandenburger Wochenblatt : BRAWO (11. Juni 2007) Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-16069 SP - 7 ER - TY - GEN A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Aus der Rollkontaktermüdung resultierende Lebensdauer von Eisenbahnschienen T2 - Eisenbahnwesen-Seminar / Technische Universität Berlin, Institut für Land- und Seeverkehr (ILS), 12. Juni 2017 N2 - Inhalt 1. Verschleißbedingte Lebensdauer von Eisenbahnschienen 1 2. Die Lebensdauer rißgeschädigter Eisenbahnschienen in Praxis und Theorie 2 3. Head Checks ‒ Squats ‒ Belgrospis 6 4. Erfahrungen zum Ausbreitungsverhalten von Rollkontaktermüdungsrissen 8 5. Zur „hydraulischen Sprengwirkung“ der im Riß eingeschlossenen Flüssigkeit 9 6. Experimentelle Untersuchungen zur koplanaren Rißausbreitung 11 7. Monte-Carlo-Simulation der Rißausbreitung 13 8. Ausprägung der Risse im kaltverformten perlitischen Gefüge 19 9. Härteuntersuchungen an Squats und ihren Rißverzweigungen 24 10. Weg und Richtungsänderung der Ermüdungsrisse 25 11. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 31 12. Literatur 33 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-18721 ER - TY - CHAP A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Aus Schaden wird man klug! Zwei Jahrhunderte Bemühungen um die Sicherheit des Schienenverkehrs T2 - LIF, Leipziger Instandhaltungsforum, 8./9. November 2017 N2 - 6. Resümee Der vorstehend dargelegte Parforce-Ritt durch die Geschichte des Eisenbahnwesens mit spezieller Betrachtung von ausgewählten Schadensfällen und aus ihnen abgeleiteter Schlußfolgerungen zeigt, daß aus Schadensfällen sehr wohl Erkenntnisse abgeleitet werden können, um künftig Schäden zu verhüten. Sowohl der Wissenschaft und ihren Repräsentanten als auch den Verantwortungsträgern im Eisenbahnwesen fällt hierbei naturgemäß eine bedeutsame Rolle zu. Daß Entscheidungen und Vorgaben „aus höherer Warte“ mitunter zu Fehlleistungen führen können, dokumentierte der Wunsch nach der Realisierung der „bewährten Fischbauchform“ für die von Birkinshaw gewalzten Schienen. Daß Vorgaben von höherer Stelle aber auch positive und lange anhaltende Wirkungen haben können, hatte sich 1975 in Kirchmöser gezeigt durch die damals angeregte Befassung des neuen Mitarbeiters mit Rissen und Brüchen im Bereich des Eisenbahnwesens auf der Grundlage der Bruchmechanik. Daß mit der wissenschaftlichen Analyse von Schadensfällen und den daraus zu ziehenden Schlußfolgerungen nicht immer so umgegangen wird, wie es im Interesse der Gesellschaft mit der ethischen Verantwortung der Wissenschaft für Menschenleben und die Verhinderung materieller Schäden angemessen sein sollte, zeigt u.a. die Rezension von Pusch zu dem Buch „Einführung in die bruchmechanische Schadensbeurteilung“ [50]: „Neben einer Vielzahl von Beispielen für die erfolgreiche bruchmechanische Bauteilbewertung unter Einbeziehung von Rissen bzw. rißähnlicher Spannungskonzentrationsstellen sowie der Werkstoffentwicklung und dem beanspruchungsgerechten Werkstoffeinsatz ist hierbei auch die Analyse von Schadensfällen und die Ableitung von Maßnahmen für die Schadensverhütung von ökonomischer und ökologischer Bedeutung. Der letztgenannte Anwendungsbereich, im Schrifttum häufig aus vereinbarter Vertraulichkeit unterrepräsentiert, ist Gegenstand des vorliegenden Titels, wobei der Autor an einer Vielzahl von anschaulich erläuterten Beispielen bruchmechanischer Schadensfallanalysen auf eigene Arbeiten als Forscher und Hochschullehrer verweisen kann.“ Konstatiert werden muß, daß der Umgang mit Schadensfällen und ihrer wissenschaftlichen Aufarbeitung im Ausland - erinnert sei an dieser Stelle an die spektakulären Eisenbahnbetriebsunfälle von Woodlawn bei Marshall (Texas, USA) am 12. November 1983 und bei Hatfield nahe London (Großbritannien) am 17. November 2000 - wesentlich offener, unvoreingenommener und letztlich effektiver ist als in Deutschland. Gutachten werden hierzulande zur Monopolisierung der Wissenschaft genutzt, was - unabhängig, ob institutionell oder individuell veranlaßt, - mit Fug und Recht als eine spezielle Art wissenschaftlichen Fehlverhaltens zu disqualifizieren ist. Nicht auszuschließen ist, daß sich die Wissenschaft durch ihre Repräsentanten auf Irrwege begibt, wie es aus der Vergangenheit bekannt ist, als Otto von Guericke und Gottfried Wilhelm Leibniz aufgefundene Knochen als zu einem Einhorn gehörig interpretierten [51]. Ein ähnlicher Irrtum ist es wohl, wenn bei der Rollkontaktermüdung von Eisenbahnschienen dem in die Risse eingedrungenen Wasser eine hydraulische Sprengwirkung zugeschrieben wird, die für die weitgehend gradlinige Rißausbreitung verantwortlich sein soll bei vollständiger Vernachlässigung der durch die Rollkontaktbeanspruchung geänderten Eigenschaften des Schienenstahls.Können die Darlegungen als Anregung zum Befassen mit der technischen Vergangenheit aufgefaßt werden, so sollte aus der Sicht des dargelegten wissenschaftlichen Betätigungsfeldes, der Bruchmechanik, gezeigt werden, daß mit Hilfe bruchmechanischer Analysen die Ursachen aufgetretener Schäden geklärt werden können, sei es für die Lebensdauer rißgeschädigter Bauteile, für die Gefährlichkeit von Rissen oder welche Maßnahmen dazu geführt hätten, den Bruch zu vermeiden. Kann auf diese Weise die Verantwortlichkeit für aufgetretene Schäden geklärt werden, so ist es doch wichtiger, künftig ähnliche Schäden zu vermeiden! Was aus den vorstehenden Darlegungen aber auch abgeleitet werden kann, ist die Erkenntnis, daß die Entwicklung der technischen Wissenschaften nicht ausschließlich im Selbstlauf erfolgt, sondern mitunter in starkem Maße auch durch Schadensfälle und durch Persönlichkeiten, die sich der Lösung der Problematik annehmen, vorangetrieben wird. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-19443 PB - Leipziger Instandhaltungsforum CY - Leipzig ER - TY - JOUR A1 - Socher, Rolf A1 - Beck, Eberhard A1 - Schrader, Thomas A1 - Löwe, Katharina A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Syrjakow, Michael A1 - Vielhauer, Claus A1 - Liefold, Marius A1 - Hasche, Eberhard A1 - Götze, Thomas A1 - Goecke, Sven-Frithjof A1 - Hirsch, Sören A1 - Hoier, Bernhard A1 - Kraska, Martin A1 - Malessa, Reiner A1 - Möllmann, Klaus-Peter A1 - Pinno, Frank A1 - Mieke, Christian A1 - Vollmer, Michael A1 - Burger-Menzel, Bettina A1 - Frosch, Katharina A1 - Johannsen, Andreas A1 - Meiser, Vera G. A1 - Scheeg, Jochen A1 - Schwill, Jürgen A1 - Höding, Michael A1 - Lüthy, Anja A1 - Stokar von Neuforn, Daniela A1 - Wilms, Andreas A1 - Edel, Karl-Otto A1 - Pusch, Gerhard A1 - Parsch, Stefan A1 - Höft, Uwe A1 - Loose, Harald A1 - Tetzlaff, Laura A1 - Orlowski, Katja A1 - Kell, Gerald T1 - Forschungsbericht der Technischen Hochschule Brandenburg 2015-2016 N2 - Mit den Forschungsberichten bietet die Technische Hochschule Brandenburg einen regelmäßigen Überblick zu den Forschungsthemen und -projekten der Hochschule. T2 - Research Report of the Brandenburg University of Applied Sciences T3 - Forschungsbericht der Technischen Hochschule Brandenburg - 2015/2016 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-19510 SN - 1861-3462 PB - Technische Hochschule Brandenburg CY - Brandenburg an der Havel ET - Berichtszeitraum: WS 2014/15; SS 2016 ER - TY - GEN A1 - Edel, Karl-Otto T1 - Der „Dipl.-Ing.“ als immaterielles Weltkulturerbe? T2 - Die neue Hochschule N2 - Im Rahmen des Bologna-Prozesses mit der Einführung gestufter Strukturen im Hochschulwesen wird seitens vermeintlicher "Bildungs"-Politiker versucht, alles mit dem Diplomabschluß Zusammenhängende rücksichtslos auszurotten. Doch es gibt aus nationaler sowie aus internationaler Sicht auch gute Argumente, die seit 1899 existierenden Diplomabschlüsse in unserem Hochschulwesen als immaterielles Kulturerbe zu pflegen und weiterzuentwickeln. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus4-20700 SN - 0340-448X N1 - Sonderdruck aus der DNH 02/2018 IS - 2 SP - 32 ER -