TY - CHAP A1 - Brüstel, Jonas A1 - Preuss, Thomas T1 - A Universal Push Service for Mobile Devices T2 - Sixth International Conference on Complex, Intelligent and Software Intensive Systems (CISIS), 2012 : 4 - 6 July 2012, Palermo, Italy ; proceedings ; [including workshop papers] Y1 - 2012 UR - http://doi.ieeecomputersociety.org/10.1109/CISIS.2012.105 SN - 978-1-4673-1233-2 SP - 40 EP - 45 PB - IEEE CY - Piscataway ER - TY - CHAP A1 - Brüstel, Jonas A1 - Preuss, Thomas A1 - Schwenke, Carsten A1 - Wieczorek, Dirk T1 - An Architecture for E-Government Social Web Applications T2 - Sixth International Conference on Complex, Intelligent and Software Intensive Systems (CISIS), 2012 : 4 - 6 July 2012, Palermo, Italy ; proceedings ; [including workshop papers... 6th Workshop on Engineering Complex Distributed Systems (ECDS 2012] Y1 - 2012 UR - http://ieeexplore.ieee.org/servlet/opac?punumber=6243993 SN - 978-1-4673-1233-2 SP - 395 EP - 400 PB - IEEE CY - Piscataway ER - TY - THES A1 - Brüstel, Jonas T1 - Evaluierung der Rich Ajax Platform (RAP) anhand einer Beispielanwendung T1 - Evaluation of the Rich Ajax Platform (RAP) based on an example application N2 - Die Verbreitung von webbasierten Anwendungen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Ein Beispiel für das rasante Wachstum ist Google Calendar (http://calendar.google.de). Dabei handelt es sich um eine Terminverwaltung, die im Webbrowser läuft. Sie bietet den gleichen Bedienkomfort wie beispielsweise die klassische Desktopanwendung Microsoft Outlook. Die Grundlagen solcher innovativen Anwendungen bilden verschiedenste Frameworks. Auf dem Markt befinden sich eine Vielzahl dieser Technologien, die die Erstellung von vollwertigen sogenannten Rich Internet Applications vereinfachen sollen. Ein Vertreter ist die Rich Ajax Platform (RAP), welche im Mittelpunkt dieser Arbeit steht. RAP versucht eine Brücke zwischen der Desktop- und Webentwicklung zu schlagen. Es soll mit ihr möglich sein, eine Vielzahl von Komponenten weitestgehend unverändert in beiden Welten zu nutzen. Dies bedeutet, dass Programme nur einmal entwickelt werden müssen und als Web- oder Desktopanwendungen eingesetzt werden können. Dieser Umstand unterscheidet RAP von anderen Technologien. Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll RAP evaluiert und eine vorhandene Desktopanwendung portiert werden. KW - Ajax KW - Eclipse KW - Rich Internet Application KW - Ajax KW - Eclipse KW - RCP KW - RIA Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:522-opus-518 ER - TY - CHAP A1 - Reuschel, Tino A1 - Brüstel, Jonas A1 - Preuss, Thomas ED - Mugele, Jan T1 - Mandantenfähige Webanwendungen mit mtDjango T2 - Tagungsband / 15. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz : [24. April 2014, Magdeburg] Y1 - 2014 UR - https://www.hs-magdeburg.de/fileadmin/user_upload/Einrichtungen/Pressestelle/files/nwk-15/Tagungsband-NWK15.pdf SN - 978-3-941305-45-8 SP - 504 EP - 509 PB - Meine CY - Magdeburg ER - TY - CHAP A1 - Brüstel, Jonas A1 - Preuss, Thomas A1 - Weigel, Martin ED - Zipf, Alexander T1 - Rendering von Kartendaten mit Hilfe des Amazon EC2 Services unter Nutzung von WS-BPEL T2 - Geoinformatik 2010 : "die Welt im Netz" ; Konferenzband, 17. - 19. März 2010, Kiel Y1 - 2010 SN - 978-3-89838-335-6 SP - 200 EP - 201 PB - AKA CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Becker, Christoph A1 - Brüstel, Jonas A1 - Preuss, Thomas A1 - Schwenke, Carsten T1 - Sichere Verwaltung von personenbezogenen medizinischen Daten in Web-Anwendungen T2 - Tagungsband / 13. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz Mitteldeutscher Fachhochschulen : Hochschule Zittau/Görlitz, in Görlitz am 19. April 2012 ; [NWK 13] Y1 - 2012 SN - 978-3-86870-436-5 SP - 389 EP - 392 PB - Re-Di-Roma-Verl. CY - Remscheid ER -