Dokument-ID Dokumenttyp Verfasser/Autoren Herausgeber Haupttitel Abstract Auflage Verlagsort Verlag Erscheinungsjahr Seitenzahl Schriftenreihe Titel Schriftenreihe Bandzahl ISBN Quelle der Hochschulschrift Konferenzname Quelle:Titel Quelle:Jahrgang Quelle:Heftnummer Quelle:Erste Seite Quelle:Letzte Seite URN DOI Abteilungen OPUS4-1951 Vollständige Ausgabe (Heft) einer Zeitschriftenreihe Socher, Rolf; Beck, Eberhard; Schrader, Thomas; Löwe, Katharina; Kindsmüller, Martin Christof; Syrjakow, Michael; Vielhauer, Claus; Liefold, Marius; Hasche, Eberhard; Götze, Thomas; Goecke, Sven-Frithjof; Hirsch, Sören; Hoier, Bernhard; Kraska, Martin; Malessa, Reiner; Möllmann, Klaus-Peter; Pinno, Frank; Mieke, Christian; Vollmer, Michael; Burger-Menzel, Bettina; Frosch, Katharina; Johannsen, Andreas; Meiser, Vera G.; Scheeg, Jochen; Schwill, Jürgen; Höding, Michael; Lüthy, Anja; Stokar von Neuforn, Daniela; Wilms, Andreas; Edel, Karl-Otto; Pusch, Gerhard; Parsch, Stefan; Höft, Uwe; Loose, Harald; Tetzlaff, Laura; Orlowski, Katja; Kell, Gerald Forschungsbericht der Technischen Hochschule Brandenburg 2015-2016 Mit den Forschungsberichten bietet die Technische Hochschule Brandenburg einen regelmäßigen Überblick zu den Forschungsthemen und -projekten der Hochschule. Berichtszeitraum: WS 2014/15; SS 2016 Brandenburg an der Havel Technische Hochschule Brandenburg 2017 154 Research Report of the Brandenburg University of Applied Sciences urn:nbn:de:kobv:522-opus4-19510 Zentrale Einrichtungen/Gremien/Organe OPUS4-494 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, J.; Vollmer, Michael Am Himmel geschehen Zeichen und Wunder : Aberglauben und Bauernregeln bei optischen Erscheinungen der Atmosphäre 1997 6 In: Praxis der Naturwissenschaften / Physik 46 (1997) 3, 31-37 31 37 Fachbereich Technik OPUS4-1311 Wissenschaftlicher Artikel Großmann, Michael; Möllmann, Klaus-Peter; Vollmer, Michael Artificially generated halos: rotating sample crystals around various axes Abstract So far experiments with artificial halos from single transparent crystals have suffered from the lack of apparatus that allows simultaneous rotation around two and three axes. A new setup is presented which overcomes these restrictions by combining electrical as well as pneumatic concepts. This enables reproducible experiments of the most common halos observed in nature and for the first time artificial ring halos from single hexagons rotating around three axes simultaneously. In addition, an old qualitative halo demonstration based on perceived colors of rotating colored areas whose contours represent scattering plots has been reinvestigated and the usually nonsaturated color of artificial parhelia was visualized using a crossed prism method. These new experiments are discussed in the context of all known artificial halo experiments. © 2014 Optical Society of America 2015 NaN Appield Optics 54 (2015) 4, B97-B106 B97 B106 10.1364/AO.54.000B97 Fachbereich Technik OPUS4-351 Wissenschaftlicher Artikel Karstädt, Detlef; Möllmann, Klaus-Peter; Pinno, Frank; Vollmer, Michael Anschauliche Wärmelehre im Unterricht: ein Beitrag zur Visualisierung thermischer Vorgänge 1999 7 In: Praxis der Naturwissenschaften / Physik 48(1999 )5, S. 24-31 24 31 Fachbereich Technik OPUS4-353 Wissenschaftlicher Artikel Karstädt, Detlef; Möllmann, Klaus-Peter; Pinno, Frank; Vollmer, Michael There is more to see than eyes can detect: visualization of energy transfer processes and the laws of radiation for physics education 2001 5 In: The Physics Teacher 39 (2001), 371-376 371 376 Fachbereich Technik OPUS4-354 Konferenzveröffentlichung Henke, S.; Karstädt, Detlef; Möllmann, Klaus-Peter; Pinno, Frank; Vollmer, Michael Challenges in infrared imaging: low emissivities of hot gases, metals, and metallic cavities 2004 8 In: InfraMation 2004 : proceedings / sponsored and published by the Inframation Training Center .... - Vol. 5, 355-363 355 363 Fachbereich Technik OPUS4-355 Konferenzveröffentlichung Henke, S.; Karstädt, Detlef; Möllmann, Klaus-Peter; Pinno, Frank; Vollmer, Michael Identification and suppression of thermal reflections in infrared thermal imaging 2004 11 In: InfraMation 2004 : proceedings / sponsored and published by the Inframation Training Center .... - Vol. 5, 287-298 287 298 Fachbereich Technik OPUS4-356 Konferenzveröffentlichung Pinno, Frank; Karstädt, Detlef; Möllmann, Klaus-Peter; Vollmer, Michael Using infrared thermography for optimization, quality control and minimization of damages of floor heating systems, 2005 9 In: InfraMation 2005 : proceedings / sponsored and published by the Inframation Training Center .... Vol. 6, 313-322 313 322 Fachbereich Technik OPUS4-357 Konferenzveröffentlichung Vollmer, Michael; Karstädt, Detlef; Möllmann, Klaus-Peter; Pinno, Frank IR Thermography of microwave ovens 2005 11 In: InfraMation 2005 : proceedings / sponsored and published by the Inframation Training Center .... Vol.6, 29-40 29 40 Fachbereich Technik OPUS4-358 Konferenzveröffentlichung Möllmann, Klaus-Peter; Karstädt, Detlef; Pinno, Frank; Vollmer, Michael Selected critical applications for thermography: convections in fluids, selective emitters and highly reflecting materials 2005 13 In: InfraMation 2005 : proceedings / sponsored and published by the Inframation Training Center .... Vol.6, 161-174 161 174 Fachbereich Technik OPUS4-359 Konferenzveröffentlichung Möllmann, Klaus-Peter; Karstädt, Detlef; Pinno, Frank; Vollmer, Michael Thermal image quality - Visualization of spatial and thermal resolution in thermal imaging 2006 13 In: InfraMation proceedings Vol. 7 (2006), 79-92 79 92 Fachbereich Technik OPUS4-360 Konferenzveröffentlichung Pinno, Frank; Karstädt, Detlef; Möllmann, Klaus-Peter; Vollmer, Michael Energy savings for an old factory building by optimisation of the heating system 2006 9 In: InfraMation 2006 : proceedings / sponsored and published by the Inframation Training Center ... Vol. 7, 253-262 253 262 Fachbereich Technik OPUS4-361 Konferenzveröffentlichung Vollmer, Michael; Karstädt, Detlef; Möllmann, Klaus-Peter; Pinno, Frank Influence of gaseous species on thermal infrared imaging 2006 13 In: InfraMation 2006 : proceedings / sponsored and published by the Inframation Training Center .... Vol.7, 65-78 65 78 Fachbereich Technik OPUS4-362 Konferenzveröffentlichung Pinno, Frank; Möllmann, Klaus-Peter; Vollmer, Michael Cost and energy savings for a factory building after modernizing the heating system 2007 6 In: InfraMation 2007 : proceedings / sponsored and published by the Inframation Training Center .... Vol.8, 521-527 521 527 Fachbereich Technik OPUS4-364 Konferenzveröffentlichung Vollmer, Michael; Möllmann, Klaus-Peter; Pinno, Frank Looking through matter: quantitative IR imaging when observing through IR windows 2007 18 In: InfraMation 2007 : proceedings / sponsored and published by the Inframation Training Center .... Vol. 8, 109-127 109 127 Fachbereich Technik OPUS4-365 Konferenzveröffentlichung Vollmer, Michael; Karstädt, Detlef; Möllmann, Klaus-Peter; Pinno, Frank Es gibt mehr zu sehen, als unsere Augen wahrnehmen - Sinnvoller Einsatz von Infrarotkameras in der Lehre 2001 In: CD zur Frühjahrstagung des Fachverbandes Didaktik der Physik in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Bremen 2001 : Beiträge der Frühjahrstagung der DPG Bremen 2001 / Red.: V. Nordmeier . - Berlin : Lehmanns, 2001. - ISBN 3-931253-87-2 Fachbereich Technik OPUS4-367 Wissenschaftlicher Artikel Karstädt, Detlef; Möllmann, Klaus-Peter; Pinno, Frank; Vollmer, Michael Sehen im Infrarot - Grundlagen und Anwendungen der Thermographie 1998 9 In: Physik in unserer Zeit, 29 (1998) 1, S. 6-15. - ISSN: 0031-9252 6 15 10.1002/piuz.19980290103 Fachbereich Technik OPUS4-392 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael; Möllmann, Klaus-Peter Vapour pressure and adiabatic cooling from champagne: slow motion visualization of gas thermodynamics 2012 7 In: Physics Education 47 (2012) 5, 608–615 608 615 Fachbereich Technik OPUS4-393 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael; Möllmann, Klaus-Peter Faster than g, revisited with high-speed imaging 2012 11 In: European Journal of Physics 33 (2012) 5, 1277–1288 1277 1288 Fachbereich Technik OPUS4-394 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael; Möllmann, Klaus-Peter Low cost hands-on experiments for Physics teaching 2012 6 In: Latin-American Journal of Physics Education 6 (2012) Suppl. I, pp. 3-9 3 9 Fachbereich Technik OPUS4-395 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael; Möllmann, Klaus-Peter Oscillating droplets and incompressible liquids: slow motion visualization of experiments with fluids 2012 15 In: Physics Education 47 (2012), 664-679 664 679 Fachbereich Technik OPUS4-396 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael; Möllmann, Klaus-Peter Ring falling into a chain: no magic - just physics 2011 2 In: The Physics Teacher 49 (2011), 335-337 335 337 Fachbereich Technik OPUS4-397 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael; Möllmann, Klaus-Peter Caustic effects due to sun light reflections from skyscrapers: simulations and experiments 2012 26 In : European Journal of Physics 33 (2012) 5, 1429–1455 1429 1455 Fachbereich Technik OPUS4-398 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael; Möllmann, Klaus-Peter Exploding balloons, deformed balls, strange reflections, and breaking rods: slow motion analysis of selected hands-on experiments 2011 13 In: Physics Education 46 (2011) 4, p.472-485 472 485 Fachbereich Technik OPUS4-399 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael; Möllmann, Klaus-Peter High speed—slow motion: technology of modern high speed cameras 2011 11 In: Physics Education 46 (2011) 2, 191-202 191 202 10.1002/piuz.201101270 Fachbereich Technik OPUS4-400 Wissenschaftlicher Artikel Franke-Wiekhorst, A.; Nordmeier, V.; Vollmer, Michael; Welzel-Breuer, M.; Wodzinski, R. Fobinet: an internet supported platform for nationwide coordination, promotion and funding of physics teacher training activities in Germany 2011 3 In: Physics Education 46 (2011), 240-243 240 243 Fachbereich Technik OPUS4-401 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael; Nordmeier, V. A long tradition of in-service training for physics teachers by the German Physical Society 2009 1 In: International newsletter on physics education / International Commission on Physics Education, International Union of Pure and Applied Physics 58 (2009), p. 3-4 3 4 Fachbereich Technik OPUS4-381 Buch (Monographie) Vollmer, Michael; Möllmann, Klaus-Peter Infrared thermal imaging : fundamentals, research and applications Weinheim Wiley-VCH 2010 XVII, 593 S. 978-3-527-40717-0 Fachbereich Technik OPUS4-382 Buch (Monographie) Vollmer, Michael Lichtspiele in der Luft : atmosphärische Optik für Einsteiger München Elsevier, Spektrum Akad. Verl. 2006 VII, 360, XVI S. 978-3-8274-1361-1 OPUS4-383 Buch (Monographie) Kreibig, Uwe; Vollmer, Michael Opticals properties of metal clusters Berlin [u.a.] Springer 1994 XI, 304 S. 3-540-57836-6 OPUS4-384 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael; Möllmann, Klaus-Peter Is there a maximum size of water drops in nature 2013 2 In: The Physics Teacher 51 (2013), 400 - 402 400 402 Fachbereich Technik OPUS4-385 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael; Shaw, Joseph A. Brilliant colours from a white snow cover 2013 9 In: Physics Education 48 (2013) 3, 322-221 322 331 Fachbereich Technik OPUS4-386 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael; Möllmann, Klaus-Peter Removing coins from a dice tower: no magic - just physics 2013 2 In: The Physics Teacher 51 (2013) 4, pp 212-214 212 214 Fachbereich Technik OPUS4-387 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael Measuring distances in google earth 2013 4 In: Physics Education 48 (2013) 2, 145-149 145 149 Fachbereich Technik OPUS4-388 Teil eines Buches Vollmer, Michael; Möllmann, Klaus-Peter The Allure of Multicolored Images - Building Thermography Examined Closely 2013 In: Renewable energy : sustainable concepts for the energy change / ed. by Roland Wengenmayr and Thomas Bührke. - 2. ed., [completely rev. and updated]. - Weinheim : Wiley-VCH, 2013. - S. 145 - 147 ISBN 978-3-527-41187-0 978-3-527-41187-0 Fachbereich Technik OPUS4-389 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael; Möllmann, Klaus-Peter Thermodynamics of gases: combustion processes, analyzed in slow motion 2013 5 In: Physics Education 48 (2013) 1, 22-27 22 27 Fachbereich Technik OPUS4-390 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael; Möllmann, Klaus-Peter Surface temperatures of the Moon: measurements with commercial infrared cameras 2012 16 In: European Journal of Physics 33 (2012), 1703-1719 1703 1719 Fachbereich Technik OPUS4-438 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael; Möllmann, Klaus-Peter Hochgeschwindigkeitskameras im Physikunterricht 2012 6 In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht : MNU 65 (2012) 6, 349-355 349 355 Fachbereich Technik OPUS4-439 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael; Möllmann, Klaus-Peter Tropfen auf dem kalten Wein Viele kennen die leidvolle Erfahrung: Beim Frühstückstisch gießt man einen Schuss Milch in den Kaffee, und prompt spritzt eine kleine Fontäne aus der Tasse, und ein Tropfen landet - hier gilt Murphys Gesetz fast immer - auf dem frisch angezogenen Hemd oder mit etwas Glück nur auf der Tischdecke. Man kann dieses Phänomen unter kontrollierten Bedingungen mit Hochgeschwindigkeits-Kameras analysieren und interessante Physik hinter den Spritzern aufspüren. 2012 1 In: Physik in unserer Zeit 43 (2012) 5, 252-253 252 253 10.1002/piuz.201290081 Fachbereich Technik OPUS4-440 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael; Möllmann, Klaus-Peter Raindrops keep falling on my head Fallende Tropfen oszillieren zwischen zigarren- und pfannkuchenähnlichen Formen. Das hat praktische Konsequenzen für moderne Methoden der Niederschlagsbestimmung, da Regenradargeräte als Eingangsparameter die statische Gleichgewichtsform der Tropfen zugrunde legen. Deshalb muss man auch deren dynamisches Verhalten kennen. Mit Hochgeschwindigkeitsvideos lässt sich dieses sehr gut beobachten. 2012 1 In: Physik in unserer Zeit 43 (2012) 4, 200 – 201 200 201 10.1002/piuz.201290063 Fachbereich Technik OPUS4-441 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael; Möllmann, Klaus-Peter Auf der Spur von Kohlendioxid : CO2-Nachweis mit Infrarotkameras Mit kommerziellen Infrarotkameras lassen sich bereits seit einigen Jahren erfolgreich ausgewählte Gase qualitativ nachweisen. Voraussetzung ist ein thermischer Kontrast des Gases zum Hintergrund. Laboruntersuchungen haben gezeigt, dass auch CO2 ohne Probleme nachweisbar ist. Im Labor können bei Hintergrundtemperaturen von nur 35 °C minimale Gasvolumenströme von 1ml/min, entsprechend 0,5 m3/Jahr, detektiert werden, was Anwendungen beispielsweise im Bereich der CCS-Technologie möglich erscheinen lässt. 2012 4 In: Physik in unserer Zeit 43 (2012) 4, 181-185 181 185 10.1002/piuz.201201306 Fachbereich Technik OPUS4-442 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael; Möllmann, Klaus-Peter Lorentz-Pendel in der Glühbirne Die Lorentz-Kraft auf bewegte Ladungen im Magnetfeld lässt sich auf unterschiedliche Weise demonstrieren. Ein beeindruckendes Beispiel ist die wechselstromdurchflossene Wendel einer Glühlampe, die in einem zeitlich konstanten Magnetfeld schwingt. Mit einer Hochgeschwindigkeitskamera kann man diese schnelle Bewegung zeitaufgelöst darstellen. 2012 1 In: Physik in unserer Zeit 43 (2012) 2, 96-97 96 97 10.1002/piuz.201290031 Fachbereich Technik OPUS4-443 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael; Möllmann, Klaus-Peter Feynmans Rätsel der brechenden Spaghetti Wenn man eine ungekochte Spaghetti-Nudel an beiden Enden fasst und zerbricht, entstehen immer drei Bruchstücke oder mehr, nie jedoch nur zwei. Warum das so ist, fragte sich schon Richard Feynman. Mittlerweile ist die Frage geklärt, und Hochgeschwindigkeitsaufnahmen zeigen den Vorgang im Detail. 2012 1 In: Physik in unserer Zeit 43 (2012) 1, 46-47 46 47 10.1002/piuz.201290006 Fachbereich Technik OPUS4-444 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael; Möllmann, Klaus-Peter Zersplitterndes Holz auf rohen Eiern Manch einer kennt die Show-Darbietungen, bei denen ein Sportler mit bloßen Händen oder Füßen Mauersteine oder Holzplatten zertrümmert. Schon lange sind die physikalischen Hintergründe der Bruchmechanik und Dynamik bekannt, die diese scheinbar unmöglichen Kunststücke erlauben. Dennoch steht das Verständnis der physikalischen Bewegungsgesetze häufig im Gegensatz zu unserer Alltagserwartung. 2011 1 In: Physik in unserer Zeit 42 (2011) 6, 305-306 305 306 10.1002/piuz.201190083 Fachbereich Technik OPUS4-445 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael; Möllmann, Klaus-Peter Das seltsame Verhalten von Superbällen Superbälle sind nicht nur für Kinder ein Riesenspaß, auch "ausgewachsene" Physiker können sich für dieses, auch Flummi genannte, Spielzeug begeistern. Sie springen deutlich höher von einer Unterlage wieder weg als andere Bälle, und bei schrägem Wurf ändern sich bei den Kollisionen mit der Unterlage Betrag und Orientierung der Eigendrehung. Die sehr eigentümliche Kinematik lässt sich mit Hochgeschwindigkeitskameras gut untersuchen. 2011 1 In: Physik in unserer Zeit 42 (2011) 5, 255-256 255 256 10.1002/piuz.201190066 Fachbereich Technik OPUS4-446 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael; Möllmann, Klaus-Peter Der Ring-in-die-Kette Zaubertrick und ein historisches Vakuumexperiment in neuem Gewand: Erkenntnisgewinn durch Hochgeschwindigkeitsaufnahmen 2011 5 In: Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule 60 (2011) 5, 30-35 30 35 Fachbereich Technik OPUS4-447 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael; Möllmann, Klaus-Peter; Pinno, Frank Die Versuchung bunter Bilder - Gebäudethermographie unter der Lupe Gebäudethermographie mit Infrarotkameras wird immer populärer, da eine gute thermische Isolation der Häuser zunehmend gefragt ist. Ihre bunten Falschfarbenbilder sind aussagekräftig, führen aber bei fehlender Fachkenntnis zu massiven Fehlinterpretationen. Infrarotkameras erfassen nur einen Ausschnitt aus dem Infrarotspektrum strahlender Körper. Grundsätzlich muss man das Emissionsverhalten der aufgenommenen Körper und das Absorptionsverhalten der Luft zwischen diesen und der Kamera kennen. Eine richtige Bildinterpretation erfordert zudem Kenntnisse über den Standort, Abschattungen, das Wetter und die Aufheizung sonnenbeschienener Flächen in den Tagen zuvor. In der Regel sind Innenaufnahmen eher aussagekräftig. Neben der Beurteilung der Wärmeisolation eignet sich die Thermographie auch, um verborgene Strukturen wie etwa verputztes Fachwerk oder Heizungsrohre sichtbar zu machen. 2011 8 In: Physik in unserer Zeit 42 (2011) 4, 176-184 176 184 10.1002/piuz.201101272 Fachbereich Technik OPUS4-468 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael Freihandexperimente zur Spektroskopie im Unterricht und als Hausaufgabe 2003 9 In: Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule 52 (2003) 4, 9-18 9 18 Fachbereich Technik OPUS4-469 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael Grundlagen der optischen Spektroskopie in der Schule 2003 6 In: Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule 52 (2003) 4, 2-8 2 8 Fachbereich Technik OPUS4-470 Teil eines Buches Nordmeier, Volkhard; Schneider, Werner B.; Vollmer, Michael Physiklehrerweiterbildung am Physikzentrum Bad Honnef 2006 2 In: Physikzentrum Bad Honnef : ein Platz für Dialog und Inspiration / [Hrsg.: Berthold Schoch für die Physikalische Gesellschaft e.V.(DPG) und die Elly-Hölterhoff-Böcking-Stiftung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn]. - [Bad Honnef] : DPG, 2006. - ISBN 978-3-9811161-0-6 , 3-9811161-0-0 61 63 OPUS4-471 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael Physikdidaktik in Deutschland: Ergebnisse einer Umfrage der Europäischen Physikalischen Gesellschaft Aufgrund einer Initiative der Division of Education der europäischen physikalischen Gesellschaft (EPS) wurde eine europaweite Umfrage zur Physiklehrerausbildung und Forschung in Bereich Fachdidaktik der Physik durchgeführt. Insgesamt wurden Fachleute in 30 Ländern befragt. Da in der Bundesrepublik bezüglich der Lehrerausbildung mit den 16 verschiedenen Regularien der Bundesländer quasi ein kleines Europa existiert, wurde zusätzlich jeweils mindestens ein Fachdidaktiker in jedem Bundesland befragt, um für Deutschland eine detaillierte Analyse vornehmen zu können. Insgesamt ergab sich in Deutschland ein Rücklauf von 22 Fragebögen aus den 16 Bundesländern. Die wesentlichen Ergebnisse der deutschen Umfrage werden im Zusammenhang mit früheren Studien und Empfehlungen zur Fachdidaktik vorgestellt. 2003 9 In: PhyDid A, Physik und Didaktik in Schule und Hochschule 2 (2003) 2, 90 -99 90 99 Fachbereich Technik OPUS4-472 Wissenschaftlicher Artikel Niehus, Christina; Trull, Thomas; Möllmann, Klaus-Peter; Vollmer, Michael Wie viel Schwermetall ist im Trinkwasser?: Optische Spektroskopie Die moderne optische Spektroskopie kann geringste Substanzmengen nachweisen. Für schnelle Routinemessungen reichen konventionelle Zweistrahl-Spektralphotometer. Eine wesentlich höhere Nachweisempfindlichkeit im ppm- oder sogar ppb-Bereich ermöglichen das Atomabsorptions-Spektrometer (AAS) und das Fourier-Transformations-Infrarot-Spektrometer (FTIR). Ein AAS atomisiert die Probe vollständig und weist dann einzelne Elemente nach. Deshalb ist es zum Beispiel für die Schwermetall-Analyse geeignet. Bei der Analyse von Molekülen dominieren heute FTIR-Geräte. Ihr Herzstück ist meist ein Michelson-Interferometer. Zusammen mit schnellen Fourier-Algorithmen erlaubt es, sehr schnell breite Spektren aufzunehmen. Stationäre und mobile FTIR-Geräte können vielfältig eingesetzt werden. 2002 8 In: Physik in unserer Zeit 33 (2002) 6, 274-282 274 282 10.1002/1521-3943(200211)33:6<274::AID-PIUZ274>3.0.CO;2-V Fachbereich Technik OPUS4-473 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael Vakuumphysik im Alltag: Physikalische Freihand- und Low-cost-Experimente Es werden eine Reihe einfacher Freihandexperimente zum Thema Unterdruck vorgestellt. Viele der Beispiele sind vom grundlegenden Aufbau her bekannt, gestatten jedoch neue Varianten, Erweiterungen bzw. die Korrektur von Fehlvorstellungen. Neben der Druckmessung in Einmachgläsern und der Funktionsweise von Ausgussreinigern und Saughaken werden Druck- sowie Tragfähigkeitsmessungen an Staubsaugern diskutiert. Des weiteren wird untersucht, welche Saughöhe per Strohhalm realisiert werden kann. Es wird eine physikalisch einleuchtende, aber dennoch verblüffende Erweiterung des Versuchs mit dem umgedrehten Wasserglas präsentiert. 2002 13 In: PhyDid A - Physik und Didaktik in Schule und Hochschule 1 (2002) 1, 19-32 19 32 Fachbereich Technik OPUS4-474 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael Haloerscheinungen am Himmel: Natürliche Ursache oder göttliche Warnung 2002 In: Naturphänomene und Astronomie / Karl-Heinz Lotze ... (Hrsg.). - Erlangen : Palm & Enke, 2002. - 296 S. - (Wege in der Physikdidaktik ; 5) ISBN 3-7896-0666-9 OPUS4-475 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael Oasen, Seeungeheuer und weitere Spielereien der Fata Morgana 2002 In: Naturphänomene und Astronomie / Karl-Heinz Lotze ... (Hrsg.). - Erlangen : Palm & Enke, 2002. - 296 S. - (Wege in der Physikdidaktik ; 5) ISBN 3-7896-0666-9 OPUS4-476 Wissenschaftlicher Artikel Karstädt, Detlef; Möllmann, Klaus-Peter; Vollmer, Michael Coole Experimente Experimente mit flüssigem Stickstoff kommen in der Lehre - vor allem an Hochschulen - bislang zu kurz. Dabei gibt es schöne Versuche aus nahezu allen Bereichen der Physik, die in Lehrveranstaltungen relativ einfach vorgeführt werden können. Wir stellen hier einige Experimente vor, die eindrucksvoll demonstrieren,wie sich physikalische Eigenschaften bei tiefen Temperaturen ändern. 2001 6 In: Physik in unserer Zeit 32 (2001) 5, 222-228 222 228 10.1002/1521-3943(200109)32:5<222::AID-PIUZ222>3.0.CO;2-4 Fachbereich Technik OPUS4-477 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael Wahlverhalten von Schülern der Sekundarstufe II im Fach Physik seit 1990 im bundesweiten Vergleich 2000 3 Physik in der Schule 38 (2000) 5, 351-354 351 354 Fachbereich Technik OPUS4-458 Wissenschaftlicher Artikel Möllmann, Klaus-Peter; Vollmer, Michael Interferometrie auf dem Küchentisch. Wellenoptik Bei Interferometrie denkt man an teure optische Aufbauten. Doch für Schulversuche geht es viel einfacher. Auf einem Küchentisch lassen sich mit Laserpointern oder Laserdioden, Glasplättchen, Spiegeln, Linse und Knetgummi in wenigen Minuten komplette Interferometer aufbauen. Wir konnten das mit funktionsfähigen Jamin-, Michelson- und Mach-Zehnder-Interferometern demonstrieren. Sie erlauben sogar Versuche mit Proben, zum Beispiel die Bestimmung der Brechzahl von erhitzter Luft. 2008 3 In: Physik in unserer Zeit 39 (2008) 1, 30-33 30 33 10.1002/piuz.200601147 Fachbereich Technik OPUS4-459 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael Farben der Sonne: die Rolle der optischen Dicke der Atmosphäre 2006 4 In: Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule 55 (2006) 3, 24—28 24 28 Fachbereich Technik OPUS4-460 Wissenschaftlicher Artikel Cowley, Les; Laven, Philip; Vollmer, Michael Koronen: farbige Ringe um Sonne und Mond Koronen sind farbige Ringsysteme um Sonne oder Mond. Sie entstehen in der Atmosphäre durch Beugung des Lichts an Wassertropfen in Wolken oder anderen kleinen Teilchen. Wichtig ist dabei, dass die Wolken optisch dünn sind. Dann streut das Licht auf seinem Weg von der Lichtquelle ins Auge des Beobachters nur an einem einzigen Tropfen. Außerdem sollten die streuenden Teilchen eine möglichst enge Größenverteilung haben. Erst dann wird die Korona in voller Ausprägung mit zentraler Aureole und mehreren farbigen Ringen sichtbar. Ihre grundlegenden physikalischen Eigenschaften lassen sich durch Beugung an einer einfachen Kreisblende verstehen. Genaue Resultate liefert die Mie-Theorie. Koronen können mit Computersimulationen und einfachen Experimenten gut im Unterricht behandelt werden. Aus den Abmessungen einer Korona lässt sich die Tröpfchengröße ermitteln. 2005 7 In: Physik in unserer Zeit 36 (2005)6, 266- 273 266 273 10.1002/piuz.200501079 Fachbereich Technik OPUS4-461 Wissenschaftlicher Artikel Schneider, Werner; Vollmer, Michael Anfassen erwünscht - Science Center unter der Lupe In den letzten Jahren gab es einen wahren Boom von Neugründungen so genannter Science Center. Sie sollen die Naturwissenschaften insbesondere die Physik für einen breiten Personenkreis erfahr- und lernbar machen. In loser Folge werden wir einige dieser Center im deutschsprachigen Raum vorstellen. Der vorliegende einführende Beitrag gibt eine kurze Übersicht über Konzepte, Anliegen und Trends dieser Einrichtungen. 2005 1 In: Physik in unserer Zeit 36 (2005) 2, 98-99 98 99 10.1002/piuz.200590034 Fachbereich Technik OPUS4-462 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael; Wogram, K. Zur Intonation von Blechblasinstrumenten bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen 2005 10 In: Instrumentenbau : IZ ; Fachzeitschrift für Musikinstrumente seit 1880 59 (2005) 3-4, 69-74 64 74 OPUS4-463 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael Von Oasen, Seeungeheuern und Spielereien der Fata Morgana 2004 1 In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht, 41 (2004) 4/5, 36-39 36 37 OPUS4-464 Wissenschaftlicher Artikel Karstädt, Detlef; Möllmann, Klaus-Peter; Vollmer, Michael Eier im Wellensalat: Experimente mit der Haushaltsmikrowelle Haushaltsmikrowellen bieten ein interessantes Feld für einfache, teilweise spektakuläre Vorführexperimente. Mit Thermofaxpapier und Infrarotkamera lassen sich zum Beispiel die Modenverteilungen des Zentimeterwellenfeldes im Garraum sichtbar machen. Eine Reihe von Versuchen kann die Absorption durch Metalle zeigen, besonders interessant sind dabei dünne Drähte und Drahtspitzen: Lampenbirnen glühen und Wunderkerzen zünden von selbst. Mikrowellen können auch Entladungslampen starten, Wasser im Eisblock erhitzen und Eier explodieren lassen. 2004 6 In: Physik in unserer Zeit 35 (2004) 2, 90-96 90 96 10.1002/piuz.200401033 Fachbereich Technik OPUS4-465 Wissenschaftlicher Artikel Möllmann, Klaus-Peter; Vollmer, Michael Kochen mit Zentimeterwellen: Die Physik der Haushaltsmikrowelle Die Physik der Haushaltsmikrowelle ist erstaunlich reichhaltig: Sie umfasst die Erzeugung von Mikrowellen in Magnetrons, Wellenleiter und Resonatoren für elektromagnetische Felder, die dielektrische Relaxation bei der Orientierungspolarisation von Wasser, und die Eindringtiefe elektromagnetischer Wellen in Materie. Eine Abschätzung der Bedingungen für Multiphotonenionisation und Dissoziation zeigt, dass Haushaltsmikrowellen Speisen chemisch nicht verändern können. 2004 6 In: Physik in unserer Zeit 35 (2004) 1, 38-44 38 44 10.1002/piuz.200401032 Fachbereich Technik OPUS4-466 Wissenschaftlicher Artikel Kreibig, Uwe; Vollmer, Michael Spektroskopie von Nanopartikeln 2003 4 In: Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule 52 (2003) 4, 24-28 24 28 OPUS4-467 Wissenschaftlicher Artikel Niehus, Christina; Möllmann, Klaus-Peter; Trull, Thomas; Vollmer, Michael Umweltanalytik mit Atomabsorptions- und Fourier-Transform-Infrarot- Spektroskopie 2003 7 In: Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule 52 (2003) 4, 29-36 29 36 Fachbereich Technik OPUS4-427 Wissenschaftlicher Artikel Karstädt, Detlef; Möllmann, Klaus-Peter; Pinno, Frank; Vollmer, Michael There is more to see than eyes can detect : visualization of energy transfer processes and the laws of radiation for physics education 2001 5 In: The Physics Teacher 39 (2001), 371-376 371 376 Fachbereich Technik OPUS4-428 Konferenzveröffentlichung Vollmer, Michael; Möllmann, Klaus-Peter; Karstädt, Detlef Lecture Demonstrations with Liquid Nitrogen 1999 In: Proceedings / ICPE-GIREP International Conference Hands on Experiments in Physics Education [Medienkombination] : Duisburg - Germany, August 23 - 28, 1998 / ed. Gernot Born ... - Duisburg : Didaktik der Physik, Univ. - 1999 ISBN 3-00-004409-4 Fachbereich Technik OPUS4-429 Konferenzveröffentlichung Vollmer, Michael Infrared thermal imaging for physics education : visualization of physical phenomena 2004 In: Proceedings of the GIREP Intern. Conf. on Physics in new fields and modern applications, held August 5 - 9, 2002, in Lund, Sweden. - Lund, 2004 Fachbereich Technik OPUS4-430 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael; Möllmann, Klaus-Peter Das Splittern nach dem Schuss (Rasante Physik) Rohe Eier sind, zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten, sehr stabil. Das gilt auch für kugelförmige Christbaumkugeln. Mit solchen Feiertagsutensilien lassen sich interessante physikalische Experimente zur Inkompressibilität von Flüssigkeiten anstellen - und mit Hochgeschwindigkeitskameras studieren. 2013 1 In: Physik in unserer Zeit 44 (2013) 5, 251-252 251 252 10.1002/piuz.201390089 Fachbereich Technik OPUS4-431 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael Jenseits unserer Wahrnehmung : Mit Wärmebildkameras im Infraroten sehen Die visuelle menschliche Wahrnehmung in andere Spektralbereiche zu erweitern - dafür gibt es viele, technisch sogar recht einfache Möglichkeiten. Insbesondere die Infrarotkameras haben sich für Wellenlängen unter 15 µm zu hervorragenden quantitativen Messinstrumenten entwickelt. Zum Einsatz kommen sie in der Grundlagen- und angewandten Forschung sowie zunehmend auch in der Lehre der Physik auf Hochschul- und Schulniveau. 2013 4 In: Physik-Journal 12 (2013) 8/9, 47-51 47 51 Fachbereich Technik OPUS4-432 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael; Möllmann, Klaus-Peter Die Münze im Würfelturm (Rasante Physik) Hinter manchem vermeintlichen Zaubertrick versteckt sich einfache Physik. Das entzieht den Tricks aber nicht ihre Faszination. Im Gegenteil. Ein gutes Beispiel ist das folgende Rätsel, das sowohl auf Kindergeburtstagen als auch auf Partys mit Erwachsenen erfolgreich eingesetzt werden kann. Hochgeschwindigkeits-Aufnahmen ermöglichen die physikalische Analyse. 2013 1 In: Physik in unserer Zeit 44 (2013) 4, 200-201 200 201 10.1002/piuz.201390066 Fachbereich Technik OPUS4-434 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael; Möllmann, Klaus-Peter Zerstäuben großer Wassertropfen (Rasante Physik), In der Natur kommen Wassertropfen in verschiedenen Größen vor. Kleine Tröpfchen von etwa 10 μm sind üblich in Nebel und Wolken, während Regentropfen bis zu 5 mm Durchmesser erreichen können. Größere Tropfen können oszillieren, während kleinere im Allgemeinen kugelförmig sind. Offensichtlich können Wassertropfen nicht beliebig groß werden. Welche Faktoren beschränken die mögliche Größe? 2013 1 In: Physik in unserer Zeit 44 (2013) 3, 149-150 149 150 10.1002/piuz.201390049 Fachbereich Technik OPUS4-435 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael; Möllmann, Klaus-Peter Schneller als der freie Fall (Rasante Physik) Lässt man einen Körper fallen, so beschleunigt dieser auf Meereshöhe in unseren Breiten bekanntermaßen mit etwa 9,8 m/s2. Ist es dennoch möglich, dass unter diesen Bedingungen ein Körper schneller fallen kann? Was auf den ersten Blick paradox erscheint, ist durchaus möglich, wie sich mit Hochgeschwindigkeitsvideos eindrucksvoll belegen lässt. 2013 1 In: Physik in unserer Zeit 44 (2013) 1, 46-47 46 47 10.1002/piuz.201390006 Fachbereich Technik OPUS4-436 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael; Möllmann, Klaus-Peter Prost Neujahr: die Physik von Champagnerflaschen (Rasante Physik) Sekt und Champagner gehören zur Silvesterfeier wie ein prächtiges Feuerwerk. Physiker verfallen hierbei leicht in Diskussionen über die Wurfparabeln der Sektkorken oder das akustische Phänomen des Knalls. Hochgeschwindigkeitskameras eröffnen zusätzlich die Möglichkeit, sehr schnell ablaufende Prozesse bei der Handhabung der edlen Tropfen sichtbar zu machen, zum Beispiel die adiabatische Expansion des Treibgases. 2012 1 In: Physik in unserer Zeit 43 (2012) 6, 307-308 307 308 10.1002/piuz.201290100 Fachbereich Technik OPUS4-437 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael; Möllmann, Klaus-Peter Wie warm ist es auf dem Mond? 2012 4 In: Sterne und Weltraum 51 (2012), 82-86, ISSN 0039-1263 82 86 Fachbereich Technik OPUS4-448 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael; Möllmann, Klaus-Peter Von Bällen und Schlägern Bälle sind eines der beliebtesten Spielzeuge von Kindern und Erwachsenen. Aus physikalischer Sicht haben alle Ballspiele eines gemeinsam: mehr oder minder stark deformierbare Bälle kollidieren mit Oberflächen. Die Physik vollständig elastischer Kollisionen beinhaltet zwar nur recht elementare Physik. In der Praxis sind Kollisionen jedoch praktisch nie hundertprozentig elastisch, und außerdem laufen die Prozesse so schnell ab, dass Details nur mit Hochgeschwindigkeitsaufnahmen sichtbar werden. 2011 1 In: Physik in unserer Zeit 42 (2011) 4, 202-203 202 203 10.1002/piuz.201190046 Fachbereich Technik OPUS4-449 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael; Möllmann, Klaus-Peter Platzende Ballons - Retardierung in der Mechanik Die endliche Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Störung führt zu einer verzögerten Wirkung. Dieses Phänomen nennt man in der Physik Retardierung. Am häufigsten werden retardierte elektromagnetische Felder oder Potentiale in der Elektrodynamik behandelt. Auch in der Mechanik sind solche Verzögerungseffekte bei der Schallausbreitung in Luft oder Gasen ohne weiteres wahrnehmbar, beispielsweise beim Echo. Deutlich schwieriger beobachtbar sind sie in der Mechanik nichtgasförmiger Materialien. Hochgeschwindigkeitskameras zeigen dieses Phänomen auf beeindruckende Weise. 2011 1 In: Physik in unserer Zeit 42 (2011) 3, 150-151 150 151 10.1002/piuz.201190027 Fachbereich Technik OPUS4-450 Teil eines Buches Vollmer, Michael; Möllmann, Klaus-Peter Die Versuchung bunter Bilder - Gebäudethermographie unter der Lupe 2012 3 In: Erneuerbare Energie : Konzepte für die Energiewende ; [mit Informationen zu aktuellen Förderprogrammen] / hrsg. von Thomas Bührke ... - 3., aktualisierte und erw. Aufl. - Weinheim : Wiley-VCH-Verl., 2012 ISBN 978-3-527-41108-5 164 167 Fachbereich Technik OPUS4-451 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael; Möllmann, Klaus-Peter High Speed - Slow Motion: Technik digitaler Hochgeschwindigkeitskameras Moderne Hochgeschwindigkeitskameras arbeiten digital. Ihre CMOS- oder CCD-Sensoren ermöglichen hohe Bildwiederholraten. Bei professionelleren Systemen lässt sich dabei die Integrationszeit, also die Belichtungszeit der Einzelbilder, unabhängig von der Bildwiederholrate einstellen. Für die hohe Aufnahmegeschwindigkeit sorgt ein zweistufiger Prozess. Ein sehr schneller interner Speicher nimmt die Bilddaten zuerst auf, dann schreibt eine Ausleseelektronik diese in einen externen Speicher. Neben teuren Profisystemen wächst inzwischen das Segment an preiswerten Amateurkameras mit High-Speed-Option. 2011 4 In: Physik in unserer Zeit 42 (2011) 3, 144- 148 144 148 10.1002/piuz.201101270 Fachbereich Technik OPUS4-452 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael; Gedzelman, S. D. Blauer Mond: poetische Methapher oder beobachtbares Phänomen? 2009 6 In: Naturwissenschaftliche Rundschau 62 (2009) 6, 285-291 285 291 Fachbereich Technik OPUS4-453 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael Sonnen- und Mondfinsternisse: Beobachtungen, Messungen und quantitative Modelle 2009 6 In: Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule 58 (2009) 2, 38-44 38 44 Fachbereich Technik OPUS4-454 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael; Möllmann, Klaus-Peter Thermographie : Grundlagen, Forschung und moderne Anwendungen in Industrie und Technik 2008 9 In: Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule 57 (2008) 8, 5-14 5 14 Fachbereich Technik OPUS4-455 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael; Möllmann, Klaus-Peter Infrarotkameras: es gibt mehr zu sehen als unsere Augen wahrnehmen 2008 8 In: Naturwissensschaftliche Rundschau 61 (2008) 11, 557—565 557 565 Fachbereich Technik OPUS4-456 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael; Möllmann, Klaus-Peter; Arnold, Frank Ins eigene Segel blasen. Münchhausen-Effekt und Schubumkehr Kann man sich mit seinem Segelboot fortbewegen, indem man ins eigene Segel bläst? Der Impulssatz erlaubt diesen an Münchhausen erinnernden Effekt. Das demonstriert ein vereinfachtes Gedankenexperiment, bei dem der Segler durch den Werfer eines Balls und das Segel durch eine starre Wand ersetzt wird. Allerdings ergibt die naive Theorie, die Luftmoleküle als ballähnliche Korpuskeln auffasst, einen zu hohen Impuls des reflektierten Luftstroms. Eine realistische Beschreibung liefert die moderne Strömungstheorie. Ihre Resultate sind experimentell erfolgreich umsetzbar. Technisch angewendet wird das Prinzip in der Schubumkehr von Flugzeugtriebwerken. 2008 4 In: Physik in unserer Zeit 39 (2008) 5, 241-245 241 245 10.1002/piuz.200801172 Fachbereich Technik OPUS4-416 Teil eines Buches Chiaverina, Chris; Vollmer, Michael Learning physics from the experiments Ljubljana Faculty of Mathematics and Physics 2006 In: Informal learning and public understanding of physics : third international GIREP seminar 2005 ; selected contributions ; [5 - 9 September 2005, Ljubljana, Slovenia] / ed.: Gorazd Planinšič ... Ljubljana : Faculty of Mathematics and Physics, 2006 OPUS4-417 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael Diffraction revisited : position of diffraction spots upon rotation of a transmission grating 2005 3 In: Physics education 40 (2005), 562-565 562 565 Fachbereich Technik OPUS4-418 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael Hot gases : transition from line spectra to thermal radiation The question of how the line spectrum of atoms is transformed into the continuous spectrum of thermal radiation of a gas by repeated absorption and emission of photons is addressed. We consider a simple model of a hydrogen-like gas in thermal equilibrium where only the Lyman-α transition is allowed and calculate the spectra for increasing thickness of the gas. The transition from line spectra for optically thin samples to the spectra of thermal radiation for optically thick samples is demonstrated. We estimate the emissivities for hot gases and study the line width of spectral lines due to self-absorption processes. 2005 8 In: American journal of physics 73 (2005), 215-223 215 223 Fachbereich Technik OPUS4-419 Wissenschaftlicher Artikel Cowley, L.; Laven, Ph.; Vollmer, Michael Rings around sun and moon : coronae and diffraction 2005 8 In: Physics Education 40 (2005) 1, 51-59 51 59 Fachbereich Technik OPUS4-420 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael; Möllmann, Klaus-Peter; Karstädt, Detlef Microwave oven experiments with metals and light sources Don't put metal objects in the microwave' is common safety advice. But why? Here we describe demonstration experiments involving placing household metallic objects in a microwave oven. These allow a better understanding of the interaction of microwaves with materials. Light bulbs and discharge lamps can also be used in instructive demonstrations. 2004 8 In: Physics Education 39 (2004), 500-508 500 508 Fachbereich Technik OPUS4-421 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael; Möllmann, Klaus-Peter; Karstädt, Detlef More experiments with microwave ovens Microwave ovens can be used to perform exciting demonstrations that illustrate a variety of physics topics. Experiments discussed here show superheating, visualize the inhomogeneous heating that takes place in a microwave and also show how to use a mobile phone to detect radiation leaking from the oven. Finally eggs can give some spectacular (though messy) explosions. In all cases please note the safety advice given. 2004 5 In: Physics education 39 (2004) 4, 346 – 351 346 351 Fachbereich Technik OPUS4-422 Wissenschaftlicher Artikel Parker, Kerry; Vollmer, Michael Bad food and good physics : the development of domestic microwave cookery This article forms the second of two papers on the subject of microwave cookers. In the first paper Michael Vollmer describes the physics behind the production of microwaves in the magnetron of the oven, the waveguide and the interaction between the microwaves and the food. This article looks at the physics of cooking, and how the appliance and the food industries have developed products which are now part of many of our students' lifestyles. We include many interesting demonstrations that illustrate this history and which could be used to teach many principles of physics. 2004 8 In: Physics Education 39 (2004) 1, 82-90 82 90 Fachbereich Technik OPUS4-423 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael Physics of the microwave oven This is the first of two articles about the physics of microwave ovens. This article deals with the generation of microwaves in the oven and includes the operation of the magnetrons, waveguides and standing waves in resonant cavities. It then considers the absorption of microwaves by foods, discussing the dielectric relaxation of water, penetration depths of electromagnetic waves in matter and, in considering the possible chemical changes during the microwave heating, multi-photon ionization or dissociation. 2004 7 In: Physics education 39 (2004) 1, 74-81 74 81 Fachbereich Technik OPUS4-425 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael Physics teacher training and research in physics education: results of an inquiry by the European Physical Society An inquiry among national experts on physics education research and teaching has been carried out using a questionnaire that deals with the organization of physics teacher training and the main tasks and research activities of professionals in physics education. The goal was to collect data on a European scale on physics teacher training at universities by professionals as well as on research activities by professionals in the field of physics education. Results are presented based on answers from 22 European countries. 2003 16 In: European journal of physics 24 (2003), 131-147 131 147 Fachbereich Technik OPUS4-426 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael Estimating the thickness of the atmosphere by rayleigh scattering 2003 4 In: American journal of physics 71 (2003) 10, 979-983 979 983 Fachbereich Technik OPUS4-478 Wissenschaftlicher Artikel Möllmann, Klaus-Peter; Vollmer, Michael Eine etwas andere, physikalische Sehweise - Visualisierung von Energieumwandlungen und Strahlungsphysik für die (Hochschul-)lehre Max Planck legte 1900 mit dem nach ihm benannten Strahlungsgesetz das quantitative Fundament zu so genannten Wärmebildsystemen. 100 Jahre später gibt es — mit bedingt durch Fortschritte in der Halbleitertechnologie und Mikrosystemtechnik — Infrarotkameras, mit denen sowohl die von Planck untersuchten Strahlungsgesetze zur Hohlraumstrahlung als auch allgemein wissenschaftliche und technische Anwendungen der Temperaturstrahlung von Körpern untersucht werden können. Darüber hinaus bieten sich solche Systeme auch für didaktische Zwecke an, da physikalische Gesetzmäßigkeiten mit Energieaustauschprozesssen aus sehr vielen Gebieten der Physik durch eine etwas andere, physikalische Sehweise visualisiert und damit für Lehrzwecke eingesetzt werden können. 2000 4 In: Physikalische Blätter 56 (2000) 9, 65-69 65 69 10.1002/phbl.20000560915 Fachbereich Technik OPUS4-479 Wissenschaftlicher Artikel Möllmann, Klaus-Peter; Vollmer, Michael Zauberei, Diffusion, industrielle Messtechnik und 100 Jahre Quantentheorie : Einige Freihandexperimente zur Optik und Wärmestrahlung 2000 2 In: Physik in der Schule 38 (2000) 4, 260-262 260 262 Fachbereich Technik OPUS4-481 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael Unschuldige Schule! : In den vergangenen Jahren hat zwar die Zahl der Physikstudenten dramatisch abgenommen, nicht aber die Zahl der Schüler, die in der Oberstufe Physik wählen 2000 1 In: Physikalische Blätter 56 (2000) 6, 21-22 21 22 10.1002/phbl.20000560606 Fachbereich Technik OPUS4-482 Wissenschaftlicher Artikel Vollmer, Michael Physikalische Texte zum Thema Atmosphärische Optik 1999 In: Meteorologischer Kalender 2000(1999) Fachbereich Technik