@article{Vollmer2002, author = {Vollmer, Michael}, title = {Oasen, Seeungeheuer und weitere Spielereien der Fata Morgana}, series = {In: Naturph{\"a}nomene und Astronomie / Karl-Heinz Lotze ... (Hrsg.). - Erlangen : Palm \& Enke, 2002. - 296 S. - (Wege in der Physikdidaktik ; 5) ISBN 3-7896-0666-9}, journal = {In: Naturph{\"a}nomene und Astronomie / Karl-Heinz Lotze ... (Hrsg.). - Erlangen : Palm \& Enke, 2002. - 296 S. - (Wege in der Physikdidaktik ; 5) ISBN 3-7896-0666-9}, year = {2002}, language = {de} } @article{KarstaedtMoellmannVollmer2001, author = {Karst{\"a}dt, Detlef and M{\"o}llmann, Klaus-Peter and Vollmer, Michael}, title = {Coole Experimente}, series = {In: Physik in unserer Zeit 32 (2001) 5, 222-228}, journal = {In: Physik in unserer Zeit 32 (2001) 5, 222-228}, doi = {10.1002/1521-3943(200109)32:5<222::AID-PIUZ222>3.0.CO;2-4}, pages = {222 -- 228}, year = {2001}, abstract = {Experimente mit fl{\"u}ssigem Stickstoff kommen in der Lehre - vor allem an Hochschulen - bislang zu kurz. Dabei gibt es sch{\"o}ne Versuche aus nahezu allen Bereichen der Physik, die in Lehrveranstaltungen relativ einfach vorgef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen. Wir stellen hier einige Experimente vor, die eindrucksvoll demonstrieren,wie sich physikalische Eigenschaften bei tiefen Temperaturen {\"a}ndern.}, language = {de} } @article{Vollmer2000, author = {Vollmer, Michael}, title = {Wahlverhalten von Sch{\"u}lern der Sekundarstufe II im Fach Physik seit 1990 im bundesweiten Vergleich}, series = {Physik in der Schule 38 (2000) 5, 351-354}, journal = {Physik in der Schule 38 (2000) 5, 351-354}, pages = {351 -- 354}, year = {2000}, language = {de} } @article{MoellmannVollmer2008, author = {M{\"o}llmann, Klaus-Peter and Vollmer, Michael}, title = {Interferometrie auf dem K{\"u}chentisch. Wellenoptik}, series = {In: Physik in unserer Zeit 39 (2008) 1, 30-33}, journal = {In: Physik in unserer Zeit 39 (2008) 1, 30-33}, doi = {10.1002/piuz.200601147}, pages = {30 -- 33}, year = {2008}, abstract = {Bei Interferometrie denkt man an teure optische Aufbauten. Doch f{\"u}r Schulversuche geht es viel einfacher. Auf einem K{\"u}chentisch lassen sich mit Laserpointern oder Laserdioden, Glaspl{\"a}ttchen, Spiegeln, Linse und Knetgummi in wenigen Minuten komplette Interferometer aufbauen. Wir konnten das mit funktionsf{\"a}higen Jamin-, Michelson- und Mach-Zehnder-Interferometern demonstrieren. Sie erlauben sogar Versuche mit Proben, zum Beispiel die Bestimmung der Brechzahl von erhitzter Luft.}, language = {de} } @article{Vollmer2006, author = {Vollmer, Michael}, title = {Farben der Sonne: die Rolle der optischen Dicke der Atmosph{\"a}re}, series = {In: Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule 55 (2006) 3, 24—28}, journal = {In: Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule 55 (2006) 3, 24—28}, pages = {24 -- 28}, year = {2006}, language = {de} } @article{CowleyLavenVollmer2005, author = {Cowley, Les and Laven, Philip and Vollmer, Michael}, title = {Koronen: farbige Ringe um Sonne und Mond}, series = {In: Physik in unserer Zeit 36 (2005)6, 266- 273}, journal = {In: Physik in unserer Zeit 36 (2005)6, 266- 273}, doi = {10.1002/piuz.200501079}, pages = {266 -- 273}, year = {2005}, abstract = {Koronen sind farbige Ringsysteme um Sonne oder Mond. Sie entstehen in der Atmosph{\"a}re durch Beugung des Lichts an Wassertropfen in Wolken oder anderen kleinen Teilchen. Wichtig ist dabei, dass die Wolken optisch d{\"u}nn sind. Dann streut das Licht auf seinem Weg von der Lichtquelle ins Auge des Beobachters nur an einem einzigen Tropfen. Außerdem sollten die streuenden Teilchen eine m{\"o}glichst enge Gr{\"o}ßenverteilung haben. Erst dann wird die Korona in voller Auspr{\"a}gung mit zentraler Aureole und mehreren farbigen Ringen sichtbar. Ihre grundlegenden physikalischen Eigenschaften lassen sich durch Beugung an einer einfachen Kreisblende verstehen. Genaue Resultate liefert die Mie-Theorie. Koronen k{\"o}nnen mit Computersimulationen und einfachen Experimenten gut im Unterricht behandelt werden. Aus den Abmessungen einer Korona l{\"a}sst sich die Tr{\"o}pfchengr{\"o}ße ermitteln.}, language = {de} } @article{SchneiderVollmer2005, author = {Schneider, Werner and Vollmer, Michael}, title = {Anfassen erw{\"u}nscht - Science Center unter der Lupe}, series = {In: Physik in unserer Zeit 36 (2005) 2, 98-99}, journal = {In: Physik in unserer Zeit 36 (2005) 2, 98-99}, doi = {10.1002/piuz.200590034}, pages = {98 -- 99}, year = {2005}, abstract = {In den letzten Jahren gab es einen wahren Boom von Neugr{\"u}ndungen so genannter Science Center. Sie sollen die Naturwissenschaften insbesondere die Physik f{\"u}r einen breiten Personenkreis erfahr- und lernbar machen. In loser Folge werden wir einige dieser Center im deutschsprachigen Raum vorstellen. Der vorliegende einf{\"u}hrende Beitrag gibt eine kurze {\"U}bersicht {\"u}ber Konzepte, Anliegen und Trends dieser Einrichtungen.}, language = {de} } @article{VollmerWogram2005, author = {Vollmer, Michael and Wogram, K.}, title = {Zur Intonation von Blechblasinstrumenten bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen}, series = {In: Instrumentenbau : IZ ; Fachzeitschrift f{\"u}r Musikinstrumente seit 1880 59 (2005) 3-4, 69-74}, journal = {In: Instrumentenbau : IZ ; Fachzeitschrift f{\"u}r Musikinstrumente seit 1880 59 (2005) 3-4, 69-74}, pages = {64 -- 74}, year = {2005}, language = {de} } @article{Vollmer2004, author = {Vollmer, Michael}, title = {Von Oasen, Seeungeheuern und Spielereien der Fata Morgana}, series = {In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht, 41 (2004) 4/5, 36-39}, journal = {In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht, 41 (2004) 4/5, 36-39}, pages = {36 -- 37}, year = {2004}, language = {de} } @article{KarstaedtMoellmannVollmer2004, author = {Karst{\"a}dt, Detlef and M{\"o}llmann, Klaus-Peter and Vollmer, Michael}, title = {Eier im Wellensalat: Experimente mit der Haushaltsmikrowelle}, series = {In: Physik in unserer Zeit 35 (2004) 2, 90-96}, journal = {In: Physik in unserer Zeit 35 (2004) 2, 90-96}, doi = {10.1002/piuz.200401033}, pages = {90 -- 96}, year = {2004}, abstract = {Haushaltsmikrowellen bieten ein interessantes Feld f{\"u}r einfache, teilweise spektakul{\"a}re Vorf{\"u}hrexperimente. Mit Thermofaxpapier und Infrarotkamera lassen sich zum Beispiel die Modenverteilungen des Zentimeterwellenfeldes im Garraum sichtbar machen. Eine Reihe von Versuchen kann die Absorption durch Metalle zeigen, besonders interessant sind dabei d{\"u}nne Dr{\"a}hte und Drahtspitzen: Lampenbirnen gl{\"u}hen und Wunderkerzen z{\"u}nden von selbst. Mikrowellen k{\"o}nnen auch Entladungslampen starten, Wasser im Eisblock erhitzen und Eier explodieren lassen.}, language = {de} } @article{MoellmannVollmer2004, author = {M{\"o}llmann, Klaus-Peter and Vollmer, Michael}, title = {Kochen mit Zentimeterwellen: Die Physik der Haushaltsmikrowelle}, series = {In: Physik in unserer Zeit 35 (2004) 1, 38-44}, journal = {In: Physik in unserer Zeit 35 (2004) 1, 38-44}, doi = {10.1002/piuz.200401032}, pages = {38 -- 44}, year = {2004}, abstract = {Die Physik der Haushaltsmikrowelle ist erstaunlich reichhaltig: Sie umfasst die Erzeugung von Mikrowellen in Magnetrons, Wellenleiter und Resonatoren f{\"u}r elektromagnetische Felder, die dielektrische Relaxation bei der Orientierungspolarisation von Wasser, und die Eindringtiefe elektromagnetischer Wellen in Materie. Eine Absch{\"a}tzung der Bedingungen f{\"u}r Multiphotonenionisation und Dissoziation zeigt, dass Haushaltsmikrowellen Speisen chemisch nicht ver{\"a}ndern k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{KreibigVollmer2003, author = {Kreibig, Uwe and Vollmer, Michael}, title = {Spektroskopie von Nanopartikeln}, series = {In: Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule 52 (2003) 4, 24-28}, journal = {In: Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule 52 (2003) 4, 24-28}, pages = {24 -- 28}, year = {2003}, language = {de} } @article{NiehusMoellmannTrulletal.2003, author = {Niehus, Christina and M{\"o}llmann, Klaus-Peter and Trull, Thomas and Vollmer, Michael}, title = {Umweltanalytik mit Atomabsorptions- und Fourier-Transform-Infrarot- Spektroskopie}, series = {In: Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule 52 (2003) 4, 29-36}, journal = {In: Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule 52 (2003) 4, 29-36}, pages = {29 -- 36}, year = {2003}, language = {de} } @article{KarstaedtMoellmannPinnoetal.2001, author = {Karst{\"a}dt, Detlef and M{\"o}llmann, Klaus-Peter and Pinno, Frank and Vollmer, Michael}, title = {There is more to see than eyes can detect : visualization of energy transfer processes and the laws of radiation for physics education}, series = {In: The Physics Teacher 39 (2001), 371-376}, journal = {In: The Physics Teacher 39 (2001), 371-376}, pages = {371 -- 376}, year = {2001}, language = {en} } @inproceedings{VollmerMoellmannKarstaedt1999, author = {Vollmer, Michael and M{\"o}llmann, Klaus-Peter and Karst{\"a}dt, Detlef}, title = {Lecture Demonstrations with Liquid Nitrogen}, series = {In: Proceedings / ICPE-GIREP International Conference Hands on Experiments in Physics Education [Medienkombination] : Duisburg - Germany, August 23 - 28, 1998 / ed. Gernot Born ... - Duisburg : Didaktik der Physik, Univ. - 1999 ISBN 3-00-004409-4}, booktitle = {In: Proceedings / ICPE-GIREP International Conference Hands on Experiments in Physics Education [Medienkombination] : Duisburg - Germany, August 23 - 28, 1998 / ed. Gernot Born ... - Duisburg : Didaktik der Physik, Univ. - 1999 ISBN 3-00-004409-4}, year = {1999}, language = {en} } @inproceedings{Vollmer2004, author = {Vollmer, Michael}, title = {Infrared thermal imaging for physics education : visualization of physical phenomena}, series = {In: Proceedings of the GIREP Intern. Conf. on Physics in new fields and modern applications, held August 5 - 9, 2002, in Lund, Sweden. - Lund, 2004}, booktitle = {In: Proceedings of the GIREP Intern. Conf. on Physics in new fields and modern applications, held August 5 - 9, 2002, in Lund, Sweden. - Lund, 2004}, year = {2004}, language = {en} } @article{VollmerMoellmann2013, author = {Vollmer, Michael and M{\"o}llmann, Klaus-Peter}, title = {Das Splittern nach dem Schuss (Rasante Physik)}, series = {In: Physik in unserer Zeit 44 (2013) 5, 251-252}, journal = {In: Physik in unserer Zeit 44 (2013) 5, 251-252}, doi = {10.1002/piuz.201390089}, pages = {251 -- 252}, year = {2013}, abstract = {Rohe Eier sind, zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten, sehr stabil. Das gilt auch f{\"u}r kugelf{\"o}rmige Christbaumkugeln. Mit solchen Feiertagsutensilien lassen sich interessante physikalische Experimente zur Inkompressibilit{\"a}t von Fl{\"u}ssigkeiten anstellen - und mit Hochgeschwindigkeitskameras studieren.}, language = {de} } @article{Vollmer2013, author = {Vollmer, Michael}, title = {Jenseits unserer Wahrnehmung : Mit W{\"a}rmebildkameras im Infraroten sehen}, series = {In: Physik-Journal 12 (2013) 8/9, 47-51}, journal = {In: Physik-Journal 12 (2013) 8/9, 47-51}, pages = {47 -- 51}, year = {2013}, abstract = {Die visuelle menschliche Wahrnehmung in andere Spektralbereiche zu erweitern - daf{\"u}r gibt es viele, technisch sogar recht einfache M{\"o}glichkeiten. Insbesondere die Infrarotkameras haben sich f{\"u}r Wellenl{\"a}ngen unter 15 µm zu hervorragenden quantitativen Messinstrumenten entwickelt. Zum Einsatz kommen sie in der Grundlagen- und angewandten Forschung sowie zunehmend auch in der Lehre der Physik auf Hochschul- und Schulniveau.}, language = {de} } @article{VollmerMoellmann2013, author = {Vollmer, Michael and M{\"o}llmann, Klaus-Peter}, title = {Die M{\"u}nze im W{\"u}rfelturm (Rasante Physik)}, series = {In: Physik in unserer Zeit 44 (2013) 4, 200-201}, journal = {In: Physik in unserer Zeit 44 (2013) 4, 200-201}, doi = {10.1002/piuz.201390066}, pages = {200 -- 201}, year = {2013}, abstract = {Hinter manchem vermeintlichen Zaubertrick versteckt sich einfache Physik. Das entzieht den Tricks aber nicht ihre Faszination. Im Gegenteil. Ein gutes Beispiel ist das folgende R{\"a}tsel, das sowohl auf Kindergeburtstagen als auch auf Partys mit Erwachsenen erfolgreich eingesetzt werden kann. Hochgeschwindigkeits-Aufnahmen erm{\"o}glichen die physikalische Analyse.}, language = {de} } @article{VollmerMoellmann2013, author = {Vollmer, Michael and M{\"o}llmann, Klaus-Peter}, title = {Zerst{\"a}uben großer Wassertropfen (Rasante Physik),}, series = {In: Physik in unserer Zeit 44 (2013) 3, 149-150}, journal = {In: Physik in unserer Zeit 44 (2013) 3, 149-150}, doi = {10.1002/piuz.201390049}, pages = {149 -- 150}, year = {2013}, abstract = {In der Natur kommen Wassertropfen in verschiedenen Gr{\"o}ßen vor. Kleine Tr{\"o}pfchen von etwa 10 μm sind {\"u}blich in Nebel und Wolken, w{\"a}hrend Regentropfen bis zu 5 mm Durchmesser erreichen k{\"o}nnen. Gr{\"o}ßere Tropfen k{\"o}nnen oszillieren, w{\"a}hrend kleinere im Allgemeinen kugelf{\"o}rmig sind. Offensichtlich k{\"o}nnen Wassertropfen nicht beliebig groß werden. Welche Faktoren beschr{\"a}nken die m{\"o}gliche Gr{\"o}ße?}, language = {de} }