@misc{Edel2006, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Marksteine des Wandels 1810 - 2010: Zwei Jahrhunderte Hochschulreform}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-13}, year = {2006}, abstract = {Mit der Gr{\"u}ndung der Berliner Universit{\"a}t setzte 1810 die grundlegende Reform des deut-schen Hochschulwesens ein, die zusammen mit der Postulierung der „Freiheit von Lehre und Forschung" im Jahre 1848 zur weltweiten Ausstrahlung und Anerkennung f{\"u}hrte. Der n{\"a}chste Umbruch in der BRD erfolgte um und nach 1968, durch den die sogenannte „Ordinarienuni-versit{\"a}t" in die „Gremienuniversit{\"a}t" umgewandelt wurde. {\"U}brig blieben davon neben der Studiengeb{\"u}hrenfreiheit viele ungel{\"o}ste Probleme. Seit den 1990er Jahren wird versucht, das prinzipiell bew{\"a}hrte, einstufige Studiensystem in ein mehrstufiges, „europ{\"a}isches" umzuwan-deln, w{\"a}hrend die L{\"a}nder mit traditionell zweistufigem System (Großbritannien, USA, In-dien) die Zwischenstufe des Bachelors in zunehmendem Maße als obsolet fortfallen lassen.}, subject = {Hochschulreform 1810-2010}, language = {de} } @misc{Rosenfeld2005, type = {Master Thesis}, author = {Rosenfeld, Thomas}, title = {Theoretische Ansatzpunkte und Konzeption zur Einf{\"u}hrung von RFID am Beispiel der Bibliothek der Fachhochschule Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-28}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2005}, abstract = {1. Einleitung Mehr als 10 Jahre, nachdem Mark Weiser1 den Begriff des „Ubiquitous Computing" gepr{\"a}gt hat, scheint es, dass seine Visionen von der „Allgegenwart des Computers" durch die Wirklichkeit eingeholt werden. Computer geh{\"o}ren nicht mehr nur unverzichtbar zum Alltag; sie dienen zunehmend dem Menschen unsichtbar und unaufdringlich im Hintergrund. In diesem Zusammenhang gewinnt die Informations- und Kommunikationstechnologie an Bedeutung. Ver{\"a}nderungen beispielsweise durch PCs, Faxger{\"a}te, Mobiltelefone und Internet haben in der Vergangenheit nicht nur in Unternehmen, sondern auch in privaten Haushalten Einzug gehalten. Nie zuvor in der Geschichte war die Kommunikation von Menschen und der Zugang zu Informationen so einfach wie heute. Ubiquitous Computing ist der Trend, die Dinge intelligent zu machen, so dass wir k{\"u}nftig nicht nur mit anderen Menschen, sondern auch mit den Dingen kommunizieren k{\"o}nnen. Um Routineaufgaben weitestgehend zu automatisieren, steht seit einigen Jahren eine Technologie zur Verf{\"u}gung, die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID). Sie wird bereits in vielen Bereichen zur automatischen Identifikation eingesetzt; bspw. beim Skifahren am Lift oder als Wegfahrsperre im Auto. RFID ist eine Technologie zur eindeutigen und kontaktlosen Identifizierung von Objekten jeglicher Art. Sie erm{\"o}glicht eine schnelle und automatische Datenerfassung mittels Radiowellen. Die RFID-Technik erschließt im Bereich Logistik, Materialverwaltung, Industrie-Automaten, Service und Identifikation neue praktische Anwendungsgebiete und ersetzt dabei altbekannte Eigenschaften des Barcodes oder der optischen Erkennung von Objekten. Die Aktualit{\"a}t des Themas h{\"a}lt zunehmend auch in Bibliotheken Einzug. Effizienzsteigerung und Kostenreduzierung sind zentrale Schlagw{\"o}rter; Automatisierung und Selbstbedienung tragen verst{\"a}rkt zu diesen Zielen bei. Der Vorteil der RFID-Technologie: Beim Entleih- und R{\"u}ckgabevorgang werden mehrere B{\"u}cher zeitgleich erfasst. Bisher musste jedes Etikett im Innenbuchdeckel einzeln ausgelesen werden. Zeiteinsparungen ergeben sich auch bei der Aufnahme neu angekaufter Medien. Anstatt zweier Informationstr{\"a}ger, n{\"a}mlich dem Barcode f{\"u}r die Verbuchung und dem elektromagnetischen Sicherungsstreifen f{\"u}r die Diebstahlssicherung, wird nur der Funkchip mit den Daten beschrieben. Wesentliches Resultat: Mehr Ressourcen zur Bew{\"a}ltigung der best{\"a}ndig steigenden Anforderungen an Beratung und Service. 1.1 Ziel der Arbeit Ziel der Arbeit ist es, die Aktualit{\"a}t des Themas „Ubiquitous Computing" aufzugreifen. Interessenten soll dabei die M{\"o}glichkeit gegeben werden, sich mit dem Thema auseinander zu setzen. In einer wettbewerbsorientierten Umwelt bed{\"u}rfen auch Hochschulen einer grundlegenden Handlungsorientierung. Im Falle der Fachhochschule Brandenburg an der Havel sollen im Bereich der Hochschulbibliothek Probleml{\"o}sungsans{\"a}tze zur Entscheidungsfindung bei der Einf{\"u}hrung einer Bibliotheksautomatisierung aufgezeigt werden.}, subject = {RFID}, language = {de} } @article{Edel2006, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Ein teutscher Baccalaureus}, series = {Frankfurter Allgemeine Zeitung}, volume = {2006}, journal = {Frankfurter Allgemeine Zeitung}, number = {46}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-35}, pages = {6}, year = {2006}, abstract = {Ein neuer Zwischenabschluss an den deutschen Hochschulen, Bachelor genannt, ist in seinem langen, im hohen Mittelalter beginnenden Leben als Bakkalaureus schon viele Tode gestorben. Auch der j{\"u}ngsten Wiedergeburt d{\"u}rfteein langes Leben nicht beschieden sein.}, subject = {Bachelor}, language = {de} } @misc{SchnitzerEdel2006, author = {Schnitzer, Thomas and Edel, Karl-Otto}, title = {Fracture mechanical analysis and assessment of the extension of rolling contact fatigue cracks in railway rails}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-69}, year = {2006}, abstract = {Rolling contact fatigue generates cracks on the running surface of high strength railway rails which grow under a small angle into the rail head. These cracks can cause in its last stage the fracturing of the rail. The crack extension behaviour is - as the origin of these cracks too - influenced by the cold working of the rail steel. The crack growth in the first stage is fracture mechanically analyzed by means of two-dimensional modelling. The simulation results are assessed for the use of rail grinding. A criterion for the change of the crack growth direction could not be derived, but the following stages of the crack growth in the transverse direction and the final fracture and the conditions for secondary fractures are considered. Rolling contact fatigue generates cracks on the running surface of high strength railway rails which grow under a small angle into the rail head. These cracks can cause in its last stage the fracturing of the rail. The crack extension behaviour is - as the origin of these cracks too - influenced by the cold working of the rail steel. The crack growth in the first stage is fracture mechanically analyzed by means of two-dimensional modelling. The simulation results are assessed for the use of rail grinding. A criterion for the change of the crack growth direction could not be derived, but the following stages of the crack growth in the transverse direction and the final fracture and the conditions for secondary fractures are considered.}, subject = {Eisenbahnschiene}, language = {en} } @misc{Lange2006, type = {Master Thesis}, author = {Lange, Paul}, title = {Entwicklung eines Maßnahmenkataloges und zugeh{\"o}rigem Pr{\"u}fschema f{\"u}r die Absicherung von Voice over IP Installationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-71}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2006}, abstract = {H{\"a}ufig scheitert eine Beurteilung der sicherheitsrelevanten Aspekte der eigenen VoIP-Infrastruktur an der Frage, wie sich Sicherheitsdefizite erkennen lassen und Sicherheitsmaßnahmen erfolgreich umgesetzt werden k{\"o}nnen. Um diesen Prozess des Audits einer VoIP-Infrastruktur zu vereinfachen, wurde im Rahmen dieser Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit der Firma „HiSolutions AG" ein Pr{\"u}fschema entwickelt werden, anhand dessen VoIP-Sicherheitsaudits erfolgreich durchgef{\"u}hrt werden. Die Grundlage f{\"u}r das Pr{\"u}fschema bildet der in dieser Arbeit ausgearbeitete Maßnahmenkatalog, gegen den die bestehende VoIP-Infrastruktur gepr{\"u}ft wird. Die Pr{\"u}fung beinhaltet einen Soll-Ist-Vergleich von Maßnahmen, der m{\"o}gliche M{\"a}ngel aufzeigt und folglich eine Beurteilung der Sicherheit erm{\"o}glicht.}, subject = {Internettelefonie}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-6, title = {Internationales Symposium "Schienenfehler" : Tagungsbericht, Brandenburg an der Havel, 16. und 17. November 2000}, editor = {Edel, Karl-Otto}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-183}, year = {2000}, abstract = {Schienenfehler in Form von Besch{\"a}digungen, Rissen und Br{\"u}chen entstehen einerseits durch die Herstellung, andererseits aber vor allem durch die betriebliche Nutzung der Gleise. Ange-sichts neuerer Entwicklungen wurde am 16. und 17. November 2000 an der Fachhochschule in Brandenburg an der Havel ein Internationales Symposium „Schienenfehler" durchgef{\"u}hrt, um den gegenw{\"a}rtigen Stand bei der Erfassung und der Behandlung der Schienenfehler sowie bei der wissenschaftlichen Analyse ihres Verhaltens und ihrer Entwicklung zu dokumentieren und einen engen Dialog zwischen Forschung und Praxis anzuregen, um letztlich die Sicher-heit und die Wirtschaftlichkeit des Eisenbahnbetriebes weiter zu verbessern. Die 20 Vortr{\"a}ge befaßten sich mit den Problemkreisen Betriebserfahrungen, Beanspruchung und bruchmecha-nische Analyse, Rollkontakterm{\"u}dung und den Lebenszykluskosten. Die Referenten kamen aus Deutschland, Großbritannien, {\"O}sterreich, Rußland, der Schweiz und Ungarn.}, subject = {Gleisbau ; Werkstoffkunde ; Besch{\"a}digung ; Rissausbreitung ; Bruchmechanik}, language = {de} } @misc{BoudnitskiEdel1998, author = {Boudnitski, Grigori and Edel, Karl-Otto}, title = {Oberfl{\"a}chendefekte im Scheibenbereich: Abschlußbericht zum DFG-Projekt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-193}, year = {1998}, abstract = {Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Systemdynamik und Langzeitverhalten von Fahrwerk, Gleis und Untergrund" wurde das Thema „Analyse und Bewertung des Verhaltens rißartiger Oberfl{\"a}chendefekte im Scheibenbereich von Eisenbahnvollr{\"a}dern mit den Metho-den der probabilistischen Bruchmechanik" behandelt. Der Abschlußbericht zu dem Projekt, das im Zeitraum von 1995 bis 1997 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef{\"o}rdert wurde, ist an der Fachhochschule in Brandenburg an der Havel im April 1998 fertiggestellt worden. Wiederverwendbare Eisenbahnvollr{\"a}der von G{\"u}terwagen, die aus dem Vollradstahl BV1 her-gestellt wurden, zeigen in einigen F{\"a}llen das Vorhandensein von Oberfl{\"a}chenfehlern in Form von {\"U}berwalzungen im Bereich der Radscheibe. Analysiert und bewertet wurde im Interesse der Betriebssicherheit das Dauerfestigkeitsverhalten sowie das Rißwachstumsverhalten von Erm{\"u}dungsrissen, die von solchen {\"U}berwalzungen ausgehen. Um den Einfluß der Streubreite der wesentlichen Parameter der Beanspruchung und der Beanspruchbarkeit auf die Dauerfes-tigkeit und die zyklische Rißausbreitung erfassen und die f{\"u}r die Betriebssicherheit erforderli-chen zul{\"a}ssigen Riß- bzw. Defektgr{\"o}ßen festlegen zu k{\"o}nnen, sind die bruchmechanischen Analysen als Monte-Carlo-Simulation gestaltet worden. Ziel der Analysen war es, zul{\"a}ssige Defektgr{\"o}ßen f{\"u}r die zerst{\"o}rungsfreie Bauteilpr{\"u}fung bei Gew{\"a}hrleistung der Dauerfestigkeit der mit {\"U}berwalzungen behafteten Vollr{\"a}der auf wissenschaftlich fundierter Basis abzuleiten, da praktische Erfahrungen mit derartigen Defekten nicht vorlagen.}, subject = {Eisenbahn ; Fahrwerk ; Werkstoffkunde ; Besch{\"a}digung ; Bruchmechanik}, language = {de} } @inproceedings{EdelBoudnitski1997, author = {Edel, Karl-Otto and Boudnitski, Grigori}, title = {Fracture mechanical analysis of railway wheels with rolling defects}, series = {Fatigue design of components :this volume represents a selection of papers presented at the Second International Symposium on Fatigue Design, FD' 95, held in Helsinki, Finland on 5 - 8 September, 1995}, booktitle = {Fatigue design of components :this volume represents a selection of papers presented at the Second International Symposium on Fatigue Design, FD' 95, held in Helsinki, Finland on 5 - 8 September, 1995}, editor = {Marquis, Gary B.}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam ; New York}, isbn = {0-08-043318-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-204}, year = {1997}, abstract = {Reusable solid wheels manufactured of the old steel BV1 (nearly equivalent to the solid or monobloc wheel steel R1 according to the new nomenclature) show in some cases rolling defects on the surface of the wheel disc. The fatigue behaviour of such defects is analysed by means of the linear-elastic fracture mechanics and Monte Carlo simulation and assessed to be able to derive the allowable defect size for the non-destructive testing. This paper was firstly presented at the Second International Symposium on Fatigue Design FD'95, held in Helsinki (Finland) on 5 - 8 September 1995. The complete research report is published under the title „Oberfl{\"a}chendefekte im Scheibenbereich" (Manufacturing surface defects in the disc area of solid wheels). The research work was sponsored by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).}, subject = {Eisenbahn ; Fahrwerk ; Besch{\"a}digung ; Bruchmechanik}, language = {en} } @misc{Edel2004, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Bologna und die Folgen - die akademische Bildung vom 12. bis zum 21. Jahrhundert}, series = {Fachhochschule Brandenburg: Hochschulreihe: Mittwoch, 26. Mai 2004, Informatikzentrum}, journal = {Fachhochschule Brandenburg: Hochschulreihe: Mittwoch, 26. Mai 2004, Informatikzentrum}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-310}, pages = {46}, year = {2004}, abstract = {Der Name der italienischen Stadt Bologna ist f{\"u}r die akademische Bildung in zweifacher Hin-sicht von grundlegender Bedeutung: 1. Im 12. Jahrhundert entstand in Bologna aus einer Juristenschule die erste europ{\"a}ische Universit{\"a}t mit sp{\"a}ter vier Fakult{\"a}ten, die zusammen mit der im gleichen Zeitraum entstandenen Universit{\"a}t in Paris das Vorbild f{\"u}r die Hochschulen in Europa wurde. 2. Im Jahre 1999 verabredeten die in Bologna zusammengekommenen Vertreter von 29 L{\"a}ndern die Bildung eines zu schaffenden „Europ{\"a}ischen Hochschulraums". Ziel die-ser Verabredung ist die Erh{\"o}hung der Mobilit{\"a}t der Studenten sowie die Erh{\"o}hung der Internationalit{\"a}t und der Attraktivit{\"a}t des Studiums. Um diese Ziele zu erreichen, sind als Strukturmaßnahmen einzuf{\"u}hren: · gestufte Studieng{\"a}nge mit den akademischen Abschl{\"u}ssen Bachelor und Master - ent-sprechend dem angels{\"a}chsischen, speziell dem US-amerikanischen Bildungssystem - sowie als weitere M{\"o}glichkeit ein Doktoratsstudiengang, · die an den Hochschulen durchgef{\"u}hrten Lehrveranstaltungen zu modularisieren, d.h. zu Komplexen, den sogenannten Modulen, zusammenzufassen · und ein Vergleichssystem zur Bewertung des Studienaufwandes als Europ{\"a}isches Kreditpunkt-Transfer-System (ECTS-System). Anfangs wurde das neue Graduierungssystem als Alternative zu dem in Deutschland beste-henden System propagiert. Seitens der Politik wird jedoch in zunehmendem Maße darauf ge-dr{\"a}ngt, das bisherige System der Staatsexamens-, Diplom- und Magister-Studieng{\"a}nge mit dem Jahr 2010 generell abzuschaffen und durch das gestufte Bachelor-Master-System zu er-setzen, wobei · ausschließlich das gestufte Bachelor-Master-System finanziell gef{\"o}rdert wird, · eine großfl{\"a}chige Erprobung aber {\"u}bersprungen · und eine allgemeine breite Akzeptanz bei den Studenten und in der Gesellschaft nicht abgewartet werden soll. Um den Stand der akademischen Bildung in Deutschland werten zu k{\"o}nnen, ist ein R{\"u}ckblick auf die Entwicklung in den vergangenen Jahrhunderten notwendig. Neben bemerkenswerten Ver{\"a}nderungen zeigt sich auch eine gewisse Kontinuit{\"a}t bei den Hochschulen. Im Umfeld der Hochschulen vollziehen sich gegenw{\"a}rtig Umbr{\"u}che in vielf{\"a}ltiger Form in Deutschland, aber auch in anderen europ{\"a}ischen L{\"a}ndern. Um diese mit ihren nicht unbedingt als positiv einzu-sch{\"a}tzenden Auswirkungen verstehen zu k{\"o}nnen, ist ein kritischer Blick auf das US-amerikanische Hochschul-Bildungssystem hilfreich. Die vorgesehenen Struktur{\"a}nderungen bei der akademischen Ausbildung sind nicht ein rein „akademisches" Problem. Sie sind letztlich in hohem Maße problematisch f{\"u}r die gesamte Gesellschaft und insbesondere auch f{\"u}r die k{\"u}nftige Leistungsf{\"a}higkeit der Volkswirtschaft unseres Landes.}, subject = {Bologna-Prozess}, language = {de} } @book{OPUS4-10, title = {15 Jahre Fachhochschule Brandenburg}, publisher = {Fachhochschule}, address = {Brandenburg an der Havel}, isbn = {3-9808266-2-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-232}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2007}, abstract = {Vorwort Auf 15 erfolgreiche Jahre k{\"o}nnen alle Mitglieder, Partner und F{\"o}rderer der Fachhochschule Brandenburg in diesen Tagen zur{\"u}ck blicken. Aus dem Nichts wurde in dieser Zeit eine Hochschule mit {\"u}ber 2.500 Studierenden geschaffen, die mit den Unternehmen der Region und der brandenburgischen und der deutschen Wissenschaftslandschaft gut vernetzt ist. Allen Beteiligten erscheinen die 15 Jahre als eine lange Zeit, doch im akademischen Bereich mit seinen teilweise Jahrhunderte alten Traditionen ist dieser Zeitraum sehr {\"u}berschaubar. Doch auch die l{\"a}ngste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Wir haben begonnen und sind auf einem guten Weg. Es war der Stadtverordnete Paul Netter, der sich vehement f{\"u}r die Idee der Gr{\"u}ndung einer Fachhochschule in Brandenburg an der Havel einsetzte. Es gab viele politische Unterst{\"u}tzer, aber auch zahlreiche Gegner dieser Idee. Wir danken ganz besonders den fr{\"u}heren und aktuellen F{\"o}rderern in Stadt und Land, dass sie der Stadt und der Region eine akademische Perspektive gegeben haben. Die Wirkungen unserer Hochschule in die Region haben vor zwei Jahren eine neue Qualit{\"a}t bekommen, als wir gemeinsam mit Unternehmen in der Prignitz eine Pr{\"a}senzstelle in Pritzwalk er{\"o}ffnet haben. Seitdem haben wir dort erfolgreich Studienvorbereitungskurse, den Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre, den Prignitzer Nachwuchspool und Forschungs- und Technologieprojekte begonnen und etabliert. Wir hoffen, dass wir mit politischer Unterst{\"u}tzung bald auch in anderen Regionen {\"a}hnlich erfolgreich werden arbeiten k{\"o}nnen. Dabei kann die von der Hochschule gegr{\"u}ndete Agentur f{\"u}r wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer e.V. (AWW) den immer bedeutender werdenden Bereich der Weiterbildung abdecken. Noch 1990 {\"u}bernahm die Bundeswehr das heutige Hochschulgel{\"a}nde von der Nationalen Volksarmee. Erst Anfang 1991 wurde das Areal einer zivilen Nutzung zugef{\"u}hrt. Dieser „Konversion" genannte Prozess ist auch ein symbolischer Akt: Statt auf kriegerische Auseinandersetzung mit anderen V{\"o}lkern setzen wir nun auf Bildung und Verst{\"a}ndigung. Aus mehr als 40 L{\"a}ndern kommen unsere Studierenden, bis auf Australien ist jeder Kontinent vertreten. Und in mehr als 40 Partnerhochschulenin aller Welt k{\"o}nnen unsere Studierenden Auslandserfahrung sammeln. Wir f{\"u}hren zunehmend internationale Studieng{\"a}nge ein und schalten f{\"u}r ein gemeinsames Studentenprojekt schon mal eine Videokonferenz zu einer US-amerikanischen Universit{\"a}t.}, subject = {Fachhochschule / Brandenburg ; Festschrift}, language = {de} } @book{HeinrichHollMenzeletal.2006, author = {Heinrich, Hartmut and Holl, Friedrich-L. and Menzel, Katharina and M{\"u}hlberg, Jan Tobias and Sch{\"a}fer, Ingo and Sch{\"u}ngel, Hanno}, title = {Metastudie: Open-Source-Software und ihre Bedeutung f{\"u}r Innovatives Handeln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-612}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2006}, abstract = {Zunehmend wird Open-Source-Software als Motor f{\"u}r Innovation in der Software-Entwicklung bezeichnet. Einsparpotenziale, Auswahlgr{\"u}nde, Motivati- onsfaktoren der Entwickler und das in der Community gemeinschaftlich genutzte Wissen stehen hierbei im Mittelpunkt der Betrachtungen. Die von uns erstellte „Metastudie zum Stand von Open-Source-Software und ihrer Bedeutung f{\"u}r innovatives Handeln" untersucht eben jene Zusammenh{\"a}nge. Hierzu betrachten wir Faktoren des Einsatzpotenzials, Einsatzgr{\"u}nde, Auswahl- und Qualit{\"a}tskriterien, organisatorische Gegebenheiten und Besonderheiten in Open-Source-Projekten, rechtliche Aspekte und Auswirkungen der aktuellen Patentrichtlinie auf Entwicklung und Einsatz von Open-Source-Software. Die Auseinandersetzung mit dem Begriff der Innovation an sich wird notwendig, um beurteilen zu k{\"o}nnen, ob und wenn ja in welchem Bezug Open-Source-Software aktuell innovativer als kommerziell-proprit{\"a}re Software ist, welches Potenzial beide Ans{\"a}tze besitzen, um innovativer zu werden und welche Faktoren dies begrenzen. Es wird festzustellen sein, dass Open-Source-Software erst in den letzten Jahren eine echte Alternative zu kommerziellen Entwicklungen bieten konnte und auch zuk{\"u}nftig den Softwaremarkt nicht allein wird abdecken k{\"o}nnen. Zudem k{\"o}nnen noch viele Nischen gerade im Bereich Unternehmenssoftware nicht durch freie, quelloffene Angebote ausgef{\"u}llt werden. Allerdings l{\"a}sst der Einsatz von Open-Source-Software Unternehmen unabh{\"a}ngiger von Produkten der amerikanischen Marktf{\"u}hrer wie z.B. Microsoft, Oracle und Adobe werden. Dies hat positive Folgen nicht nur f{\"u}r die betroffenen Unternehmen in Europa, sonder f{\"o}rdert gleichfalls die Entwicklung marktorientierter Gesch{\"a}ftsmodelle rund um Open-Source-Software. Dies k{\"o}nnte sich vor allem positiv auf die Zukunftsf{\"a}higkeit der europ{\"a}ischen Wirtschaft auswirken. Daneben stellt Open- Source-Software einen wesentlichen Entwicklungsfaktor im Bereich der Infor- mationstechnik f{\"u}r die sog. „Schwellen"- und „Dritte-Welt-L{\"a}nder" dar. Dar{\"u}ber hinaus zeigt sich, dass Open-Source-Software schon aufgrund der Art und Weise der offenen und freien Entwicklung grunds{\"a}tzlich innovativer als eine kommerzielle Enwicklung sein kann. Die Methodik in Open-Source- Projekten erlaubt, vorhandenes vorhandenes Wissen zum besten Nutzen aller Beteiligten zu verwendeen, verhindert die vielfache Probleml{\"o}sung, schafft eine gemeinschaftliche Bearbeitung von Ideen und deren L{\"o}sungen usw. Open-Source stellt einen Faktor f{\"u}r die innovative Weiterentwicklung des Informationstechnikbereichs dar, der keinesfalls untersch{\"a}tzt werden darf. Die in diesem Zusammenhang verwendeten grunds{\"a}tzlichen Prinzipien sollten deshalb bez{\"u}glich ihrer innovationsf{\"o}rderlichen Wirkung und Nutzung im kommerziell-propriet{\"a}ren Bereich der Softwareentwicklung {\"u}berpr{\"u}ft werden.}, subject = {Softwareentwicklung}, language = {de} } @misc{Witt2007, type = {Master Thesis}, author = {Witt, Andreas}, title = {Social Software im unternehmerischen Einsatz am prototypischen Beispiel von Wikis und Weblogs}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-606}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2007}, abstract = {Der erste Teil der Arbeit wird die Aufgabenstellung und Ziele definieren und das Thema in seinem Kontext beschreiben. Dazu erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Begriffen Social Software und Web 2.0. Der zweite Teil untersucht speziell die Einsatzm{\"o}glichkeiten von Wiki- und Weblog-Systemen im unternehmerischen Umfeld. Dabei werden m{\"o}gliche Aufgabenfelder f{\"u}r Wiki- und Weblog-Systeme diskutiert und anschließend die Einsatzm{\"o}glichkeiten mit Beispielen aus dem Unternehmensumfeld veranschaulicht. Anschließend werden verschiedene Social Software Systeme und Social Applications vorgestellt und erl{\"a}utert. Dabei wird auf die spezifische Eigenschaften, Funktionsweisen, Vorteile und potenziellen Probleme von Wiki- und Weblog-Systemen eingegangen. Außerdem werden die zu erf{\"u}llenden Anforderungen durch Social Software Systeme seitens des Unternehmens identifiziert und in einer Integrationsstrategie zusammengefasst. Darauf aufbauend wird das Projekt Free Mac Software in seiner prototypischen Entwicklung vorgestellt. Im Vordergrund steht die Integration eines Weblogs und eines Wikis in eine bestehende Webpr{\"a}zenz. Dabei wird das Weblog zur Kundenkommunikation und das Wiki als Plattform zur Sammlung von Tutorials und How-Tos eingesetzt. Neben der Fokussierung auf die technische Realisierung der Integration von Wiki- und Weblog-Systemen wird außerdem auf die Implementierung von Social Applications hingewiesen, die dem Kunden als zus{\"a}tzlichen Service angeboten werden kann. Die anschließende Zusammenfassung der gewonnenden Erkenntnisse und der darauffolgende Ausblick runden die Arbeit ab und weisen auf zuk{\"u}nftige Entwicklungen hin. Da das Thema dieser Arbeit sehr akutell ist und stark in den Medien diskutiert wird, werden neben klassischer Fachliteratur wie B{\"u}cher und Zeitschriften auch Internetquellen ber{\"u}cksichtigt, um der Aktualit{\"a}t zu gen{\"u}gen.}, language = {de} } @book{BeyerHellmannHesseetal.2007, author = {Beyer, Anja and Hellmann, Sophie and Hesse, Malte and Holl, Friedrich-L. and Morcinek, Peter and Paulus, Sachar and Reimer, Helmut}, title = {Studie zu Erfolgskriterien f{\"u}r Identifizierungs- und Signaturverfahren auf Basis asymmetrischer kryptographischer Verfahren (EKIAS)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-595}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2007}, abstract = {Unter der Projektleitung der FH Brandenburg wurde in Zusammenarbeit mit der TU Ilmenau, TeleTrusT Deutschland e.V., Institut f{\"u}r Internetsicherheit, FH Gelsenkirchen und der SAP AG das vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung beauftragte Projekt EKIAS im Zeitraum vom Oktober 2006 bis Juli 2007 durchgef{\"u}hrt. Ziel des Projektes war die Erstellung einer Studie, mit der gepr{\"u}ft werden soll, inwieweit PKI-Verfahren die urspr{\"u}nglich geplanten technischen, wissenschaftlichen und politischen Zielstellungen erreicht haben bzw. inwieweit diese mit ihnen umgesetzt werden konnten oder nicht.}, subject = {Kryptologie}, language = {de} } @misc{Bruestel2008, type = {Master Thesis}, author = {Br{\"u}stel, Jonas}, title = {Evaluierung der Rich Ajax Platform (RAP) anhand einer Beispielanwendung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-518}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2008}, abstract = {Die Verbreitung von webbasierten Anwendungen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Ein Beispiel f{\"u}r das rasante Wachstum ist Google Calendar (http://calendar.google.de). Dabei handelt es sich um eine Terminverwaltung, die im Webbrowser l{\"a}uft. Sie bietet den gleichen Bedienkomfort wie beispielsweise die klassische Desktopanwendung Microsoft Outlook. Die Grundlagen solcher innovativen Anwendungen bilden verschiedenste Frameworks. Auf dem Markt befinden sich eine Vielzahl dieser Technologien, die die Erstellung von vollwertigen sogenannten Rich Internet Applications vereinfachen sollen. Ein Vertreter ist die Rich Ajax Platform (RAP), welche im Mittelpunkt dieser Arbeit steht. RAP versucht eine Br{\"u}cke zwischen der Desktop- und Webentwicklung zu schlagen. Es soll mit ihr m{\"o}glich sein, eine Vielzahl von Komponenten weitestgehend unver{\"a}ndert in beiden Welten zu nutzen. Dies bedeutet, dass Programme nur einmal entwickelt werden m{\"u}ssen und als Web- oder Desktopanwendungen eingesetzt werden k{\"o}nnen. Dieser Umstand unterscheidet RAP von anderen Technologien. Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll RAP evaluiert und eine vorhandene Desktopanwendung portiert werden.}, subject = {Ajax }, language = {de} } @article{Edel2005, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Universit{\"a}re Monokultur verordnet}, series = {Infocus}, volume = {2005}, journal = {Infocus}, number = {September}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-546}, pages = {26 -- 27}, year = {2005}, abstract = {Diskussionsbeitrag zum Bologna-Prozess anl{\"a}sslich einer Podiumsdiskussion auf der Hannover-Messe am 11. April 2005}, language = {de} } @misc{Meckelmann2008, type = {Master Thesis}, author = {Meckelmann, Sebastian}, title = {Modellierung eines menschlichen Kopfes auf Grundlage der menschlichen Anatomie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-578}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2008}, abstract = {Zielstellung der vorliegenden Arbeit ist die Modellierung eines menschlichen Kopfes auf Grundlage der menschlichen Anatomie. Ausgangspunkt dabei ist eine Begriffsbestimmung der menschlichen Anatomie im Sinne der K{\"u}nstleranatomie. Als wesentliche anatomische Grundlagen des menschlichen Kopfes werden im Einzelnen folgende Aspekte aufgegriffen und charakterisiert: die Proportionen, der Sch{\"a}del, die Muskulatur, die Haut und das Fett sowie ausgew{\"a}hlte Teilformen des Kopfes. Auf Basis der anatomischen Grundlagen der aufgegriffenen Teilformen (des Auges, der Nase, des Mundes und des Ohres) wird jeweils eine m{\"o}gliche Modellierung dieser Teilformen dargestellt. Aufbauend hierauf wird im Anschluss das Modell eines menschlichen Kopfes als Ganzes vorgestellt. Als technische Grundlage f{\"u}r die Modellierung werden in dieser Diplomarbeit subdivision surfaces verwendet. In diesem Zusammenhang erfolgt eine kurze Beschreibung der wesentlichen technischen Grundlagen von subdivision surfaces.}, language = {de} } @masterthesis{Kroop2009, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kroop, Sebastian}, title = {Evaluierung der Android-Plattform anhand einer Referenzanwendung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-584}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2009}, abstract = {Mit dieser Bachelorarbeit sollen die M{\"o}glichkeiten von Android aufgezeigt werden und anschließend anhand der prototypischen Umsetzung einer Referenzanwendung evaluiert werden. Durch die Referenzanwendung sollen Wegstrecken aufgezeichnet werden. Die Referenzanwendung bezieht sich auf ein Teilproblem des Projektes „Waldnavigation" der Fachhochschule Brandenburg. Ziel des Projektes „Waldnavigation" ist es, durch ein spezielles Navigationssystem auf mobilen Endger{\"a}ten die Effizienz von Holztransporten im Wald zu steigern. Mit der Evaluierung ist zu pr{\"u}fen, ob die Plattform f{\"u}r eine Verwendung im Rahmen des Projektes geeignet ist.}, language = {de} } @misc{Edel2008, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Die Macht der Sprache in der Wissenschaft}, series = {Fachhochschule Brandenburg: Hochschulreihe, am 16. April 2008}, journal = {Fachhochschule Brandenburg: Hochschulreihe, am 16. April 2008}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-630}, pages = {3}, year = {2008}, abstract = {Karl-Otto Edel: Die Macht der Sprache in der Wissenschaft. Kurzfassung des Inhalts des Vortrages im Rahmen der Hochschulreihe an der Fachhochschule Brandenburg am 16. April 2008. Hatten sich die 1999 in Bologna versammelten Bildungspolitiker, die die Bologna-Deklaration unterzeichneten, verpflichtet, die vereinbarten Ziele bei uneingeschr{\"a}nkter Achtung der Vielfalt der Kulturen und Sprachen umzusetzen, so zeigt die praktische Umsetzung, daß unsere Politiker unter der angestrebten Internationalisierung die Durchf{\"u}hrung der akademischen Lehrveranstaltungen in englischer Sprache verstehen. Um die Bedeutung der Sprache, insbesondere auch unserer Muttersprache, im Rahmen der Wissenschaften w{\"u}rdigen zu k{\"o}nnen, werden die Entwicklungen nachgezeichnet, die seit der Zeit Karls des Großen bis in die Gegenwart erfolgten.}, subject = {Gesprochene Sprache}, language = {de} } @misc{Edel2008, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Die Mark Brandenburg: universit{\"a}res {\"O}dland oder akademisches Musterland?}, series = {Fachhochschule Brandenburg: Hochschulreihe: 22.Oktober 2008}, journal = {Fachhochschule Brandenburg: Hochschulreihe: 22.Oktober 2008}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-646}, year = {2008}, abstract = {Karl-Otto Edel: Die Mark Brandenburg: universit{\"a}res {\"O}dland oder akademisches Musterland? 500 Jahre akademische Bildung in der Mark Brandenburg. Kurzfassung des Inhalts des Vortrages im Rahmen der „Hochschulreihe" an der Fachhochschule Brandenburg am 22. Oktober 2008. Wenn die Universit{\"a}ten zu Bologna und zu Paris stets im Zusammenhang mit dem Beginn der Universit{\"a}tswesens in Europa genannt werden, so ist es nicht unangemessen, die Mark Brandenburg bzw. das aus ihm hervorgegangene Preußen als Ursprungsland des modernen Hochschulwesens zu bezeichnen. Betrachtet werden die Entwicklungen der akademischen Bildung, ausgehend von der Gr{\"u}ndung der Viadrina in Frankfurt an der Oder im Jahre 1506 bis in die Gegenwart.}, subject = {Brandenburg}, language = {de} } @misc{OPUS4-30, title = {Stationen auf dem Weg unseres Absolventen Thomas Schnitzer : Beruf - Abitur - Studium - Diplom - Promotion - Professur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-650}, pages = {4}, year = {2009}, abstract = {Karl-Otto Edel: Stationen auf dem Weg unseres Absolventen Thomas Schnitzer: Beruf - Abitur - Studium - Diplom - Promotion - Professur. Dargelegt werden die Stationen der beruflichen Entwicklung des Absolventen der Fachhochschule Brandenburg, der als erster nach der Promotion zum Dr.-Ing. zum Professor berufen wurde.}, subject = {Biographie}, language = {de} } @misc{Edel2009, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Mit „Bologna" auf dem Holzweg in die Zukunft!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-674}, pages = {6}, year = {2009}, abstract = {Karl-Otto Edel, Brandenburg, 16. M{\"a}rz 2009 Der 1999 von 29 Bildungsministern bei ihrem Treffen in Bologna angestoßene Strukturreformprozeß geht mittlerweile in das zehnte Jahr seiner Existenz. Die Bilanz der Reformen im zehnten Jahr zeigt ern{\"u}chternde Resultate. Von den hochfliegenden Pl{\"a}nen zur Schaffung eines einheitlichen Europ{\"a}ischen Hochschulraumes ist nicht viel {\"u}brig geblieben.}, language = {de} } @misc{Trunz2009, type = {Master Thesis}, author = {Trunz, Frank}, title = {Erstellung digitaler Panoramen unter Ber{\"u}cksichtigung von High Dynamic Range Imaging zur Darstellung im Internet}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-689}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2009}, abstract = {1. Einleitung 2. Grundlagen der Fotografie 2.1. Grundbegriffe 2.1.1. Brennweite 2.1.2. Blende 2.1.3. Belichtungszeit / Verschlusszeit 2.2. Objektive 2.3. Abbildungsfehler 2.3.1. Verzeichnungen 2.3.2. Perspektivische Verzerrung 2.3.3. Vignettierung 2.3.4. Chromatische Aberration 3. Panoramen 3.1. Ursprung und Entwicklungen 3.2. Projektion digitaler Panoramen 3.2.1. Planare Panoramen 3.2.2. Zylindrische Panoramen 3.2.3. Sph{\"a}rische Panoramen 3.2.4. Kubische Panoramen 3.3. Workflow zur Erstellung eines digitalen Panoramas 3.4. Ausr{\"u}stung 3.4.1. Kamera 3.4.2. Objektiv 3.4.3. Stativ und Panoramakopf 3.5. Die Aufnahme 3.5.1. {\"U}berlappung und Anzahl der Bilder 3.5.2. Nodalpunkt 3.5.3. Kameraeinstellungen 3.6. Stitching 4. High Dynamic Range Imaging 4.1. Einf{\"u}hrung 4.2. Kontrastunterschiede von Auge und 4.3. Aufnahme von HDR-Bildern 4.4. Erstellen von HDR-Bildern 4.5. Tonemapping 4.5.1. Globale Operatoren 4.5.2. Lokale Operatoren 5. HDR-Panoramen 5.1. Die Aufnahme 5.2. Workflow 5.2.1. Variante 1: HDRI nach dem Stitchen 5.2.2. Variante 2: HDRI vor dem Stitchen 5.2.3. Variante 3: Direktes HDR-Stitching 6. Ver{\"o}ffentlichung auf Webseiten 6.1. Anforderungen 6.2. QuickTime VR 6.3. Java 6.4. Flash 6.5. Zusammenfassung 7. HDRI-Software 7.1. Photomatix Pro 7.2. FDR Tools 7.3. Photoshop 8. Panorama-Software 8.1. Autostitch 8.2. Autopano Pro 8.3. PTGui 8.4. Panorama Studio 8.5. Photoshop 9. Fazit und Ausblick 10. Literaturverzeichnis}, language = {de} } @misc{Edel2009, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {"Von den artes mechanicae zu den Ingenieurwissenschaften" Zur Entwicklung des technischen Hochschulwesens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-693}, year = {2009}, abstract = {Vortrag im Rahmen der „Hochschulreihe" an der Fachhochschule Brandenburg am 17. Juni 2009, 19.00 Uhr, im H{\"o}rsaal 027 des Informatikzentrums Die gegenw{\"a}rtige Zeit ist charakterisiert durch einen Umbruch unseres Hochschulwesens in einem noch nie erlebten Ausmaß. Der sogenannte Bologna-Prozeß, mit dem die Ver{\"a}nderun-gen meistens begr{\"u}ndet werden, betont als Schl{\"u}ssel zur Schaffung des Europ{\"a}ischen Hoch-schulraumes insbesondere die arbeitsmarktbezogene Qualifikation seiner B{\"u}rger. Damit die Studenten und die Absolventen der Hochschulen durch ihr Studium nicht zu willi-gen, mehr oder weniger gut funktionierenden Arbeitnehmern geschult, sondern zu selbst{\"a}ndig denkenden und verantwortungsbewußt handelnden Pers{\"o}nlichkeiten herangebildet werden, ist es notwendig, daß ihnen neben ihrem fachlichen Wissen auch ein fundierter Einblick in die Entstehung und Entwicklung der eigenen Fachdisziplin gegeben wird. Da dieses Ziel weder in der Vergangenheit, noch in der Gegenwart in ausreichendem Maße realisiert wurde - erinnert sei in diesem Zusammenhang daran, daß seit 1996 an den deutschen Universit{\"a}ten 17 Lehr-st{\"u}hle f{\"u}r Wissenschaftsgeschichte dem Rotstift zum Opfer gefallen sind - , ist die im M{\"a}rz dieses Jahres erhobene Forderung des Deutschen Hochschulverbandes zu begr{\"u}ßen, daß die F{\"a}cher Wissenschaftsgeschichte und Ethik in allen Studieng{\"a}ngen zum Pflichtlehrangebot erhoben werden sollten. Der Vortrag im Rahmen der Hochschulreihe hat das Ziel, hierbei f{\"u}r die Ingenieurwissenschaften einen kleinen Beitrag zu leisten.}, language = {de} } @misc{FriedrichMeier2009, type = {Master Thesis}, author = {Friedrich-Meier, Simone}, title = {Analyse der Qualifizierungslandschaft im Bereich Sicherheit - Ergebnisse und Empfehlungen -}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-727}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2009}, abstract = {F{\"u}r Unternehmen und angehende Fachkr{\"a}fte ist die Qualifizierungslandschaft im Bereich Sicherheit ein wichtiger Faktor f{\"u}r Erfolg bzw. Karriere. Sowohl Unternehmen als auch Fachkr{\"a}fte sind mit dem Angebot der Aus- und Weiterbildung im Bereich Sicherheit teilweise unzufrieden oder die Facette der M{\"o}glichkeiten erschließt sich ihnen nicht. Diese Meinung nimmt das Kompetenzzentrum f{\"u}r Forschung, Qualifizierung und Industriekooperation im Bereich der Sicherheit an der Fachhochschule Brandenburg (KomSiB) auf, um wissenschaftliche Analysen zu initiieren, durchzuf{\"u}hren und ableitbare Erkenntnisse mit Ausblicken zu versehen. Der Schwerpunkt der „Studie {\"u}ber den Bedarf an Sicherheitsfachkr{\"a}ften" und der "Studie zu Angeboten an Aus- und Weiterbildung im Bereich Sicherheit" lag in der Ermittlung von Meinungsbildern und Erfahrungen. Die Ergebnisse wurden in der vorliegenden Arbeit, neben umfassenden Recherchen zu diesem Thema, ausgewertet und in Bezug zueinander gesetzt. Von dem Thema Unternehmenssicherheit ausgehend, werden die Berufsbilder der Sicherheit den Unternehmensebenen entsprechend dem Aufgabenprofil und der Qualifizierung zugeordnet. Die „Studie {\"u}ber den Bedarf an Sicherheitsfachkr{\"a}ften" erhob per Fragebogen Daten von deutschen Unternehmen, die strukturiert in einer Matrix aufgenommen wurden und der Erkennung von Mustern bzw. Besonderheiten diente. In Diagrammen zusammengefasst und grafisch aufbereitet, war die Gegen{\"u}berstellung der Eigen- und Fremdwahrnehmung der Antworten wichtig hervorzuheben. Um die Ergebnisse objektiv bewerten zu k{\"o}nnen, ist eine Aussage zum aktuellen Angebot an Qualifizierungsmaßnahmen unerl{\"a}sslich. Zielstellung der "Studie zu Angeboten an Aus- und Weiterbildung im Bereich Sicherheit" war die Darstellung von Karrierepfaden im Sicherheitsumfeld. Recherchen zu Angeboten der IHK bis hin zu akademischen Abschl{\"u}ssen bilden die Grundlage f{\"u}r Erkenntnisse. Erfasst wurde das Angebot bzgl. Inhalt, Dauer und Betitelung der Abschl{\"u}sse. Die Verkettung von Berufsbildern und Qualifizierungsebenen f{\"u}hrt zu Karrierepfaden, die auf einem WEB-Portal publiziert werden. Der unternehmerische Erfolg bzw. bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind die Motivation f{\"u}r die Gegen{\"u}berstellung beider Studien. Nachgegangen wird der Frage, ob die Aus- und Weiterbildung im Bereich Sicherheit den zuk{\"u}nftigen Bedarf abdecken kann und unter bestimmten Randbedingungen kann dies bef{\"u}rwortet werden. Wissenstransfers hat zunehmenden Einfluss auf die Qualifizierungslandschaft im Sicherheitsumfeld ist eine Kernaussage dieser Arbeit. Deutsche Unternehmen sind noch zufrieden mit der Ausbildung ihrer Mitarbeiter, nennen aber schon Entwicklungsfelder. In vertiefenden Gespr{\"a}chen bez{\"u}glich des Fragebogens der „Studie {\"u}ber den Bedarf an Sicherheitsfachkr{\"a}ften" wird ge{\"a}ußert, dass Unklarheit {\"u}ber die Umstellung auf die Bachelor- und Masterabschl{\"u}sse existiert. Gefordert wird eine Transparenz aller Inhalte und Bezeichnungen von Abschl{\"u}ssen. Die befragten Unternehmen bem{\"a}ngeln ebenfalls die Vergleichbarkeit der Angebote von berufsbegleitenden Ausbildungsangeboten. Positiv werden die standardisierten Qualifizierungsangebote der IHK bewertet. Hervorzuheben ist, dass Unternehmen kaum passend ausgebildete Fachkr{\"a}fte auf dem Arbeitsmarkt finden. Besonders das Sicherheitsmanagement strebt eine Sensibilisierung der Unternehmensf{\"u}hrung f{\"u}r Fragen der Sicherheit, auch aus wirtschaftlicher Sicht betrachtet, an. Die Befragten sehen Sicherheit im Unternehmen nicht als Aufsatz, sondern als Prozess, f{\"u}r dessen Integration Fachpersonal erforderlich ist. Eine zentrale Vermittlungseinrichtung f{\"u}r den Bildungssektor der Sicherheit zu schaffen, ist eine Empfehlung dieser Arbeit. Dieses Bindeglied sollte Weiterbildungsangebote erfassen, bewerten und gem{\"a}ß eines Kriterienkataloges einstufen. Wichtige Ergebnisse sind weiterhin der Aufbau eines Punkteschl{\"u}ssels, um Abschl{\"u}sse besser eingruppieren und deren Niveau f{\"u}r Unternehmen transparenter vermitteln zu k{\"o}nnen. Die Sensibilisierung der Unternehmensf{\"u}hrung f{\"u}r das Thema Sicherheit und die Schaffung von Motivationsfaktoren f{\"u}r eine Teilnahme an Bildungsmaßnahmen stellen eine Voraussetzung f{\"u}r die Umsetzung der Ergebnisse dar.}, language = {de} } @misc{FriedrichMeierPosselt2009, author = {Friedrich-Meier, Simone and Posselt, Daira}, title = {Qualifizierung im Bereich der Sicherheit: Analyse des Bedarfs an Sicherheitsfachkr{\"a}ften auf dem deutschen Markt (Zwischenergebnisse Mai 2009)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-732}, year = {2009}, abstract = {In Kooperation mit der SIMEDIA GMBH, einem f{\"u}hrenden Anbieter von Sicherheits- Weiterbildungen und Seminaren wurden in einer ersten Befragungsrunde mit Vertretern von mehr als 50 f{\"u}hrenden Unternehmen Deutschlands sowie kleinen und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen, Sicherheitsberatern und Verb{\"a}nden pers{\"o}nliche und telefonische Interviews gef{\"u}hrt. Erfragt wurden die Qualifizierungsanforderungen an die Mitarbeiter im Bereich der Sicherheit aus Sicht der Unternehmen. Die Zwischenergebnisse dieses ersten Durchgangs werden im vorliegenden Dokument pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @misc{PaulusPosseltBerg2009, author = {Paulus, Sachar and Posselt, Daira and Berg, Daniel von}, title = {Qualifizierung im Bereich der Sicherheit: Analyse von Qualifizierungsanforderungen - Bedarf an Sicherheitsfachkr{\"a}ften auf dem deutschen Markt}, organization = {Kompetenzzentrum f{\"u}r Qualifizierung im Bereich der Sicherheit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-746}, year = {2009}, abstract = {Das Kompetenzzentrum f{\"u}r Qualifizierung im Bereich der Sicherheit an der FH Brandenburg(kurz: KomSiB) hat {\"u}ber einen Zeitraum von 15 Monaten eine Studie zur „Bedarfsermittlung von Qualifizierungsanforderungen im Bereich der Sicherheit" durchgef{\"u}hrt. Aufgrund der sehr breitgestreuten Aussagen aus einer ersten Fragerunde ergab sich die Notwendigkeit, eine weitere Befragungsrunde durchzuf{\"u}hren. Ziel dieser Folgeumfrage war, die ermittelten Aspekte zu strukturieren, eine Gewichtung zu erwirken sowie Handlungsempfehlungen abzuleiten, um das Qualifizierungsangebot nachhaltig verbessern zu k{\"o}nnen. Die Umfragen wurden in pers{\"o}nlichen und telefonischen Interviews (Fragerunde eins) und via Onlinefragebogen (Fragerunde zwei) mit Teilnehmern aus dem Sicherheitsnetzwerk des KomSiB vorgenommen. Teilnehmer sind Vertreter des Sicherheitsmanagements, des Werk- und Wachschutzes, der IT-Sicherheit, der externen Sicherheitsdienstleister sowie eine Gruppe der „Sonstigen", die sich aus Sicherheitsberatern, Vertretern von Verb{\"a}nden und Bildungseinrichtungen zusammensetzt. Die Befragten der jeweiligen Gruppe beantworteten die Fragen sowohl in Bezug auf sich selbst (Eigeneinsch{\"a}tzung) als auch in Bezug auf die {\"u}brigen Gruppen (Fremdeinsch{\"a}tzung) mit Ausnahme der Gruppe der Sonstigen. Die Umfrage ergibt aufschlussreiche, zum Teil kontroverse Ergebnisse auf deren Grundlage das KomSiB Hypothesen formuliert, und - mit Hilfe von Kommentaren der Befragten - Handlungsempfehlungen entwickelt hat.}, language = {de} } @misc{Pross2010, author = {Proß, Robert}, title = {Studie zu Business Continuity Management Tools}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-765}, year = {2010}, abstract = {Diese Studie untersucht mehr als 60 verschiedene BCM-Produkte aufgrund eines Anforderungskatalogs, welcher auf der Basis existierender Standards (BS 25999 und BSI 100-4)entwickelt wurde. Mit einer Nutzwertanalyse werden die Tools zur Unterst{\"u}tzung von Business Continuity Management in Unternehmen verglichen.}, language = {de} } @misc{Vera2010, type = {Master Thesis}, author = {Vera, Roberto}, title = {Identification of specialist literature in the security field - Analysis and classification of standard literatureand publishing behavior for security management}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-770}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2010}, abstract = {The present work researches the existing publications on security management, assesses the relevance of selected literature in relation to corporate security and its subdisciplines and gives some recommendations for the elaboration of prospective security publications. The addressed publications are specialist books, academic journals and specialist magazines. The first part of the work defines the term security management from the perspective of this study in order to find a homogenous scheme, on which the literature research and analysis will be based. The central part of the work assesses the collected publications and determines their relevance with the security management outline defined in this work. The closing part gathers the results of the research and analysis, in order to determine characteristics and shortcomings of the existing literature, and proposes structural improvements for future publications.}, language = {en} } @misc{Klebe2010, author = {Klebe, Robert}, title = {Brennstoffzelle als Range Extender f{\"u}r Elektrofahrzeuge und die Speicherm{\"o}glichkeiten von Wasserstoff}, isbn = {9783639277425}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-785}, year = {2010}, abstract = {Ist Wasserstoff der unbegrenzte Energietr{\"a}ger der Zukunft? Ist die Brennstoffzelle als Energieumwandlungssystem denkbar, welches ger{\"a}uschlos Strom erzeugt und dabei Emissionsfreie arbeitet? Wird der Lithium-Akku eine M{\"o}glichkeit sein elektrische Energie sicher, zuverl{\"a}ssig, und dauerhaft zu speichern? Wie {\"o}kologisch, {\"o}konomisch und nachhaltig sind diese Technologien heute bzw. werden sie in 20 Jahre sein? In der Arbeit wurden zu den Fragestellungen Antworten und Szenarien gefunden und bewertet. Im Mittelpunkt steht das Automobil mit einer Brennstoffzelle als Energiewandlungssystem.}, subject = {Brennstoffzelle}, language = {de} } @misc{Rabe2009, type = {Master Thesis}, author = {Rabe, Stefanie}, title = {Analyse und Darstellung von Qualifizierung im Bereich der Sicherheit - Entwicklung neuer Karrierem{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Sicherheitsindustrie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-791}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2009}, abstract = {The continuing trend of globalism has confronted modern management structures with a multiplicity of global threats and risks, such as nature and climate catastrophes, riots, terrorism, pandemics (p.e. pig flue) and global economy crisis. Therefore safety and security with all its associations have become some of the main issues in current management topics and increased the awareness and necessity of both IT security and classic security concerns as well. For that reason new qualifications and fields of study using synergy effects between classic and IT-security activities have been established - such as Master of Security Management - along with new chances and possibilities for professional and highly advantaged careers in this specific sector. Competency Centre for Research, Qualification and Industrial Cooperation in the Sector of Security at the Brandenburg University of Applied Sciences (KomSiB) has been founded to research, present and discuss a broad band of available information concerning qualification. Due to these objectives analysing the existing qualification and staff market for established security career paths and anticipating "new" career possibilities are the main topics of this paper. The results of this online research showed a great heterogeneity in offered qualifications and associated careers so that only few established career paths can be defined distinctly. For the vast majority of high advanced positions each company defines the necessary qualifications based on its own needs and specific features. Especially the new study fields have not yet won recognition of the job market and have been ignored in general job announcing practice. So the anticipation of new career paths can only be a prognostic view of market which has to be approved (or disproved) by coming standardisations. With its specific - and in its combination unique - portfolio of offered services and data the KomSiB portal has the potential to give essential pulses to further researches and even beyond the single topic of security.}, subject = {Qualifizierung}, language = {de} } @misc{Dreyer2012, type = {Master Thesis}, author = {Dreyer, Stephan}, title = {Interaktive Evolution zur Assistenz bei der Einrichtungsplanung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-606}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2012}, abstract = {Die Planung der Inneneinrichtung von R{\"a}umen ist oft aufw{\"a}ndig und zeitintensiv, da ein weites Spektrum verschiedenster Einrichtungsgegenst{\"a}nde verf{\"u}gbar ist und diese fast beliebig kombiniert werden k{\"o}nnen. Diese Arbeit schl{\"a}gt interaktive evolution{\"a}re Algorithmen zur Assistenz bei der Einrichtungsplanung vor. Dazu werden zun{\"a}chst die Bestandteile der interaktiven Evolution genauer definiert und Arten der interaktiven Selektion vorgestellt. Anschließend wird die Konzeption und Entwicklung des Softwaresystems dokumentiert. Zur Verringerung der Benutzererm{\"u}dung wird die Methode der Sparse Fitness Evaluation umgesetzt. Es werden Versuche mit der entwickelten Software durchgef{\"u}hrt und aufgetretene Probleme diskutiert. Abschließend gibt die Arbeit einen Ausblick f{\"u}r eine weitere Entwicklung. Kolloquium: 29.08.2012 Betreuer: Dipl.-Inform. Ingo Boersch, Prof. Dr.-Ing. Michael Syrjakow}, language = {de} } @masterthesis{Weidner2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Weidner, Wolfram}, title = {Evaluation von SQL- und NoSQL-Datenbanksystemen zur Speicherung medizinischer Messdaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-802}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2012}, abstract = {Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Evaluierung einer SQL- und NoSQL-Datenbankl{\"o}sung zur Speicherung der anfallenden medizinischen Messdaten im Fachbereich Informatik und Medien der Fachhochschule Brandenburg. Im Studiengang Medizininformatik werden im Laufe des Studiums viele Versuche mit den unterschiedlichsten medizinischen Messger{\"a}ten, wie zum Beispiel EKG, EEG, EMG,Shimmer u.a. durchgef{\"u}hrt. Bei diesen Versuchen m{\"u}ssen teilweise sehr große Mengen an Messdaten gespeichert werden. Im weiteren Verlauf des Studiums werden diese Daten analysiert und ausgewertet. Da es noch kein Konzept zur effizienten Haltung der Daten in einem Datenbanksystem gibt und diese zurzeit in vielen verschiedenen Formaten im Dateisystem eines Servers zwischengespeichert werden, wurde in dieser Arbeit eine m{\"o}glichst effiziente Datenbankl{\"o}sung gesucht, implementiert und getestet.}, subject = {NoSQL-Datenbanksystem}, language = {de} } @misc{Muth2012, type = {Master Thesis}, author = {Muth, Rainer}, title = {Konzeption und Realisierung einer kontextbasierten Suche in externen Datenquellen im Bereich der Neurobiologie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-810}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2012}, abstract = {Diese Masterarbeit befasst sich mit der Konzeption und Realisierung einer kontextbasierten Suche in externen Datenquellen. Die kontextbasierte Suche soll hierbei f{\"u}r das Abfragen der Datenquellen die Daten eines bestehenden Systems verwenden. Die Daten des bestehenden Systems basieren dabei auf neurologischen Erkrankungen und Testverfahren. Die Ergebnisse der kontextbasierten Suche sollen zum einen daf{\"u}r verwendet werden, um einem Benutzer des Systems ein gr{\"o}ßeres Angebot an Informationen zum Themengebiet zu unterbreiten und zum anderen um den Datenbestand des Systems bei Bedarf zu aktualisieren. Die externen Datenquellen sind PubMed und MedWorm. Dabei werden in PubMed relevante, medizinische, Publikationen und in MedWorm nach relevanten medizinischen Nachrichten gesucht. Masterarbeit Kolloqium: 13.08.2012 Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Susanne Busse, Dipl.-Inform. Ingo Boersch}, language = {de} } @book{OPUS4-64, title = {Umfeldorientiertes Wertsch{\"o}pfungsmanagement : ausgew{\"a}hlte Beitr{\"a}ge der PVBB-Tagungen 2006 - 2011}, series = {PTI ; Bd. 1}, journal = {PTI ; Bd. 1}, editor = {Mieke, Christian and Behrens, Stefan}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {Logos-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8325-3040-2}, pages = {VI, 287 S.}, year = {2012}, abstract = {Unternehmen suchen nach Konzepten zur Optimierung der betrieblichen Leistungserstellung. Dabei werden Produktionsprogramm, Prozesse und Potenzialgr{\"o}ßen, wie Anlagen und Mitarbeiter, untersucht. Eine wichtige Erkenntnis ist, dass die Optimierungsbestrebungen unter Ber{\"u}cksichtigung des externen Umfeldes und dessen Entwicklung erfolgen m{\"u}ssen. Das Buch beschreibt Ans{\"a}tze zur Erkennung und Adaption produktionsrelevanter Umfeldbedingungen.}, subject = {Supply Chain Management}, language = {de} } @book{OPUS4-66, title = {Entwicklungen in Produktionswissenschaft und Technologieforschung : Festschrift f{\"u}r Professor Dieter Specht}, editor = {Mieke, Christian and Behrens, Stefan}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {Logos-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8325-2172-1}, pages = {1086 S.}, year = {2009}, abstract = {Produktionswissenschaft sowie Technologie- und Innovationsforschung sind sehr dynamische Gebiete. Sie setzen sich mit den Forderungen nach robusten und wandlungsf{\"a}higen Produktionssystemen sowie innovativen Technologien auseinander, schaffen theoretische Modelle und praxistaugliche Instrumente zur Entscheidungsunterst{\"u}tzung in einem dynamischen, internationalen und zunehmend vernetzten Umfeld.}, subject = {Produktionswirtschaft}, language = {de} } @book{Mieke2009, author = {Mieke, Christian}, title = {Innovationen aus Instandhaltungsbereichen : ein Beitrag zur taktischen Produktionspotenzialgestaltung}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {Logos-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8325-2330-5}, pages = {XII, 275 S.}, year = {2009}, abstract = {Unternehmen blicken nicht nur auf die Erneuerung Ihres Produktprogrammes, auch Maschinen und Anlagen m{\"u}ssen verbessert werden. Im vorliegenden Buch wird ein Ansatz entwickelt, der den technisch sehr versierten Instandhaltern eine bedeutende Rolle im produktionstechnischen Innovationsmanagement zuweist.....}, subject = {Technische Innovation}, language = {de} } @book{OPUS4-72, title = {Marketing f{\"u}r Innovationen : wie innovative Unternehmen die Bed{\"u}rfnisse ihrer Kunden erf{\"u}llen}, series = {Innovationsmanagement in Wissenschaft und Praxis}, journal = {Innovationsmanagement in Wissenschaft und Praxis}, editor = {Baaken, Thomas and H{\"o}ft, Uwe and Kesting, Tobias}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {Harland Media}, address = {Lichtenberg (Odw.)}, isbn = {978-3-938363-42-3}, pages = {X, 340 S.}, year = {2010}, abstract = {Ideen werden erst dann zu erfolgreichen Innovationen, wenn der Kunde die neuen Produkte und Dienstleistungen kennenlernt, versteht und den verbesserten Nutzen f{\"u}r sich erkennt. Das interne und externe Marketing dieser Innovationen und die Erf{\"u}llung von Kundenbed{\"u}rfnissen bilden daher Schl{\"u}sselfaktoren f{\"u}r den Erfolg eines Unternehmens in dynamischen M{\"a}rkten. Der vorliegende Sammelband beleuchtet wesentliche Aspekte des Marketings von Innovationen – von der Planung bis zur Markteinf{\"u}hrung innovativer Produkte und Dienstleistungen. Dabei wird auf die Antizipation von Kundenbed{\"u}rfnissen durch das Innovationsmanagement genauso eingegangen wie auf die Methoden, die Kundenbed{\"u}rfnisse zu identifizieren, zu analysieren und in die eigenen Gesch{\"a}ftsprozesse zu integrieren. Abschließend wird dargestellt, wie die Kundenbed{\"u}rfnisse im Rahmen der Markteinf{\"u}hrung stimuliert werden k{\"o}nnen. Das Buch richtet sich mit seinen dargestellten Praxisbeispielen und Methoden einerseits an Manager in den Bereichen Innovationsmanagement, Produktentwicklung und Marketing. Andererseits liefert das Buch auch Wissenschaftlern und angehenden Akademikern wertvolle Inhalte und Impulse f{\"u}r ihre Forschung.}, subject = {Produktinnovation}, language = {de} } @techreport{Hoeft2003, author = {H{\"o}ft, Uwe}, title = {Stand und Entwicklung des Schieneng{\"u}terverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland 2002/2003 ; eine sekund{\"a}rstatistische Analyse}, publisher = {Fachhochschule}, address = {Brandenburg}, pages = {Getr. Z{\"a}hlung}, year = {2003}, language = {de} } @article{HoeftWelscher2003, author = {H{\"o}ft, Uwe and Welscher, Wolfgang}, title = {Visual NetPlanner : eine integrierte Software zu Planung, Dokumentation und Verwaltung von Verteilern im Zugangsnetzbereich}, series = {Telekom-Praxis (2003)2}, journal = {Telekom-Praxis (2003)2}, pages = {31 -- 37}, year = {2003}, language = {de} } @incollection{Hoeft2002, author = {H{\"o}ft, Uwe}, title = {Multimedia- und Online-Kommunikation im Business-to-Business-Marketing}, series = {in: Baaken, Thomas [Hrsg.]: Business-to-Business Kommunikation. - Berlin : Schmidt, 2002. - (Technological economics ; 57) ISBN: 3-503-06080-4}, booktitle = {in: Baaken, Thomas [Hrsg.]: Business-to-Business Kommunikation. - Berlin : Schmidt, 2002. - (Technological economics ; 57) ISBN: 3-503-06080-4}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {Erich Schmidt}, address = {Berlin}, pages = {101 -- 129}, year = {2002}, language = {de} } @techreport{DeckertFuellgrafQuoos2012, author = {Deckert, Katharina and F{\"u}llgraf, Leroy and Quoos, Ren{\´e}}, title = {Vergleich von BPMN-Tools zur Modellierung von Gesch{\"a}ftsprozessen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-762}, pages = {75}, year = {2012}, abstract = {Der vorliegende Report basiert auf der Semesterarbeit zum Thema „Einsatz von BPMN in ausgew{\"a}hlten Tools" im Rahmen der Veranstaltung „Modellierung und Analyse von Prozessen" des Masterstudiums der Wirtschaftsinformatik an der FH Brandenburg im Wintersemester 2011/12. Ziel der Arbeit war die Untersuchung von f{\"u}nf ausgew{\"a}hlten Tools (Bizagi, Adonis, SemTalk, AristaFlow und Signavio) auf ihre Eignung zur Modellierung von Gesch{\"a}ftsprozessen mit BPMN. Da sich im Verlauf der Untersuchung herausstellte, dass AristaFlow nicht f{\"u}r die Modellierung mit BPMN geeignet ist, wird in dieser revidierten Version der Arbeit nicht n{\"a}her auf AristaFlow eingegangen. Die Autoren danken jedoch Herrn Sebastian Raschke ausdr{\"u}cklich f{\"u}r seine Untersuchung dieses Tools ebenso wie Herrn Henrik Strauß f{\"u}r seine Beteiligung an den Ausarbeitungen zum Tool Signavio, die in die vorliegende Fassung eingeflossen sind. Weiterhing muss darauf hingewiesen werden, dass zum Vergleich der Tools keine gleichwertigen Versionen heran gezogen werden konnten. Nicht f{\"u}r jedes Tool lag eine Vollversion vor, so dass nicht alle Funktionen getestet werden konnten und sich einige Bewertungen nur auf Produkt-beschreibungen des Anbieters beziehen.}, language = {de} } @incollection{Hoeft2000, author = {H{\"o}ft, Uwe}, title = {Online-Marketing f{\"u}r KMU}, series = {in: Meyer, J.A. [Hrsg.]: Marketing in mittleren und kleinen Unternehmen. - M{\"u}nchen : Vahlen, 2000. - (Jahrbuch der KMU-Forschung 2000). - ISBN 3-8006-2596-2}, booktitle = {in: Meyer, J.A. [Hrsg.]: Marketing in mittleren und kleinen Unternehmen. - M{\"u}nchen : Vahlen, 2000. - (Jahrbuch der KMU-Forschung 2000). - ISBN 3-8006-2596-2}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {255 -- 270}, year = {2000}, subject = {Klein- und Mittelbetrieb}, language = {de} } @techreport{OPUS4-78, title = {Einsatz und Bedeutung des Internet in der deutschen Investitionsg{\"u}terindustrie : Ergebnisse einer Pilotstudie}, series = {Hochschulforum / FH Brandenburg}, journal = {Hochschulforum / FH Brandenburg}, editor = {Barth, Iris and H{\"o}ft, Uwe}, organization = {Projektgruppe Betriebswirtschaftslehre: Fachhochschule Brandenburg}, pages = {46 S.}, year = {1998}, subject = {Investitionsg{\"u}terindustrie}, language = {de} } @inproceedings{BoerschHeinsohnLooseetal.2004, author = {Boersch, Ingo and Heinsohn, Jochen and Loose, Harald and Mrkor, Kai}, title = {RCUBE: a multipurpose platform for intelligent autonomous system}, series = {In: Proceedings of the IEEE International Conference on Mechatronics : June 3 - 5, 2004, Istanbul, Turkey. - Piscataway, NJ :IEEE Operations Center, 2004. - S. 182 - 187. - ISBN 0-7803-8599-3}, booktitle = {In: Proceedings of the IEEE International Conference on Mechatronics : June 3 - 5, 2004, Istanbul, Turkey. - Piscataway, NJ :IEEE Operations Center, 2004. - S. 182 - 187. - ISBN 0-7803-8599-3}, year = {2004}, abstract = {Since 1995 autonomous, intelligent or mobile robot systems have been investigated and included in the education process. Using commercial and/or open source platforms like LEGO-techniques with the 6.270-Board (Flynn, A.M. and Jones, J.L., 1996), the EyeBot controller (Braunl, Th., 2002) or the PIONEER robots various aspects like mobility, controllability, sensor fusion, line or object recognition, navigation and control strategies were taken into account. The limited abilities of all these systems in computing power or image processing required the development of a new hardware platform called RCUBE (Boersch, I., et al., 2003) combining the features of a typical actuator-sensor-input-output-board with computing power and image recognition capabilities. The system would be suitable as a compact platform for universities, small enterprises and private developers.}, language = {en} } @inproceedings{LooseBoerschHeinsohnetal.2005, author = {Loose, Harald and Boersch, Ingo and Heinsohn, Jochen and Mrkor, Kai}, title = {RCUBE - a multipurpose platform for mobile robots}, series = {Mechatronic Systems 2004: A Proceedings Volume from the 3rd IFAC Sydney, Australia, 6 - 8 September 2004. - Kidlington, Oxford : Elsevier Ltd., 2005. - ISBN 0-08-044263-3}, booktitle = {Mechatronic Systems 2004: A Proceedings Volume from the 3rd IFAC Sydney, Australia, 6 - 8 September 2004. - Kidlington, Oxford : Elsevier Ltd., 2005. - ISBN 0-08-044263-3}, year = {2005}, language = {en} } @inproceedings{LooseBoerschHeinsohnetal.2004, author = {Loose, Harald and Boersch, Ingo and Heinsohn, Jochen and Mrkor, Kai-Uwe}, title = {RCUBE - a multipurpose platform for mobile systems in education}, series = {In: REM 2004, 5th International Workshop on Research and Education in Mechatronics, 1st - 2nd October 2004 Kielce - Cedzyna, Poland. - Kielce : Wydawn. Politechn. Świe̜tokrzy, 2004}, booktitle = {In: REM 2004, 5th International Workshop on Research and Education in Mechatronics, 1st - 2nd October 2004 Kielce - Cedzyna, Poland. - Kielce : Wydawn. Politechn. Świe̜tokrzy, 2004}, year = {2004}, abstract = {Since 1995 mobile robot systems have been investigated and included in the education process. Using commercial and/or open source platforms like LEGO-techniques with the 6.270-Board [5], the EyeBot controller [3] or the PIONEER robots [10] various aspects of mobility, sensing, control and navigation were taken into account. The limited abilities of all these platforms in computing power or image processing required the development of a new hardware platform called RCUBE [2], [11] combining the features of a typical actuator-sensor-input-outputboard with computing power and image recognition capabilities. The system is suitable as a compact platform for universities, small enterprises and private developers.}, language = {de} } @inproceedings{BoerschHeinsohnLooseetal.2003, author = {Boersch, Ingo and Heinsohn, Jochen and Loose, Harald and Mrkor, Kai-Uwe}, title = {RCUBE - a platform for intelligent autonomous systems}, series = {In: Proceedings / 2003 IEEE International Conference on Industrial Technology : December 10 - 12, 2003, Hotel Habakuk, Maribor, Slovenia. - Piscataway, NJ : IEEE Operations Center, 2003. - S. 203 - 206. - ISBN 0-7803-7852-0}, booktitle = {In: Proceedings / 2003 IEEE International Conference on Industrial Technology : December 10 - 12, 2003, Hotel Habakuk, Maribor, Slovenia. - Piscataway, NJ : IEEE Operations Center, 2003. - S. 203 - 206. - ISBN 0-7803-7852-0}, year = {2003}, abstract = {An intelligent robot platform for autonomous systems with vision capabilities has been developed by the University of Applied Sciences Brandenburg in cooperation with SME's. The system is suitable as a research and education platform for universities, a basis for industrial applications and for private developers of robots. This paper presents an architecture overview and application details of the RCUBE system. RCUBE is available in 2 modular versions: (1) a cost-effective platform for reactive robots and private developers (2) a performant platform for intelligent robots with image processing capabilities suitable for research, development and education in the field of service robotics. The system consists of 3 ready-to-program hardware modules with a basic software layer. They can be combined in different configurations. The modularity provides the flexibility to configure an RCUBE system for different application areas, but also single modules can be used in applications such as autonomous intelligent cameras or planning robots (e.g. lawnmower, vacuum cleaner). A key feature is the capability to autonomous image processing combined with sensors and actors, small size and low power consumption. RCUBE opens the way to small independent seeing robots.}, language = {en} } @inproceedings{LooseBoerschHeinsohn1999, author = {Loose, Harald and Boersch, Ingo and Heinsohn, Jochen}, title = {RobotBuildingLab - ein integrativer Lehransatz in der Mechatronik-Ausbildung}, series = {In: Entwicklungsmethoden und Entwicklungsprozesse im Maschinenbau : Tagungsband / 4. Magdeburger Maschinenbau-Tage, 22. bis 23. September 1999. Otto-von-Guericke-Universit{\"a}t Magdeburg. [Hrsg.: Roland Kasper ...]. - Berlin : Logos-Verl., 1999. - S. 219 - 228. - ISBN 3-89722-300-7}, booktitle = {In: Entwicklungsmethoden und Entwicklungsprozesse im Maschinenbau : Tagungsband / 4. Magdeburger Maschinenbau-Tage, 22. bis 23. September 1999. Otto-von-Guericke-Universit{\"a}t Magdeburg. [Hrsg.: Roland Kasper ...]. - Berlin : Logos-Verl., 1999. - S. 219 - 228. - ISBN 3-89722-300-7}, editor = {Kasper, Roland}, year = {1999}, language = {de} } @inproceedings{BoerschHeinsohnLoose1999, author = {Boersch, Ingo and Heinsohn, Jochen and Loose, Harald}, title = {Autonome mobile Systeme in der Lehre}, series = {Dritter Brandenburger Workshop Mechatronik ; 01. - 02. Oktober 1998 / Fachhochschule Brandenburg. [Red.: Harald Loose]. - Brandenburg an der Havel : Fachhochsch., 1999. - (Hochschulforum / FH Brandenburg : Brandenburger Tagungsberichte). - S. 84 - 93}, booktitle = {Dritter Brandenburger Workshop Mechatronik ; 01. - 02. Oktober 1998 / Fachhochschule Brandenburg. [Red.: Harald Loose]. - Brandenburg an der Havel : Fachhochsch., 1999. - (Hochschulforum / FH Brandenburg : Brandenburger Tagungsberichte). - S. 84 - 93}, year = {1999}, language = {de} } @inproceedings{BoerschHeinsohnLoose1998, author = {Boersch, Ingo and Heinsohn, Jochen and Loose, Harald}, title = {RobotBuildingLab - praktische Mechatronik in der Ausbildung}, series = {In: Proceedings / 2. Polnisch-Deutscher Workshop Werkzeuge der Mechatronik : 14. - 15.5.1998, Ilmenau, Deutschland / Technische Universit{\"a}t Warschau ... [Red.: Klaus K{\"o}nig ...]. - Ilmenau, 1998. - S. 23 - 33. - ISBN 3-00-002556-1}, booktitle = {In: Proceedings / 2. Polnisch-Deutscher Workshop Werkzeuge der Mechatronik : 14. - 15.5.1998, Ilmenau, Deutschland / Technische Universit{\"a}t Warschau ... [Red.: Klaus K{\"o}nig ...]. - Ilmenau, 1998. - S. 23 - 33. - ISBN 3-00-002556-1}, year = {1998}, language = {de} } @article{LuethyBuchmann2007, author = {L{\"u}thy, Anja and Buchmann, Uta}, title = {{\"U}berlebensstrategie Dienstleistungsmarketing: Patientenorientierung als Wettbewerbsvorteil im Krankenhaus}, series = {In: Berlin medical (2007)2, S. 14 - 16}, journal = {In: Berlin medical (2007)2, S. 14 - 16}, year = {2007}, language = {de} } @article{LuethyHamilton2006, author = {L{\"u}thy, Anja and Hamilton, P.}, title = {Lean Management: Verschlanken Sie Ihren Bereich - gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern}, series = {In: Coaching (2006) 16,}, journal = {In: Coaching (2006) 16,}, year = {2006}, language = {de} } @book{Hoeft1997, author = {H{\"o}ft, Uwe}, title = {Erfolgsfaktoren deutscher Industrieunternehmen bei der Bearbeitung und Erschließung des GUS-Marktes : Ergebnisse einer Prim{\"a}rerhebung}, series = {Dialog der Marktpartner : kommunikationstechn. Fachreihe. - W{\"u}rzburg : Vogel. - Nr. 18}, journal = {Dialog der Marktpartner : kommunikationstechn. Fachreihe. - W{\"u}rzburg : Vogel. - Nr. 18}, publisher = {Vogel}, address = {W{\"u}rzburg}, pages = {43 S.}, year = {1997}, language = {de} } @techreport{Hoeft1996, author = {H{\"o}ft, Uwe}, title = {Projektbericht Stadtmarketing : Ergebnisse einer Passantenbefragung in Brandenburg an der Havel}, organization = {Brandenburg an der Havel : Fachhochsch., Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, pages = {48 S.}, year = {1996}, language = {de} } @book{Hoeft1992, author = {H{\"o}ft, Uwe}, title = {Lebenszykluskonzepte : Grundlage f{\"u}r das strategische Marketing- und Technologiemanagement}, series = {Technological economics. - Berlin : Schmidt. - ISSN 0344-5577. - Nr. 46}, journal = {Technological economics. - Berlin : Schmidt. - ISSN 0344-5577. - Nr. 46}, publisher = {Berlin}, address = {E. Schmidt}, isbn = {3-503-03315-7}, pages = {XII, 308 S.}, year = {1992}, subject = {Lebenszyklus }, language = {de} } @book{LuethyDannenmaier2006, author = {L{\"u}thy, Anja and Dannenmaier, Gesine}, title = {KTQ f{\"u}r Praxen und MVZ : schnell einsteigen und viel Qualit{\"a}t gewinnen!}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {Dt. Krankenhaus-Verl.-Ges.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-935762-92-2}, pages = {VIII, 154 S.}, year = {2006}, abstract = {Handbuch zum Schnelleinstieg Praxisnah gestaltet gibt dieser Ratgeber einen {\"U}berblick {\"u}ber das KTQ-Verfahren und verr{\"a}t viele wertvolle Tipps f{\"u}r die Umsetzung. Auf der beiliegenden CD-ROM befinden sich zahlreiche Checklisten, Frageb{\"o}gen und Musterdokumente die auch individuell auf die eigene Praxis angepasst werden k{\"o}nnen.}, subject = {Arztpraxis}, language = {de} } @book{LuethyBuchmann2009, author = {L{\"u}thy, Anja and Buchmann, Uta}, title = {Marketing als Strategie im Krankenhaus : Patienten- und Kundenorientierung erfolgreich umsetzen}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-020404-1}, pages = {328 S.}, year = {2009}, abstract = {Dieses Praxisbuch verschafft Krankenhausmanagern und PR-Mitarbeitern einen fundierten {\"U}berblick {\"u}ber die Bausteine eines erfolgreichen Marketings: von strategischer Planung, Entwicklung neuer Angebote, Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit bis hin zur Markenbildung, rechtlichen Auflagen und innovativen Visionen. Eine F{\"u}lle von Praxistipps macht dieses Handbuch zu einem unverzichtbaren Werkzeug f{\"u}r Krankenh{\"a}user, die begriffen haben, dass im Informationszeitalter ein professionelles Marketing unerl{\"a}sslich ist. Quelle: DNB}, subject = {Strategisches Management}, language = {de} } @book{LuethySchmiemann2004, author = {L{\"u}thy, Anja and Schmiemann, Jessica}, title = {Mitarbeiterorientierung im Krankenhaus : soft skills erfolgreich umsetzen}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-17-017862-8}, pages = {283 S.}, year = {2004}, abstract = {Ein Buch zum Thema Soft Skills und deren Zusammenhang mit Management, Motivation und F{\"u}hrung im Krankenhaus.}, subject = {Krankenhaus}, language = {de} } @book{OPUS4-88, title = {Praxishandbuch Internet \& Intranet @Krankenhaus}, series = {Ku-Profi-Reihe}, journal = {Ku-Profi-Reihe}, editor = {L{\"u}thy, Anja and Heuser, J{\"u}rgen}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {Baumann Fachzeitschriften}, address = {Kulmbach}, isbn = {3-922091-47-4}, pages = {344 S.}, year = {1998}, subject = {Krankenhaus}, language = {de} } @book{OPUS4-89, title = {Aktuelle Brennpunkte im Pflegemanagement}, editor = {L{\"u}thy, Anja}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {Mabuse-Verl.}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-929106-47-7}, pages = {287 S.}, year = {1998}, subject = {Krankenpflege}, language = {de} } @incollection{Heinsohn2007, author = {Heinsohn, Jochen}, title = {Wissensverarbeitung}, series = {Werner, Dieter; Schneider, Uwe [Hrsg.]: Taschenbuch der Informatik. - ISBN: 978-3-446-40754-1}, booktitle = {Werner, Dieter; Schneider, Uwe [Hrsg.]: Taschenbuch der Informatik. - ISBN: 978-3-446-40754-1}, edition = {6 Aufl.}, publisher = {Fachbuchverl. Leipzig im Carl Hanser Verl.}, address = {Leipzig}, pages = {618 -- 648}, year = {2007}, subject = {Wissensverarbeitung}, language = {de} } @book{HeinsohnBoerschSocher2007, author = {Heinsohn, Jochen and Boersch, Ingo and Socher, Rolf}, title = {Wissensverarbeitung : eine Einf{\"u}hrung in die K{\"u}nstliche Intelligenz f{\"u}r Informatiker und Ingenieure}, edition = {2. Aufl.}, publisher = {Elsevier, Spektrum, Akad. Verl.}, address = {M{\"u}chen ; Heidelberg}, isbn = {978-3-8274-1844-9}, pages = {379 S.}, year = {2007}, subject = {Wissensverarbeitung}, language = {de} } @book{HeinsohnSocher1999, author = {Heinsohn, Jochen and Socher, Rolf}, title = {Wissensverarbeitung : eine Einf{\"u}hrung}, series = {HochschulTaschenbuch}, journal = {HochschulTaschenbuch}, publisher = {Spektrum, Akad. Verl.}, address = {Heidelberg}, isbn = {3-8274-0308-1}, pages = {XVI, 310 S.}, year = {1999}, subject = {Wissensverarbeitung}, language = {de} } @book{Heinsohn1994, author = {Heinsohn, Jochen}, title = {ALCP : ein hybrider Ansatz zur Modellierung von Unsicherheit in terminologischen Logiken}, series = {Dissertationen zur k{\"u}nstlichen Intelligenz ; 55.}, journal = {Dissertationen zur k{\"u}nstlichen Intelligenz ; 55.}, publisher = {Infix}, address = {Sankt Augustin}, isbn = {3-929037-55-6}, pages = {X, 222 S.}, year = {1994}, subject = {Terminologische Sprache}, language = {de} } @techreport{Heinsohn1992, author = {Heinsohn, Jochen}, title = {A hybrid approach for modeling uncertainty in terminological logics}, address = {Kaiserslautern}, organization = {Deutsches Forschungszentrum f{\"u}r K{\"u}nstliche Intelligenz GmbH (DFKI)}, pages = {22 S.}, year = {1992}, language = {en} } @techreport{Heinsohn1992, author = {Heinsohn, Jochen}, title = {An empirical analysis of terminological representation systems}, address = {Kaiserslautern}, organization = {Deutsches Forschungszentrum f{\"u}r K{\"u}nstliche Intelligenz GmbH (DFKI)}, pages = {38 S.}, year = {1992}, language = {en} } @inproceedings{Heinsohn1992, author = {Heinsohn, Jochen}, title = {DFKI Workshop on Taxonomic Reasoning : Proceedings. Saarbr{\"u}cken, February 26, 1992}, editor = {Hollunder, Bernhard}, address = {Kaiserslautern}, organization = {Deutsches Forschungszentrum f{\"u}r K{\"u}nstliche Intelligenz GmbH (DFKI)}, pages = {56 S.}, year = {1992}, language = {en} } @inproceedings{FischerGruhnKiertscheretal.2012, author = {Fischer, Robert and Gruhn, Stefan and Kiertscher, Tobias and Scheidat, Tobias and Vielhauer, Claus}, title = {A Feature Collection and first Feature Fusion Approaches for latent Fingerprint Detection using a ChromaticWhite Light (CWL) Sensor Device}, series = {13th Joint IFIP TC6 and TC11 Conference on Communications and Multimedia Security. Canterbury, UK: 03.09.2012}, booktitle = {13th Joint IFIP TC6 and TC11 Conference on Communications and Multimedia Security. Canterbury, UK: 03.09.2012}, publisher = {Springer LNCS}, pages = {207 -- 210}, year = {2012}, language = {en} } @article{Luethy2006, author = {L{\"u}thy, Anja}, title = {Innovative Instrumente zur Mitarbeiterf{\"u}hrung im Krankenhaus: ein {\"U}berblick}, series = {Berlin medical (2006) 2, S. 14 - 17}, journal = {Berlin medical (2006) 2, S. 14 - 17}, year = {2006}, language = {de} } @article{LuethySchmiemann2005, author = {L{\"u}thy, Anja and Schmiemann, Jessica}, title = {Soft Skills erfolgreich umsetzen}, series = {In: Hospital 7(2005) 2, S. 16 - 19}, journal = {In: Hospital 7(2005) 2, S. 16 - 19}, year = {2005}, language = {de} } @incollection{Luethy2002, author = {L{\"u}thy, Anja}, title = {E-Business im Krankenhaus}, series = {In: Informationstechnologie im Krankenhaus : Strategien, Auswahl, Einsatz / Roland Trill (Hrsg.) . - Neuwied [u.a.] : Luchterhand, 2002. - S. 124 ff. - ISBN 3-472-04765-8}, booktitle = {In: Informationstechnologie im Krankenhaus : Strategien, Auswahl, Einsatz / Roland Trill (Hrsg.) . - Neuwied [u.a.] : Luchterhand, 2002. - S. 124 ff. - ISBN 3-472-04765-8}, year = {2002}, language = {de} } @incollection{Luethy2002, author = {L{\"u}thy, Anja}, title = {Marktforschung}, series = {In: Rumler, Andrea : Marketing f{\"u}r mittelst{\"a}ndische Unternehmen / www.teia.de. [Andrea Rumler]. - Berlin : SPC TEIA Lehrbuch Verl., 2002. - S. 55 ff. - 3-935539-53-3}, booktitle = {In: Rumler, Andrea : Marketing f{\"u}r mittelst{\"a}ndische Unternehmen / www.teia.de. [Andrea Rumler]. - Berlin : SPC TEIA Lehrbuch Verl., 2002. - S. 55 ff. - 3-935539-53-3}, year = {2002}, language = {de} } @incollection{Luethy2001, author = {L{\"u}thy, Anja}, title = {Nutzung von Internet und Intranet als Marketinginstrumente}, series = {In: Handbuch Gesundheits- und Medizinmarketing : Chancen, Strategien und Erfolgsfaktoren / Volker J. Kreyher (Hrsg.). - Heidelberg : v. Decker, 2001. - S. 143 - 164. - 3-7685-9792-X}, booktitle = {In: Handbuch Gesundheits- und Medizinmarketing : Chancen, Strategien und Erfolgsfaktoren / Volker J. Kreyher (Hrsg.). - Heidelberg : v. Decker, 2001. - S. 143 - 164. - 3-7685-9792-X}, year = {2001}, language = {de} } @article{Luethy2000, author = {L{\"u}thy, Anja}, title = {Imagin{\"a}re Gesch{\"a}ftsprozesse}, series = {In: Kma : das Gesundheitswirtschaftsmagazin (2000) 53, S. 74}, journal = {In: Kma : das Gesundheitswirtschaftsmagazin (2000) 53, S. 74}, year = {2000}, language = {de} } @article{Luethy2000, author = {L{\"u}thy, Anja}, title = {Mitarbeitermotivation im Krankenhaus}, series = {In: Management \& Training (2000) 4, S. 34 - 37}, journal = {In: Management \& Training (2000) 4, S. 34 - 37}, year = {2000}, language = {de} } @article{Luethy2000, author = {L{\"u}thy, Anja}, title = {Nutzung von Internet und Intranet im Qualit{\"a}tsmanagement}, series = {In: Gesundheits{\"o}konomie \& Qualit{\"a}tsmanagement (2000)April, S. A30 - A31}, journal = {In: Gesundheits{\"o}konomie \& Qualit{\"a}tsmanagement (2000)April, S. A30 - A31}, year = {2000}, language = {de} } @article{LuethyLuethy2000, author = {L{\"u}thy, Anja and L{\"u}thy, Thomas}, title = {Die Gestaltung der Webseiten im Internet}, series = {F{\"u}hren und Wirtschaften im Krankenhaus : F \& W 17(2000)2, S. 126 - 132}, journal = {F{\"u}hren und Wirtschaften im Krankenhaus : F \& W 17(2000)2, S. 126 - 132}, year = {2000}, language = {de} } @article{LuethyHeyer2000, author = {L{\"u}thy, Anja and Heyer, R.}, title = {Einkauf im virtuellen Markt}, series = {In: Krankenhaus Umschau 69(2000)3, S. 160 - 166}, journal = {In: Krankenhaus Umschau 69(2000)3, S. 160 - 166}, year = {2000}, language = {de} } @book{HollMenzelMorcineketal.2006, author = {Holl, Friedrich-L. and Menzel, Katharina and Morcinek, Peter and M{\"u}hlberg, Jan Tobias and Sch{\"a}fer, Ingo and Sch{\"u}ngel, Hanno}, title = {Studie zum Innovationsverhalten deutscher Software-Entwicklungsunternehmen}, isbn = {1863-5016}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-621}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2006}, abstract = {Im Rahmen der Innovationsoffensive der letzten Bundesregierung wurden wir mit der Durchf{\"u}hrung der Studie „Innovationsverhalten deutscher Software- Entwicklungs-Unternehmen" beauftragt. Anlass ist die Feststellung, dass die Bundesrepublik eine starke Position auf dem Weltmarkt f{\"u}r Maschinen, Export und Industrieg{\"u}ter einnimmt, die deutsche Informations- und Kommunikations- technik-(IuK) Branche jedoch bis auf wenige Ausnahmen weltweit kaum Be- achtung findet. Andererseits ist mit der verst{\"a}rkten Ausrichtung der Gesell- schaft auf IuK-Technologien im unternehmerischen wie im t{\"a}glichen Handeln davon auszugehen, dass die IuK-Technologie als Schl{\"u}sseltechnologie ein Wachstums- und Innovationsmotor f{\"u}r die Weiterentwicklung der deutschen Wirtschaft sein kann und wird. Deshalb haben wir innerhalb dieses Projekts versucht herauszufinden, welche Rahmenbedingungen in Software-Entwicklungsunternehmen der Prim{\"a}rbran- che (siehe hierzu Kap. 2) in Bezug auf Innovationen zu finden sind und welche dieser Rahmenbedingungen f{\"u}r eine kreativere und damit innovativere Arbeit ver{\"a}ndert werden m{\"u}ssten. Die Komplexit{\"a}t der Thematik erforderte eine mehrstufiges Vorgehensweise bei der Bearbeitung. Im ersten Projektteil haben wir die aktuelle und tats{\"a}chli- che Lage in deutschen Software-Entwicklungsunternehmen erfasst und sys- tematisch aufbereitet. Hierzu haben wir in einer Voruntersuchung zwischen M{\"a}rz und August 2005 zun{\"a}chst unterschiedlichste Software-Entwicklungsun- ternehmen sowie Beratungseinrichtungen zu Themen der Unternehmenskul- tur, Innovationsf{\"o}rderung, Software-Qualit{\"a}t sowie zu Open-Source Software (OSS) befragt. Die Auswertung und Konsolidierung der Ergebnisse war Grundlage f{\"u}r den zweiten Schritt der Befragung. Hierf{\"u}r haben wir die f{\"u}r die Gesamtthematik als absolut essenziell erkannten Problempunkte f{\"u}r einen Online-Fragebogen aufbereitet, der zwischen September und November 2005 von etwa 500 Unternehmen beantwortet wurde. Dabei konnten die Annahmen aus der Vorstudie zum gr{\"o}ßten Teil statistisch gesichert best{\"a}tigt werden. Der zweite große Teil war die Erstellung einer „Metastudie Open-Source- Software und ihre Bedeutung f{\"u}r innovatives Handeln" (siehe [HEINRICH,HOLL,MENZEL,M{\"U}HLBERG,SCH{\"A}FER,SCH{\"U}NGEL 2006]). Die Metastudie haben wir auf der Basis der Annahme durchgef{\"u}hrt, dass OSS potenziell innovative und qualitativ hochwertige Software hervorbringt. Unser Ziel war es herauszufin- den, welche Rahmenbedingungen dabei gelten. Hierzu haben wir {\"u}ber 800 grundlegende, aktuelle und weiterf{\"u}hrende Arbeiten rund um das Thema OSS gesammelt, {\"u}berpr{\"u}ft und elektronisch verf{\"u}gbar gemacht. Fast die H{\"a}lfte der Arbeiten wurde mit einer Zusammenfassung sowie einem thematisch-hierar- chischen Thesaurus versehen. Diese Unterlagen stehen jedem Interessierten zur individuellen Nutzung im Web zur Verf{\"u}gung (siehe hierzu http://innodes.fh-brandenburg.de/bibdb).}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @article{Edel2004, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Der Bologna Prozess : Anmerkung zur rechtlichen Gestaltung und Umsetzung}, series = {Die neue Hochschule}, volume = {45}, journal = {Die neue Hochschule}, number = {6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-347}, pages = {26 -- 29}, year = {2004}, abstract = {Die Bologna-Deklaration ist eine politische Willensbekundung der Unterzeichner, die durch die informelle Versammlung der europ{\"a}ischen Wissenschaftsminister vorangetrieben wird. Wegen des fehlenden Rechtscharakters der Deklaration gibt es keine rechtliche Verpflichtung, die vereinbarten Ziele umzusetzen, keine Rechtsanspr{\"u}che oder Verpflichtungen zwischen den Teilnehmerl{\"a}ndern untereinander, insbesondere auch keinen Anspruch auf Anerkennung der Studien und Abschl{\"u}sse im Ausland. Die platte {\"U}bernahme der US-amerikanischen Abschlußbezeichnungen des gestuften Studiums stellt einen Bruch mit den Traditionen der deutschen Hochschulen dar und steht im offenen Widerspruch zu der im Bologna-Abkommen feierlich unterzeichneten Achtung vor der eigenen Kultur, Sprache und Tradition. W{\"a}hrend die durch das gestufte Studiensystem charakterisierten angels{\"a}chsischen L{\"a}nder von ihrem traditionellen System Abschied nehmen und - teilweise expressis verbis - auf das einhundertj{\"a}hrige bew{\"a}hrte deutsche Diplomstudium zugehen, verordnen Politiker unseren Hochschulen eine Roßkur mit h{\"o}chst fatalen Folgen f{\"u}r die Zukunft. Diesen Bestrebungen sollte Einhalt geboten werden, damit in Ruhe und mit {\"U}berlegung eine inhaltliche Reform begonnen werden kann, die die St{\"a}rken unseres Bildungssystems wieder innerhalb Deutschlands und weltweit zur Geltung bringt, anstatt es auf das niedrigste bekannte Niveau des Bachelors zu reduzieren.}, subject = {Bologna-Prozess}, language = {de} } @misc{SchnitzerEdelBohne2004, author = {Schnitzer, Thomas and Edel, Karl-Otto and Bohne, Ina}, title = {Fahrfl{\"a}chensch{\"a}den}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-334}, year = {2004}, abstract = {In der Fachliteratur wurde mehrfach versucht, die durch Rollkontakterm{\"u}dung hervorgerufenen Schienenfehler bruchmechanisch zu analysieren, wobei zufriedenstellende L{\"o}sungen offensichtlich nicht gefunden wurden. Die eigenen bruchmechanischen Analysen wurden bei Ber{\"u}cksichtigung der Kaltverformung des Schienenmaterials durchgef{\"u}hrt, wodurch die Materialeigenschaften nicht mehr isotrop, sondern orthotrop und abh{\"a}ngig vom Grad der Kaltverformung sind. Die bruchmechanischen Rißausbreitungsanalysen wurden unter der konservativen Annahme eines geneigten Einzelrisses bei zweidimensionaler Idealisierung durchgef{\"u}hrt. Hinsichtlich der Beanspruchung wurde angenommen, daß die Schiene an der Fahrfl{\"a}che biege-druck- und kontakt-beansprucht ist. Die bruchmechanischen Analysen wurden als Monte-Carlo-Simulation gestaltet, wobei die bruchmechanischen Rißwachstumseigenschaften in Abh{\"a}ngigkeit der jeweils erreichten Rißtiefe ber{\"u}cksichtigt wurden. Aus dem Streufeld der simulierten Rißausbreitungskurven wurde als repr{\"a}sentativ diejenige Kurve genommen, der eine Rißwachstumsgeschwindigkeit von 90\% zugeschrieben wurden kann. Diese repr{\"a}sentative Rißwachstumskurve wurde modifiziert, um letztlich eine Kurve zur Bewertung der sich entwickelnden Rollkontakterm{\"u}dungsrisse abzuleiten. Die Analysen f{\"u}r die Head Checks und die Squats unterscheiden sich nur durch unterschiedliche Rißneigungswinkel, die f{\"u}r Head Checks im Mittel 16,4°, f{\"u}r Squats im Mittel 10,1° betragen. Um das bruchmechanische Problem der Ausbreitung der Rollkontakt-Erm{\"u}dungsrisse umfassend zu betrachten, sind auch Analysen und Bewertungen f{\"u}r Risse vorgenommen worden, die aus der geneigten Richtung in den Querschnitt der Schiene umgeschlagen sind. Der Querriß wird idealisiert mit einer geraden, horizontalen Rißfront, wobei anders als bei den Rollkontakt-Erm{\"u}dungsrissen die Temperaturbeanspruchung f{\"u}r das Rißwachstum wesentlich ist. Angesichts des Umstandes, daß Head Checks in großer Zahl hintereinander auftreten, und daß eine dann gebrochene Schiene bei der weiteren Beanspruchung durch die Fahrzeuge weitere Br{\"u}che zur Folge hat, ist ebenfalls analysiert worden, wie tief die Risse sein m{\"u}ssen, die zu derartigen Folgebr{\"u}chen f{\"u}hren. Die an der Fachhochschule Brandenburg durchgef{\"u}hrten bruchmechanischen Untersuchungen wurden finanziert von der Dr. Hermann und Ellen Klaproth-Stiftung und von der Deutschen Bahn AG betreut. Beiden Institutionen sei an dieser Stelle herzlich gedankt.}, subject = {Eisenbahnschiene ; Besch{\"a}digung ; Bruchmechanik}, language = {de} } @article{Edel2005, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Die Auswirkungen des Bologna-Prozesses und seiner Instrumentalisierung auf das akademische Qualifikationsniveau}, volume = {46}, number = {2/3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-356}, pages = {16 -- 18}, year = {2005}, abstract = {Aus einer Gegen{\"u}berstellung der Absolventenzahlen der jeweiligen Abschl{\"u}sse in Deutschland und den USA ergibt sich der Schluß, daß durch die Einf{\"u}hrung der Bologna-Abschl{\"u}sse zusammen mit den konkreten politischen Zielvorgaben das akademische Bildungsniveau in Deutschland in einem f{\"u}r ein Industrieland gef{\"a}hrlichem Maße gesenkt werden wird.}, subject = {Bologna-Prozess ; Auswirkung}, language = {de} } @article{Edel2005, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Ausl{\"a}ndische Erfahrungen mit der Studienstrukturreform}, series = {Die neue Hochschule}, volume = {46}, journal = {Die neue Hochschule}, number = {4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-368}, pages = {22 -- 27}, year = {2005}, abstract = {Trotz seiner dringenden Reformbed{\"u}rftigkeit ist auch heute noch das deutsche Diplomstudium grunds{\"a}tzlich erfolgreich und erneuerungsf{\"a}hig. In Kenntnis der neueren internationalen Entwicklungen in D{\"a}nemark, Finnland, Griechenland, Großbritannien, den USA und Indien ist es vorschnell und nicht zu akzeptieren, das seit mehr als einem Jahrhundert existierende deutsche Hochschuldiplom zum Auslaufmodell zu erkl{\"a}ren und die akademische Bildung ausschließlich auf das angeblich international - von wem auch immer - anerkannte Bachelor-Master-System umzustrukturieren.}, subject = {Studienreform}, language = {de} } @misc{Hoepner2007, type = {Master Thesis}, author = {Hoepner, Benjamin}, title = {Entwurf und Implementierung einer Applikation zur Visualisierung von Lernvorg{\"a}ngen bei selbstorganisierenden Karten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-376}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2007}, abstract = {Selbstorganisierende Karten stellen eine besondere Form von k{\"u}nstlichen neuronalen Netzen dar, die sich un{\"u}berwacht trainieren lassen. Ziel der Arbeit ist die Konzeption und Implementierung einer Anwendung zum Training von selbstorganisierenden Karten. Schwerpunkt ist hierbei die Darstellung des Lernverlaufs und die Visualisierung der Karte. Ausgangspunkt der Arbeit sei die vorhandene Applikation SOMARFF [Sch06], die in ihrem Funktionsumfang zu analysieren ist. Die neue Applikation soll den bestehenden Funktionsumfang in den Bereichen Datenvorverarbeitung, Training und Visualisierungen {\"u}bernehmen und weitere Visualisierungen, wie „P-Matrix" oder „Karte im Eingaberaum" enthalten. Zus{\"a}tzlich soll der Quantisierungsfehler geeignet dargestellt werden. Wesentliche Eigenschaften selbstorganisierender Karten sollen abstrahiert und austauschbar gestaltet werden, um es zu erm{\"o}glichen, neue Topologien, Distanzmetriken, Datenquellen und Nachbarschaftsfunktionen zu integrieren. Besonderer Wert wird dabei auf dieWiederverwendbarkeit von Modulen und Erweiterbarkeit durch neue Module gelegt. Bestandteil der Arbeit ist weiterhin eine aussagekr{\"a}ftige Dokumentation des Systems f{\"u}r Entwickler, eine Nutzeranleitung und der Nachweis der Funktionsf{\"a}higkeit des Programms durch geeignete Experimente. Diplomarbeit Abgabe: 26.07.2007 Kolloqium: 31.08.2007 Betreuer: Dipl.-Inform. Ingo Boersch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Heinsohn}, language = {de} } @misc{Kiertscher2007, type = {Master Thesis}, author = {Kiertscher, Tobias}, title = {DynamicNodes - Entwurf und Implementierung eines Flussgraphen-basierten visuellen Programmiersystems zur parallelen Ausf{\"u}hrung auf Mehrprozessorsystemen}, publisher = {VDM Verlag Dr. M{\"u}ller}, address = {Saarbr{\"u}cken}, isbn = {978-3-639-03362-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-429}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {172}, year = {2007}, abstract = {Entwicklungsumgebungen haben sich in den letzten Jahren von einfachen Texteditoren mit Compiler-Unterst{\"u}tzung zu wahren Feature-Monstern entwickelt. Dabei stand die komfortable Erzeugung und Verwaltung von Quelltext im Vordergrund. Diese Arbeit m{\"o}chte einen anderen Weg einschlagen. Eine visuelle Programmierumgebung zur Erzeugung und Ausf{\"u}hrung von Flussgraphen-basierten Programmen verspricht einen leicht zu erlernenden effektiven Entwicklungsprozess. Auf der Basis von Microsoft .NET und der Programmiersprache C\# beschreibt diese Arbeit den Entwurf und die Implementierung einer Programmierumgebung mit komfortabler Benutzeroberfl{\"a}che und leistungsf{\"a}higer Laufzeitumgebung. Sie entwirft ein Flussmodell, welches den experimentellen und produktiven Einsatz von Operationsknoten verschiedener Abstraktionsebenen in verschachtelten Flussgraphen erlaubt. Dabei k{\"o}nnen Konstanten, Wertdatentypen und Verweistypen verarbeitet werden. Die Programme werden automatisch auf mehreren Prozessoren parallel ausgef{\"u}hrt. Ein Hilfesystem und die Grundlage f{\"u}r benutzerfreundliche Funktionsbeschreibungen der Operationsknoten erleichtern den Einstieg f{\"u}r den Anwender. Das Programmiersystem kann in allen .NET-Programmiersprachen leicht um Operationsknoten erweitert werden.}, subject = {Programmiersystem ; Microsoft dot net ;}, language = {de} } @misc{Schroeder2006, type = {Master Thesis}, author = {Schr{\"o}der, Sven}, title = {Klassifizieren und Visualisieren von Daten mit Selbstorganisierenden Karten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-399}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2006}, abstract = {Ziel der Arbeit ist die Untersuchung von Visualisierungsm{\"o}glichkeiten von Daten mit Hilfe von selbstorganisierenden Karten. Hierbei sind sowohl musterbezogene, als auch musterunabh{\"a}ngige Varianten zu betrachten. Die Verfahren sollen prototypisch in ein Programmsystem umgesetzt werden, welches ohne Installation {\"u}ber das Netz nutzbar ist. Der Lernprozess ist geeignet darzustellen. Hierzu sind selbstorganisierende Karten im theoretischen {\"U}berblick zu beleuchten und f{\"u}r den Schwerpunkt Visualisierung trainierter Karten zu vertiefen. Anhand der im Verlauf der Diplomarbeit erzielten praktischen und theoretischen Erkenntnisse soll eine Bewertung und Systematisierung der Visualisierungsvarianten erstellt werden. Diplomarbeit Abgabe: 03.03.2006 Kolloqium: 07.04.2006 Betreuer: Dipl.-Inform. Ingo Boersch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Heinsohn}, language = {de} } @misc{Huellein2006, type = {Master Thesis}, author = {H{\"u}llein, Maurice}, title = {Automatische Generierung von Bewegungsmustern f{\"u}r reale Roboter mit Evolution{\"a}ren Algorithmen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-400}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2006}, abstract = {Ziel der Arbeit ist die Untersuchung einer automatischen Erzeugung von Bewegungsmustern f{\"u}r gegebene Robotermorphologien am Beispiel des ELFE-Laufroboters. Hierzu ist der Stand der Forschung auf dem Gebiet des maschinellen Lernens sensomotorischer R{\"u}ckkopplungen mit G{\"u}tefunktional, die m{\"o}glichen Repr{\"a}sentationen von Bewegungsmustern und deren Lernalgorithmen im {\"U}berblick darzustellen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Untersuchung der Anwendung von evolution{\"a}ren Algorithmen, insbesondere genetischem Programmieren auf die Problemstellung. Die gewonnen Erkenntnisse sind in ein prototypisches System mit einem realen Roboter umzusetzen. Hierbei ist auf Modularisierung und die M{\"o}glichkeit zur Weiterentwicklung Wert zu legen. Wenn m{\"o}glich, sollten Hypothesen {\"u}ber den Evolutionsverlauf am realen System aus einer Simulation abgeleitet und im Experiment evaluiert werden. Diplomarbeit Abgabe: 29.11.2006 Kolloqium: 18.12.2006 Betreuer: Dipl.-Inform. Ingo Boersch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Heinsohn}, language = {de} } @misc{Eckert2008, author = {Eckert, Oliver}, title = {Messtechnische Charakterisierung von Anlauffarben auf niedriglegierten St{\"a}hlen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-436}, year = {2008}, abstract = {F{\"u}r L{\"a}uferteile von Industriegasturbinen werden aufgrund der mechanischen und thermischen Beanspruchungen Schmiedeteile aus niedriglegierten St{\"a}hlen verwendet, die h{\"o}chsten Qualit{\"a}tsanforderungen gen{\"u}gen m{\"u}ssen.Alle m{\"o}glichen Einflussgr{\"o}ßen, die w{\"a}hrend der Fertigung und der anschließenden Betriebsphase zu einer kritischen Minderung der Qualit{\"a}t des Werkstoffes f{\"u}hren k{\"o}nnen, m{\"u}ssen im Vorfeld zuverl{\"a}ssig identifiziert werden.Als ein Qualit{\"a}tskriterium wird die Oberfl{\"a}chenverf{\"a}rbung des Werkstoffes kontrolliert, da so Aussagen {\"u}ber m{\"o}gliche thermische {\"U}berbeanspruchung und somit einer Sch{\"a}digung des Werkstoffes get{\"a}tigt werden k{\"o}nnen.Um nun gesicherte Aussagen {\"u}ber die Bildungstemperaturen und -zeiten dieser Anlauffarben ableiten zu k{\"o}nnen, wird ein statistisch m{\"o}glichst gut abgesicherter Zusammenhang zwischen der beobachteten Anlauffarbe und ihrer Bildungstemperatur und -zeit gesucht.}, subject = {Gasturbinenanlage ; Niedriglegierter Stahl ; Schadensmechanik ; Qualit{\"a}tskontrolle}, language = {de} } @inproceedings{FischerGruhnKiertscheretal.2012, author = {Fischer, Robert and Gruhn, Stefan and Kiertscher, Tobias and Vielhauer, Claus and Makrushin, Andrey and Dittmann, Jana}, title = {Computer-Aided Contact-Less Localization of Latent Fingerprints in Low-Resolution CWL Scans}, series = {In: Communications and Multimedia Security: 13th IFIP TC 6/TC 11 International Conference, CMS 2012, Canterbury, UK, September 3-5, 2012. Proceedings. De Decker, Bart (Ed.); Chadwick, David W. (Ed) [Lecture Notes in Compute Science. 7394. - ISSN 0302-9743]. Berlin: Springer, 2012. - ISBN 978-3-642-32804-6.}, booktitle = {In: Communications and Multimedia Security: 13th IFIP TC 6/TC 11 International Conference, CMS 2012, Canterbury, UK, September 3-5, 2012. Proceedings. De Decker, Bart (Ed.); Chadwick, David W. (Ed) [Lecture Notes in Compute Science. 7394. - ISSN 0302-9743]. Berlin: Springer, 2012. - ISBN 978-3-642-32804-6.}, doi = {10.1007/978-3-642-32805-3_7}, pages = {89 -- 98}, year = {2012}, abstract = {In forensic investigations, the recovering of latent fingerprints is one of the most essential issues. Driven by human experts, today this process is very time consuming. An automation of both examination of suspicious areas and acquisition of fingerprints lead on the one hand to the covering of larger surfaces and on the other hand to significant speed up of the evidence collection. This work presents an experimental study on capabilities of chromatic white-light sensor (CWL) regarding the contact-less localization of latent fingerprints on differently challenging substrates. The fully automatic CWL-based system is implemented from the acquisition through the feature extraction right up to the classification. The key objective of the work is to develop a methodological approach for the quantitative evaluation of the localization success. Based on the proposed performance measures, the optimal system parameters such as scan resolution, extracted features and classification scheme are specified dependent on the surface material. Our experiments from an actual project with the sensor industry partner show convincing localization performance on easy-to-localize and adequate performance on moderate-to-localize substrates. The hard-to-localize substrates require further improvements of the localization system.}, language = {en} } @book{OPUS4-194, title = {Engineering and Deployment of Cooperative Information Systems : First International Conference, EDCIS 2002 Beijing, China, September 17-20, 2002 Proceedings}, editor = {Han, Yanbo and Tai, Stefan and Wikarski, Dietmar}, publisher = {Springer}, address = {Berlin [u.a.]}, isbn = {3-540-44222-7}, pages = {XIII, 564 S.}, year = {2002}, language = {en} } @inproceedings{MakrushinHildebrandtFischeretal.2012, author = {Makrushin, Andrey and Hildebrandt, Mario and Fischer, Robert and Kiertscher, Tobias and Dittmann, Jana and Vielhauer, Claus}, title = {Advanced techniques for latent fingerprint detection and validation using a CWL device}, series = {In: Proceedings of SPIE 8436, 84360V. 2012.}, booktitle = {In: Proceedings of SPIE 8436, 84360V. 2012.}, doi = {10.1117/12.922235}, year = {2012}, abstract = {The technology-aided support of forensic experts while investigating crime scenes and collecting traces becomes a more and more important part in the domains of image acquisition and signal processing. The manual lifting of latent fingerprints using conventional methods like the use of carbon black powder is time-consuming and very limited in its scope of application. New technologies for a contact-less and non-invasive acquisition and automatic processing of latent fingerprints, promise the possibilities to inspect much more and larger surface areas and can significantly simplify and speed up the workflow. Furthermore, it allows multiple investigations of the same trace, subsequent chemical analysis of the residue left behind and the acquisition of latent fingerprints on sensitive surfaces without destroying the surface itself. In this work, a FRT MicroProf200 surface measurement device equipped with a chromatic white-light sensor CWL600 is used. The device provides a gray-scale intensity image and 3D-topography data simultaneously. While large area scans are time-consuming, the detection and localization of finger traces are done based on low-resolution scans. The localized areas are scanned again with higher resolution. Due to the broad variety of different surface characteristics the fingerprint pattern is often overlaid by the surface structure or texture. Thus, image processing and classification techniques are proposed for validation and visualization of ridge lines in high-resolution scans. Positively validated regions containing complete or sufficient partial fingerprints are passed on to forensic experts. The experiments are provided on a set of three surfaces with different reflection and texture characteristics, and fingerprints from ten different persons. © (2012) COPYRIGHT Society of Photo-Optical Instrumentation Engineers (SPIE).}, language = {en} } @inproceedings{FischerKiertscherGruhnetal.2012, author = {Fischer, Robert and Kiertscher, Tobias and Gruhn, Stefan and Scheidat, Tobias and Vielhauer, Claus}, title = {From Biometrics to Forensics: A Feature Collection and first Feature Fusion Approaches for latent Fingerprint Detection using a Chromatic White Light (CWL) Sensor}, series = {In: Communications and multimedia security : 13th IFIP TC 6 TC 11 international conference ; proceedings / CMS 2012, Canterbury, UK, September 3 - 5, 2012}, booktitle = {In: Communications and multimedia security : 13th IFIP TC 6 TC 11 international conference ; proceedings / CMS 2012, Canterbury, UK, September 3 - 5, 2012}, editor = {De Decker, Bart}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-642-32804-6}, doi = {10.1007/978-3-642-32805-3_21}, pages = {207 -- 210}, year = {2012}, abstract = {Application of non-invasive scan technologies for acquisition of latent fingerprints promise a better support of forensic and dactyloscopic experts when securing evidence at crime scenes. Furthermore, non-destructive acquisition preserve the chance of subsequent chemical and forensic analysis of left residue. Based on results of an ongoing research project with sensor industry partners, this paper presents a collection of 28 statistical, gradient-, and spectral density-based features for latent fingerprint detection using low resolution scans. Within this work a chromatic white light (CWL) sensor is used for image acquisition. Furthermore, based on concepts of biometric fusion, a taxonomy for possible fusion strategies is presented and very first results for three different strategies on decision level are discussed. Experimental evaluation is performed based on scans of 1680 latent fingerprints on three different surfaces. The results show very good performance on planar, non-absorbing surfaces with uniform reflection characteristics with an detection rate of 2.51\% in the best case. On the other hand difficulties are arising from surfaces with non-uniform/predictable reflection characteristics.}, language = {en} } @inproceedings{KiertscherVielhauerLeich2011, author = {Kiertscher, Tobias and Vielhauer, Claus and Leich, Marcus}, title = {Automated Forensic Fingerprint Analysis: A Novel Generic Process Model and Container Format}, series = {In: Biometrics and ID management : proceedings / COST 2101 European Workshop BioID 2011, Brandenburg (Havel), Germany, March 8 - 10, 2011. Claus Vielhauer ... (ed.). - Berlin : Springer, 2011. - (Lecture Notes in Computer Science ; 6583). - ISBN 978-3-642-19529-7. - S. 262 - 273}, booktitle = {In: Biometrics and ID management : proceedings / COST 2101 European Workshop BioID 2011, Brandenburg (Havel), Germany, March 8 - 10, 2011. Claus Vielhauer ... (ed.). - Berlin : Springer, 2011. - (Lecture Notes in Computer Science ; 6583). - ISBN 978-3-642-19529-7. - S. 262 - 273}, doi = {10.1007/978-3-642-19530-3_24}, year = {2011}, abstract = {The automated forensic analysis of latent fingerprints poses a new challenge. While for the pattern recognition aspects involved, the required processing steps can be related to fingerprint biometrics, the common biometric model needs to be extended to face the variety of characteristics of different surfaces and image qualities and to keep the chain of custody. Therefore, we introduce a framework for automated forensic analysis of latent fingerprints. The framework consists of a generic process model for multi-branched process graphs w.r.t. security aspects like integrity, authenticity and confidentiality. It specifies a meta-model to store all necessary data and operations in the process, while keeping the chain of custody. In addition, a concept for a technical implementation of the meta-model is given, to build a container format, which suits the needs of an automated forensic analysis in research and application.}, language = {en} } @inproceedings{KiertscherFischerVielhauer2011, author = {Kiertscher, Tobias and Fischer, Robert and Vielhauer, Claus}, title = {Latent Fingerprint Detection using a spectral Texture Feature}, series = {In: Proceedings of the 2011 ACM SIGMM Multimedia and Security Workshop : September 29 - 30, 2011, Buffalo, New York, USA / sponsored by ACM SIGMM. - New York : ACM, 2011. - S. 27-32. - ISBN 978-1-4503-0806-9}, booktitle = {In: Proceedings of the 2011 ACM SIGMM Multimedia and Security Workshop : September 29 - 30, 2011, Buffalo, New York, USA / sponsored by ACM SIGMM. - New York : ACM, 2011. - S. 27-32. - ISBN 978-1-4503-0806-9}, doi = {10.1145/2037252.2037259}, year = {2011}, abstract = {Technologies for advancing and supporting criminalistic forensic are an upcoming challenge with rising importance within the domain of multimedia security and forensic. For example the acquisition and automated analysis of latent fingerprints, using high resolution 3D scanners, appears to be a promising area of research. Within the paper we will give a detailed demarcation of biometric and forensic fingerprint analysis. We will introduce the aim of a partly automated process for forensic fingerprint acquisition, detection, and processing. Based on the idea of splitting the overall scan process into a fast, low resolution coarse scan and a high resolution detailed scan, different approaches and algorithms has to be evaluated, whether they are feasible for detecting latent fingerprints. Referring to the subject of biometrics and emerging applications, this work will show an approach of a novel Fourier-based spectral texture feature for detecting latent fingerprints in low resolution grey-scale images. Our work is based on data that is acquired using a chromatic white light sensor (CWL), which provides intensity and topographic information of the scanned surface areas. While using a very limited set of different surfaces so far, our first experiments have shown good results on flat and non structured surfaces. Using the presented feature, it is possible to detect latent fingerprints on these surfaces. Even on slightly structured surfaces, like wood imitation, the application of the spectral density feature yields promising results. However the first evaluation of the spectral density feature has also shown some serious limitations of its use on low resolution images.}, language = {en} } @techreport{LoeweWikarskiHan1995, author = {L{\"o}we, Michael and Wikarski, Dietmar and Han, Yanbo}, title = {Higher order object nets and their application to workflow modeling}, series = {Technische Universit{\"a}t Berlin / Fachbereich Informatik: Forschungsberichte des Fachbereiches Informatik ; Bericht-Nr. [19]95,34}, journal = {Technische Universit{\"a}t Berlin / Fachbereich Informatik: Forschungsberichte des Fachbereiches Informatik ; Bericht-Nr. [19]95,34}, publisher = {Leiter der Fachbibliothek Informatik, Sekretariat FR 5-4}, address = {Berlin}, pages = {50 S.}, year = {1995}, language = {en} } @techreport{OPUS4-208, title = {Petri net tools - a comparative study}, series = {Technische Universit{\"a}t Berlin / Fachbereich Informatik: Forschungsberichte des Fachbereiches Informatik ; Bericht-Nr. [19]97,4}, journal = {Technische Universit{\"a}t Berlin / Fachbereich Informatik: Forschungsberichte des Fachbereiches Informatik ; Bericht-Nr. [19]97,4}, pages = {65 S.}, year = {1997}, language = {en} } @article{HeinerVentreWikarski1994, author = {Heiner, Monika and Ventre, Giorgio and Wikarski, Dietmar}, title = {A Petri net based methodology to integrate qualitative and quantitative analysis}, series = {In: Information \& Software Technology Volume 36(994)7, S. 435-441}, journal = {In: Information \& Software Technology Volume 36(994)7, S. 435-441}, year = {1994}, abstract = {An innovative net-based methodology to integrate qualitative and quantitative analysis of distributed software systems is outlined, and an on-going prototype implementation of a related graphic-oriented tool kit is sketched. The proposed method combines qualitative analysis, monitoring and testing as well as quantitative analysis on the basis of a net-based intermediate representation of the distributed software system under consideration. All transformations (from the distributed software system into a first Petri net model, and between the different kinds of net models) can be made formally, and therefore automated to a high degree. The evaluation of quantitative properties is based on so-called object nets which are obtained by a property-preserving structural compression and quantitative expansion of the qualitative model. In this way, the frequency and delay attributes necessary to generate quantitative models are provided by the monitoring and testing component.}, language = {en} } @article{Wikarski1997, author = {Wikarski, Dietmar}, title = {Netze - Wie man {\"u}ber sie und mit ihrer Hilfe kommunizieren kann (Teil 3 und Schluss)}, series = {In: Log in : informatische Bildung und Computer in der Schule 17(1997)6, 48-}, journal = {In: Log in : informatische Bildung und Computer in der Schule 17(1997)6, 48-}, year = {1997}, language = {de} } @article{Wikarski1997, author = {Wikarski, Dietmar}, title = {Wie man {\"u}ber sie und mit ihrer Hilfe kommunizieren kann (Teil 2)}, series = {In: Log in : informatische Bildung und Computer in der Schule 17(1997)3/4, 76 -}, journal = {In: Log in : informatische Bildung und Computer in der Schule 17(1997)3/4, 76 -}, year = {1997}, language = {de} } @article{Wikarski1997, author = {Wikarski, Dietmar}, title = {Wie man {\"u}ber sie und mit ihrer Hilfe kommunizieren kann (Teil 1 -- Einf{\"u}hrung)}, series = {In: Log in : informatische Bildung und Computer in der Schule 17(1997)2, 41 -}, journal = {In: Log in : informatische Bildung und Computer in der Schule 17(1997)2, 41 -}, year = {1997}, language = {de} }