@inproceedings{OPUS4-2875, title = {22. Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenz (NWK)}, series = {Open Conference Proceedings (OCP)}, booktitle = {Open Conference Proceedings (OCP)}, editor = {Wilms, Andreas and Hirsch, S{\"o}ren}, edition = {1}, publisher = {TIB Open Publishing}, address = {Hannover}, organization = {Technische Hochschule Brandenburg}, issn = {2749-5841}, doi = {10.52825/ocp.v2i}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28755}, pages = {206}, year = {2022}, abstract = {Unter dem Motto "Forschen - Vernetzen - Gestalten" bietet die NWK Masterstudierenden, Promovierenden, sowie wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen eine Plattform, ihre Projekte der angewandten Forschung und Entwicklung einem interessierten Fachpublikum zu pr{\"a}sentieren und in die Diskussion zu treten. Klimaschutz - digitale Transformation - Strukturwandel: Wir m{\"o}chten gemeinsam mit Ihnen zentrale Herausforderungen unserer Zeit in den Fokus nehmen. Die Forschung an den Hochschulen leistet dabei wichtige praktische Arbeit. Wie tragen Ihre Forschungsergebnisse zur L{\"o}sung aktueller Probleme im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung bei? Darum soll es beim interdisziplin{\"a}ren Austausch der 22. NWK gehen.}, language = {mul} } @article{ChenZhangJiangetal.2018, author = {Chen, Shujun and Zhang, Ruiying and Jiang, Fan and Goecke, Sven-Frithjof}, title = {A novel method for testing the electrical property of arc column in plasma arc welding}, series = {Welding in the World}, volume = {62}, journal = {Welding in the World}, number = {3}, doi = {10.1007/s40194-018-0561-2}, pages = {637 -- 645}, year = {2018}, language = {en} } @article{YintaoOertelLietal.2017, author = {Yintao, Wei and Oertel, Christian and Li, Xuebing and Yu, Liangyao}, title = {A theoretical model for the tread slip and the effective rolling radius of the tyres in free rolling}, series = {Proceedings of the Institution of Mechanical Engineers : Part D, Journal of automobile engineering}, journal = {Proceedings of the Institution of Mechanical Engineers : Part D, Journal of automobile engineering}, publisher = {Sage Publ.}, address = {London}, doi = {10.1177/0954407016675227}, year = {2017}, language = {en} } @article{YintaoOertelLiuetal.2016, author = {Yintao, Wei and Oertel, Christian and Liu, Yahui and Li, Xuebing}, title = {A theoretical model of speed-dependent steering torque for rolling tyres}, series = {Vehicle System Dynamics}, volume = {4}, journal = {Vehicle System Dynamics}, issn = {0042-3114 (Print)}, doi = {10.1080/00423114.2015.1111391}, pages = {463 -- 473}, year = {2016}, language = {en} } @article{RoseZaehrSchnicketal.2011, author = {Rose, Sascha and Z{\"a}hr, Julia and Schnick, Michael and F{\"u}ssel, Uwe and Goecke, Sven-Frithjof and H{\"u}bner, Mark}, title = {Arc attachments on aluminium during tungsten electrode positive polarity in TIG welding of aluminium}, series = {In: Welding in the World 55 (2011) 9-10, pp 91-99}, volume = {55}, journal = {In: Welding in the World 55 (2011) 9-10, pp 91-99}, number = {9-10}, issn = {1878-6669}, doi = {10.1007/bf03321325}, pages = {91 -- 99}, year = {2011}, abstract = {In modem AC power sources, both balance and current of EP (tungsten electrode positive) and EN (tungsten electrode negative) can be readily adjusted. According to conventional assumptions the surface of aluminium workpieces is cleaned during EP but the tungsten electrode is more heated due to electron work function. During EN the tungsten electrode cools down and the workpiece is melted. Therefore, optimal settings of the power source mostly aim for maximal penetration and minimal electrode wear. This paper presents a study of arc attachments in TIG welding on aluminium. Two different arc attachments to the cathodic workpiece could be attested with only one of them actually cleaning the surface. The first one is a spot mode (highly dynamic) that attaches to the edges of oxide layers and cracks them. The second one is also a spot mode, but it attaches to weld pools. It does not clean the surface but heats the base material intensively. Both arc attachment modes compete against each other. As a result, the cleaning area narrows with wider weld pools due to an increasing attachment to the weld pool during EP. The influences on the arc attachment to the aluminium cathode as well as the contradictions in present literature are discussed. Possible adjustments of the AC balance for optimized processes are proposed.}, language = {en} } @misc{Edel2017, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Aus der Rollkontakterm{\"u}dung resultierende Lebensdauer von Eisenbahnschienen}, series = {Eisenbahnwesen-Seminar / Technische Universit{\"a}t Berlin, Institut f{\"u}r Land- und Seeverkehr (ILS), 12. Juni 2017}, journal = {Eisenbahnwesen-Seminar / Technische Universit{\"a}t Berlin, Institut f{\"u}r Land- und Seeverkehr (ILS), 12. Juni 2017}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-18721}, pages = {37}, year = {2017}, abstract = {Inhalt 1. Verschleißbedingte Lebensdauer von Eisenbahnschienen 1 2. Die Lebensdauer rißgesch{\"a}digter Eisenbahnschienen in Praxis und Theorie 2 3. Head Checks ‒ Squats ‒ Belgrospis 6 4. Erfahrungen zum Ausbreitungsverhalten von Rollkontakterm{\"u}dungsrissen 8 5. Zur „hydraulischen Sprengwirkung" der im Riß eingeschlossenen Fl{\"u}ssigkeit 9 6. Experimentelle Untersuchungen zur koplanaren Rißausbreitung 11 7. Monte-Carlo-Simulation der Rißausbreitung 13 8. Auspr{\"a}gung der Risse im kaltverformten perlitischen Gef{\"u}ge 19 9. H{\"a}rteuntersuchungen an Squats und ihren Rißverzweigungen 24 10. Weg und Richtungs{\"a}nderung der Erm{\"u}dungsrisse 25 11. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 31 12. Literatur 33}, language = {de} } @inproceedings{Edel2017, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Aus Schaden wird man klug! Zwei Jahrhunderte Bem{\"u}hungen um die Sicherheit des Schienenverkehrs}, series = {LIF, Leipziger Instandhaltungsforum, 8./9. November 2017}, booktitle = {LIF, Leipziger Instandhaltungsforum, 8./9. November 2017}, publisher = {Leipziger Instandhaltungsforum}, address = {Leipzig}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-19443}, year = {2017}, abstract = {6. Res{\"u}mee Der vorstehend dargelegte Parforce-Ritt durch die Geschichte des Eisenbahnwesens mit spezieller Betrachtung von ausgew{\"a}hlten Schadensf{\"a}llen und aus ihnen abgeleiteter Schlußfolgerungen zeigt, daß aus Schadensf{\"a}llen sehr wohl Erkenntnisse abgeleitet werden k{\"o}nnen, um k{\"u}nftig Sch{\"a}den zu verh{\"u}ten. Sowohl der Wissenschaft und ihren Repr{\"a}sentanten als auch den Verantwortungstr{\"a}gern im Eisenbahnwesen f{\"a}llt hierbei naturgem{\"a}ß eine bedeutsame Rolle zu. Daß Entscheidungen und Vorgaben „aus h{\"o}herer Warte" mitunter zu Fehlleistungen f{\"u}hren k{\"o}nnen, dokumentierte der Wunsch nach der Realisierung der „bew{\"a}hrten Fischbauchform" f{\"u}r die von Birkinshaw gewalzten Schienen. Daß Vorgaben von h{\"o}herer Stelle aber auch positive und lange anhaltende Wirkungen haben k{\"o}nnen, hatte sich 1975 in Kirchm{\"o}ser gezeigt durch die damals angeregte Befassung des neuen Mitarbeiters mit Rissen und Br{\"u}chen im Bereich des Eisenbahnwesens auf der Grundlage der Bruchmechanik. Daß mit der wissenschaftlichen Analyse von Schadensf{\"a}llen und den daraus zu ziehenden Schlußfolgerungen nicht immer so umgegangen wird, wie es im Interesse der Gesellschaft mit der ethischen Verantwortung der Wissenschaft f{\"u}r Menschenleben und die Verhinderung materieller Sch{\"a}den angemessen sein sollte, zeigt u.a. die Rezension von Pusch zu dem Buch „Einf{\"u}hrung in die bruchmechanische Schadensbeurteilung" [50]: „Neben einer Vielzahl von Beispielen f{\"u}r die erfolgreiche bruchmechanische Bauteilbewertung unter Einbeziehung von Rissen bzw. riß{\"a}hnlicher Spannungskonzentrationsstellen sowie der Werkstoffentwicklung und dem beanspruchungsgerechten Werkstoffeinsatz ist hierbei auch die Analyse von Schadensf{\"a}llen und die Ableitung von Maßnahmen f{\"u}r die Schadensverh{\"u}tung von {\"o}konomischer und {\"o}kologischer Bedeutung. Der letztgenannte Anwendungsbereich, im Schrifttum h{\"a}ufig aus vereinbarter Vertraulichkeit unterrepr{\"a}sentiert, ist Gegenstand des vorliegenden Titels, wobei der Autor an einer Vielzahl von anschaulich erl{\"a}uterten Beispielen bruchmechanischer Schadensfallanalysen auf eigene Arbeiten als Forscher und Hochschullehrer verweisen kann." Konstatiert werden muß, daß der Umgang mit Schadensf{\"a}llen und ihrer wissenschaftlichen Aufarbeitung im Ausland - erinnert sei an dieser Stelle an die spektakul{\"a}ren Eisenbahnbetriebsunf{\"a}lle von Woodlawn bei Marshall (Texas, USA) am 12. November 1983 und bei Hatfield nahe London (Großbritannien) am 17. November 2000 - wesentlich offener, unvoreingenommener und letztlich effektiver ist als in Deutschland. Gutachten werden hierzulande zur Monopolisierung der Wissenschaft genutzt, was - unabh{\"a}ngig, ob institutionell oder individuell veranlaßt, - mit Fug und Recht als eine spezielle Art wissenschaftlichen Fehlverhaltens zu disqualifizieren ist. Nicht auszuschließen ist, daß sich die Wissenschaft durch ihre Repr{\"a}sentanten auf Irrwege begibt, wie es aus der Vergangenheit bekannt ist, als Otto von Guericke und Gottfried Wilhelm Leibniz aufgefundene Knochen als zu einem Einhorn geh{\"o}rig interpretierten [51]. Ein {\"a}hnlicher Irrtum ist es wohl, wenn bei der Rollkontakterm{\"u}dung von Eisenbahnschienen dem in die Risse eingedrungenen Wasser eine hydraulische Sprengwirkung zugeschrieben wird, die f{\"u}r die weitgehend gradlinige Rißausbreitung verantwortlich sein soll bei vollst{\"a}ndiger Vernachl{\"a}ssigung der durch die Rollkontaktbeanspruchung ge{\"a}nderten Eigenschaften des Schienenstahls.K{\"o}nnen die Darlegungen als Anregung zum Befassen mit der technischen Vergangenheit aufgefaßt werden, so sollte aus der Sicht des dargelegten wissenschaftlichen Bet{\"a}tigungsfeldes, der Bruchmechanik, gezeigt werden, daß mit Hilfe bruchmechanischer Analysen die Ursachen aufgetretener Sch{\"a}den gekl{\"a}rt werden k{\"o}nnen, sei es f{\"u}r die Lebensdauer rißgesch{\"a}digter Bauteile, f{\"u}r die Gef{\"a}hrlichkeit von Rissen oder welche Maßnahmen dazu gef{\"u}hrt h{\"a}tten, den Bruch zu vermeiden. Kann auf diese Weise die Verantwortlichkeit f{\"u}r aufgetretene Sch{\"a}den gekl{\"a}rt werden, so ist es doch wichtiger, k{\"u}nftig {\"a}hnliche Sch{\"a}den zu vermeiden! Was aus den vorstehenden Darlegungen aber auch abgeleitet werden kann, ist die Erkenntnis, daß die Entwicklung der technischen Wissenschaften nicht ausschließlich im Selbstlauf erfolgt, sondern mitunter in starkem Maße auch durch Schadensf{\"a}lle und durch Pers{\"o}nlichkeiten, die sich der L{\"o}sung der Problematik annehmen, vorangetrieben wird.}, language = {de} } @inproceedings{WidjajaLoewe2014, author = {Widjaja, Agnes and L{\"o}we, Katharina}, title = {Auslegung eines Betonspeichers zur kontinuierlichen Nutzung von Solarenergie}, series = {15. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz ost- und mitteldeutscher Fachhochschulen 24. April 2014, Magdeburg : Tagungsband}, booktitle = {15. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz ost- und mitteldeutscher Fachhochschulen 24. April 2014, Magdeburg : Tagungsband}, editor = {Mugele, Jan}, isbn = {978-3-935831-58-1}, pages = {91 -- 94}, year = {2014}, language = {de} } @phdthesis{Goecke2005, author = {Goecke, Sven-Frithjof}, title = {Auswirkungen von Aktivgaszumischungen im vpm-Bereich zu Argon auf das MIG-Impulsschweißen von Aluminium}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:83-opus-7178}, school = {TU Berlin}, year = {2005}, abstract = {Die Auswirkungen von Stickstoff, Sauerstoff und Wasserstoffzumischungen im vpm-Bereich zu Argon auf das MIG-Impulsschweißen von Aluminium werden mittels mechanisch-technologischer Untersuchungen, der Hochgeschwindigkeitskinematografie und der Emissions-Spektroskopie ermittelt. Stickstoff- und Sauerstoffzumischungen bewirken bereits unter 0,1 \% eine erhebliche Erh{\"o}hung des Einbrands und eine Verringerung der Mikroporosit{\"a}t gegen{\"u}ber Reinargon, w{\"a}hrend durch Wasserstoffzumischung bis etwa 0,1 \% die Mikroporosit{\"a}t kaum beeinflusst wird. Aufgrund einer Erh{\"o}hung der Lichtbogenstabilit{\"a}t verbessert sich die Prozesssicherheit durch geringe molekulare Aktivgaszumischungen im Al-D{\"u}nnblechbereich. Metalldampf im Kernbereich des MSG-Lichtbogens f{\"u}hrt mit einer ausgepr{\"a}gten Str{\"o}mung in Richtung Schmelzbad zu einer K{\"u}hlung des Plasmas. Dabei erh{\"o}ht Stickstoff- und Sauerstoffzumischung den Metalldampfpartialdruck im Lichtbogenplasma und kontrahiert den Metalldampfstrahl. Verst{\"a}rkte Elektronenemission an der Kathodenoberfl{\"a}che durch hocherhitzte Metalloxide bzw. –nitride verbessert die elektrische Leitf{\"a}higkeit begleitet von einer Erh{\"o}hung des Plasma-Ionisierungsgrads.}, subject = {MIG; Schweißen; Gas; Aluminium; Magnesium; Spektroskopie; Plasma; Lichtbogen; Metalldampf}, language = {de} } @article{TumarkinTyurninaTyurninaetal.2020, author = {Tumarkin, Andrey and Tyurnina, Natalya and Tyurnina, Zoya and Mukhin, Nikolay and Sinelshchikova, Olga and Gagarin, Alexander and Sviridov, Sergey and Drozdovsky, Andrey and Sapego, Eugeny and Mylnikov, Ivan}, title = {Barium-Strontium Titanate/Porous Glass Structures for Microwave Applications}, series = {Materials}, volume = {13}, journal = {Materials}, number = {24}, publisher = {MDPI}, doi = {10.3390/ma13245639}, year = {2020}, language = {en} }