@inproceedings{KnoblochSlomczyk2014, author = {Knobloch, Florian and Slomczyk, Sebastian}, title = {Pulsfrequenzmodulierte Visible Light Communication f{\"u}r vernetzte LED Beleuchtung}, series = {4. Elektronik lighting congress 2014, M{\"u}nchen, 27. Mai 2014,}, booktitle = {4. Elektronik lighting congress 2014, M{\"u}nchen, 27. Mai 2014,}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-8534}, pages = {7}, year = {2014}, abstract = {F{\"u}r individualisierte Beleuchtungen, bedarf es einer Kommunikation zwischen den Leuchten. Hierf{\"u}r kann LED-Licht genutzt werden. F{\"u}r die optische kabellose Kommunikation im sichtbaren Lichtbereich (bzw. Visible Light Communication - VLC) kann eine diskrete Pulsfrequenzmodulation (PFM) f{\"u}r den Einsatz mit indirektem Licht genutzt werden. Ein Konzept zur Pulsfrequenzmodu-lation (PFM) wird vorgestellt und experimentell analysiert. Aufbau und Funktionsweise der PFM werden anhand einer Simulation des Empf{\"a}ngers vorgestellt. Daran anschließend wird in der Sicherungsschicht das Listen Before Talk Verfahren zum koordinierten Kanalzugriff erl{\"a}utert.}, language = {de} } @article{KombeLang'atNjoguetal.2022, author = {Kombe, Emmanuel Yeri and Lang'at, Nickson and Njogu, Paul and Malessa, Reiner and Weber, Christian-Toralf and Njoka, Francis and Krause, Ulrich}, title = {Process modeling and evaluation of optimal operating conditions for production of hydrogen-rich syngas from air gasification of rice husks using aspen plus and response surface methodology}, series = {Bioresource Technology}, volume = {361}, journal = {Bioresource Technology}, publisher = {Elsevier}, issn = {0960-8524}, pages = {1 -- 11}, year = {2022}, abstract = {Biomass gasification is recognized as a viable avenue to accelerate the sustainable production of hydrogen. In this work, a numerical simulation model of air gasification of rice husks is developed using the Aspen Plus to investigate the feasibility of producing hydrogen-rich syngas. The model is experimentally validated with rice husk gasification results and other published studies. The influence of temperature and equivalence ratio on the syngas composition, H2 yield, LHVSyngas, H2/CO ratio, CGE, and PCG was studied. Furthermore, the synchronized effects of temperature and ER are studied using RSM to determine the operational point of maximizing H2 yield and PCG. The RSM analysis results show optimum performance at temperatures between 820 °C and 1090 °C and ER in the range of 0.06-0.10. The findings show that optimal operating conditions of the gasification system can be achieved at a more refined precision through simulations coupled with advanced optimization techniques.}, language = {en} } @article{GieslerPeschWeirauchetal.2020, author = {Giesler, Jasper and Pesch, Georg R. and Weirauch, Laura and Schmidt, Marc-Peter and Th{\"o}ming, Jorg and Baune, Michae}, title = {Polarizability-Dependent Sorting of Microparticles Using Continuous-Flow Dielectrophoretic Chromatography with a Frequency Modulation Method}, series = {Micromachines}, volume = {11}, journal = {Micromachines}, number = {1}, publisher = {MDPI}, doi = {10.3390/mi11010038}, pages = {38}, year = {2020}, language = {en} } @article{KuznetsovFroripSuenteretal.2022, author = {Kuznetsov, Artur and Frorip, Aleksandr and S{\"u}nter, Alar and Korsakov, Vadim and Konoplev, Georgii and Stepanova, Oksana and Roschina, Natalia and Ovsyannikov, Nikolay and Lialin, Daniil and Gerasimchuk, Roman and Dmitriev, Alexander and Mukhin, Nikolay and Hirsch, S{\"o}ren}, title = {Optical Chemical Sensor Based on Fast-Protein Liquid Chromatography for Regular Peritoneal Protein Loss Assessment in End-Stage Renal Disease Patients on Continuous Ambulatory Peritoneal Dialysis}, series = {Chemosensors}, volume = {10}, journal = {Chemosensors}, number = {6}, publisher = {MDPI}, doi = {10.3390/chemosensors10060232}, year = {2022}, language = {en} } @misc{BoudnitskiEdel1998, author = {Boudnitski, Grigori and Edel, Karl-Otto}, title = {Oberfl{\"a}chendefekte im Scheibenbereich: Abschlußbericht zum DFG-Projekt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-193}, year = {1998}, abstract = {Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Systemdynamik und Langzeitverhalten von Fahrwerk, Gleis und Untergrund" wurde das Thema „Analyse und Bewertung des Verhaltens rißartiger Oberfl{\"a}chendefekte im Scheibenbereich von Eisenbahnvollr{\"a}dern mit den Metho-den der probabilistischen Bruchmechanik" behandelt. Der Abschlußbericht zu dem Projekt, das im Zeitraum von 1995 bis 1997 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef{\"o}rdert wurde, ist an der Fachhochschule in Brandenburg an der Havel im April 1998 fertiggestellt worden. Wiederverwendbare Eisenbahnvollr{\"a}der von G{\"u}terwagen, die aus dem Vollradstahl BV1 her-gestellt wurden, zeigen in einigen F{\"a}llen das Vorhandensein von Oberfl{\"a}chenfehlern in Form von {\"U}berwalzungen im Bereich der Radscheibe. Analysiert und bewertet wurde im Interesse der Betriebssicherheit das Dauerfestigkeitsverhalten sowie das Rißwachstumsverhalten von Erm{\"u}dungsrissen, die von solchen {\"U}berwalzungen ausgehen. Um den Einfluß der Streubreite der wesentlichen Parameter der Beanspruchung und der Beanspruchbarkeit auf die Dauerfes-tigkeit und die zyklische Rißausbreitung erfassen und die f{\"u}r die Betriebssicherheit erforderli-chen zul{\"a}ssigen Riß- bzw. Defektgr{\"o}ßen festlegen zu k{\"o}nnen, sind die bruchmechanischen Analysen als Monte-Carlo-Simulation gestaltet worden. Ziel der Analysen war es, zul{\"a}ssige Defektgr{\"o}ßen f{\"u}r die zerst{\"o}rungsfreie Bauteilpr{\"u}fung bei Gew{\"a}hrleistung der Dauerfestigkeit der mit {\"U}berwalzungen behafteten Vollr{\"a}der auf wissenschaftlich fundierter Basis abzuleiten, da praktische Erfahrungen mit derartigen Defekten nicht vorlagen.}, subject = {Eisenbahn ; Fahrwerk ; Werkstoffkunde ; Besch{\"a}digung ; Bruchmechanik}, language = {de} } @inproceedings{VollmerShaw2019, author = {Vollmer, Michael and Shaw, Joseph A.}, title = {Near infrared photography of atmospheric optical phenomena}, series = {Fifteenth Conference on Education and Training in Optics and Photonics: ETOP 2019}, booktitle = {Fifteenth Conference on Education and Training in Optics and Photonics: ETOP 2019}, address = {Quebec City, Quebec, Canada}, doi = {10.1117/12.2523165}, pages = {111431P-1 -- 111431P-6}, year = {2019}, language = {en} } @article{RedkaMukhinGrishkanichetal.2019, author = {Redka, D. and Mukhin, N. and Grishkanich, A. and Terukov, E. and Hirsch, S{\"o}ren and Ignateva, L.}, title = {NdYAG surface modification of ZnO for solar cells}, series = {Journal of Physics: Conference Series}, volume = {1410}, journal = {Journal of Physics: Conference Series}, publisher = {IOP Publishing}, doi = {10.1088/1742-6596/1410/1/012106}, pages = {012106}, year = {2019}, language = {en} } @misc{Kaatz2015, type = {Master Thesis}, author = {Kaatz, Robin}, title = {Modellierung des Reaktors zum Aufschluss eines Mehrkomponentenverbundes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-13068}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {91 S.}, year = {2015}, abstract = {Einleitung: Die Folgen des Klimawandels und die Nutzung fossiler Energiequellen machen Erneuerbare Energien langfristig gesehen unabdingbar. In Deutschland wird der gr{\"o}ßte Anteil der Erneuerbaren Energien aus Windkraft gewonnen1. Als Folge der sinkenden Akzeptanz in der Bev{\"o}lkerung sowie der Findung neuer Standorte f{\"u}r Windkraftanlagen betreiben die Unternehmen Repowering. Dabei werden alte, leistungsschw{\"a}chere Anlagen gegen neue leistungsst{\"a}rkere ersetzt. Zusammen mit dem Ausbau der Offshore-Anlagen entsteht das Problem der Abfallbeseitigung bzw. m{\"o}glichen Wiederverwertung der Windkraftfl{\"u}gel. Ab 2020 m{\"u}ssen j{\"a}hrlich mehr als 15.000 t Fl{\"u}gelmaterial entsorgt werden. Bisher fehlt dazu jedoch ein Konzept. Dieses Material besteht aus einem Verbund von glasfaserverst{\"a}rktem Kunststoff und einem Harz. Aufgrund des hohen Gl{\"u}hverlustes ist die Deponierung dieser Materialien verboten. Durch die Toxizit{\"a}t des Harzes ist die Verbrennung in M{\"u}llverbrennungsanlagen und anschließender Reinigung der Abgase sehr aufwendig. Zudem schmelzen die Glasfasern bei den hohen Verbrennungstemperaturen der Anlage und verstopfen diese.2 Ziel des Teilprojektes ist es, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem aus den Kunst- und Verbundstoffen ein m{\"o}glichst energiereiches Synthesegas zur m{\"o}glichen motorischen Verstromung generiert wird und dabei der mineralische Anteil zur stofflichen Weiternutzung erhalten bleibt. Somit wird eine stoffliche und energetische Nutzung des Verbundes erreicht. Ziel dieser Arbeit ist es anhand eines Simulationsmodells diesen Prozess abzubilden und zu simulieren. Anhand eines thermodynamischen Gleichgewichtsmodells soll die Produktgaszusammensetzung in Abh{\"a}ngigkeit verschiedener Betriebsparameter berechnet werden.}, language = {de} } @misc{Edel2009, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Mit „Bologna" auf dem Holzweg in die Zukunft!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-674}, pages = {6}, year = {2009}, abstract = {Karl-Otto Edel, Brandenburg, 16. M{\"a}rz 2009 Der 1999 von 29 Bildungsministern bei ihrem Treffen in Bologna angestoßene Strukturreformprozeß geht mittlerweile in das zehnte Jahr seiner Existenz. Die Bilanz der Reformen im zehnten Jahr zeigt ern{\"u}chternde Resultate. Von den hochfliegenden Pl{\"a}nen zur Schaffung eines einheitlichen Europ{\"a}ischen Hochschulraumes ist nicht viel {\"u}brig geblieben.}, language = {de} } @misc{Uhl2017, author = {Uhl, Roland}, title = {Mit einem modifizierten Sieb des Eratosthenes erzeugte Zahlenfolgen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-18701}, year = {2017}, abstract = {Das Sieb des Eratosthenes wird mit einer gr{\"o}ßeren Anfangszahl als der 2 durchgef{\"u}hrt, sodass nicht nur Primzahlen {\"u}brig bleiben. Von der sich ergebenden Folge wird die gr{\"o}ßte zusammengesetzte Zahl bestimmt.}, language = {de} } @misc{Eckert2008, author = {Eckert, Oliver}, title = {Messtechnische Charakterisierung von Anlauffarben auf niedriglegierten St{\"a}hlen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-436}, year = {2008}, abstract = {F{\"u}r L{\"a}uferteile von Industriegasturbinen werden aufgrund der mechanischen und thermischen Beanspruchungen Schmiedeteile aus niedriglegierten St{\"a}hlen verwendet, die h{\"o}chsten Qualit{\"a}tsanforderungen gen{\"u}gen m{\"u}ssen.Alle m{\"o}glichen Einflussgr{\"o}ßen, die w{\"a}hrend der Fertigung und der anschließenden Betriebsphase zu einer kritischen Minderung der Qualit{\"a}t des Werkstoffes f{\"u}hren k{\"o}nnen, m{\"u}ssen im Vorfeld zuverl{\"a}ssig identifiziert werden.Als ein Qualit{\"a}tskriterium wird die Oberfl{\"a}chenverf{\"a}rbung des Werkstoffes kontrolliert, da so Aussagen {\"u}ber m{\"o}gliche thermische {\"U}berbeanspruchung und somit einer Sch{\"a}digung des Werkstoffes get{\"a}tigt werden k{\"o}nnen.Um nun gesicherte Aussagen {\"u}ber die Bildungstemperaturen und -zeiten dieser Anlauffarben ableiten zu k{\"o}nnen, wird ein statistisch m{\"o}glichst gut abgesicherter Zusammenhang zwischen der beobachteten Anlauffarbe und ihrer Bildungstemperatur und -zeit gesucht.}, subject = {Gasturbinenanlage ; Niedriglegierter Stahl ; Schadensmechanik ; Qualit{\"a}tskontrolle}, language = {de} } @article{Kraska2022, author = {Kraska, Martin}, title = {Meclib: Dynamic and Interactive Figures in STACK Questions Made Easy}, series = {International Journal of Emerging Technologies in Learning (iJET)}, volume = {17}, journal = {International Journal of Emerging Technologies in Learning (iJET)}, number = {23}, publisher = {International Association of Online Engineering}, issn = {1863-0383}, doi = {10.3991/ijet.v17i23.36501}, pages = {15 -- 27}, year = {2022}, abstract = {Making and interpretation of drawings and schematics is an important skill to be developed in engineering education. The question type STACK in the Moodle learning management system combined with the interactive graphics library JSXGraph has a great potential for implementation of e-learning resources addressing these skills in formative and summative settings. The authoring process of such materials is complex due to multiple markup and programming languages like HTML, LaTeX, Maxima and JavaScript (JS) being involved. The Meclib concept mitigates this complexity and allows for efficient bulk production of material with consistent appearance and user experience. The core of Meclib is a set of pre-defined JSXGraph-based objects with an interface to Maxima, such that no problem specific JS code is required at all. The present paper outlines the basic ideas of the implementation and demonstrates the approach for some typical examples of different complexity. The focus is on applications in engineering mechanics, starting from static illustrations up to an editor for free body diagrams, with rich adaptive formative feedback.}, language = {en} } @misc{Ghazi2021, type = {Master Thesis}, author = {Ghazi, Muhammad Hizri}, title = {Marktrecherche zur Lades{\"a}ulen hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Marktverf{\"u}gbarkeit}, address = {Brandenburg an der Havel}, doi = {10.25933/opus4-2664}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-26641}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {60}, year = {2021}, abstract = {In den vergangenen Jahren gewann insbesondere durch den Launch des Tesla Elektrofahrzeugs die Elektromobilit{\"a}t in Bezug auf Automobile zunehmend an Bedeutung. Insbesondere aufgrund der zunehmenden CO2-Emissionen sowie der stetig steigenden {\"O}l-Knappheit r{\"u}ckt das Elektroauto zunehmend in den Vordergrund. Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit untersuchte im Wesentlichen die Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeug sowie die Entwicklung dieser und die zum aktuellen Zeitpunkt bestehenden Tarifbedingung in Deutschland. Die Betrachtung der Ladeinfrastruktur ist eben aus dem Grund erforderlich gewesen, da diese eine Schl{\"u}sselrolle f{\"u}r Endkunden bei der Kaufentscheidung eines Elektrofahrzeugs spielt. Die Wesentliche Zielsetzung der Arbeit bestand darin, die unterschiedlichen bestehenden Betreiberkonzepte in Bezug auf die Ladeinfrastruktur f{\"u}r Kommunen zu analysieren und im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit sowie die Marktverf{\"u}gbarkeit zu evaluieren.}, language = {de} } @misc{Edel2006, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Marksteine des Wandels 1810 - 2010: Zwei Jahrhunderte Hochschulreform}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-13}, year = {2006}, abstract = {Mit der Gr{\"u}ndung der Berliner Universit{\"a}t setzte 1810 die grundlegende Reform des deut-schen Hochschulwesens ein, die zusammen mit der Postulierung der „Freiheit von Lehre und Forschung" im Jahre 1848 zur weltweiten Ausstrahlung und Anerkennung f{\"u}hrte. Der n{\"a}chste Umbruch in der BRD erfolgte um und nach 1968, durch den die sogenannte „Ordinarienuni-versit{\"a}t" in die „Gremienuniversit{\"a}t" umgewandelt wurde. {\"U}brig blieben davon neben der Studiengeb{\"u}hrenfreiheit viele ungel{\"o}ste Probleme. Seit den 1990er Jahren wird versucht, das prinzipiell bew{\"a}hrte, einstufige Studiensystem in ein mehrstufiges, „europ{\"a}isches" umzuwan-deln, w{\"a}hrend die L{\"a}nder mit traditionell zweistufigem System (Großbritannien, USA, In-dien) die Zwischenstufe des Bachelors in zunehmendem Maße als obsolet fortfallen lassen.}, subject = {Hochschulreform 1810-2010}, language = {de} } @article{LiefoldWagnerPokrakaetal.2018, author = {Liefold, Marius and Wagner, Dennis and Pokraka, Alexander and Schrader, Thomas}, title = {Low-Cost Medical Infrastructure: Triage as intelligent decision support}, series = {Electronic Imaging, Mobile Devices and Multimedia: Enabling Technologies, Algorithms, and Applications}, journal = {Electronic Imaging, Mobile Devices and Multimedia: Enabling Technologies, Algorithms, and Applications}, publisher = {Society for Imaging Science and Technology}, doi = {10.2352/ISSN.2470-1173.2018.06.MOBMU-116}, pages = {116-1 -- 116-4}, year = {2018}, language = {en} } @article{MukhinKonoplevOseevetal.2021, author = {Mukhin, Nikolay and Konoplev, Georgii and Oseev, Aleksandr and Schmidt, Marc-Peter and Stepanova, Oksana and Kozyrev, Andrey and Dmitriev, Alexander and Hirsch, Soeren}, title = {Label-Free Protein Detection by Micro-Acoustic Biosensor Coupled with Electrical Field Sorting. Theoretical Study in Urine Models}, series = {Sensors}, volume = {21}, journal = {Sensors}, number = {7}, publisher = {MDPI}, doi = {10.3390/s21072555}, pages = {2555}, year = {2021}, language = {en} } @article{KonoplevAgafonovaBakhchovaetal.2022, author = {Konoplev, Georgii and Agafonova, Darina and Bakhchova, Liubov and Mukhin, Nikolay and Kurachkina, Marharyta and Schmidt, Marc-Peter and Verlov, Nikolay and Sidorov, Alexander and Oseev, Aleksandr and Stepanova, Oksana and Kozyrev, Andrey and Dmitriev, Alexander and Hirsch, S{\"o}ren}, title = {Label-Free Physical Techniques and Methodologies for Proteins Detection in Microfluidic Biosensor Structures}, series = {Biomedicines}, volume = {10}, journal = {Biomedicines}, number = {2}, publisher = {MDPI}, issn = {2227-9059}, doi = {10.3390/biomedicines10020207}, pages = {207}, year = {2022}, language = {en} } @inproceedings{OPUS4-6, title = {Internationales Symposium "Schienenfehler" : Tagungsbericht, Brandenburg an der Havel, 16. und 17. November 2000}, editor = {Edel, Karl-Otto}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-183}, year = {2000}, abstract = {Schienenfehler in Form von Besch{\"a}digungen, Rissen und Br{\"u}chen entstehen einerseits durch die Herstellung, andererseits aber vor allem durch die betriebliche Nutzung der Gleise. Ange-sichts neuerer Entwicklungen wurde am 16. und 17. November 2000 an der Fachhochschule in Brandenburg an der Havel ein Internationales Symposium „Schienenfehler" durchgef{\"u}hrt, um den gegenw{\"a}rtigen Stand bei der Erfassung und der Behandlung der Schienenfehler sowie bei der wissenschaftlichen Analyse ihres Verhaltens und ihrer Entwicklung zu dokumentieren und einen engen Dialog zwischen Forschung und Praxis anzuregen, um letztlich die Sicher-heit und die Wirtschaftlichkeit des Eisenbahnbetriebes weiter zu verbessern. Die 20 Vortr{\"a}ge befaßten sich mit den Problemkreisen Betriebserfahrungen, Beanspruchung und bruchmecha-nische Analyse, Rollkontakterm{\"u}dung und den Lebenszykluskosten. Die Referenten kamen aus Deutschland, Großbritannien, {\"O}sterreich, Rußland, der Schweiz und Ungarn.}, subject = {Gleisbau ; Werkstoffkunde ; Besch{\"a}digung ; Rissausbreitung ; Bruchmechanik}, language = {de} } @article{AgafonovaKozyrevMukhinetal.2018, author = {Agafonova, D. S. and Kozyrev, A. B. and Mukhin, N. V. and Red'ka, D. N. and Elanskaya, G. K. and Rudenko, M. V. and Oseev, A. and Hirsch, S{\"o}ren}, title = {Impurity Phases in Polycrystalline Films of Ferroelectric Oxides of the Perovskite-Type on the Basis of Bi2SrTa2O9 and Pb(Zr,Ti)O3}, series = {Glass Physics and Chemistry}, volume = {44}, journal = {Glass Physics and Chemistry}, number = {1}, doi = {10.1134/S1087659618010029}, pages = {15 -- 20}, year = {2018}, language = {en} } @article{KurachkinaKonshinaOseevetal.2018, author = {Kurachkina, Margarita and Konshina, Elena and Oseev, Aleksandr and Hirsch, S{\"o}ren}, title = {Hybrid structures based on gold nanoparticles and semiconductor quantum dots for biosensor applications}, series = {Nanotechnology Science and Applications}, volume = {11}, journal = {Nanotechnology Science and Applications}, doi = {10.2147/nsa.s155045}, pages = {15 -- 21}, year = {2018}, language = {en} }