@masterthesis{Henker2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Henker, Maik}, title = {Anwendung der IT-Grundschutz-Methodik auf die IT-gest{\"u}tzte Personal- und Geb{\"a}udeverwaltung einer Landesbeh{\"o}rde}, doi = {10.25933/opus4-2838}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28381}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {62}, year = {2022}, abstract = {Eine Landesbeh{\"o}rde in Sachsen ist zum Schutz vor Cyberangriffen gesetzlich verpflichtet ein Informationssicherheitsmanagementsystem zu errichten. Die daf{\"u}r n{\"o}tigen Voraussetzungen wie die Einbindung der Leitungsebene und die Erstellung eines Sicherheitskonzeptes liegen bisher nicht vor. F{\"u}r den Einstieg in die Informationssicherheit veranschaulicht diese Bachelorarbeit die Anwendung der IT-Grundschutz-Methodik des BSI. Zur Komplexit{\"a}tsreduzierung wurde methodisch die Kernabsicherung nach BSI 200-2 zun{\"a}chst f{\"u}r die Personalverwaltung und die Geb{\"a}udeverwaltung durchgef{\"u}hrt. Im Anschluss wurden Teile der unterst{\"u}tzenden IT-Systeme analysiert. Als Ergebnis der Strukturanalyse, Schutzbedarfsfeststellung, Risikoanalyse und des interviewgest{\"u}tzten Soll-Ist-Vergleiches entstand ein Sicherheitskonzept. Aus dessen Umsetzungstand wurde ein Umsetzungsplan entwickelt.}, language = {de} } @misc{Rabe2009, type = {Master Thesis}, author = {Rabe, Stefanie}, title = {Analyse und Darstellung von Qualifizierung im Bereich der Sicherheit - Entwicklung neuer Karrierem{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Sicherheitsindustrie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-791}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2009}, abstract = {The continuing trend of globalism has confronted modern management structures with a multiplicity of global threats and risks, such as nature and climate catastrophes, riots, terrorism, pandemics (p.e. pig flue) and global economy crisis. Therefore safety and security with all its associations have become some of the main issues in current management topics and increased the awareness and necessity of both IT security and classic security concerns as well. For that reason new qualifications and fields of study using synergy effects between classic and IT-security activities have been established - such as Master of Security Management - along with new chances and possibilities for professional and highly advantaged careers in this specific sector. Competency Centre for Research, Qualification and Industrial Cooperation in the Sector of Security at the Brandenburg University of Applied Sciences (KomSiB) has been founded to research, present and discuss a broad band of available information concerning qualification. Due to these objectives analysing the existing qualification and staff market for established security career paths and anticipating "new" career possibilities are the main topics of this paper. The results of this online research showed a great heterogeneity in offered qualifications and associated careers so that only few established career paths can be defined distinctly. For the vast majority of high advanced positions each company defines the necessary qualifications based on its own needs and specific features. Especially the new study fields have not yet won recognition of the job market and have been ignored in general job announcing practice. So the anticipation of new career paths can only be a prognostic view of market which has to be approved (or disproved) by coming standardisations. With its specific - and in its combination unique - portfolio of offered services and data the KomSiB portal has the potential to give essential pulses to further researches and even beyond the single topic of security.}, subject = {Qualifizierung}, language = {de} } @techreport{MaurerJohannsenPochanke2023, author = {Maurer, Robert and Johannsen, Andreas and Pochanke, Oliver}, title = {Analyse der Trends und Alternativen zur Online-Pr{\"a}senz als Kommunikationskanal von kleinen und mittleren Unternehmen durch den Einsatz von Plattformen}, series = {Schriften des Instituts f{\"u}r Betriebliche Integration und Digitalisierung (IBID)}, volume = {11}, journal = {Schriften des Instituts f{\"u}r Betriebliche Integration und Digitalisierung (IBID)}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, address = {Brandenburg an der Havel}, issn = {2198-090X}, doi = {10.25933/opus4-2885}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28853}, pages = {VI, 25 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Die Digitalisierung ist eine der Herausforderungen der heutigen Zeit. Einhergehend mit der Zunahme der Nutzung des Internets in vielen Lebensbereichen steigt auch die Wichtigkeit f{\"u}r Unternehmen, einen repr{\"a}sentativen Auftritt zu etablieren. F{\"u}r kleine und mittlere Unternehmen bedeutet das Betreiben und Pflegen einer Onlinepr{\"a}senz oftmals einen hohen finanziellen und zeitlichen Aufwand. Ziel des vorliegenden Arbeitspapiers ist es, kleinen und mittleren Unternehmen eine Alternative zu herk{\"o}mmlichen Content Management Systemen darzulegen und sie bei der Entscheidungsfindung zu unterst{\"u}tzen. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde der methodische Ansatz einer Literatur- und Internetrecherche verwendet. Aus der Analyse konnten drei Online Business Plattformen identifiziert, sowie deren Vor- und Nachteile gegen{\"u}ber Content Management Systemen dargestellt werden. Anschließend wurden Kriterien definiert und Empfehlungen dargelegt, welche kleine und mittlere Unternehmen im Entscheidungsprozess unterst{\"u}tzen sollen. Letztlich wurden die Einrichtung sowie die wichtigsten Funktionen einer Plattform dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nutzung einer Onlineplattform f{\"u}r lokal begrenze Unternehmen mit geringen Anforderungen an die Funktionalit{\"a}t und hoher Kostensensibilit{\"a}t eine sinnvolle Alternative ist. Abschließend wurde anhand des realen Fallbeispiels „Google My Business" (seit 2022: „Google Business Profile") auf die Funktionen sowie Vorteile und M{\"o}glichkeiten einer solchen Plattform eingegangen.}, subject = {Online-Marketing}, language = {de} } @book{OPUS4-10, title = {15 Jahre Fachhochschule Brandenburg}, publisher = {Fachhochschule}, address = {Brandenburg an der Havel}, isbn = {3-9808266-2-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-232}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2007}, abstract = {Vorwort Auf 15 erfolgreiche Jahre k{\"o}nnen alle Mitglieder, Partner und F{\"o}rderer der Fachhochschule Brandenburg in diesen Tagen zur{\"u}ck blicken. Aus dem Nichts wurde in dieser Zeit eine Hochschule mit {\"u}ber 2.500 Studierenden geschaffen, die mit den Unternehmen der Region und der brandenburgischen und der deutschen Wissenschaftslandschaft gut vernetzt ist. Allen Beteiligten erscheinen die 15 Jahre als eine lange Zeit, doch im akademischen Bereich mit seinen teilweise Jahrhunderte alten Traditionen ist dieser Zeitraum sehr {\"u}berschaubar. Doch auch die l{\"a}ngste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Wir haben begonnen und sind auf einem guten Weg. Es war der Stadtverordnete Paul Netter, der sich vehement f{\"u}r die Idee der Gr{\"u}ndung einer Fachhochschule in Brandenburg an der Havel einsetzte. Es gab viele politische Unterst{\"u}tzer, aber auch zahlreiche Gegner dieser Idee. Wir danken ganz besonders den fr{\"u}heren und aktuellen F{\"o}rderern in Stadt und Land, dass sie der Stadt und der Region eine akademische Perspektive gegeben haben. Die Wirkungen unserer Hochschule in die Region haben vor zwei Jahren eine neue Qualit{\"a}t bekommen, als wir gemeinsam mit Unternehmen in der Prignitz eine Pr{\"a}senzstelle in Pritzwalk er{\"o}ffnet haben. Seitdem haben wir dort erfolgreich Studienvorbereitungskurse, den Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre, den Prignitzer Nachwuchspool und Forschungs- und Technologieprojekte begonnen und etabliert. Wir hoffen, dass wir mit politischer Unterst{\"u}tzung bald auch in anderen Regionen {\"a}hnlich erfolgreich werden arbeiten k{\"o}nnen. Dabei kann die von der Hochschule gegr{\"u}ndete Agentur f{\"u}r wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer e.V. (AWW) den immer bedeutender werdenden Bereich der Weiterbildung abdecken. Noch 1990 {\"u}bernahm die Bundeswehr das heutige Hochschulgel{\"a}nde von der Nationalen Volksarmee. Erst Anfang 1991 wurde das Areal einer zivilen Nutzung zugef{\"u}hrt. Dieser „Konversion" genannte Prozess ist auch ein symbolischer Akt: Statt auf kriegerische Auseinandersetzung mit anderen V{\"o}lkern setzen wir nun auf Bildung und Verst{\"a}ndigung. Aus mehr als 40 L{\"a}ndern kommen unsere Studierenden, bis auf Australien ist jeder Kontinent vertreten. Und in mehr als 40 Partnerhochschulenin aller Welt k{\"o}nnen unsere Studierenden Auslandserfahrung sammeln. Wir f{\"u}hren zunehmend internationale Studieng{\"a}nge ein und schalten f{\"u}r ein gemeinsames Studentenprojekt schon mal eine Videokonferenz zu einer US-amerikanischen Universit{\"a}t.}, subject = {Fachhochschule / Brandenburg ; Festschrift}, language = {de} } @misc{Edel2009, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {"Von den artes mechanicae zu den Ingenieurwissenschaften" Zur Entwicklung des technischen Hochschulwesens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-693}, year = {2009}, abstract = {Vortrag im Rahmen der „Hochschulreihe" an der Fachhochschule Brandenburg am 17. Juni 2009, 19.00 Uhr, im H{\"o}rsaal 027 des Informatikzentrums Die gegenw{\"a}rtige Zeit ist charakterisiert durch einen Umbruch unseres Hochschulwesens in einem noch nie erlebten Ausmaß. Der sogenannte Bologna-Prozeß, mit dem die Ver{\"a}nderun-gen meistens begr{\"u}ndet werden, betont als Schl{\"u}ssel zur Schaffung des Europ{\"a}ischen Hoch-schulraumes insbesondere die arbeitsmarktbezogene Qualifikation seiner B{\"u}rger. Damit die Studenten und die Absolventen der Hochschulen durch ihr Studium nicht zu willi-gen, mehr oder weniger gut funktionierenden Arbeitnehmern geschult, sondern zu selbst{\"a}ndig denkenden und verantwortungsbewußt handelnden Pers{\"o}nlichkeiten herangebildet werden, ist es notwendig, daß ihnen neben ihrem fachlichen Wissen auch ein fundierter Einblick in die Entstehung und Entwicklung der eigenen Fachdisziplin gegeben wird. Da dieses Ziel weder in der Vergangenheit, noch in der Gegenwart in ausreichendem Maße realisiert wurde - erinnert sei in diesem Zusammenhang daran, daß seit 1996 an den deutschen Universit{\"a}ten 17 Lehr-st{\"u}hle f{\"u}r Wissenschaftsgeschichte dem Rotstift zum Opfer gefallen sind - , ist die im M{\"a}rz dieses Jahres erhobene Forderung des Deutschen Hochschulverbandes zu begr{\"u}ßen, daß die F{\"a}cher Wissenschaftsgeschichte und Ethik in allen Studieng{\"a}ngen zum Pflichtlehrangebot erhoben werden sollten. Der Vortrag im Rahmen der Hochschulreihe hat das Ziel, hierbei f{\"u}r die Ingenieurwissenschaften einen kleinen Beitrag zu leisten.}, language = {de} }