@book{Kraska2023, author = {Kraska, Martin}, title = {Technisches Rechnen mit SMath : Erste Schritte}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, address = {Brandenburg}, doi = {10.25933/opus4-2947}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29479}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {37}, year = {2023}, subject = {SMath}, language = {de} } @masterthesis{Dalitz2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Dalitz, Franz}, title = {Implementierung eines Stacks zum Erzeugen, Verarbeiten und Visualisieren von Telemetriedaten f{\"u}r ein Microservice basiertes System}, address = {Brandenburg an der Havel}, doi = {10.25933/opus4-2941}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29418}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {39}, year = {2023}, abstract = {Einsicht in die Abl{\"a}ufe und Leistung heutiger Software und verteilter Systeme zu erlangen, wird durch stetig steigende Komplexit{\"a}t zunehmend erschwert. Die Firma Peterson Technologies GmbH implementierte zur Linderung dieser Problematik ein internes Telemetriesystem. Ziel dieser Arbeit ist es, das System auf Wunsch der Firma durch ein neues zu ersetzen, um so die {\"U}berwachung zu verbessern und aktuellere Software zu verwenden. Nach einer Untersuchung des vorherigen Systems werden Priorit{\"a}ten festgelegt, welche die sp{\"a}tere Nutzung, Instandhaltung und Erweiterung des neuen Systems erleichtern sollen. Darauf folgen die Planung seiner Architektur, die Auswahl und Implementierung der Software und schließlich das Erzeugen einer einfachen Dokumentation. Der resultierende Telemetriestack ist funktionst{\"u}chtig und erf{\"u}llt die Vorstellungen der Firma. Dennoch weist er einige Probleme, wie beispielsweise eine hohe CPU Belastung auf, welche zusammen mit M{\"o}glichkeiten der Verbesserung und Erweiterung abschließend betrachtet werden.}, subject = {Telemetrie}, language = {de} } @techreport{Schugardt2023, author = {Schugardt, Alexander}, title = {Untersuchung der Rotorfestigkeit von permanenterregten Synchronmaschinen mit vergrabenen Magneten}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, address = {Brandenburg an der Havel}, doi = {10.25933/opus4-2961}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29610}, pages = {34}, year = {2023}, abstract = {Diese Projektarbeit behandelt die mechanische Simulation der Rotoren von permanenterregten Synchronmaschinen f{\"u}r den Festigkeitsnachweis. Hierzu wird die Finite-Elemente-Methode mit dem Programm CalculiX verwendet. Als Beispiel wird der Elektromotor des Toyota Prius II im Detail betrachtet. Hierbei werden die unterschiedlichen Lasten modelliert, dazu z{\"a}hlen neben der Zentrifugalkraft auch der Innendruck durch eine Presspassung sowie die elektromagnetischen Kr{\"a}fte. F{\"u}r die Modellierung von Kr{\"a}ften auf der Rotoroberfl{\"a}che wird eine Methodik zur Umsetzung in CalculiX entwickelt und anhand eines Beispielmodells demonstriert. Der angestrebte Festigkeitsnachweis kann im Rahmen dieser Arbeit erbracht werden. Weiterhin wird gezeigt, dass der Einfluss der elektromagnetischen Kr{\"a}fte im Arbeitspunkt mit der h{\"o}chsten Drehzahl sehr gering ausf{\"a}llt. Insgesamt bietet diese Arbeit die Grundlagen f{\"u}r mechanische Modellierungen von Rotoren unter Ber{\"u}cksichtigung aller Kr{\"a}fte. Dies kann direkt auf andere Elektromotoren angewendet werden.}, subject = {Rotor }, language = {de} } @masterthesis{Kenfack2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kenfack, Divine Leopold}, title = {Erh{\"o}hung der Phishing-Resistenz von Anmeldeverfahren durch Einsatz von FIDO2 und Passkey}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, address = {Brandenburg an der Havel}, doi = {10.25933/opus4-2968}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29688}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {56}, year = {2023}, abstract = {In dieser Forschung wird es gezeigt, wie sicher und benutzerfreundlich eine Authentifizierung mit Passkey/FIDO2 auf Ebene des Web-Browsers ist, im Vergleich zu einer Authentifizierung mit einem starken Passwort oder eine Authentifizierung aus einer Kombination von einem Passwort und einer Zwei-Faktor-Authentifizierung.}, subject = {Authentifizierung}, language = {de} } @article{Uhl2023, author = {Uhl, Roland}, title = {Charakterisierung des Erwartungswertes am Graphen der Verteilungsfunktion}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, address = {Brandenburg an der Havel}, doi = {10.25933/opus4-2986}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29862}, pages = {10}, year = {2023}, abstract = {Der Erwartungswert einer Zufallsgr{\"o}ße kann generell am Graphen ihrer Verteilungsfunktion durch eine naheliegende Gleichheit zweier Fl{\"a}cheninhalte festgelegt werden. {\"A}quivalent dazu l{\"a}sst er sich mit zwei uneigentlichen Riemann-Integralen darstellen. Davon ausgehend werden die Tschebyschow-Ungleichung und ihre Modifikation mit strikten Ungleichheitszeichen hergeleitet.}, subject = {Verteilungsfunktion}, language = {de} }