@misc{Baier2021, type = {Master Thesis}, author = {Baier, Sebastian}, title = {Parametrisierte Generierung diverser Planeten als Spielwelten f{\"u}r ein interplanetares Aufbaustrategiespiel}, doi = {10.25933/opus4-2735}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27352}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2021}, abstract = {Explorational video games and video game genres like Rogle-Likes depend heavily on the presence of an interesting and exciting game world and high replayability. This can be achieved by a high amount of content generated by procedural generation. Space themed games in particular usually lack game worlds with visual and gameplay diversity. This work focuses on the generation of diverse planets as game worlds for an interplanetary building strategy PC game. Therefore, a generator was developed within the Unity game engine to generate pseudo random planet models. Classic and modern approaches to procedural content generation were evaluated and compared in order to assess their suitability for the implementation of the generator. The generated models utilize a data structure that allows for changes in the model based on player interaction. The resulting planets differ in size, biomes and surface structure. The planet's basic sphere geometry is derived from a subdivided icosphere. Using a voronoi diagram, its surface is divided into regions representing biomes, continents and oceans. A basic simulation of continental plates is used to determine mountain and canyon locations. These are formed by nested noise functions and domain warping creating a height field. The planet surface consists of multiple material layers represented by data.}, language = {de} } @misc{Becker2022, type = {Master Thesis}, author = {Becker, Josephine}, title = {Konzeption und prototypische Entwicklung einer hybriden Augmented und Virtual Reality-Anwendung auf mobilen Endger{\"a}ten am Beispiel eines EXIT-Puzzles}, doi = {10.25933/opus4-2771}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27716}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {140}, year = {2022}, abstract = {Gegenstand der vorliegenden Masterarbeit ist die Realisierung eines EXIT-Puzzles mit integrierten AR- und VR-Elementen. Im Kontext der Wissensvermittlung im Fachgebiet Mathematik angewandt, wirken sowohl die Verwendung des Gesellschaftsspiels als auch der Gebrauch moderner Techniken motivierend auf die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler. Auf die theoretischen Erkenntnisse, welche mit Hilfe einer umfangreichen Literaturrecherche gesammelt wurden, baut die Analyse verwandter Arbeiten auf. Anhand von 11 semi-strukturierten Benutzerinterviews, konnten Information {\"u}ber die Zielgruppe, den Nutzungskontext und eventuelle Problempunkte des geplanten Puzzles zusammengetragen werden. Auf Grundlage dieses Wissens wurde ein Katalog der wichtigsten Anforderungen und Schwerpunkte aufgestellt. In der Konzeptionsphase wurde dieser Anforderungskatalog als Basis f{\"u}r die Planung des EXIT-Puzzles verwendet, welche anschließend prototypisch umgesetzt wurde. Dieser Prototyp wurde abschließend einer Evaluation anhand von zehn Benutzertests unterzogen, welche einerseits die Gebrauchstauglichkeit des Puzzles erfassen und andererseits Anregungen zur weiteren Verbesserung festhalten sollten. Diese abschließende Evaluation konnte sowohl die Gebrauchstauglichkeit des Puzzles best{\"a}tigen als auch Hinweise darauf liefern, dass die Applikation beim Anwenden und Verstehen des Unterrichtsstoffes unterst{\"u}tzend wirkt und unter gewissen Bedingungen f{\"u}r den Einsatz im Mathematikunterricht geeignet w{\"a}re.}, subject = {Virtual Reality}, language = {de} } @misc{Bruestel2008, type = {Master Thesis}, author = {Br{\"u}stel, Jonas}, title = {Evaluierung der Rich Ajax Platform (RAP) anhand einer Beispielanwendung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-518}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2008}, abstract = {Die Verbreitung von webbasierten Anwendungen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Ein Beispiel f{\"u}r das rasante Wachstum ist Google Calendar (http://calendar.google.de). Dabei handelt es sich um eine Terminverwaltung, die im Webbrowser l{\"a}uft. Sie bietet den gleichen Bedienkomfort wie beispielsweise die klassische Desktopanwendung Microsoft Outlook. Die Grundlagen solcher innovativen Anwendungen bilden verschiedenste Frameworks. Auf dem Markt befinden sich eine Vielzahl dieser Technologien, die die Erstellung von vollwertigen sogenannten Rich Internet Applications vereinfachen sollen. Ein Vertreter ist die Rich Ajax Platform (RAP), welche im Mittelpunkt dieser Arbeit steht. RAP versucht eine Br{\"u}cke zwischen der Desktop- und Webentwicklung zu schlagen. Es soll mit ihr m{\"o}glich sein, eine Vielzahl von Komponenten weitestgehend unver{\"a}ndert in beiden Welten zu nutzen. Dies bedeutet, dass Programme nur einmal entwickelt werden m{\"u}ssen und als Web- oder Desktopanwendungen eingesetzt werden k{\"o}nnen. Dieser Umstand unterscheidet RAP von anderen Technologien. Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll RAP evaluiert und eine vorhandene Desktopanwendung portiert werden.}, subject = {Ajax }, language = {de} } @misc{Dreyer2012, type = {Master Thesis}, author = {Dreyer, Stephan}, title = {Interaktive Evolution zur Assistenz bei der Einrichtungsplanung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-606}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2012}, abstract = {Die Planung der Inneneinrichtung von R{\"a}umen ist oft aufw{\"a}ndig und zeitintensiv, da ein weites Spektrum verschiedenster Einrichtungsgegenst{\"a}nde verf{\"u}gbar ist und diese fast beliebig kombiniert werden k{\"o}nnen. Diese Arbeit schl{\"a}gt interaktive evolution{\"a}re Algorithmen zur Assistenz bei der Einrichtungsplanung vor. Dazu werden zun{\"a}chst die Bestandteile der interaktiven Evolution genauer definiert und Arten der interaktiven Selektion vorgestellt. Anschließend wird die Konzeption und Entwicklung des Softwaresystems dokumentiert. Zur Verringerung der Benutzererm{\"u}dung wird die Methode der Sparse Fitness Evaluation umgesetzt. Es werden Versuche mit der entwickelten Software durchgef{\"u}hrt und aufgetretene Probleme diskutiert. Abschließend gibt die Arbeit einen Ausblick f{\"u}r eine weitere Entwicklung. Kolloquium: 29.08.2012 Betreuer: Dipl.-Inform. Ingo Boersch, Prof. Dr.-Ing. Michael Syrjakow}, language = {de} } @misc{Frank2019, type = {Master Thesis}, author = {Frank, Kevin}, title = {Erstellung und Evaluation eines Leitfadens zur Nutzung von Progressive Web Apps}, doi = {10.25933/opus4-2193}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-21937}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {100}, year = {2019}, abstract = {Ein neuer Trend in der Webentwicklung besteht aus den von Google beworbenen Progressive Web Apps (PWA). Diese tragen das implizite Versprechen in sich, eine L{\"o}sung f{\"u}r alle F{\"a}lle zu sein. Weil solche „One Fits All" L{\"o}sungen selten ihr Versprechen halten, untersucht diese Masterarbeit PWAs im Detail. Die Ziele waren dabei, den PWA-Begriff zu definieren, die Grenzen von PWAs zu untersuchen und diese in einem leicht zug{\"a}nglichen Leitfaden zur Nutzung von PWAs festzuhalten. Der Leitfaden soll Entscheidungstr{\"a}gern bei der Beantwor-tung der Frage unterst{\"u}tzen, ob sie in einer bestimmten Situation eine PWA entwickeln soll-ten oder nicht. Bei einer Recherche hat sich herausgestellt, dass PWAs lediglich Webanwen-dungen sind, die moderne Browsertechnologien nutzen. Entsprechend besitzen PWAs bis auf einige Ausnahmen dieselben Grenzen wie herk{\"o}mmliche Web Apps. Mit diesem Vorwissen wurde dann sowohl eine Definition in deutscher Sprache als auch eine internationale Version in englischer Sprache verfasst. Aus einem detaillierten Vergleich von nativen und Web Apps wurden anschließend die Funktionen und Grenzen von PWAs ermittelt. Diese wurde in einem schriftlichen Regelwerk festgehalten, das von drei Experten in einem Peer Review gepr{\"u}ft und anschließend in einem Interview besprochen und korrigiert wurde. Das Ergebnis ist zwar nicht sehr repr{\"a}sentativ, sowohl die Korrektheit und Vollst{\"a}ndigkeit als auch das allgemeine Feedback der Experten ist jedoch {\"u}berwiegend positiv ausgefallen. Um den leichten Zugang und eine bessere Nutzbarkeit zu gew{\"a}hrleisten, wurde der schriftliche Leitfaden als PWA um-gesetzt. Mit Hilfe einer Online-Umfrage wurde zun{\"a}chst die Konformit{\"a}t dieser Leitfaden-App zum schriftlichen Regelwerk untersucht, wobei eine Evaluation von Usability und User Experience f{\"u}r einen sp{\"a}teren Zeitpunkt außerhalb der Masterarbeit angedacht wurden. Ent-sprechend konnte der Nutzen der Leitfaden-App noch nicht nachgewiesen werden. Ebenfalls haben sich die Wahl und Umsetzung der Evaluationsmethodik als suboptimal herausgestellt, wodurch die Konformit{\"a}t der App nicht best{\"a}tigt, sondern lediglich Hypothesen aufgestellt werden konnten. Offen geblieben sind die Erh{\"o}hung der Repr{\"a}sentanz der Ergebnisse aus der Evaluation des Regelwerks, die Untersuchung der Konformit{\"a}t der Leitfaden-App {\"u}ber eine verbesserte Methodik und die Pr{\"u}fung und Optimierung selbiger in Bezug auf die Usability.}, language = {de} } @misc{Hoepner2007, type = {Master Thesis}, author = {Hoepner, Benjamin}, title = {Entwurf und Implementierung einer Applikation zur Visualisierung von Lernvorg{\"a}ngen bei selbstorganisierenden Karten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-376}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2007}, abstract = {Selbstorganisierende Karten stellen eine besondere Form von k{\"u}nstlichen neuronalen Netzen dar, die sich un{\"u}berwacht trainieren lassen. Ziel der Arbeit ist die Konzeption und Implementierung einer Anwendung zum Training von selbstorganisierenden Karten. Schwerpunkt ist hierbei die Darstellung des Lernverlaufs und die Visualisierung der Karte. Ausgangspunkt der Arbeit sei die vorhandene Applikation SOMARFF [Sch06], die in ihrem Funktionsumfang zu analysieren ist. Die neue Applikation soll den bestehenden Funktionsumfang in den Bereichen Datenvorverarbeitung, Training und Visualisierungen {\"u}bernehmen und weitere Visualisierungen, wie „P-Matrix" oder „Karte im Eingaberaum" enthalten. Zus{\"a}tzlich soll der Quantisierungsfehler geeignet dargestellt werden. Wesentliche Eigenschaften selbstorganisierender Karten sollen abstrahiert und austauschbar gestaltet werden, um es zu erm{\"o}glichen, neue Topologien, Distanzmetriken, Datenquellen und Nachbarschaftsfunktionen zu integrieren. Besonderer Wert wird dabei auf dieWiederverwendbarkeit von Modulen und Erweiterbarkeit durch neue Module gelegt. Bestandteil der Arbeit ist weiterhin eine aussagekr{\"a}ftige Dokumentation des Systems f{\"u}r Entwickler, eine Nutzeranleitung und der Nachweis der Funktionsf{\"a}higkeit des Programms durch geeignete Experimente. Diplomarbeit Abgabe: 26.07.2007 Kolloqium: 31.08.2007 Betreuer: Dipl.-Inform. Ingo Boersch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Heinsohn}, language = {de} } @misc{Huellein2006, type = {Master Thesis}, author = {H{\"u}llein, Maurice}, title = {Automatische Generierung von Bewegungsmustern f{\"u}r reale Roboter mit Evolution{\"a}ren Algorithmen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-400}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2006}, abstract = {Ziel der Arbeit ist die Untersuchung einer automatischen Erzeugung von Bewegungsmustern f{\"u}r gegebene Robotermorphologien am Beispiel des ELFE-Laufroboters. Hierzu ist der Stand der Forschung auf dem Gebiet des maschinellen Lernens sensomotorischer R{\"u}ckkopplungen mit G{\"u}tefunktional, die m{\"o}glichen Repr{\"a}sentationen von Bewegungsmustern und deren Lernalgorithmen im {\"U}berblick darzustellen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Untersuchung der Anwendung von evolution{\"a}ren Algorithmen, insbesondere genetischem Programmieren auf die Problemstellung. Die gewonnen Erkenntnisse sind in ein prototypisches System mit einem realen Roboter umzusetzen. Hierbei ist auf Modularisierung und die M{\"o}glichkeit zur Weiterentwicklung Wert zu legen. Wenn m{\"o}glich, sollten Hypothesen {\"u}ber den Evolutionsverlauf am realen System aus einer Simulation abgeleitet und im Experiment evaluiert werden. Diplomarbeit Abgabe: 29.11.2006 Kolloqium: 18.12.2006 Betreuer: Dipl.-Inform. Ingo Boersch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Heinsohn}, language = {de} } @misc{Jungclaus2023, type = {Master Thesis}, author = {Jungclaus, Bjarne}, title = {Detektion von Ransomware in der IT-Systemlandschaft bei Betreibern Kritischer Infrastruktur}, doi = {10.25933/opus4-2903}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29033}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {140}, year = {2023}, abstract = {Ransomware-Angriffe auf Kritische Infrastrukturen, wie Energie- oder Wasserversorgung, treten immer h{\"a}ufiger auf und stellen eine große Bedrohung f{\"u}r die Betreiber und die Bev{\"o}lkerung dar. Eine verl{\"a}ssliche und fr{\"u}hzeitige Erkennung dieser Angriffe ist somit ein wichtiger Bestandteil von IT-Sicherheitskonzepten. Ziel dieser Arbeit ist die Kl{\"a}rung der Fragen, welche Methoden zur Erkennung von Ransomware eingesetzt werden und welche Indikatoren f{\"u}r Ransomware-Angriffe mithilfe eines Angriffserkennungssystems in einer nachgebildeten IT-KRITIS-Infrastruktur erkannt werden k{\"o}nnen. Es wurden Methoden zur Detektion von Malware und Ransomware genauer betrachtet. In einem Experiment wurde die Erkennung von Ransomware mithilfe eines Angriffserkennungssystems (Elastic Stack) untersucht. Das Ergebnis dieser Arbeit zeigt, dass die Erkennung sowohl mit allgemeinen Detektionsans{\"a}tzen als auch mit auf Ransomware spezialisierten Methoden erfolgen kann. Aus dem Experiment geht hervor, dass die Detektion von Ransomware-Angriffen mithilfe eines Angriffserkennungssystems in der Praxis erfolgreich ist. Indikatoren f{\"u}r RansomwareAngriffe werden sowohl auf Systemebene (Prozesse, Dateioperationen, Registry-{\"A}nderungen etc.) als auch auf Netzwerkebene (C2-Kommunikation, auff{\"a}llige DNS-Anfragen, IPAdressen etc.) erkannt.}, subject = {Informationssicherheit}, language = {de} } @misc{Krebs2017, type = {Master Thesis}, author = {Krebs, Franziska}, title = {Entwicklung einer prototypischen Web-Applikation zur optimierten Men{\"u}planung unter Verwendung von terminologischem Wissen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-18462}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {128}, year = {2017}, abstract = {Die Gestaltung eines Men{\"u}plans ist mit Schwierigkeiten verbunden, wenn die Bed{\"u}rfnisse und Geschm{\"a}cker mehrerer Personen ber{\"u}cksichtigt werden m{\"u}ssen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Web-Applikation entwickelt, welche dieses Zuordnungsproblem durch Umsetzung eines evolution{\"a}ren Algorithmus und unter Verwendung einer Wissensbasis automatisch l{\"o}st. Die Men{\"u}planung ber{\"u}cksichtigt Ern{\"a}hrungsweisen, Allergien, Intoleranzen,Zubereitungsdauern sowie individuelle tages- und mahlzeitenbezogene N{\"a}hrstoffgrenzen. Es werden drei zu optimierende Zielfunktionen definiert, welche die Men{\"u}pl{\"a}ne hinsichtlich ihrer Vielfalt und ihrer Beachtung personenspezifischer Lebensmittelvorlieben und -abneigungen bewerten. Terminologisch strukturiertes Wissen hilft dabei, unzul{\"a}ssige Belegungen auf Mahlzeiten-Ebene zu vermeiden. Durch die Framework-gest{\"u}tzte Implementierung des Constrained Nondominated Sorting Genetic Algorithm II werden mehrere Kompromiss-L{\"o}sungen gefunden. Anhand eines Beispiels wurde gezeigt, dass auch f{\"u}r komplexe Planstrukturen mit vielen Restriktionen zul{\"a}ssige L{\"o}sungen hervorgebracht und fortlaufend verbessert werden k{\"o}nnen. Da die nachempfundene Evolution unzul{\"a}ssige L{\"o}sungen z{\"u}gig verdr{\"a}ngt, nimmt die Diversit{\"a}t der Population ab.}, language = {de} } @misc{Kuipers2020, type = {Master Thesis}, author = {Kuipers, Tjerk}, title = {Developing nuclear security related legislative guarantees in licensing mobile Small Modular Reactors}, address = {Brandenburg an der Havel}, doi = {10.25933/opus4-2662}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-26627}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {56}, year = {2020}, abstract = {Goal of the thesis is to research enhancement of the legislative robustness and its possibilities regarding nuclear security of mobile Small Modular Reactors (SMRs) in The Netherlands to improve the licensing process. SMRs are small Nuclear Power Plants (NPPs) with an electrical power output lower than 300 MWe with specific attributes like modularity and mobility, which is beneficial in serial manufacturing, like simplified design features, so fewer components allows for a higher reliability, like passive safety features, which connotes the behavior of components according to known laws of physics, for instance gravity, and like inherent safety features which are defined by reactor characteristics. Chapter 2 reviews the inherent safety and security features of SMRs and its implications on nuclear safety and nuclear security. Chapter 3 deals with the international nuclear regulatory framework and its applicability towards licensing SMRs. Some IAEA Member States have revisioned their legal structure to optimize an SMR licensing process by applying a graded approach towards nuclear security and safety requirements. In Chapter 4 the Dutch nuclear regulatory framework and its impact on SMR developments related to nuclear safety and security are discussed. Suggestions and recommendations for possible legal adjustments are made. Chapter 5 approaches the harmonization of licensing requirements by proposing a more efficient alternative to the Dutch licensing process for all types of NPPs, including SMRs, as presented in international recommendations. Chapter 6 considers the need for SMRs and an alternative approach to the stakeholder involvement in the Dutch NPP licensing process. Generally nuclear regulatory frameworks mainly focus on licensing conventional NPPs and the corresponding nuclear safety and security requirements and therefore prescribing overshooting regulations. Legal options to gradually approach safety and security requirements are deeply embedded in the Dutch Nuclear Energy Act and corresponding legislation. Combined with legal adjustments as denoted in the conclusions and recommendations, the adjustmenst are not only permittable and justifiable but also legally possible. Therefore, the licensing process of SMRs can be streamlined, establishing a harmonized and robust nuclear regulatory framework creating great opportunities for enriching the energy mix in The Netherlands with SMRs.}, language = {en} } @misc{Lange2006, type = {Master Thesis}, author = {Lange, Paul}, title = {Entwicklung eines Maßnahmenkataloges und zugeh{\"o}rigem Pr{\"u}fschema f{\"u}r die Absicherung von Voice over IP Installationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-71}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2006}, abstract = {H{\"a}ufig scheitert eine Beurteilung der sicherheitsrelevanten Aspekte der eigenen VoIP-Infrastruktur an der Frage, wie sich Sicherheitsdefizite erkennen lassen und Sicherheitsmaßnahmen erfolgreich umgesetzt werden k{\"o}nnen. Um diesen Prozess des Audits einer VoIP-Infrastruktur zu vereinfachen, wurde im Rahmen dieser Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit der Firma „HiSolutions AG" ein Pr{\"u}fschema entwickelt werden, anhand dessen VoIP-Sicherheitsaudits erfolgreich durchgef{\"u}hrt werden. Die Grundlage f{\"u}r das Pr{\"u}fschema bildet der in dieser Arbeit ausgearbeitete Maßnahmenkatalog, gegen den die bestehende VoIP-Infrastruktur gepr{\"u}ft wird. Die Pr{\"u}fung beinhaltet einen Soll-Ist-Vergleich von Maßnahmen, der m{\"o}gliche M{\"a}ngel aufzeigt und folglich eine Beurteilung der Sicherheit erm{\"o}glicht.}, subject = {Internettelefonie}, language = {de} } @misc{Meckelmann2008, type = {Master Thesis}, author = {Meckelmann, Sebastian}, title = {Modellierung eines menschlichen Kopfes auf Grundlage der menschlichen Anatomie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-578}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2008}, abstract = {Zielstellung der vorliegenden Arbeit ist die Modellierung eines menschlichen Kopfes auf Grundlage der menschlichen Anatomie. Ausgangspunkt dabei ist eine Begriffsbestimmung der menschlichen Anatomie im Sinne der K{\"u}nstleranatomie. Als wesentliche anatomische Grundlagen des menschlichen Kopfes werden im Einzelnen folgende Aspekte aufgegriffen und charakterisiert: die Proportionen, der Sch{\"a}del, die Muskulatur, die Haut und das Fett sowie ausgew{\"a}hlte Teilformen des Kopfes. Auf Basis der anatomischen Grundlagen der aufgegriffenen Teilformen (des Auges, der Nase, des Mundes und des Ohres) wird jeweils eine m{\"o}gliche Modellierung dieser Teilformen dargestellt. Aufbauend hierauf wird im Anschluss das Modell eines menschlichen Kopfes als Ganzes vorgestellt. Als technische Grundlage f{\"u}r die Modellierung werden in dieser Diplomarbeit subdivision surfaces verwendet. In diesem Zusammenhang erfolgt eine kurze Beschreibung der wesentlichen technischen Grundlagen von subdivision surfaces.}, language = {de} } @misc{Monz2023, type = {Master Thesis}, author = {Monz, Johannes Stefan}, title = {Datenmodellinterne Revisionshistorie f{\"u}r nebenl{\"a}ufige Gesch{\"a}ftsprozesse am Fallbeispiel der Verwaltung von Studiengangscurricula}, doi = {10.25933/opus4-2938}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29380}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {77}, year = {2023}, abstract = {Die Versionierung von Daten ist ein hochkomplexes Problem, das viele verschiedene Aspekte ber{\"u}cksichtigen muss. Daher ist in diesem Bereich bisher noch kein univer- sell anwendbarer Ansatz beschrieben worden. Verschiedene Autoren haben sich an einer L{\"o}sung versucht und Herangehensweisen f{\"u}r ihre eigenen Anwendungsf{\"a}lle entwickelt. In dieser Arbeit wird ein neuer Ansatz anhand eines Fallbeispiels vorgestellt. Der An- satz zielt darauf ab, Daten- und Versionierungsstrukturen in einem relationalen Da- tenmodell zu vereinigen und dabei eine einfache Integration von Gesch{\"a}ftsprozessen zu erm{\"o}glichen. Insbesondere wird darauf geachtet, dass die Erzwingung des korrekten Ablaufs von Gesch{\"a}ftsprozessen durch eine maschinelle Umsetzung derselben m{\"o}glich ist. Das Datenmodell beinhaltet eine vollst{\"a}ndige Versionierungshistorie in Form eines gerichteten zyklenlosen Graphen. Hiermit bietet es eine breit anwendbare L{\"o}sung zur Datenversionierung, die zudem gut in bestehende Abl{\"a}ufe und Datens{\"a}tze integrierbar ist. In dieser Arbeit wird das kombinierte Datenmodell vorgestellt und anhand von ge- nerischen Beispielen erl{\"a}utert. Zudem wird die Funktionalit{\"a}t des Ansatzes anhand des Fallbeispiels der Verwaltung der Studiengangscurricula des Fachbereichs Informatik und Medien der Technischen Hochschule Brandenburg belegt. Hierbei wird auch die Integra- tion von Gesch{\"a}ftsprozessen und die Nutzbarkeit in der tats{\"a}chlichen Datenverwaltung dargestellt.}, subject = {Datenverarbeitungssystem}, language = {de} } @misc{Muth2012, type = {Master Thesis}, author = {Muth, Rainer}, title = {Konzeption und Realisierung einer kontextbasierten Suche in externen Datenquellen im Bereich der Neurobiologie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-810}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2012}, abstract = {Diese Masterarbeit befasst sich mit der Konzeption und Realisierung einer kontextbasierten Suche in externen Datenquellen. Die kontextbasierte Suche soll hierbei f{\"u}r das Abfragen der Datenquellen die Daten eines bestehenden Systems verwenden. Die Daten des bestehenden Systems basieren dabei auf neurologischen Erkrankungen und Testverfahren. Die Ergebnisse der kontextbasierten Suche sollen zum einen daf{\"u}r verwendet werden, um einem Benutzer des Systems ein gr{\"o}ßeres Angebot an Informationen zum Themengebiet zu unterbreiten und zum anderen um den Datenbestand des Systems bei Bedarf zu aktualisieren. Die externen Datenquellen sind PubMed und MedWorm. Dabei werden in PubMed relevante, medizinische, Publikationen und in MedWorm nach relevanten medizinischen Nachrichten gesucht. Masterarbeit Kolloqium: 13.08.2012 Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Susanne Busse, Dipl.-Inform. Ingo Boersch}, language = {de} } @misc{Schroeder2006, type = {Master Thesis}, author = {Schr{\"o}der, Sven}, title = {Klassifizieren und Visualisieren von Daten mit Selbstorganisierenden Karten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-399}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2006}, abstract = {Ziel der Arbeit ist die Untersuchung von Visualisierungsm{\"o}glichkeiten von Daten mit Hilfe von selbstorganisierenden Karten. Hierbei sind sowohl musterbezogene, als auch musterunabh{\"a}ngige Varianten zu betrachten. Die Verfahren sollen prototypisch in ein Programmsystem umgesetzt werden, welches ohne Installation {\"u}ber das Netz nutzbar ist. Der Lernprozess ist geeignet darzustellen. Hierzu sind selbstorganisierende Karten im theoretischen {\"U}berblick zu beleuchten und f{\"u}r den Schwerpunkt Visualisierung trainierter Karten zu vertiefen. Anhand der im Verlauf der Diplomarbeit erzielten praktischen und theoretischen Erkenntnisse soll eine Bewertung und Systematisierung der Visualisierungsvarianten erstellt werden. Diplomarbeit Abgabe: 03.03.2006 Kolloqium: 07.04.2006 Betreuer: Dipl.-Inform. Ingo Boersch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Heinsohn}, language = {de} } @misc{Treffer2022, type = {Master Thesis}, author = {Treffer, Angelika}, title = {Design digitaler Lernmedien zur Quellenkompetenzvermittlung}, doi = {10.25933/opus4-2896}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28961}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {121}, year = {2022}, abstract = {IK als Schl{\"u}sselkonzept in der Hochschulbildung beinhaltet neben anderen F{\"a}higkeiten auch den Bereich der Quellenkompetenz. Diese beschreibt die F{\"a}higkeit, Quellen hinsichtlich ihrer Qualit{\"a}t und ihrer Funktion kritisch zu bewerten. Um diese F{\"a}higkeit zu verbessern, wurde das HUMAN-Modell von Baldarelli et al. entwickelt. Ziel dieser Arbeit ist es, dieses HUMAN-Modell in E-Learning-Modulen zur Informationskompetenzvermittlung digital umzusetzen und die Auswirkungen des neuen Ansatzes zu evaluieren. Zu diesem Zweck werden zun{\"a}chst neue Lernmodule nach dem Human-Centered Design Ansatz entworfen und implementiert. Anschließend erfolgt die Evaluation des Moduls in einer Mixed-Methods-Untersuchung in zwei Bachelorseminargruppen zweier aufeinanderfolgender Jahrg{\"a}nge, die abgesehen von den neuen Lernmodule ein vergleichbares Treatment erhalten. Basierend auf Pre- und Post-Tests, Leistungsnachweisen und der Moodle-Aktivit{\"a}t beider Gruppen soll gemessen werden, inwiefern sich die Leistung und die Performance durch den Einsatz des neuen Lernmoduls ver{\"a}ndert haben. Die Ergebnisse zeigen, dass der Leistungszuwachs zwischen Pre- und Post-Test in der HUMAN-Gruppe leicht h{\"o}her ist als in der Vergleichsgruppe, insbesondere in Bezug auf den Bereich Quellenbeurteilung. Weiterhin zeigt die Analyse des schriftlichen Leistungsnachweises, dass die wissenschaftliche Qualit{\"a}t der zitierten Quellen in der Literaturliste bei der HUMAN-Gruppe gr{\"o}ßer ist, auch wenn die Gesamtperformanz der Studierenden sich nicht verbessert hat. Zur weiteren Analyse w{\"a}re es sinnvoll, die Quellen- zusammensetzung der Studierenden in der Bachelorarbeit zu untersuchen, um auch langfristige Auswirkungen zu evaluieren.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{Trunz2009, type = {Master Thesis}, author = {Trunz, Frank}, title = {Erstellung digitaler Panoramen unter Ber{\"u}cksichtigung von High Dynamic Range Imaging zur Darstellung im Internet}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-689}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2009}, abstract = {1. Einleitung 2. Grundlagen der Fotografie 2.1. Grundbegriffe 2.1.1. Brennweite 2.1.2. Blende 2.1.3. Belichtungszeit / Verschlusszeit 2.2. Objektive 2.3. Abbildungsfehler 2.3.1. Verzeichnungen 2.3.2. Perspektivische Verzerrung 2.3.3. Vignettierung 2.3.4. Chromatische Aberration 3. Panoramen 3.1. Ursprung und Entwicklungen 3.2. Projektion digitaler Panoramen 3.2.1. Planare Panoramen 3.2.2. Zylindrische Panoramen 3.2.3. Sph{\"a}rische Panoramen 3.2.4. Kubische Panoramen 3.3. Workflow zur Erstellung eines digitalen Panoramas 3.4. Ausr{\"u}stung 3.4.1. Kamera 3.4.2. Objektiv 3.4.3. Stativ und Panoramakopf 3.5. Die Aufnahme 3.5.1. {\"U}berlappung und Anzahl der Bilder 3.5.2. Nodalpunkt 3.5.3. Kameraeinstellungen 3.6. Stitching 4. High Dynamic Range Imaging 4.1. Einf{\"u}hrung 4.2. Kontrastunterschiede von Auge und 4.3. Aufnahme von HDR-Bildern 4.4. Erstellen von HDR-Bildern 4.5. Tonemapping 4.5.1. Globale Operatoren 4.5.2. Lokale Operatoren 5. HDR-Panoramen 5.1. Die Aufnahme 5.2. Workflow 5.2.1. Variante 1: HDRI nach dem Stitchen 5.2.2. Variante 2: HDRI vor dem Stitchen 5.2.3. Variante 3: Direktes HDR-Stitching 6. Ver{\"o}ffentlichung auf Webseiten 6.1. Anforderungen 6.2. QuickTime VR 6.3. Java 6.4. Flash 6.5. Zusammenfassung 7. HDRI-Software 7.1. Photomatix Pro 7.2. FDR Tools 7.3. Photoshop 8. Panorama-Software 8.1. Autostitch 8.2. Autopano Pro 8.3. PTGui 8.4. Panorama Studio 8.5. Photoshop 9. Fazit und Ausblick 10. Literaturverzeichnis}, language = {de} }