@misc{FriedrichMeierPosselt2009, author = {Friedrich-Meier, Simone and Posselt, Daira}, title = {Qualifizierung im Bereich der Sicherheit: Analyse des Bedarfs an Sicherheitsfachkr{\"a}ften auf dem deutschen Markt (Zwischenergebnisse Mai 2009)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-732}, year = {2009}, abstract = {In Kooperation mit der SIMEDIA GMBH, einem f{\"u}hrenden Anbieter von Sicherheits- Weiterbildungen und Seminaren wurden in einer ersten Befragungsrunde mit Vertretern von mehr als 50 f{\"u}hrenden Unternehmen Deutschlands sowie kleinen und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen, Sicherheitsberatern und Verb{\"a}nden pers{\"o}nliche und telefonische Interviews gef{\"u}hrt. Erfragt wurden die Qualifizierungsanforderungen an die Mitarbeiter im Bereich der Sicherheit aus Sicht der Unternehmen. Die Zwischenergebnisse dieses ersten Durchgangs werden im vorliegenden Dokument pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @masterthesis{Baerenwald2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {B{\"a}renwald, Max}, title = {Professioneller Einsatz von WordPress Elementor in Bildungseinrichtungen.}, doi = {10.25933/opus4-2721}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27218}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {78}, year = {2021}, abstract = {Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, eine neue Internetrepr{\"a}sentation f{\"u}r die School International Potsdam zu erstellen. Grundlage daf{\"u}r wird eine wissenschaftlich ausgew{\"a}hlte Webtechnologie darstellen. Die schier unendliche Menge an daf{\"u}r verf{\"u}gbaren Technologien wird kritisch analysiert, reduziert und auf ein finales Ergebnis gek{\"u}rzt. Den Rahmen legen diesbez{\"u}glich dabei die prim{\"a}ren und sekund{\"a}ren Anforderungen der Schule fest. R{\"u}ckschl{\"u}sse aufgrund erkannter Herausforderungen w{\"a}hrend der Analyse werden evaluiert und in die Erkenntnisse zur Wahl des geeigneten Systems umgesetzt. Die Thesis des einen perfekten Websystems wird w{\"a}hrend der gesamten Arbeit kritisch betrachtet und schlussendlich beantwortet werden. Mit dem Abschluss der Arbeit soll eine repr{\"a}sentative, moderne und zeitgem{\"a}ß ansprechende Webseite entstehen.}, language = {de} } @misc{Baier2021, type = {Master Thesis}, author = {Baier, Sebastian}, title = {Parametrisierte Generierung diverser Planeten als Spielwelten f{\"u}r ein interplanetares Aufbaustrategiespiel}, doi = {10.25933/opus4-2735}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27352}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2021}, abstract = {Explorational video games and video game genres like Rogle-Likes depend heavily on the presence of an interesting and exciting game world and high replayability. This can be achieved by a high amount of content generated by procedural generation. Space themed games in particular usually lack game worlds with visual and gameplay diversity. This work focuses on the generation of diverse planets as game worlds for an interplanetary building strategy PC game. Therefore, a generator was developed within the Unity game engine to generate pseudo random planet models. Classic and modern approaches to procedural content generation were evaluated and compared in order to assess their suitability for the implementation of the generator. The generated models utilize a data structure that allows for changes in the model based on player interaction. The resulting planets differ in size, biomes and surface structure. The planet's basic sphere geometry is derived from a subdivided icosphere. Using a voronoi diagram, its surface is divided into regions representing biomes, continents and oceans. A basic simulation of continental plates is used to determine mountain and canyon locations. These are formed by nested noise functions and domain warping creating a height field. The planet surface consists of multiple material layers represented by data.}, language = {de} } @misc{BoudnitskiEdel1998, author = {Boudnitski, Grigori and Edel, Karl-Otto}, title = {Oberfl{\"a}chendefekte im Scheibenbereich: Abschlußbericht zum DFG-Projekt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-193}, year = {1998}, abstract = {Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Systemdynamik und Langzeitverhalten von Fahrwerk, Gleis und Untergrund" wurde das Thema „Analyse und Bewertung des Verhaltens rißartiger Oberfl{\"a}chendefekte im Scheibenbereich von Eisenbahnvollr{\"a}dern mit den Metho-den der probabilistischen Bruchmechanik" behandelt. Der Abschlußbericht zu dem Projekt, das im Zeitraum von 1995 bis 1997 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef{\"o}rdert wurde, ist an der Fachhochschule in Brandenburg an der Havel im April 1998 fertiggestellt worden. Wiederverwendbare Eisenbahnvollr{\"a}der von G{\"u}terwagen, die aus dem Vollradstahl BV1 her-gestellt wurden, zeigen in einigen F{\"a}llen das Vorhandensein von Oberfl{\"a}chenfehlern in Form von {\"U}berwalzungen im Bereich der Radscheibe. Analysiert und bewertet wurde im Interesse der Betriebssicherheit das Dauerfestigkeitsverhalten sowie das Rißwachstumsverhalten von Erm{\"u}dungsrissen, die von solchen {\"U}berwalzungen ausgehen. Um den Einfluß der Streubreite der wesentlichen Parameter der Beanspruchung und der Beanspruchbarkeit auf die Dauerfes-tigkeit und die zyklische Rißausbreitung erfassen und die f{\"u}r die Betriebssicherheit erforderli-chen zul{\"a}ssigen Riß- bzw. Defektgr{\"o}ßen festlegen zu k{\"o}nnen, sind die bruchmechanischen Analysen als Monte-Carlo-Simulation gestaltet worden. Ziel der Analysen war es, zul{\"a}ssige Defektgr{\"o}ßen f{\"u}r die zerst{\"o}rungsfreie Bauteilpr{\"u}fung bei Gew{\"a}hrleistung der Dauerfestigkeit der mit {\"U}berwalzungen behafteten Vollr{\"a}der auf wissenschaftlich fundierter Basis abzuleiten, da praktische Erfahrungen mit derartigen Defekten nicht vorlagen.}, subject = {Eisenbahn ; Fahrwerk ; Werkstoffkunde ; Besch{\"a}digung ; Bruchmechanik}, language = {de} } @misc{Meckelmann2008, type = {Master Thesis}, author = {Meckelmann, Sebastian}, title = {Modellierung eines menschlichen Kopfes auf Grundlage der menschlichen Anatomie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-578}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2008}, abstract = {Zielstellung der vorliegenden Arbeit ist die Modellierung eines menschlichen Kopfes auf Grundlage der menschlichen Anatomie. Ausgangspunkt dabei ist eine Begriffsbestimmung der menschlichen Anatomie im Sinne der K{\"u}nstleranatomie. Als wesentliche anatomische Grundlagen des menschlichen Kopfes werden im Einzelnen folgende Aspekte aufgegriffen und charakterisiert: die Proportionen, der Sch{\"a}del, die Muskulatur, die Haut und das Fett sowie ausgew{\"a}hlte Teilformen des Kopfes. Auf Basis der anatomischen Grundlagen der aufgegriffenen Teilformen (des Auges, der Nase, des Mundes und des Ohres) wird jeweils eine m{\"o}gliche Modellierung dieser Teilformen dargestellt. Aufbauend hierauf wird im Anschluss das Modell eines menschlichen Kopfes als Ganzes vorgestellt. Als technische Grundlage f{\"u}r die Modellierung werden in dieser Diplomarbeit subdivision surfaces verwendet. In diesem Zusammenhang erfolgt eine kurze Beschreibung der wesentlichen technischen Grundlagen von subdivision surfaces.}, language = {de} } @misc{Kaatz2015, type = {Master Thesis}, author = {Kaatz, Robin}, title = {Modellierung des Reaktors zum Aufschluss eines Mehrkomponentenverbundes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-13068}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {91 S.}, year = {2015}, abstract = {Einleitung: Die Folgen des Klimawandels und die Nutzung fossiler Energiequellen machen Erneuerbare Energien langfristig gesehen unabdingbar. In Deutschland wird der gr{\"o}ßte Anteil der Erneuerbaren Energien aus Windkraft gewonnen1. Als Folge der sinkenden Akzeptanz in der Bev{\"o}lkerung sowie der Findung neuer Standorte f{\"u}r Windkraftanlagen betreiben die Unternehmen Repowering. Dabei werden alte, leistungsschw{\"a}chere Anlagen gegen neue leistungsst{\"a}rkere ersetzt. Zusammen mit dem Ausbau der Offshore-Anlagen entsteht das Problem der Abfallbeseitigung bzw. m{\"o}glichen Wiederverwertung der Windkraftfl{\"u}gel. Ab 2020 m{\"u}ssen j{\"a}hrlich mehr als 15.000 t Fl{\"u}gelmaterial entsorgt werden. Bisher fehlt dazu jedoch ein Konzept. Dieses Material besteht aus einem Verbund von glasfaserverst{\"a}rktem Kunststoff und einem Harz. Aufgrund des hohen Gl{\"u}hverlustes ist die Deponierung dieser Materialien verboten. Durch die Toxizit{\"a}t des Harzes ist die Verbrennung in M{\"u}llverbrennungsanlagen und anschließender Reinigung der Abgase sehr aufwendig. Zudem schmelzen die Glasfasern bei den hohen Verbrennungstemperaturen der Anlage und verstopfen diese.2 Ziel des Teilprojektes ist es, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem aus den Kunst- und Verbundstoffen ein m{\"o}glichst energiereiches Synthesegas zur m{\"o}glichen motorischen Verstromung generiert wird und dabei der mineralische Anteil zur stofflichen Weiternutzung erhalten bleibt. Somit wird eine stoffliche und energetische Nutzung des Verbundes erreicht. Ziel dieser Arbeit ist es anhand eines Simulationsmodells diesen Prozess abzubilden und zu simulieren. Anhand eines thermodynamischen Gleichgewichtsmodells soll die Produktgaszusammensetzung in Abh{\"a}ngigkeit verschiedener Betriebsparameter berechnet werden.}, language = {de} } @misc{Edel2009, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Mit „Bologna" auf dem Holzweg in die Zukunft!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-674}, pages = {6}, year = {2009}, abstract = {Karl-Otto Edel, Brandenburg, 16. M{\"a}rz 2009 Der 1999 von 29 Bildungsministern bei ihrem Treffen in Bologna angestoßene Strukturreformprozeß geht mittlerweile in das zehnte Jahr seiner Existenz. Die Bilanz der Reformen im zehnten Jahr zeigt ern{\"u}chternde Resultate. Von den hochfliegenden Pl{\"a}nen zur Schaffung eines einheitlichen Europ{\"a}ischen Hochschulraumes ist nicht viel {\"u}brig geblieben.}, language = {de} } @book{HeinrichHollMenzeletal.2006, author = {Heinrich, Hartmut and Holl, Friedrich-L. and Menzel, Katharina and M{\"u}hlberg, Jan Tobias and Sch{\"a}fer, Ingo and Sch{\"u}ngel, Hanno}, title = {Metastudie: Open-Source-Software und ihre Bedeutung f{\"u}r Innovatives Handeln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-612}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2006}, abstract = {Zunehmend wird Open-Source-Software als Motor f{\"u}r Innovation in der Software-Entwicklung bezeichnet. Einsparpotenziale, Auswahlgr{\"u}nde, Motivati- onsfaktoren der Entwickler und das in der Community gemeinschaftlich genutzte Wissen stehen hierbei im Mittelpunkt der Betrachtungen. Die von uns erstellte „Metastudie zum Stand von Open-Source-Software und ihrer Bedeutung f{\"u}r innovatives Handeln" untersucht eben jene Zusammenh{\"a}nge. Hierzu betrachten wir Faktoren des Einsatzpotenzials, Einsatzgr{\"u}nde, Auswahl- und Qualit{\"a}tskriterien, organisatorische Gegebenheiten und Besonderheiten in Open-Source-Projekten, rechtliche Aspekte und Auswirkungen der aktuellen Patentrichtlinie auf Entwicklung und Einsatz von Open-Source-Software. Die Auseinandersetzung mit dem Begriff der Innovation an sich wird notwendig, um beurteilen zu k{\"o}nnen, ob und wenn ja in welchem Bezug Open-Source-Software aktuell innovativer als kommerziell-proprit{\"a}re Software ist, welches Potenzial beide Ans{\"a}tze besitzen, um innovativer zu werden und welche Faktoren dies begrenzen. Es wird festzustellen sein, dass Open-Source-Software erst in den letzten Jahren eine echte Alternative zu kommerziellen Entwicklungen bieten konnte und auch zuk{\"u}nftig den Softwaremarkt nicht allein wird abdecken k{\"o}nnen. Zudem k{\"o}nnen noch viele Nischen gerade im Bereich Unternehmenssoftware nicht durch freie, quelloffene Angebote ausgef{\"u}llt werden. Allerdings l{\"a}sst der Einsatz von Open-Source-Software Unternehmen unabh{\"a}ngiger von Produkten der amerikanischen Marktf{\"u}hrer wie z.B. Microsoft, Oracle und Adobe werden. Dies hat positive Folgen nicht nur f{\"u}r die betroffenen Unternehmen in Europa, sonder f{\"o}rdert gleichfalls die Entwicklung marktorientierter Gesch{\"a}ftsmodelle rund um Open-Source-Software. Dies k{\"o}nnte sich vor allem positiv auf die Zukunftsf{\"a}higkeit der europ{\"a}ischen Wirtschaft auswirken. Daneben stellt Open- Source-Software einen wesentlichen Entwicklungsfaktor im Bereich der Infor- mationstechnik f{\"u}r die sog. „Schwellen"- und „Dritte-Welt-L{\"a}nder" dar. Dar{\"u}ber hinaus zeigt sich, dass Open-Source-Software schon aufgrund der Art und Weise der offenen und freien Entwicklung grunds{\"a}tzlich innovativer als eine kommerzielle Enwicklung sein kann. Die Methodik in Open-Source- Projekten erlaubt, vorhandenes vorhandenes Wissen zum besten Nutzen aller Beteiligten zu verwendeen, verhindert die vielfache Probleml{\"o}sung, schafft eine gemeinschaftliche Bearbeitung von Ideen und deren L{\"o}sungen usw. Open-Source stellt einen Faktor f{\"u}r die innovative Weiterentwicklung des Informationstechnikbereichs dar, der keinesfalls untersch{\"a}tzt werden darf. Die in diesem Zusammenhang verwendeten grunds{\"a}tzlichen Prinzipien sollten deshalb bez{\"u}glich ihrer innovationsf{\"o}rderlichen Wirkung und Nutzung im kommerziell-propriet{\"a}ren Bereich der Softwareentwicklung {\"u}berpr{\"u}ft werden.}, subject = {Softwareentwicklung}, language = {de} } @misc{Eckert2008, author = {Eckert, Oliver}, title = {Messtechnische Charakterisierung von Anlauffarben auf niedriglegierten St{\"a}hlen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-436}, year = {2008}, abstract = {F{\"u}r L{\"a}uferteile von Industriegasturbinen werden aufgrund der mechanischen und thermischen Beanspruchungen Schmiedeteile aus niedriglegierten St{\"a}hlen verwendet, die h{\"o}chsten Qualit{\"a}tsanforderungen gen{\"u}gen m{\"u}ssen.Alle m{\"o}glichen Einflussgr{\"o}ßen, die w{\"a}hrend der Fertigung und der anschließenden Betriebsphase zu einer kritischen Minderung der Qualit{\"a}t des Werkstoffes f{\"u}hren k{\"o}nnen, m{\"u}ssen im Vorfeld zuverl{\"a}ssig identifiziert werden.Als ein Qualit{\"a}tskriterium wird die Oberfl{\"a}chenverf{\"a}rbung des Werkstoffes kontrolliert, da so Aussagen {\"u}ber m{\"o}gliche thermische {\"U}berbeanspruchung und somit einer Sch{\"a}digung des Werkstoffes get{\"a}tigt werden k{\"o}nnen.Um nun gesicherte Aussagen {\"u}ber die Bildungstemperaturen und -zeiten dieser Anlauffarben ableiten zu k{\"o}nnen, wird ein statistisch m{\"o}glichst gut abgesicherter Zusammenhang zwischen der beobachteten Anlauffarbe und ihrer Bildungstemperatur und -zeit gesucht.}, subject = {Gasturbinenanlage ; Niedriglegierter Stahl ; Schadensmechanik ; Qualit{\"a}tskontrolle}, language = {de} } @misc{Ghazi2021, type = {Master Thesis}, author = {Ghazi, Muhammad Hizri}, title = {Marktrecherche zur Lades{\"a}ulen hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Marktverf{\"u}gbarkeit}, address = {Brandenburg an der Havel}, doi = {10.25933/opus4-2664}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-26641}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {60}, year = {2021}, abstract = {In den vergangenen Jahren gewann insbesondere durch den Launch des Tesla Elektrofahrzeugs die Elektromobilit{\"a}t in Bezug auf Automobile zunehmend an Bedeutung. Insbesondere aufgrund der zunehmenden CO2-Emissionen sowie der stetig steigenden {\"O}l-Knappheit r{\"u}ckt das Elektroauto zunehmend in den Vordergrund. Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit untersuchte im Wesentlichen die Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeug sowie die Entwicklung dieser und die zum aktuellen Zeitpunkt bestehenden Tarifbedingung in Deutschland. Die Betrachtung der Ladeinfrastruktur ist eben aus dem Grund erforderlich gewesen, da diese eine Schl{\"u}sselrolle f{\"u}r Endkunden bei der Kaufentscheidung eines Elektrofahrzeugs spielt. Die Wesentliche Zielsetzung der Arbeit bestand darin, die unterschiedlichen bestehenden Betreiberkonzepte in Bezug auf die Ladeinfrastruktur f{\"u}r Kommunen zu analysieren und im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit sowie die Marktverf{\"u}gbarkeit zu evaluieren.}, language = {de} } @misc{Edel2006, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Marksteine des Wandels 1810 - 2010: Zwei Jahrhunderte Hochschulreform}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-13}, year = {2006}, abstract = {Mit der Gr{\"u}ndung der Berliner Universit{\"a}t setzte 1810 die grundlegende Reform des deut-schen Hochschulwesens ein, die zusammen mit der Postulierung der „Freiheit von Lehre und Forschung" im Jahre 1848 zur weltweiten Ausstrahlung und Anerkennung f{\"u}hrte. Der n{\"a}chste Umbruch in der BRD erfolgte um und nach 1968, durch den die sogenannte „Ordinarienuni-versit{\"a}t" in die „Gremienuniversit{\"a}t" umgewandelt wurde. {\"U}brig blieben davon neben der Studiengeb{\"u}hrenfreiheit viele ungel{\"o}ste Probleme. Seit den 1990er Jahren wird versucht, das prinzipiell bew{\"a}hrte, einstufige Studiensystem in ein mehrstufiges, „europ{\"a}isches" umzuwan-deln, w{\"a}hrend die L{\"a}nder mit traditionell zweistufigem System (Großbritannien, USA, In-dien) die Zwischenstufe des Bachelors in zunehmendem Maße als obsolet fortfallen lassen.}, subject = {Hochschulreform 1810-2010}, language = {de} } @misc{GhulamZada2022, type = {Master Thesis}, author = {Ghulam Zada, Taj Mohammad}, title = {Machine-Learning-basiertes Forecasting des Elektromobilit{\"a}tshochlaufs in Deutschland}, doi = {10.25933/opus4-2878}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28784}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2022}, abstract = {Forecasting is an important decision-making tool for businesses, organizations, and governments because it saves a lot of resources. The forecast of the market share of new BEV car registrations in Germany can help efficiently evaluate strategic and future-oriented decisions, e.g., the climate targets set by the federal government. Machine learning methods were used to implement forecasting. Two machine learning models were used to forecast of the market share of new BEV car registrations in Germany: SARIMA(X) and DeepAR model. Due to variety in input datasets, four univariate and multivariate time series analysis models were trained. Afterwards, all four trained models were compared with each other using the RMSE metric. The last six months of the dataset were used to evaluate the model quality. The result of model comparison shows that SARIMAX model needs the exogenous variables to create a forecast of the multivariate data sets. However, the DeepAR model does not require any exogenous variables to generate forecast. Furthermore, if the input dataset contains at least 300 observations, then the implementation of DeepAR model is much more advantageous than SARIMA(X) model. DeepAR model not only supports the univariate and multivariate datasets, but also creates a global model that generates a forecast per variable. This is a great advantage over the SARIMA(X) model, which is not capable of this.}, language = {de} } @misc{Muth2012, type = {Master Thesis}, author = {Muth, Rainer}, title = {Konzeption und Realisierung einer kontextbasierten Suche in externen Datenquellen im Bereich der Neurobiologie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-810}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2012}, abstract = {Diese Masterarbeit befasst sich mit der Konzeption und Realisierung einer kontextbasierten Suche in externen Datenquellen. Die kontextbasierte Suche soll hierbei f{\"u}r das Abfragen der Datenquellen die Daten eines bestehenden Systems verwenden. Die Daten des bestehenden Systems basieren dabei auf neurologischen Erkrankungen und Testverfahren. Die Ergebnisse der kontextbasierten Suche sollen zum einen daf{\"u}r verwendet werden, um einem Benutzer des Systems ein gr{\"o}ßeres Angebot an Informationen zum Themengebiet zu unterbreiten und zum anderen um den Datenbestand des Systems bei Bedarf zu aktualisieren. Die externen Datenquellen sind PubMed und MedWorm. Dabei werden in PubMed relevante, medizinische, Publikationen und in MedWorm nach relevanten medizinischen Nachrichten gesucht. Masterarbeit Kolloqium: 13.08.2012 Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Susanne Busse, Dipl.-Inform. Ingo Boersch}, language = {de} } @masterthesis{Schulz2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schulz, Theresa}, title = {Konzeption und prototypische Entwicklung eines Thesaurus f{\"u}r IT-Konzepte an Hochschulen Bachelorarbeit}, doi = {10.25933/opus4-2732}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27323}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Becker2022, type = {Master Thesis}, author = {Becker, Josephine}, title = {Konzeption und prototypische Entwicklung einer hybriden Augmented und Virtual Reality-Anwendung auf mobilen Endger{\"a}ten am Beispiel eines EXIT-Puzzles}, doi = {10.25933/opus4-2771}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27716}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {140}, year = {2022}, abstract = {Gegenstand der vorliegenden Masterarbeit ist die Realisierung eines EXIT-Puzzles mit integrierten AR- und VR-Elementen. Im Kontext der Wissensvermittlung im Fachgebiet Mathematik angewandt, wirken sowohl die Verwendung des Gesellschaftsspiels als auch der Gebrauch moderner Techniken motivierend auf die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler. Auf die theoretischen Erkenntnisse, welche mit Hilfe einer umfangreichen Literaturrecherche gesammelt wurden, baut die Analyse verwandter Arbeiten auf. Anhand von 11 semi-strukturierten Benutzerinterviews, konnten Information {\"u}ber die Zielgruppe, den Nutzungskontext und eventuelle Problempunkte des geplanten Puzzles zusammengetragen werden. Auf Grundlage dieses Wissens wurde ein Katalog der wichtigsten Anforderungen und Schwerpunkte aufgestellt. In der Konzeptionsphase wurde dieser Anforderungskatalog als Basis f{\"u}r die Planung des EXIT-Puzzles verwendet, welche anschließend prototypisch umgesetzt wurde. Dieser Prototyp wurde abschließend einer Evaluation anhand von zehn Benutzertests unterzogen, welche einerseits die Gebrauchstauglichkeit des Puzzles erfassen und andererseits Anregungen zur weiteren Verbesserung festhalten sollten. Diese abschließende Evaluation konnte sowohl die Gebrauchstauglichkeit des Puzzles best{\"a}tigen als auch Hinweise darauf liefern, dass die Applikation beim Anwenden und Verstehen des Unterrichtsstoffes unterst{\"u}tzend wirkt und unter gewissen Bedingungen f{\"u}r den Einsatz im Mathematikunterricht geeignet w{\"a}re.}, subject = {Virtual Reality}, language = {de} } @masterthesis{Fredebold2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Fredebold, Peter}, title = {Konzept und Entwicklung einer Software zur Verwaltung der Infrastruktur eines mittelgroßen Entwicklerteams}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-21911}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2018}, abstract = {Konzept und Entwicklung einer Software zur Verwaltung der Infrastruktur eines mittelgroßen Entwicklerteams; Abw{\"a}gung verschiedener Teill{\"o}sungen und daraus erlangte Erfahrungen.}, language = {de} } @misc{Schroeder2006, type = {Master Thesis}, author = {Schr{\"o}der, Sven}, title = {Klassifizieren und Visualisieren von Daten mit Selbstorganisierenden Karten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-399}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2006}, abstract = {Ziel der Arbeit ist die Untersuchung von Visualisierungsm{\"o}glichkeiten von Daten mit Hilfe von selbstorganisierenden Karten. Hierbei sind sowohl musterbezogene, als auch musterunabh{\"a}ngige Varianten zu betrachten. Die Verfahren sollen prototypisch in ein Programmsystem umgesetzt werden, welches ohne Installation {\"u}ber das Netz nutzbar ist. Der Lernprozess ist geeignet darzustellen. Hierzu sind selbstorganisierende Karten im theoretischen {\"U}berblick zu beleuchten und f{\"u}r den Schwerpunkt Visualisierung trainierter Karten zu vertiefen. Anhand der im Verlauf der Diplomarbeit erzielten praktischen und theoretischen Erkenntnisse soll eine Bewertung und Systematisierung der Visualisierungsvarianten erstellt werden. Diplomarbeit Abgabe: 03.03.2006 Kolloqium: 07.04.2006 Betreuer: Dipl.-Inform. Ingo Boersch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Heinsohn}, language = {de} } @misc{Otto2021, type = {Master Thesis}, author = {Otto, Torsten}, title = {IT-Sicherheit im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung von klinischen Infrastrukturen}, doi = {10.25933/opus4-2768}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27682}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {187}, year = {2021}, language = {de} } @masterthesis{Struck2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Struck, Ingo}, title = {IT-Grundschutz f{\"u}r Container-Plattformen}, doi = {10.25933/opus4-2671}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-26711}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {100}, year = {2021}, abstract = {Im Rahmen dieser Arbeit wird die Architektur einer Cloud-Infrastruktur als Betriebsplattform f{\"u}r Software-as-a-Service-Angebote entworfen, die auf Basis von Software-Containern funktioniert. Sie soll nach den Anforderungen des Bundesamts f{\"u}r Sicherheit in der Informationstechnik abgesichert werden. Angelehnt an eine der drei Vorgehensweisen des BSI-Standards 200-2 werden die wesentlichen Komponenten dieser Plattform als Informationsverbund definiert. Zudem werden f{\"u}r diese Teile Auswahlkriterien aus den Bausteinen des IT-Grundschutz-Kompendiums und den allgemeinen Empfehlungen der Fachliteratur nach Stand der Technik abgeleitet. Optionen f{\"u}r die einzelnen Komponenten und Strukturen werden vorgestellt. Anhand der vorher definierten Kriterien wird eine Auswahl getroffen und ein Entwurf konstruiert. Abschließend wird dieser Entwurf hinsichtlich des erzielbaren Schutzniveaus bewertet und als Ausblick die M{\"o}glichkeit betrachtet, eine Umsetzung des Entwurfs nach ISO 27001 basierend auf dem IT-Grundschutz zertifizieren zu lassen.}, subject = {SaaS }, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-6, title = {Internationales Symposium "Schienenfehler" : Tagungsbericht, Brandenburg an der Havel, 16. und 17. November 2000}, editor = {Edel, Karl-Otto}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-183}, year = {2000}, abstract = {Schienenfehler in Form von Besch{\"a}digungen, Rissen und Br{\"u}chen entstehen einerseits durch die Herstellung, andererseits aber vor allem durch die betriebliche Nutzung der Gleise. Ange-sichts neuerer Entwicklungen wurde am 16. und 17. November 2000 an der Fachhochschule in Brandenburg an der Havel ein Internationales Symposium „Schienenfehler" durchgef{\"u}hrt, um den gegenw{\"a}rtigen Stand bei der Erfassung und der Behandlung der Schienenfehler sowie bei der wissenschaftlichen Analyse ihres Verhaltens und ihrer Entwicklung zu dokumentieren und einen engen Dialog zwischen Forschung und Praxis anzuregen, um letztlich die Sicher-heit und die Wirtschaftlichkeit des Eisenbahnbetriebes weiter zu verbessern. Die 20 Vortr{\"a}ge befaßten sich mit den Problemkreisen Betriebserfahrungen, Beanspruchung und bruchmecha-nische Analyse, Rollkontakterm{\"u}dung und den Lebenszykluskosten. Die Referenten kamen aus Deutschland, Großbritannien, {\"O}sterreich, Rußland, der Schweiz und Ungarn.}, subject = {Gleisbau ; Werkstoffkunde ; Besch{\"a}digung ; Rissausbreitung ; Bruchmechanik}, language = {de} }