@masterthesis{Nicksch2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Nicksch, Tino}, title = {Schwachstellenanalyse in der Kommunikation von Medizinger{\"a}ten am Beispiel von B. Braun Infusionspumpen}, doi = {10.25933/opus4-2902}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29024}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {49 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Der Einfluss von Technik in der Medizin wird immer deutlicher. Hierbei steigt auch im gleichen Maß die Bedrohung auf das Gesundheitswesen durch Cyberkriminalit{\"a}t. [1] Diese Arbeit umfasst eine Schwachstellenbetrachtung und Analyse der Kommunikation zweier B. Braun Infusionspumpen und dem dazugeh{\"o}rigen Konfigurationswerkzeug, der „Online-Suite". Hierbei wurde ein Fokus auf vor allem drei Untersuchungsmethoden gelegt: 1. Ein Portscan mittels „Nmap", welcher bereits erste, leicht einsehbare Informationen {\"u}ber die verwendeten Ports und Dienste aufdecken sollte. 2. Ein Schwachstellenscan durchgef{\"u}hrt mit „GVM/OpenVAS", welcher die einzelnen Schwachstellen der Dienste und Software an Hand von einem „CVSS-Wert" bewertet. 3. Eine Betrachtung des Netzwerkverkehrs in Wireshark, um den Aufbau der Kommunikation zu analysieren. Hierbei ergaben sich diverse Sicherheitsrisiken und Probleme. Diese k{\"o}nnen im schlimmsten Fall auch die Sicherheit des Patienten beeinflussen. Besonders h{\"a}ufig wurden hierbei Schwachstellen gefunden, welche durch veraltete und nicht weiter unterst{\"u}tzte Software bedingt waren.}, subject = {Informationssicherheit}, language = {de} } @masterthesis{Rothenhaeusler2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Rothenh{\"a}usler, Luis}, title = {d3.js and its potential in data visualization}, doi = {10.25933/opus4-2853}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28536}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2022}, abstract = {Diese Arbeit gibt einen Einblick sowie eine Einsch{\"a}tzung eines Code-basierten Werkzeuges zur Datenvisualierung, der d3js bibliothek f{\"u}r JavaScript. Es werden nicht nur das Potential, sondern auch die Vor- und Nachteile evaluiert. Weiterhin wird eine Einsch{\"a}tzung gegeben, wann der Einsatz dieses Werkzeuges sinnvoll ist. Um diese Einsch{\"a}tzungen treffen zu k{\"o}nnen, werden einige Di- agramme, bez{\"u}glich der aktuellen Fl{\"u}chtlichgssituation, die aufgrund des bewaffneten Ukrainekonfilktes besteht, erstellt. Daf{\"u}r werden zun{\"a}chst die n{\"o}tigen Grundlagen erkl{\"a}rt. Dies umfasst sowohl Daten und Datentypen, als auch Diagramme und deren Aufbau. Abschließend werden die erstellten Diagramme, sowie d3js im Diskussionsteil ausgewertet. Da d3js in reinem JavaScript implementiert ist, l{\"a}sst es sich problem- los mit anderen Frameworks kombinieren. Der Fokus von d3js liegt auf der schnellen und einfachen Manipulation von Elementen im Document Object Model. d3js ist jedoch kein Werkzeug, mit dem in wenigen Zeilen Quell- code ganze Diagramme erstellt werden k{\"o}nnen. Vielmehr m{\"u}ssen sowohl die einzelnen Elemente eines Diagrammes, wie auch deren Position und Ausse- hen h{\"a}ndisch definiert werden. Das erm{\"o}glicht ein H{\"o}chstmaß an Kontrolle {\"u}ber das Aussehen und Verhalten der Diagramme. Es ist jedoch auch zeitin- tensiv und f{\"u}hrt eventuell zur Implementation un{\"u}bersichtlicher Diagramme. Gepaart mit der hohen initialen Lernkurve kann die Nutzung von d3js nur in speziellen F{\"a}llen, welche die volle Kontrolle {\"u}ber Aussehen und Verhalten von Diagrammen ben{\"o}tigen, empfohlen werden.}, language = {en} } @masterthesis{Werse2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Werse, Otto-Leander}, title = {Anwendungsm{\"o}glichkeiten von Speichervirtualisierung f{\"u}r kleinere Unternehmen am Beispiel von OpenZFS und Microsoft Storage Spaces}, doi = {10.25933/opus4-2724}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27240}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2021}, abstract = {Mit zunehmender Digitalisierung m{\"u}ssen immer mehr Daten gelagert werden, insbesondere im kommerziellen Bereich. Auch kleinere Unternehmen, welche nicht im IT-Bereich t{\"a}tig sind, sind davon betroffen. Klassische, professionelle Speicherl{\"o}sungen sind oftmals aufw{\"a}ndig zu administrieren und zu inflexibel f{\"u}r solche Unternehmen. Microsoft Storage Spaces und OpenZFS sind zwei RAID-{\"a}hnliche Systeme zur Virtualisierung von Speicherplatz. Die Systeme entspringen sehr unterschiedlichen Philosophien. Storage Spaces wird sowohl f{\"u}r den Konsumentenmarkt als auch den professionellen Bereich vermarktet. Und von Microsoft als anwenderfreundliche Alternative zu RAID angesehen. Es handelt sich um ein propriet{\"a}res System, welches großfl{\"a}chig auf die Features des unterliegenden Betriebssystems (Windows oder Windows Server) zur{\"u}ckgreift. Die Funktionalit{\"a}t ist hierbei auf Desktop Betriebssystemen gegen{\"u}ber Server Betriebssystemen stark eingeschr{\"a}nkt. OpenZFS dagegen stammt urspr{\"u}nglich aus der Datacenter-Anwendung von Sun Microsystems und sp{\"a}ter der Oracle Corporation. Es wird mittlerweile als Free Open Source Software durch das OpenZFS Project vertrieben und findet viele Anh{\"a}nger im SOHO-Bereich. Es ist f{\"u}r eine Vielzahl von Betriebssystemen verf{\"u}gbar, wird allerdings prim{\"a}r unter Linux entwickelt. Beide Systeme bieten eine Vielzahl an zus{\"a}tzlichen Features an, welche traditionelle RAID-Systeme lediglich {\"u}ber zus{\"a}tzliche Software bieten k{\"o}nnen. OpenZFS bietet hierbei, aufgrund seines Aufbaus, tiefere Integration. Initiale Kostenfaktoren sind im Falle von Storages Spaces deutlich h{\"o}her, da f{\"u}r die Nutzung aller Features eine aktuelle Windows Server Lizenz ben{\"o}tigt wird. OpenZFS ist selbst kostenfrei, und}, language = {de} }