@book{Franz2019, author = {Franz, Robert U.}, title = {PreLytica - Prescriptive Analytics}, editor = {Franz, Robert U.}, edition = {1}, publisher = {Shaker Verlag}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-6446-9}, doi = {10.25933/opus4-2202}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-22029}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {262}, year = {2019}, abstract = {Dieses Buch ist Teil der Projektdokumentation des Forschungsvorhabens PreLytica der Technischen Hochschule Brandenburg. Das Projekt soll die systematische Erfassung, qualit{\"a}tsgesicherte Integration und entscheidungsrelevante Auswertung von Massendaten erm{\"o}glichen. Mit Hilfe pr{\"a}skriptiver Analytik k{\"o}nnen große, teilweise unstrukturierte Datenmengen zusammengefasst,analysiert und f{\"u}r konkrete Entscheidungen nutzbar gemacht werden. Mittels vorhandener Daten - selbst erfasste Daten genau so wie offen im Internet zug{\"a}ngliche Daten - kann durch Kombination unterschiedlicher Datenquellen neues Wissen generiert werden. Das Forschungsprojekt besch{\"a}ftigt sich mit der Entwicklung zweier prototypischer Anwendungen aus unterschiedlichen Einsatzbereichen. Das Teilprojekt Sport Performance Insight (SPI) mit dem Gesundheitssektor und das Teilprojekt Solar Potential Analytics (SPA) mit dem Energiesek tor. Band 1 der Projektdokumentation besch{\"a}ftigt sich dabei mit Grundlagen zu den beiden Szenarios und dem Aufbau der Prototypen. Es wird die grundlegende Architektur der verwendeten Anwendungen beschrieben. Weiterhin wird die Projektorganisation und Integration in den Forschungs- und Lehrbetrieb am Fachbereich Wirtschaft der Technischen Hochschule Brandenburg beschrieben.}, subject = {Klein- und Mittelbetrieb}, language = {de} } @techreport{MaurerJohannsenPochanke2023, author = {Maurer, Robert and Johannsen, Andreas and Pochanke, Oliver}, title = {Analyse der Trends und Alternativen zur Online-Pr{\"a}senz als Kommunikationskanal von kleinen und mittleren Unternehmen durch den Einsatz von Plattformen}, series = {Schriften des Instituts f{\"u}r Betriebliche Integration und Digitalisierung (IBID)}, volume = {11}, journal = {Schriften des Instituts f{\"u}r Betriebliche Integration und Digitalisierung (IBID)}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, address = {Brandenburg an der Havel}, issn = {2198-090X}, doi = {10.25933/opus4-2885}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28853}, pages = {VI, 25 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Die Digitalisierung ist eine der Herausforderungen der heutigen Zeit. Einhergehend mit der Zunahme der Nutzung des Internets in vielen Lebensbereichen steigt auch die Wichtigkeit f{\"u}r Unternehmen, einen repr{\"a}sentativen Auftritt zu etablieren. F{\"u}r kleine und mittlere Unternehmen bedeutet das Betreiben und Pflegen einer Onlinepr{\"a}senz oftmals einen hohen finanziellen und zeitlichen Aufwand. Ziel des vorliegenden Arbeitspapiers ist es, kleinen und mittleren Unternehmen eine Alternative zu herk{\"o}mmlichen Content Management Systemen darzulegen und sie bei der Entscheidungsfindung zu unterst{\"u}tzen. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde der methodische Ansatz einer Literatur- und Internetrecherche verwendet. Aus der Analyse konnten drei Online Business Plattformen identifiziert, sowie deren Vor- und Nachteile gegen{\"u}ber Content Management Systemen dargestellt werden. Anschließend wurden Kriterien definiert und Empfehlungen dargelegt, welche kleine und mittlere Unternehmen im Entscheidungsprozess unterst{\"u}tzen sollen. Letztlich wurden die Einrichtung sowie die wichtigsten Funktionen einer Plattform dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nutzung einer Onlineplattform f{\"u}r lokal begrenze Unternehmen mit geringen Anforderungen an die Funktionalit{\"a}t und hoher Kostensensibilit{\"a}t eine sinnvolle Alternative ist. Abschließend wurde anhand des realen Fallbeispiels „Google My Business" (seit 2022: „Google Business Profile") auf die Funktionen sowie Vorteile und M{\"o}glichkeiten einer solchen Plattform eingegangen.}, subject = {Online-Marketing}, language = {de} }