@article{RudenkoGaponenkoLitvinovetal.2020, author = {Rudenko, Maryia and Gaponenko, Nikolai and Litvinov, Vladimir and Ermachikhin, Alexander and Chubenko, Eugene and Borisenko, Victor and Mukhin, Nikolay and Radyush, Yuriy and Tumarkin, Andrey and Gagarin, Alexander}, title = {Structural Dependent Eu3+ Luminescence, Photoelectric and Hysteresis Effects in Porous Strontium Titanate}, series = {Materials}, volume = {13}, journal = {Materials}, number = {24}, publisher = {MDPI}, doi = {10.3390/ma13245767}, year = {2020}, language = {en} } @misc{Pross2010, author = {Proß, Robert}, title = {Studie zu Business Continuity Management Tools}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-765}, year = {2010}, abstract = {Diese Studie untersucht mehr als 60 verschiedene BCM-Produkte aufgrund eines Anforderungskatalogs, welcher auf der Basis existierender Standards (BS 25999 und BSI 100-4)entwickelt wurde. Mit einer Nutzwertanalyse werden die Tools zur Unterst{\"u}tzung von Business Continuity Management in Unternehmen verglichen.}, language = {de} } @book{BeyerHellmannHesseetal.2007, author = {Beyer, Anja and Hellmann, Sophie and Hesse, Malte and Holl, Friedrich-L. and Morcinek, Peter and Paulus, Sachar and Reimer, Helmut}, title = {Studie zu Erfolgskriterien f{\"u}r Identifizierungs- und Signaturverfahren auf Basis asymmetrischer kryptographischer Verfahren (EKIAS)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-595}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2007}, abstract = {Unter der Projektleitung der FH Brandenburg wurde in Zusammenarbeit mit der TU Ilmenau, TeleTrusT Deutschland e.V., Institut f{\"u}r Internetsicherheit, FH Gelsenkirchen und der SAP AG das vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung beauftragte Projekt EKIAS im Zeitraum vom Oktober 2006 bis Juli 2007 durchgef{\"u}hrt. Ziel des Projektes war die Erstellung einer Studie, mit der gepr{\"u}ft werden soll, inwieweit PKI-Verfahren die urspr{\"u}nglich geplanten technischen, wissenschaftlichen und politischen Zielstellungen erreicht haben bzw. inwieweit diese mit ihnen umgesetzt werden konnten oder nicht.}, subject = {Kryptologie}, language = {de} } @techreport{WittStokarvonNeuforn2018, author = {Witt, Andreas and Stokar von Neuforn, Daniela}, title = {Studie zu Qualifizierungsangeboten von Kooperativ Promovierenden an Brandenburger Hochschulen f{\"u}r Angewandte Wissenschaften}, isbn = {978-3-945500-07-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-21841}, pages = {27}, year = {2018}, abstract = {Innerhalb des ESF-gef{\"o}rderten Projektes „Doc - College" wurde im Jahr 2017 an allen Hochschulen f{\"u}r Angewandte Wissenschaften (HAW) im Bundesland Brandenburg eine Studie zu Beratungs- und Qualifizierungsangeboten f{\"u}r Kooperativ Promovierende durchgef{\"u}hrt. 1 Zusammenfassung An der Umfrage zu Qualifizierungsangeboten f{\"u}r Kooperativ Promovierende haben insgesamt 11 Kooperative Promovierende und sechs Promotionsinteressierte der drei brandenburgischen Hochschulen f{\"u}r Angewandte Wissenschaften (kurz: HAW) Fachhochschule Potsdam (kurz: FHP), Technische Hochschule Brandenburg (kurz: THB) und Technische Hochschule Wildau (kurz: THW) teilgenommen. Gem{\"a}ß der jeweiligen Lehr- und Forschungsschwerpunkte der beteiligten HAW findet die {\"u}berwiegende Zahl an Kooperativen Promotionsverfahren in den Ingenieurs- und Naturwissenschaften statt. Bei den an der Kooperativen Promotion beteiligten Universit{\"a}ten l{\"a}sst sich eine geografische N{\"a}he (Magdeburg, Berlin und Hamburg) zu den jeweils beteiligten HAW erkennen. Ausnahmen bilden hier Kooperationen mit ausl{\"a}ndischen Hochschulen mit speziellen Themenschwerpunkten wie z. B. Biosystemtechnik/Bioinformatik. Die {\"u}berwiegende Zahl der Kooperativen Promotionen findet im Rahmen eines Anstellungsverh{\"a}ltnisses an der HAW statt. Im Verh{\"a}ltnis zur beteiligten Universit{\"a}t bezeichnet sich die Mehrheit der Kooperativ Promovierenden selbst als „externe/r Doktorand/in". Bei der Befragung nach Qualifizierungsangeboten w{\"u}nschen sich die Befragungsteilnehmenden vor allem Angebote, die die Schreibkompetenz f{\"o}rdern - speziell bei der Ver{\"o}ffentlichung von Forschungsergebnissen. Daneben werden auch Angebote zur F{\"o}rderung des Methodenwissens - speziell der qualifizierten Aufbereitung von Forschungsdaten mit Hilfe ausgew{\"a}hlter Tools (z. B. R, SPSS etc.) nachgefragt. Qualifizierungsangebote zur Entwicklung/St{\"a}rkung von Soft Skills und (Projekt-)Management-Kompetenzen werden dagegen nicht so stark nachgefragt. Daneben haben ca. 2/3 (64,7\%) der Befragungsteilnehmenden an Coaching- und mehr als die H{\"a}lfte (52,9\%) an Mentoring- Programmen Interesse. Außerdem w{\"u}rden sich 82,4\% der Befragungsteilnehmenden an einem hochschul{\"u}bergreifenden (bspw. j{\"a}hrlich stattfindenden) Doktorandentag oder einem Symposium f{\"u}r die Nachwuchswissenschaftler/innen im Land Brandenburg mit Beitr{\"a}gen beteiligen. 75\% der Kooperativ Promovierenden, die bereits an Qualifizierungsangeboten teilgenommen haben, taten dies an einer HAW. Der Mehrheit der Befragungsteilnehmenden w{\"u}rden entsprechende Qualifizierungsangebote am wahrscheinlichsten besuchen, wenn diese wochentags - im Idealfall w{\"a}hrend der Arbeitszeit - und in einem Umkreis von 200 km angeboten w{\"u}rden. Nach Beendigung des Promotionsverfahrens planen 24\% der Befragungsteilnehmenden die berufliche Karriere im Wissenschaftssystem und 35\% in der Wirtschaft fortzuf{\"u}hren. 41\% haben sich dahingehend noch nicht entschieden.}, language = {de} } @book{HollMenzelMorcineketal.2006, author = {Holl, Friedrich-L. and Menzel, Katharina and Morcinek, Peter and M{\"u}hlberg, Jan Tobias and Sch{\"a}fer, Ingo and Sch{\"u}ngel, Hanno}, title = {Studie zum Innovationsverhalten deutscher Software-Entwicklungsunternehmen}, isbn = {1863-5016}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-621}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2006}, abstract = {Im Rahmen der Innovationsoffensive der letzten Bundesregierung wurden wir mit der Durchf{\"u}hrung der Studie „Innovationsverhalten deutscher Software- Entwicklungs-Unternehmen" beauftragt. Anlass ist die Feststellung, dass die Bundesrepublik eine starke Position auf dem Weltmarkt f{\"u}r Maschinen, Export und Industrieg{\"u}ter einnimmt, die deutsche Informations- und Kommunikations- technik-(IuK) Branche jedoch bis auf wenige Ausnahmen weltweit kaum Be- achtung findet. Andererseits ist mit der verst{\"a}rkten Ausrichtung der Gesell- schaft auf IuK-Technologien im unternehmerischen wie im t{\"a}glichen Handeln davon auszugehen, dass die IuK-Technologie als Schl{\"u}sseltechnologie ein Wachstums- und Innovationsmotor f{\"u}r die Weiterentwicklung der deutschen Wirtschaft sein kann und wird. Deshalb haben wir innerhalb dieses Projekts versucht herauszufinden, welche Rahmenbedingungen in Software-Entwicklungsunternehmen der Prim{\"a}rbran- che (siehe hierzu Kap. 2) in Bezug auf Innovationen zu finden sind und welche dieser Rahmenbedingungen f{\"u}r eine kreativere und damit innovativere Arbeit ver{\"a}ndert werden m{\"u}ssten. Die Komplexit{\"a}t der Thematik erforderte eine mehrstufiges Vorgehensweise bei der Bearbeitung. Im ersten Projektteil haben wir die aktuelle und tats{\"a}chli- che Lage in deutschen Software-Entwicklungsunternehmen erfasst und sys- tematisch aufbereitet. Hierzu haben wir in einer Voruntersuchung zwischen M{\"a}rz und August 2005 zun{\"a}chst unterschiedlichste Software-Entwicklungsun- ternehmen sowie Beratungseinrichtungen zu Themen der Unternehmenskul- tur, Innovationsf{\"o}rderung, Software-Qualit{\"a}t sowie zu Open-Source Software (OSS) befragt. Die Auswertung und Konsolidierung der Ergebnisse war Grundlage f{\"u}r den zweiten Schritt der Befragung. Hierf{\"u}r haben wir die f{\"u}r die Gesamtthematik als absolut essenziell erkannten Problempunkte f{\"u}r einen Online-Fragebogen aufbereitet, der zwischen September und November 2005 von etwa 500 Unternehmen beantwortet wurde. Dabei konnten die Annahmen aus der Vorstudie zum gr{\"o}ßten Teil statistisch gesichert best{\"a}tigt werden. Der zweite große Teil war die Erstellung einer „Metastudie Open-Source- Software und ihre Bedeutung f{\"u}r innovatives Handeln" (siehe [HEINRICH,HOLL,MENZEL,M{\"U}HLBERG,SCH{\"A}FER,SCH{\"U}NGEL 2006]). Die Metastudie haben wir auf der Basis der Annahme durchgef{\"u}hrt, dass OSS potenziell innovative und qualitativ hochwertige Software hervorbringt. Unser Ziel war es herauszufin- den, welche Rahmenbedingungen dabei gelten. Hierzu haben wir {\"u}ber 800 grundlegende, aktuelle und weiterf{\"u}hrende Arbeiten rund um das Thema OSS gesammelt, {\"u}berpr{\"u}ft und elektronisch verf{\"u}gbar gemacht. Fast die H{\"a}lfte der Arbeiten wurde mit einer Zusammenfassung sowie einem thematisch-hierar- chischen Thesaurus versehen. Diese Unterlagen stehen jedem Interessierten zur individuellen Nutzung im Web zur Verf{\"u}gung (siehe hierzu http://innodes.fh-brandenburg.de/bibdb).}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @inproceedings{MoellmannRegehlyVollmer2019, author = {M{\"o}llmann, Klaus-Peter and Regehly, Martin and Vollmer, Michael}, title = {Studying the transition from light emitting diodes to semiconductor lasers in applied physics laboratories}, series = {Fifteenth Conference on Education and Training in Optics and Photonics: ETOP 2019 21-24 May 2019}, booktitle = {Fifteenth Conference on Education and Training in Optics and Photonics: ETOP 2019 21-24 May 2019}, address = {Quebec City, Quebec, Canada}, doi = {10.1117/12.2523387}, pages = {1114312-1 -- 1114312-9}, year = {2019}, language = {en} } @article{RuzankinaMukhinMermouletal.2022, author = {Ruzankina, Iuliia and Mukhin, Nikolay and Mermoul, Ali and Parfenov, Vadim and Fron, Eduard and Ferrini, Gabriele}, title = {Surface optical sensitivity enhanced by a single dielectric microsphere}, series = {Optics Express}, volume = {30}, journal = {Optics Express}, number = {24}, publisher = {Optica}, pages = {43021 -- 43036}, year = {2022}, abstract = {Single dielectric microspheres can manipulate light focusing and collection to enhance optical interaction with surfaces. To demonstrate this principle, we experimentally investigate the enhancement of the Raman signal collected by a single dielectric microsphere, with a radius much larger than the exciting laser spot size, residing on the sample surface. The absolute microsphere-assisted Raman signal from a single graphene layer measured in air is more than a factor of two higher than that obtained with a high numerical aperture objective. Results from Mie's theory are used to benchmark numerical simulations and an analytical model to describe the isolated microsphere focusing properties. The analytical model and the numerical simulations justify the Raman signal enhancement measured in the microsphere-assisted Raman spectroscopy experiments.}, language = {en} } @unpublished{VogelWoelferRamirezDiazetal.2020, author = {Vogel, Sven K. and W{\"o}lfer, Christian and Ramirez-Diaz, Diego A. and Flassig, Robert J. and Sundmacher, Kai and Schwille, Petra}, title = {Symmetry breaking and emergence of directional flows in minimal actomyosin cortices}, doi = {10.20944/preprints202004.0008.v1}, pages = {10}, year = {2020}, language = {en} } @article{IslamPatilRafajlovskietal.2021, author = {Islam, Saiful and Patil, Sanket Shrikant and Rafajlovski, Goran and Hartmann, Michael and Creutzburg, Reiner}, title = {Technical design and operational control of a decentralized microgrid in rural area}, series = {Electronic Imaging}, journal = {Electronic Imaging}, publisher = {Society for Imaging Science and Technology}, address = {Springfield, VA}, issn = {2470-1173}, doi = {10.2352/ISSN.2470-1173.2021.3.MOBMU-097}, pages = {97-1 -- 97-7}, year = {2021}, language = {en} } @book{Kraska2023, author = {Kraska, Martin}, title = {Technisches Rechnen mit SMath : Erste Schritte}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, address = {Brandenburg}, doi = {10.25933/opus4-2947}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29479}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {37}, year = {2023}, subject = {SMath}, language = {de} } @book{Kraska2023, author = {Kraska, Martin}, title = {Technisches Rechnen mit SMath : Matrizen, Diagramme, Datenverarbeitung}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, address = {Brandenburg}, doi = {10.25933/opus4-2948}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29486}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {65}, year = {2023}, subject = {SMath}, language = {de} } @article{VogelGoschinFlassig2022, author = {Vogel, Mathias and Goschin, Tobias and Flassig, Robert}, title = {Techno-economic analysis of excess wind energy utilitzation in the energy supply of residential quarters}, series = {IFAC-PapersOnLine}, volume = {55}, journal = {IFAC-PapersOnLine}, number = {9}, publisher = {Elsevier}, issn = {24058963}, doi = {10.1016/j.ifacol.2022.07.067}, pages = {384 -- 388}, year = {2022}, abstract = {In this study we have examined the potential of excess wind use in Germany. Excess wind constitutes roughly 40\% of unused capacities of installed wind power in Germany. Using LP modelling and representative annual load profiles on an hourly resolution, we investigate the impact of the price level for wind peak power supply of residential quarters with heat, cold and electricity in Germany in combination with different power ratios of wind supply and demand. As we show, an application of wind peak tariff is technically and economically feasible and allows using green leftover energy without going in competition with e.g., green fuels or green H2 production.}, language = {en} } @article{WangHarthPuzyrevetal.2022, author = {Wang, Jing and Harth, Kirsten and Puzyrev, Dmitry and Stannarius, Ralf}, title = {The effect of obstacles near a silo outlet on the discharge of soft spheres}, series = {New Journal of Physics}, volume = {24}, journal = {New Journal of Physics}, publisher = {IOP}, doi = {10.1088/1367-2630/ac8bea}, year = {2022}, language = {en} } @article{PufalShunBenAmmaretal.2023, author = {Pufal, Jakob and Shun, Hanna and Ben Ammar, Rami and Jeckstadt, Janik and Schultheiß, John}, title = {The Great Shutdown}, doi = {10.25933/opus4-2894}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28942}, pages = {II, 17, VI Seiten}, year = {2023}, abstract = {This research aims to examine the potential impact of a military escalation of the China-Taiwan conflict on global economies, with a particular focus on the microchip production industry in Taiwan. The academic paper will analyze the current economic ties between Taiwan and other countries, as well as the potential consequences of a disruption in trade and production caused by a military conflict. The research will also examine the role of Taiwan's microchip industry in the global supply chain and its potential vulnerability to a disruption in the event of a military escalation. Additionally, this scientific paper will explore the possible economic responses of other countries and the international community to a military escalation of the China-Taiwan conflict. The research will use a combination of the systematic literature review and the scenario technique to demonstrate potential impact of a military escalation of the China-Taiwan conflict on global economies, with a specific focus on the microchip production industry in Taiwan.}, subject = {Weltwirtschaft}, language = {en} } @article{BasseyRojekHartmannetal.2021, author = {Bassey, Uduak and Rojek, Lukasz and Hartmann, Michael and Creutzburg, Reiner and Volland, Arne}, title = {The potential of NIR spectroscopy in the separation of plastics for pyrolysis}, series = {Electronic Imaging}, journal = {Electronic Imaging}, publisher = {Society for Imaging Science and Technology}, address = {Springfield, VA}, issn = {2470-1173}, doi = {10.2352/ISSN.2470-1173.2021.3.MOBMU-143}, pages = {143-1 -- 143-14}, year = {2021}, language = {en} } @misc{Rosenfeld2005, type = {Master Thesis}, author = {Rosenfeld, Thomas}, title = {Theoretische Ansatzpunkte und Konzeption zur Einf{\"u}hrung von RFID am Beispiel der Bibliothek der Fachhochschule Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-28}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2005}, abstract = {1. Einleitung Mehr als 10 Jahre, nachdem Mark Weiser1 den Begriff des „Ubiquitous Computing" gepr{\"a}gt hat, scheint es, dass seine Visionen von der „Allgegenwart des Computers" durch die Wirklichkeit eingeholt werden. Computer geh{\"o}ren nicht mehr nur unverzichtbar zum Alltag; sie dienen zunehmend dem Menschen unsichtbar und unaufdringlich im Hintergrund. In diesem Zusammenhang gewinnt die Informations- und Kommunikationstechnologie an Bedeutung. Ver{\"a}nderungen beispielsweise durch PCs, Faxger{\"a}te, Mobiltelefone und Internet haben in der Vergangenheit nicht nur in Unternehmen, sondern auch in privaten Haushalten Einzug gehalten. Nie zuvor in der Geschichte war die Kommunikation von Menschen und der Zugang zu Informationen so einfach wie heute. Ubiquitous Computing ist der Trend, die Dinge intelligent zu machen, so dass wir k{\"u}nftig nicht nur mit anderen Menschen, sondern auch mit den Dingen kommunizieren k{\"o}nnen. Um Routineaufgaben weitestgehend zu automatisieren, steht seit einigen Jahren eine Technologie zur Verf{\"u}gung, die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID). Sie wird bereits in vielen Bereichen zur automatischen Identifikation eingesetzt; bspw. beim Skifahren am Lift oder als Wegfahrsperre im Auto. RFID ist eine Technologie zur eindeutigen und kontaktlosen Identifizierung von Objekten jeglicher Art. Sie erm{\"o}glicht eine schnelle und automatische Datenerfassung mittels Radiowellen. Die RFID-Technik erschließt im Bereich Logistik, Materialverwaltung, Industrie-Automaten, Service und Identifikation neue praktische Anwendungsgebiete und ersetzt dabei altbekannte Eigenschaften des Barcodes oder der optischen Erkennung von Objekten. Die Aktualit{\"a}t des Themas h{\"a}lt zunehmend auch in Bibliotheken Einzug. Effizienzsteigerung und Kostenreduzierung sind zentrale Schlagw{\"o}rter; Automatisierung und Selbstbedienung tragen verst{\"a}rkt zu diesen Zielen bei. Der Vorteil der RFID-Technologie: Beim Entleih- und R{\"u}ckgabevorgang werden mehrere B{\"u}cher zeitgleich erfasst. Bisher musste jedes Etikett im Innenbuchdeckel einzeln ausgelesen werden. Zeiteinsparungen ergeben sich auch bei der Aufnahme neu angekaufter Medien. Anstatt zweier Informationstr{\"a}ger, n{\"a}mlich dem Barcode f{\"u}r die Verbuchung und dem elektromagnetischen Sicherungsstreifen f{\"u}r die Diebstahlssicherung, wird nur der Funkchip mit den Daten beschrieben. Wesentliches Resultat: Mehr Ressourcen zur Bew{\"a}ltigung der best{\"a}ndig steigenden Anforderungen an Beratung und Service. 1.1 Ziel der Arbeit Ziel der Arbeit ist es, die Aktualit{\"a}t des Themas „Ubiquitous Computing" aufzugreifen. Interessenten soll dabei die M{\"o}glichkeit gegeben werden, sich mit dem Thema auseinander zu setzen. In einer wettbewerbsorientierten Umwelt bed{\"u}rfen auch Hochschulen einer grundlegenden Handlungsorientierung. Im Falle der Fachhochschule Brandenburg an der Havel sollen im Bereich der Hochschulbibliothek Probleml{\"o}sungsans{\"a}tze zur Entscheidungsfindung bei der Einf{\"u}hrung einer Bibliotheksautomatisierung aufgezeigt werden.}, subject = {RFID}, language = {de} } @article{BaeckerAlabbadiYogiputraetal.2023, author = {Baecker, Christoph and Alabbadi, Osama and Yogiputra, Georgius Pradipta and Tien Dung, Nguyen}, title = {Threats provided by artificial intelligence that could disrupt the democratic system}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, doi = {10.25933/opus4-2898}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28988}, pages = {17 Seiten}, year = {2023}, abstract = {This research paper examines the potential consequences of AI technology on democratic systems. The study focuses on two main areas: the weakening of the media and the emergence of "smart dictatorship." The paper examines the ways in which AI can be used to supervise, manipulate, and frustrate the media, thereby weakening its role as a check on government and corporate power. The study also explores how AI technology can be used to create an "omnidirectional monitoring" society, where individuals are constantly monitored and controlled through the use of "panopticon" techniques and "social bots". This can lead to the emergence of a "postdemocratic" society, characterized by growing inequality, dehumanization, and the manipulation of information on online media platforms. The research methodology adopted in the study is qualitative, using expert interviews with three experts who discussed the overall use of AI and its disruptive effects on democracy, such as the creation of fake news, filter bubbles, and algorithm bias. In conclusion, this research highlights the need for increased awareness and regulation of AI technology to ensure its responsible use and to protect democratic values.}, subject = {K{\"u}nstliche Intelligenz}, language = {en} } @inproceedings{WikarskiAurahEbingaOsoreetal.2021, author = {Wikarski, Dietmar and Aurah, Catherine and Ebinga Osore, Emmanuel and Mengich, Gladys and Mutua, Gershom and Ndiema, Alice and Nkangi, Felister Nyaera and Ogemah, Vitalis and Okoth, Patrick and Ondulo, Jasper and Orata Omoto, Francis and Wambui Mwangi, Mary and Namayi, Vivian and Flassig, Peter and Loose, Harald and Malessa, Reiner and Piorr, Hans-Peter and Schrader, Thomas and Weber, Christian-Toralf}, title = {Towards Practice-oriented Higher Education for Sustainable Rural Development in Western Kenya}, editor = {Wikarski, Dietmar}, edition = {1st edition}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, address = {Brandenburg an der Havel}, organization = {Technische Hochschule Brandenburg}, doi = {10.25933/opus4-2742}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27420}, year = {2021}, abstract = {The workshop proceedings contain the written versions of the presentations of the Kenyan participants of the final workshop of the DAAD-funded cooperation project "Practice-oriented Higher Education in Western Kenya" (ProUniEdu-WeK) in August 2021 at the Brandenburg University of Applied Sciences (THB). The contributions give an impression of what has been achieved in the last years on the way to practice-oriented higher education in the participating departments of the Masinde Muliro University of Science and Technology (MMUST) in cooperation with its partners from the THB and what is planned to be done in the years to come.}, language = {en} } @article{PilgermannWerthCreutzburg2020, author = {Pilgermann, Michael and Werth, S{\"o}ren and Creutzburg, Reiner}, title = {Towards sector specific security operation}, series = {Electronic Imaging}, journal = {Electronic Imaging}, publisher = {Society for Imaging Science and Technology}, address = {Springfield, VA}, issn = {2470-1173}, doi = {10.2352/ISSN.2470-1173.2020.3.MOBMU-254}, pages = {254-1 -- 254-10}, year = {2020}, language = {en} } @misc{Lemke2023, author = {Lemke, Claudia}, title = {Umfragedesign "LLM-Readiness"}, doi = {10.25933/opus4-2909}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29099}, pages = {2}, year = {2023}, abstract = {Das Umfragedesign "LLM-Readiness" - Gruppen- und Einzelumfrage unter Erstsemesterstudierenden der HWR Berlin im Wintersemester 2022/2023 - erg{\"a}nzt die Publikation "Kritische Reflexion und Handlungsans{\"a}tze zum Einsatz Generativer KI in der Wirtschaftsinformatik, welche zur Jahrestagung des AKWI im September 2023 eingereicht wird.}, subject = {Umfrage}, language = {de} }