@misc{Uhl2017, author = {Uhl, Roland}, title = {Mit einem modifizierten Sieb des Eratosthenes erzeugte Zahlenfolgen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-18701}, year = {2017}, abstract = {Das Sieb des Eratosthenes wird mit einer gr{\"o}ßeren Anfangszahl als der 2 durchgef{\"u}hrt, sodass nicht nur Primzahlen {\"u}brig bleiben. Von der sich ergebenden Folge wird die gr{\"o}ßte zusammengesetzte Zahl bestimmt.}, language = {de} } @incollection{Kell2017, author = {Kell, Gerald}, title = {Forschungsprojekt EuRISCOSi}, series = {Forschungsbericht der Technischen Hochschule Brandenburg (2015/2016)}, booktitle = {Forschungsbericht der Technischen Hochschule Brandenburg (2015/2016)}, edition = {1. Auflage 2017}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, address = {Brandenburg an der Havel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-19536}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {22 -- 25}, year = {2017}, abstract = {Ziel des Projekts ist eine deutliche Beschleunigung technischer Abl{\"a}ufe in Systemen zur Informationserfassung, -speicherung und -{\"u}bertragung. Dies soll durch die Entwicklung ultraschneller Operationsknoten erreicht werden, die gegen{\"u}ber den aktuellen Chips in CMOS-Technologien bis zu zehnfach schnellere Arbeitsgeschwindigkeiten bew{\"a}ltigen.}, language = {de} } @incollection{Hoeft2017, author = {H{\"o}ft, Uwe}, title = {Mehr G{\"u}ter auf die Schiene - aber wie? Neue Impulse f{\"u}r den Schieneng{\"u}terverkehr}, series = {Forschungsbericht der Technischen Hochschule Brandenburg (2015/2016)}, booktitle = {Forschungsbericht der Technischen Hochschule Brandenburg (2015/2016)}, edition = {1. Auflage 2017}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, address = {Brandenburg an der Havel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-19524}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {138 -- 144}, year = {2017}, abstract = {Im vorliegenden Beitrag wird kurz die aktuelle Situation im Schieneng{\"u}terverkehr analysiert. Hierauf aufbauend werden ausgew{\"a}hlte Maßnahmen und Handlungsoptionen zur Steigerung des Schieneng{\"u}terverkehrs vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Edel2017, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Aus der Rollkontakterm{\"u}dung resultierende Lebensdauer von Eisenbahnschienen}, series = {Eisenbahnwesen-Seminar / Technische Universit{\"a}t Berlin, Institut f{\"u}r Land- und Seeverkehr (ILS), 12. Juni 2017}, journal = {Eisenbahnwesen-Seminar / Technische Universit{\"a}t Berlin, Institut f{\"u}r Land- und Seeverkehr (ILS), 12. Juni 2017}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-18721}, pages = {37}, year = {2017}, abstract = {Inhalt 1. Verschleißbedingte Lebensdauer von Eisenbahnschienen 1 2. Die Lebensdauer rißgesch{\"a}digter Eisenbahnschienen in Praxis und Theorie 2 3. Head Checks ‒ Squats ‒ Belgrospis 6 4. Erfahrungen zum Ausbreitungsverhalten von Rollkontakterm{\"u}dungsrissen 8 5. Zur „hydraulischen Sprengwirkung" der im Riß eingeschlossenen Fl{\"u}ssigkeit 9 6. Experimentelle Untersuchungen zur koplanaren Rißausbreitung 11 7. Monte-Carlo-Simulation der Rißausbreitung 13 8. Auspr{\"a}gung der Risse im kaltverformten perlitischen Gef{\"u}ge 19 9. H{\"a}rteuntersuchungen an Squats und ihren Rißverzweigungen 24 10. Weg und Richtungs{\"a}nderung der Erm{\"u}dungsrisse 25 11. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 31 12. Literatur 33}, language = {de} }