@misc{Rosenfeld2005, type = {Master Thesis}, author = {Rosenfeld, Thomas}, title = {Theoretische Ansatzpunkte und Konzeption zur Einf{\"u}hrung von RFID am Beispiel der Bibliothek der Fachhochschule Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-28}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2005}, abstract = {1. Einleitung Mehr als 10 Jahre, nachdem Mark Weiser1 den Begriff des „Ubiquitous Computing" gepr{\"a}gt hat, scheint es, dass seine Visionen von der „Allgegenwart des Computers" durch die Wirklichkeit eingeholt werden. Computer geh{\"o}ren nicht mehr nur unverzichtbar zum Alltag; sie dienen zunehmend dem Menschen unsichtbar und unaufdringlich im Hintergrund. In diesem Zusammenhang gewinnt die Informations- und Kommunikationstechnologie an Bedeutung. Ver{\"a}nderungen beispielsweise durch PCs, Faxger{\"a}te, Mobiltelefone und Internet haben in der Vergangenheit nicht nur in Unternehmen, sondern auch in privaten Haushalten Einzug gehalten. Nie zuvor in der Geschichte war die Kommunikation von Menschen und der Zugang zu Informationen so einfach wie heute. Ubiquitous Computing ist der Trend, die Dinge intelligent zu machen, so dass wir k{\"u}nftig nicht nur mit anderen Menschen, sondern auch mit den Dingen kommunizieren k{\"o}nnen. Um Routineaufgaben weitestgehend zu automatisieren, steht seit einigen Jahren eine Technologie zur Verf{\"u}gung, die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID). Sie wird bereits in vielen Bereichen zur automatischen Identifikation eingesetzt; bspw. beim Skifahren am Lift oder als Wegfahrsperre im Auto. RFID ist eine Technologie zur eindeutigen und kontaktlosen Identifizierung von Objekten jeglicher Art. Sie erm{\"o}glicht eine schnelle und automatische Datenerfassung mittels Radiowellen. Die RFID-Technik erschließt im Bereich Logistik, Materialverwaltung, Industrie-Automaten, Service und Identifikation neue praktische Anwendungsgebiete und ersetzt dabei altbekannte Eigenschaften des Barcodes oder der optischen Erkennung von Objekten. Die Aktualit{\"a}t des Themas h{\"a}lt zunehmend auch in Bibliotheken Einzug. Effizienzsteigerung und Kostenreduzierung sind zentrale Schlagw{\"o}rter; Automatisierung und Selbstbedienung tragen verst{\"a}rkt zu diesen Zielen bei. Der Vorteil der RFID-Technologie: Beim Entleih- und R{\"u}ckgabevorgang werden mehrere B{\"u}cher zeitgleich erfasst. Bisher musste jedes Etikett im Innenbuchdeckel einzeln ausgelesen werden. Zeiteinsparungen ergeben sich auch bei der Aufnahme neu angekaufter Medien. Anstatt zweier Informationstr{\"a}ger, n{\"a}mlich dem Barcode f{\"u}r die Verbuchung und dem elektromagnetischen Sicherungsstreifen f{\"u}r die Diebstahlssicherung, wird nur der Funkchip mit den Daten beschrieben. Wesentliches Resultat: Mehr Ressourcen zur Bew{\"a}ltigung der best{\"a}ndig steigenden Anforderungen an Beratung und Service. 1.1 Ziel der Arbeit Ziel der Arbeit ist es, die Aktualit{\"a}t des Themas „Ubiquitous Computing" aufzugreifen. Interessenten soll dabei die M{\"o}glichkeit gegeben werden, sich mit dem Thema auseinander zu setzen. In einer wettbewerbsorientierten Umwelt bed{\"u}rfen auch Hochschulen einer grundlegenden Handlungsorientierung. Im Falle der Fachhochschule Brandenburg an der Havel sollen im Bereich der Hochschulbibliothek Probleml{\"o}sungsans{\"a}tze zur Entscheidungsfindung bei der Einf{\"u}hrung einer Bibliotheksautomatisierung aufgezeigt werden.}, subject = {RFID}, language = {de} } @book{HeinrichHollMenzeletal.2006, author = {Heinrich, Hartmut and Holl, Friedrich-L. and Menzel, Katharina and M{\"u}hlberg, Jan Tobias and Sch{\"a}fer, Ingo and Sch{\"u}ngel, Hanno}, title = {Metastudie: Open-Source-Software und ihre Bedeutung f{\"u}r Innovatives Handeln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-612}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2006}, abstract = {Zunehmend wird Open-Source-Software als Motor f{\"u}r Innovation in der Software-Entwicklung bezeichnet. Einsparpotenziale, Auswahlgr{\"u}nde, Motivati- onsfaktoren der Entwickler und das in der Community gemeinschaftlich genutzte Wissen stehen hierbei im Mittelpunkt der Betrachtungen. Die von uns erstellte „Metastudie zum Stand von Open-Source-Software und ihrer Bedeutung f{\"u}r innovatives Handeln" untersucht eben jene Zusammenh{\"a}nge. Hierzu betrachten wir Faktoren des Einsatzpotenzials, Einsatzgr{\"u}nde, Auswahl- und Qualit{\"a}tskriterien, organisatorische Gegebenheiten und Besonderheiten in Open-Source-Projekten, rechtliche Aspekte und Auswirkungen der aktuellen Patentrichtlinie auf Entwicklung und Einsatz von Open-Source-Software. Die Auseinandersetzung mit dem Begriff der Innovation an sich wird notwendig, um beurteilen zu k{\"o}nnen, ob und wenn ja in welchem Bezug Open-Source-Software aktuell innovativer als kommerziell-proprit{\"a}re Software ist, welches Potenzial beide Ans{\"a}tze besitzen, um innovativer zu werden und welche Faktoren dies begrenzen. Es wird festzustellen sein, dass Open-Source-Software erst in den letzten Jahren eine echte Alternative zu kommerziellen Entwicklungen bieten konnte und auch zuk{\"u}nftig den Softwaremarkt nicht allein wird abdecken k{\"o}nnen. Zudem k{\"o}nnen noch viele Nischen gerade im Bereich Unternehmenssoftware nicht durch freie, quelloffene Angebote ausgef{\"u}llt werden. Allerdings l{\"a}sst der Einsatz von Open-Source-Software Unternehmen unabh{\"a}ngiger von Produkten der amerikanischen Marktf{\"u}hrer wie z.B. Microsoft, Oracle und Adobe werden. Dies hat positive Folgen nicht nur f{\"u}r die betroffenen Unternehmen in Europa, sonder f{\"o}rdert gleichfalls die Entwicklung marktorientierter Gesch{\"a}ftsmodelle rund um Open-Source-Software. Dies k{\"o}nnte sich vor allem positiv auf die Zukunftsf{\"a}higkeit der europ{\"a}ischen Wirtschaft auswirken. Daneben stellt Open- Source-Software einen wesentlichen Entwicklungsfaktor im Bereich der Infor- mationstechnik f{\"u}r die sog. „Schwellen"- und „Dritte-Welt-L{\"a}nder" dar. Dar{\"u}ber hinaus zeigt sich, dass Open-Source-Software schon aufgrund der Art und Weise der offenen und freien Entwicklung grunds{\"a}tzlich innovativer als eine kommerzielle Enwicklung sein kann. Die Methodik in Open-Source- Projekten erlaubt, vorhandenes vorhandenes Wissen zum besten Nutzen aller Beteiligten zu verwendeen, verhindert die vielfache Probleml{\"o}sung, schafft eine gemeinschaftliche Bearbeitung von Ideen und deren L{\"o}sungen usw. Open-Source stellt einen Faktor f{\"u}r die innovative Weiterentwicklung des Informationstechnikbereichs dar, der keinesfalls untersch{\"a}tzt werden darf. Die in diesem Zusammenhang verwendeten grunds{\"a}tzlichen Prinzipien sollten deshalb bez{\"u}glich ihrer innovationsf{\"o}rderlichen Wirkung und Nutzung im kommerziell-propriet{\"a}ren Bereich der Softwareentwicklung {\"u}berpr{\"u}ft werden.}, subject = {Softwareentwicklung}, language = {de} } @misc{Witt2007, type = {Master Thesis}, author = {Witt, Andreas}, title = {Social Software im unternehmerischen Einsatz am prototypischen Beispiel von Wikis und Weblogs}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-606}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2007}, abstract = {Der erste Teil der Arbeit wird die Aufgabenstellung und Ziele definieren und das Thema in seinem Kontext beschreiben. Dazu erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Begriffen Social Software und Web 2.0. Der zweite Teil untersucht speziell die Einsatzm{\"o}glichkeiten von Wiki- und Weblog-Systemen im unternehmerischen Umfeld. Dabei werden m{\"o}gliche Aufgabenfelder f{\"u}r Wiki- und Weblog-Systeme diskutiert und anschließend die Einsatzm{\"o}glichkeiten mit Beispielen aus dem Unternehmensumfeld veranschaulicht. Anschließend werden verschiedene Social Software Systeme und Social Applications vorgestellt und erl{\"a}utert. Dabei wird auf die spezifische Eigenschaften, Funktionsweisen, Vorteile und potenziellen Probleme von Wiki- und Weblog-Systemen eingegangen. Außerdem werden die zu erf{\"u}llenden Anforderungen durch Social Software Systeme seitens des Unternehmens identifiziert und in einer Integrationsstrategie zusammengefasst. Darauf aufbauend wird das Projekt Free Mac Software in seiner prototypischen Entwicklung vorgestellt. Im Vordergrund steht die Integration eines Weblogs und eines Wikis in eine bestehende Webpr{\"a}zenz. Dabei wird das Weblog zur Kundenkommunikation und das Wiki als Plattform zur Sammlung von Tutorials und How-Tos eingesetzt. Neben der Fokussierung auf die technische Realisierung der Integration von Wiki- und Weblog-Systemen wird außerdem auf die Implementierung von Social Applications hingewiesen, die dem Kunden als zus{\"a}tzlichen Service angeboten werden kann. Die anschließende Zusammenfassung der gewonnenden Erkenntnisse und der darauffolgende Ausblick runden die Arbeit ab und weisen auf zuk{\"u}nftige Entwicklungen hin. Da das Thema dieser Arbeit sehr akutell ist und stark in den Medien diskutiert wird, werden neben klassischer Fachliteratur wie B{\"u}cher und Zeitschriften auch Internetquellen ber{\"u}cksichtigt, um der Aktualit{\"a}t zu gen{\"u}gen.}, language = {de} } @book{BeyerHellmannHesseetal.2007, author = {Beyer, Anja and Hellmann, Sophie and Hesse, Malte and Holl, Friedrich-L. and Morcinek, Peter and Paulus, Sachar and Reimer, Helmut}, title = {Studie zu Erfolgskriterien f{\"u}r Identifizierungs- und Signaturverfahren auf Basis asymmetrischer kryptographischer Verfahren (EKIAS)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-595}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2007}, abstract = {Unter der Projektleitung der FH Brandenburg wurde in Zusammenarbeit mit der TU Ilmenau, TeleTrusT Deutschland e.V., Institut f{\"u}r Internetsicherheit, FH Gelsenkirchen und der SAP AG das vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung beauftragte Projekt EKIAS im Zeitraum vom Oktober 2006 bis Juli 2007 durchgef{\"u}hrt. Ziel des Projektes war die Erstellung einer Studie, mit der gepr{\"u}ft werden soll, inwieweit PKI-Verfahren die urspr{\"u}nglich geplanten technischen, wissenschaftlichen und politischen Zielstellungen erreicht haben bzw. inwieweit diese mit ihnen umgesetzt werden konnten oder nicht.}, subject = {Kryptologie}, language = {de} } @misc{FriedrichMeierPosselt2009, author = {Friedrich-Meier, Simone and Posselt, Daira}, title = {Qualifizierung im Bereich der Sicherheit: Analyse des Bedarfs an Sicherheitsfachkr{\"a}ften auf dem deutschen Markt (Zwischenergebnisse Mai 2009)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-732}, year = {2009}, abstract = {In Kooperation mit der SIMEDIA GMBH, einem f{\"u}hrenden Anbieter von Sicherheits- Weiterbildungen und Seminaren wurden in einer ersten Befragungsrunde mit Vertretern von mehr als 50 f{\"u}hrenden Unternehmen Deutschlands sowie kleinen und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen, Sicherheitsberatern und Verb{\"a}nden pers{\"o}nliche und telefonische Interviews gef{\"u}hrt. Erfragt wurden die Qualifizierungsanforderungen an die Mitarbeiter im Bereich der Sicherheit aus Sicht der Unternehmen. Die Zwischenergebnisse dieses ersten Durchgangs werden im vorliegenden Dokument pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @misc{PaulusPosseltBerg2009, author = {Paulus, Sachar and Posselt, Daira and Berg, Daniel von}, title = {Qualifizierung im Bereich der Sicherheit: Analyse von Qualifizierungsanforderungen - Bedarf an Sicherheitsfachkr{\"a}ften auf dem deutschen Markt}, organization = {Kompetenzzentrum f{\"u}r Qualifizierung im Bereich der Sicherheit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-746}, year = {2009}, abstract = {Das Kompetenzzentrum f{\"u}r Qualifizierung im Bereich der Sicherheit an der FH Brandenburg(kurz: KomSiB) hat {\"u}ber einen Zeitraum von 15 Monaten eine Studie zur „Bedarfsermittlung von Qualifizierungsanforderungen im Bereich der Sicherheit" durchgef{\"u}hrt. Aufgrund der sehr breitgestreuten Aussagen aus einer ersten Fragerunde ergab sich die Notwendigkeit, eine weitere Befragungsrunde durchzuf{\"u}hren. Ziel dieser Folgeumfrage war, die ermittelten Aspekte zu strukturieren, eine Gewichtung zu erwirken sowie Handlungsempfehlungen abzuleiten, um das Qualifizierungsangebot nachhaltig verbessern zu k{\"o}nnen. Die Umfragen wurden in pers{\"o}nlichen und telefonischen Interviews (Fragerunde eins) und via Onlinefragebogen (Fragerunde zwei) mit Teilnehmern aus dem Sicherheitsnetzwerk des KomSiB vorgenommen. Teilnehmer sind Vertreter des Sicherheitsmanagements, des Werk- und Wachschutzes, der IT-Sicherheit, der externen Sicherheitsdienstleister sowie eine Gruppe der „Sonstigen", die sich aus Sicherheitsberatern, Vertretern von Verb{\"a}nden und Bildungseinrichtungen zusammensetzt. Die Befragten der jeweiligen Gruppe beantworteten die Fragen sowohl in Bezug auf sich selbst (Eigeneinsch{\"a}tzung) als auch in Bezug auf die {\"u}brigen Gruppen (Fremdeinsch{\"a}tzung) mit Ausnahme der Gruppe der Sonstigen. Die Umfrage ergibt aufschlussreiche, zum Teil kontroverse Ergebnisse auf deren Grundlage das KomSiB Hypothesen formuliert, und - mit Hilfe von Kommentaren der Befragten - Handlungsempfehlungen entwickelt hat.}, language = {de} } @misc{Pross2010, author = {Proß, Robert}, title = {Studie zu Business Continuity Management Tools}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-765}, year = {2010}, abstract = {Diese Studie untersucht mehr als 60 verschiedene BCM-Produkte aufgrund eines Anforderungskatalogs, welcher auf der Basis existierender Standards (BS 25999 und BSI 100-4)entwickelt wurde. Mit einer Nutzwertanalyse werden die Tools zur Unterst{\"u}tzung von Business Continuity Management in Unternehmen verglichen.}, language = {de} } @misc{Vera2010, type = {Master Thesis}, author = {Vera, Roberto}, title = {Identification of specialist literature in the security field - Analysis and classification of standard literatureand publishing behavior for security management}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-770}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2010}, abstract = {The present work researches the existing publications on security management, assesses the relevance of selected literature in relation to corporate security and its subdisciplines and gives some recommendations for the elaboration of prospective security publications. The addressed publications are specialist books, academic journals and specialist magazines. The first part of the work defines the term security management from the perspective of this study in order to find a homogenous scheme, on which the literature research and analysis will be based. The central part of the work assesses the collected publications and determines their relevance with the security management outline defined in this work. The closing part gathers the results of the research and analysis, in order to determine characteristics and shortcomings of the existing literature, and proposes structural improvements for future publications.}, language = {en} } @misc{Rabe2009, type = {Master Thesis}, author = {Rabe, Stefanie}, title = {Analyse und Darstellung von Qualifizierung im Bereich der Sicherheit - Entwicklung neuer Karrierem{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Sicherheitsindustrie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-791}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2009}, abstract = {The continuing trend of globalism has confronted modern management structures with a multiplicity of global threats and risks, such as nature and climate catastrophes, riots, terrorism, pandemics (p.e. pig flue) and global economy crisis. Therefore safety and security with all its associations have become some of the main issues in current management topics and increased the awareness and necessity of both IT security and classic security concerns as well. For that reason new qualifications and fields of study using synergy effects between classic and IT-security activities have been established - such as Master of Security Management - along with new chances and possibilities for professional and highly advantaged careers in this specific sector. Competency Centre for Research, Qualification and Industrial Cooperation in the Sector of Security at the Brandenburg University of Applied Sciences (KomSiB) has been founded to research, present and discuss a broad band of available information concerning qualification. Due to these objectives analysing the existing qualification and staff market for established security career paths and anticipating "new" career possibilities are the main topics of this paper. The results of this online research showed a great heterogeneity in offered qualifications and associated careers so that only few established career paths can be defined distinctly. For the vast majority of high advanced positions each company defines the necessary qualifications based on its own needs and specific features. Especially the new study fields have not yet won recognition of the job market and have been ignored in general job announcing practice. So the anticipation of new career paths can only be a prognostic view of market which has to be approved (or disproved) by coming standardisations. With its specific - and in its combination unique - portfolio of offered services and data the KomSiB portal has the potential to give essential pulses to further researches and even beyond the single topic of security.}, subject = {Qualifizierung}, language = {de} } @techreport{DeckertFuellgrafQuoos2012, author = {Deckert, Katharina and F{\"u}llgraf, Leroy and Quoos, Ren{\´e}}, title = {Vergleich von BPMN-Tools zur Modellierung von Gesch{\"a}ftsprozessen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-762}, pages = {75}, year = {2012}, abstract = {Der vorliegende Report basiert auf der Semesterarbeit zum Thema „Einsatz von BPMN in ausgew{\"a}hlten Tools" im Rahmen der Veranstaltung „Modellierung und Analyse von Prozessen" des Masterstudiums der Wirtschaftsinformatik an der FH Brandenburg im Wintersemester 2011/12. Ziel der Arbeit war die Untersuchung von f{\"u}nf ausgew{\"a}hlten Tools (Bizagi, Adonis, SemTalk, AristaFlow und Signavio) auf ihre Eignung zur Modellierung von Gesch{\"a}ftsprozessen mit BPMN. Da sich im Verlauf der Untersuchung herausstellte, dass AristaFlow nicht f{\"u}r die Modellierung mit BPMN geeignet ist, wird in dieser revidierten Version der Arbeit nicht n{\"a}her auf AristaFlow eingegangen. Die Autoren danken jedoch Herrn Sebastian Raschke ausdr{\"u}cklich f{\"u}r seine Untersuchung dieses Tools ebenso wie Herrn Henrik Strauß f{\"u}r seine Beteiligung an den Ausarbeitungen zum Tool Signavio, die in die vorliegende Fassung eingeflossen sind. Weiterhing muss darauf hingewiesen werden, dass zum Vergleich der Tools keine gleichwertigen Versionen heran gezogen werden konnten. Nicht f{\"u}r jedes Tool lag eine Vollversion vor, so dass nicht alle Funktionen getestet werden konnten und sich einige Bewertungen nur auf Produkt-beschreibungen des Anbieters beziehen.}, language = {de} } @book{HollMenzelMorcineketal.2006, author = {Holl, Friedrich-L. and Menzel, Katharina and Morcinek, Peter and M{\"u}hlberg, Jan Tobias and Sch{\"a}fer, Ingo and Sch{\"u}ngel, Hanno}, title = {Studie zum Innovationsverhalten deutscher Software-Entwicklungsunternehmen}, isbn = {1863-5016}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-621}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2006}, abstract = {Im Rahmen der Innovationsoffensive der letzten Bundesregierung wurden wir mit der Durchf{\"u}hrung der Studie „Innovationsverhalten deutscher Software- Entwicklungs-Unternehmen" beauftragt. Anlass ist die Feststellung, dass die Bundesrepublik eine starke Position auf dem Weltmarkt f{\"u}r Maschinen, Export und Industrieg{\"u}ter einnimmt, die deutsche Informations- und Kommunikations- technik-(IuK) Branche jedoch bis auf wenige Ausnahmen weltweit kaum Be- achtung findet. Andererseits ist mit der verst{\"a}rkten Ausrichtung der Gesell- schaft auf IuK-Technologien im unternehmerischen wie im t{\"a}glichen Handeln davon auszugehen, dass die IuK-Technologie als Schl{\"u}sseltechnologie ein Wachstums- und Innovationsmotor f{\"u}r die Weiterentwicklung der deutschen Wirtschaft sein kann und wird. Deshalb haben wir innerhalb dieses Projekts versucht herauszufinden, welche Rahmenbedingungen in Software-Entwicklungsunternehmen der Prim{\"a}rbran- che (siehe hierzu Kap. 2) in Bezug auf Innovationen zu finden sind und welche dieser Rahmenbedingungen f{\"u}r eine kreativere und damit innovativere Arbeit ver{\"a}ndert werden m{\"u}ssten. Die Komplexit{\"a}t der Thematik erforderte eine mehrstufiges Vorgehensweise bei der Bearbeitung. Im ersten Projektteil haben wir die aktuelle und tats{\"a}chli- che Lage in deutschen Software-Entwicklungsunternehmen erfasst und sys- tematisch aufbereitet. Hierzu haben wir in einer Voruntersuchung zwischen M{\"a}rz und August 2005 zun{\"a}chst unterschiedlichste Software-Entwicklungsun- ternehmen sowie Beratungseinrichtungen zu Themen der Unternehmenskul- tur, Innovationsf{\"o}rderung, Software-Qualit{\"a}t sowie zu Open-Source Software (OSS) befragt. Die Auswertung und Konsolidierung der Ergebnisse war Grundlage f{\"u}r den zweiten Schritt der Befragung. Hierf{\"u}r haben wir die f{\"u}r die Gesamtthematik als absolut essenziell erkannten Problempunkte f{\"u}r einen Online-Fragebogen aufbereitet, der zwischen September und November 2005 von etwa 500 Unternehmen beantwortet wurde. Dabei konnten die Annahmen aus der Vorstudie zum gr{\"o}ßten Teil statistisch gesichert best{\"a}tigt werden. Der zweite große Teil war die Erstellung einer „Metastudie Open-Source- Software und ihre Bedeutung f{\"u}r innovatives Handeln" (siehe [HEINRICH,HOLL,MENZEL,M{\"U}HLBERG,SCH{\"A}FER,SCH{\"U}NGEL 2006]). Die Metastudie haben wir auf der Basis der Annahme durchgef{\"u}hrt, dass OSS potenziell innovative und qualitativ hochwertige Software hervorbringt. Unser Ziel war es herauszufin- den, welche Rahmenbedingungen dabei gelten. Hierzu haben wir {\"u}ber 800 grundlegende, aktuelle und weiterf{\"u}hrende Arbeiten rund um das Thema OSS gesammelt, {\"u}berpr{\"u}ft und elektronisch verf{\"u}gbar gemacht. Fast die H{\"a}lfte der Arbeiten wurde mit einer Zusammenfassung sowie einem thematisch-hierar- chischen Thesaurus versehen. Diese Unterlagen stehen jedem Interessierten zur individuellen Nutzung im Web zur Verf{\"u}gung (siehe hierzu http://innodes.fh-brandenburg.de/bibdb).}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @inproceedings{Hoeding2012, author = {H{\"o}ding, Michael}, title = {Datenbank-Performance-Experimente in der Lehre}, series = {24. Grundlagen von Datenbanken 2012: L{\"u}bbenau, Germany}, booktitle = {24. Grundlagen von Datenbanken 2012: L{\"u}bbenau, Germany}, editor = {Schmitt, Ingo}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-19450}, pages = {1 -- 6}, year = {2012}, abstract = {In diesem Beitrag stellen wir unsere Idee und deren Ans{\"a}tze vor, die die Ausbildung im Bereich Datenbank-Performance mittels eines Praktikums unterst{\"u}tzen sollen. Wichtiges Element des Erkenntnisgewinns ist das eigene Erleben im Rahmen von Experimenten. Im Bereich Datenbank-Performance m{\"u}ssen Experimente und Experimentierumgebung so gestaltet und aufgebaut sein, dass den Erwartungen an Vergleichbarkeit und Wissenszuwachs entsprochen wird.}, language = {de} } @incollection{Hoeft2017, author = {H{\"o}ft, Uwe}, title = {Mehr G{\"u}ter auf die Schiene - aber wie? Neue Impulse f{\"u}r den Schieneng{\"u}terverkehr}, series = {Forschungsbericht der Technischen Hochschule Brandenburg (2015/2016)}, booktitle = {Forschungsbericht der Technischen Hochschule Brandenburg (2015/2016)}, edition = {1. Auflage 2017}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, address = {Brandenburg an der Havel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-19524}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {138 -- 144}, year = {2017}, abstract = {Im vorliegenden Beitrag wird kurz die aktuelle Situation im Schieneng{\"u}terverkehr analysiert. Hierauf aufbauend werden ausgew{\"a}hlte Maßnahmen und Handlungsoptionen zur Steigerung des Schieneng{\"u}terverkehrs vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Runge2023, type = {Master Thesis}, author = {Runge, Tilman}, title = {Dismantling the Quantum Threat}, doi = {10.25933/opus4-2888}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28889}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {66}, year = {2023}, abstract = {The Quantum Threat looms over cryptography: Once strong quantum computers become available, its game over for encryption and privacy. This widespread understanding of the how cryptography will be impacted by quantum computing is challenged in this thesis to achieve a more nuanced understanding of both the ramifications of the Quantum Threat and potential countermeasures to it.}, subject = {Computersicherheit}, language = {en} } @techreport{MaurerJohannsenPochanke2023, author = {Maurer, Robert and Johannsen, Andreas and Pochanke, Oliver}, title = {Analyse der Trends und Alternativen zur Online-Pr{\"a}senz als Kommunikationskanal von kleinen und mittleren Unternehmen durch den Einsatz von Plattformen}, series = {Schriften des Instituts f{\"u}r Betriebliche Integration und Digitalisierung (IBID)}, volume = {11}, journal = {Schriften des Instituts f{\"u}r Betriebliche Integration und Digitalisierung (IBID)}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, address = {Brandenburg an der Havel}, issn = {2198-090X}, doi = {10.25933/opus4-2885}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28853}, pages = {VI, 25 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Die Digitalisierung ist eine der Herausforderungen der heutigen Zeit. Einhergehend mit der Zunahme der Nutzung des Internets in vielen Lebensbereichen steigt auch die Wichtigkeit f{\"u}r Unternehmen, einen repr{\"a}sentativen Auftritt zu etablieren. F{\"u}r kleine und mittlere Unternehmen bedeutet das Betreiben und Pflegen einer Onlinepr{\"a}senz oftmals einen hohen finanziellen und zeitlichen Aufwand. Ziel des vorliegenden Arbeitspapiers ist es, kleinen und mittleren Unternehmen eine Alternative zu herk{\"o}mmlichen Content Management Systemen darzulegen und sie bei der Entscheidungsfindung zu unterst{\"u}tzen. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde der methodische Ansatz einer Literatur- und Internetrecherche verwendet. Aus der Analyse konnten drei Online Business Plattformen identifiziert, sowie deren Vor- und Nachteile gegen{\"u}ber Content Management Systemen dargestellt werden. Anschließend wurden Kriterien definiert und Empfehlungen dargelegt, welche kleine und mittlere Unternehmen im Entscheidungsprozess unterst{\"u}tzen sollen. Letztlich wurden die Einrichtung sowie die wichtigsten Funktionen einer Plattform dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nutzung einer Onlineplattform f{\"u}r lokal begrenze Unternehmen mit geringen Anforderungen an die Funktionalit{\"a}t und hoher Kostensensibilit{\"a}t eine sinnvolle Alternative ist. Abschließend wurde anhand des realen Fallbeispiels „Google My Business" (seit 2022: „Google Business Profile") auf die Funktionen sowie Vorteile und M{\"o}glichkeiten einer solchen Plattform eingegangen.}, subject = {Online-Marketing}, language = {de} } @article{PufalShunBenAmmaretal.2023, author = {Pufal, Jakob and Shun, Hanna and Ben Ammar, Rami and Jeckstadt, Janik and Schultheiß, John}, title = {The Great Shutdown}, doi = {10.25933/opus4-2894}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28942}, pages = {II, 17, VI Seiten}, year = {2023}, abstract = {This research aims to examine the potential impact of a military escalation of the China-Taiwan conflict on global economies, with a particular focus on the microchip production industry in Taiwan. The academic paper will analyze the current economic ties between Taiwan and other countries, as well as the potential consequences of a disruption in trade and production caused by a military conflict. The research will also examine the role of Taiwan's microchip industry in the global supply chain and its potential vulnerability to a disruption in the event of a military escalation. Additionally, this scientific paper will explore the possible economic responses of other countries and the international community to a military escalation of the China-Taiwan conflict. The research will use a combination of the systematic literature review and the scenario technique to demonstrate potential impact of a military escalation of the China-Taiwan conflict on global economies, with a specific focus on the microchip production industry in Taiwan.}, subject = {Weltwirtschaft}, language = {en} } @book{JohannsenKant2020, author = {Johannsen, Andreas and Kant, Daniel}, title = {IT-Governance, Risiko-und Compliance-Management (IT-GRC) f{\"u}r KMU - Literaturanalyse und Ansatzbildung}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, address = {Brandenburg/Havel}, isbn = {978-3-945500-05-7}, issn = {2198-090X}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {28}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Lemke2023, author = {Lemke, Claudia}, title = {Umfragedesign "LLM-Readiness"}, doi = {10.25933/opus4-2909}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29099}, pages = {2}, year = {2023}, abstract = {Das Umfragedesign "LLM-Readiness" - Gruppen- und Einzelumfrage unter Erstsemesterstudierenden der HWR Berlin im Wintersemester 2022/2023 - erg{\"a}nzt die Publikation "Kritische Reflexion und Handlungsans{\"a}tze zum Einsatz Generativer KI in der Wirtschaftsinformatik, welche zur Jahrestagung des AKWI im September 2023 eingereicht wird.}, subject = {Umfrage}, language = {de} } @misc{Otto2021, type = {Master Thesis}, author = {Otto, Torsten}, title = {IT-Sicherheit im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung von klinischen Infrastrukturen}, doi = {10.25933/opus4-2768}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27682}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {187}, year = {2021}, language = {de} } @inproceedings{KantJohannsen2022, author = {Kant, Daniel and Johannsen, Andreas}, title = {Evaluation of AI-based use cases for enhancing the cyber secu- rity defense of small and medium-sized companies (SMEs)}, series = {Proc. IS \& T International Symposium on Electronic Imaging: Mobile Devices and Multimedia: Enabling Technologies, Algorithms, and Applications}, booktitle = {Proc. IS \& T International Symposium on Electronic Imaging: Mobile Devices and Multimedia: Enabling Technologies, Algorithms, and Applications}, address = {Springfield, VA}, doi = {10.2352/EI.2022.34.3.MOBMU-387}, pages = {387-1 -- 387-8}, year = {2022}, language = {en} }