@misc{BoudnitskiEdel1998, author = {Boudnitski, Grigori and Edel, Karl-Otto}, title = {Oberfl{\"a}chendefekte im Scheibenbereich: Abschlußbericht zum DFG-Projekt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-193}, year = {1998}, abstract = {Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Systemdynamik und Langzeitverhalten von Fahrwerk, Gleis und Untergrund" wurde das Thema „Analyse und Bewertung des Verhaltens rißartiger Oberfl{\"a}chendefekte im Scheibenbereich von Eisenbahnvollr{\"a}dern mit den Metho-den der probabilistischen Bruchmechanik" behandelt. Der Abschlußbericht zu dem Projekt, das im Zeitraum von 1995 bis 1997 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef{\"o}rdert wurde, ist an der Fachhochschule in Brandenburg an der Havel im April 1998 fertiggestellt worden. Wiederverwendbare Eisenbahnvollr{\"a}der von G{\"u}terwagen, die aus dem Vollradstahl BV1 her-gestellt wurden, zeigen in einigen F{\"a}llen das Vorhandensein von Oberfl{\"a}chenfehlern in Form von {\"U}berwalzungen im Bereich der Radscheibe. Analysiert und bewertet wurde im Interesse der Betriebssicherheit das Dauerfestigkeitsverhalten sowie das Rißwachstumsverhalten von Erm{\"u}dungsrissen, die von solchen {\"U}berwalzungen ausgehen. Um den Einfluß der Streubreite der wesentlichen Parameter der Beanspruchung und der Beanspruchbarkeit auf die Dauerfes-tigkeit und die zyklische Rißausbreitung erfassen und die f{\"u}r die Betriebssicherheit erforderli-chen zul{\"a}ssigen Riß- bzw. Defektgr{\"o}ßen festlegen zu k{\"o}nnen, sind die bruchmechanischen Analysen als Monte-Carlo-Simulation gestaltet worden. Ziel der Analysen war es, zul{\"a}ssige Defektgr{\"o}ßen f{\"u}r die zerst{\"o}rungsfreie Bauteilpr{\"u}fung bei Gew{\"a}hrleistung der Dauerfestigkeit der mit {\"U}berwalzungen behafteten Vollr{\"a}der auf wissenschaftlich fundierter Basis abzuleiten, da praktische Erfahrungen mit derartigen Defekten nicht vorlagen.}, subject = {Eisenbahn ; Fahrwerk ; Werkstoffkunde ; Besch{\"a}digung ; Bruchmechanik}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-6, title = {Internationales Symposium "Schienenfehler" : Tagungsbericht, Brandenburg an der Havel, 16. und 17. November 2000}, editor = {Edel, Karl-Otto}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-183}, year = {2000}, abstract = {Schienenfehler in Form von Besch{\"a}digungen, Rissen und Br{\"u}chen entstehen einerseits durch die Herstellung, andererseits aber vor allem durch die betriebliche Nutzung der Gleise. Ange-sichts neuerer Entwicklungen wurde am 16. und 17. November 2000 an der Fachhochschule in Brandenburg an der Havel ein Internationales Symposium „Schienenfehler" durchgef{\"u}hrt, um den gegenw{\"a}rtigen Stand bei der Erfassung und der Behandlung der Schienenfehler sowie bei der wissenschaftlichen Analyse ihres Verhaltens und ihrer Entwicklung zu dokumentieren und einen engen Dialog zwischen Forschung und Praxis anzuregen, um letztlich die Sicher-heit und die Wirtschaftlichkeit des Eisenbahnbetriebes weiter zu verbessern. Die 20 Vortr{\"a}ge befaßten sich mit den Problemkreisen Betriebserfahrungen, Beanspruchung und bruchmecha-nische Analyse, Rollkontakterm{\"u}dung und den Lebenszykluskosten. Die Referenten kamen aus Deutschland, Großbritannien, {\"O}sterreich, Rußland, der Schweiz und Ungarn.}, subject = {Gleisbau ; Werkstoffkunde ; Besch{\"a}digung ; Rissausbreitung ; Bruchmechanik}, language = {de} } @misc{Edel2004, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Bologna und die Folgen - die akademische Bildung vom 12. bis zum 21. Jahrhundert}, series = {Fachhochschule Brandenburg: Hochschulreihe: Mittwoch, 26. Mai 2004, Informatikzentrum}, journal = {Fachhochschule Brandenburg: Hochschulreihe: Mittwoch, 26. Mai 2004, Informatikzentrum}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-310}, pages = {46}, year = {2004}, abstract = {Der Name der italienischen Stadt Bologna ist f{\"u}r die akademische Bildung in zweifacher Hin-sicht von grundlegender Bedeutung: 1. Im 12. Jahrhundert entstand in Bologna aus einer Juristenschule die erste europ{\"a}ische Universit{\"a}t mit sp{\"a}ter vier Fakult{\"a}ten, die zusammen mit der im gleichen Zeitraum entstandenen Universit{\"a}t in Paris das Vorbild f{\"u}r die Hochschulen in Europa wurde. 2. Im Jahre 1999 verabredeten die in Bologna zusammengekommenen Vertreter von 29 L{\"a}ndern die Bildung eines zu schaffenden „Europ{\"a}ischen Hochschulraums". Ziel die-ser Verabredung ist die Erh{\"o}hung der Mobilit{\"a}t der Studenten sowie die Erh{\"o}hung der Internationalit{\"a}t und der Attraktivit{\"a}t des Studiums. Um diese Ziele zu erreichen, sind als Strukturmaßnahmen einzuf{\"u}hren: · gestufte Studieng{\"a}nge mit den akademischen Abschl{\"u}ssen Bachelor und Master - ent-sprechend dem angels{\"a}chsischen, speziell dem US-amerikanischen Bildungssystem - sowie als weitere M{\"o}glichkeit ein Doktoratsstudiengang, · die an den Hochschulen durchgef{\"u}hrten Lehrveranstaltungen zu modularisieren, d.h. zu Komplexen, den sogenannten Modulen, zusammenzufassen · und ein Vergleichssystem zur Bewertung des Studienaufwandes als Europ{\"a}isches Kreditpunkt-Transfer-System (ECTS-System). Anfangs wurde das neue Graduierungssystem als Alternative zu dem in Deutschland beste-henden System propagiert. Seitens der Politik wird jedoch in zunehmendem Maße darauf ge-dr{\"a}ngt, das bisherige System der Staatsexamens-, Diplom- und Magister-Studieng{\"a}nge mit dem Jahr 2010 generell abzuschaffen und durch das gestufte Bachelor-Master-System zu er-setzen, wobei · ausschließlich das gestufte Bachelor-Master-System finanziell gef{\"o}rdert wird, · eine großfl{\"a}chige Erprobung aber {\"u}bersprungen · und eine allgemeine breite Akzeptanz bei den Studenten und in der Gesellschaft nicht abgewartet werden soll. Um den Stand der akademischen Bildung in Deutschland werten zu k{\"o}nnen, ist ein R{\"u}ckblick auf die Entwicklung in den vergangenen Jahrhunderten notwendig. Neben bemerkenswerten Ver{\"a}nderungen zeigt sich auch eine gewisse Kontinuit{\"a}t bei den Hochschulen. Im Umfeld der Hochschulen vollziehen sich gegenw{\"a}rtig Umbr{\"u}che in vielf{\"a}ltiger Form in Deutschland, aber auch in anderen europ{\"a}ischen L{\"a}ndern. Um diese mit ihren nicht unbedingt als positiv einzu-sch{\"a}tzenden Auswirkungen verstehen zu k{\"o}nnen, ist ein kritischer Blick auf das US-amerikanische Hochschul-Bildungssystem hilfreich. Die vorgesehenen Struktur{\"a}nderungen bei der akademischen Ausbildung sind nicht ein rein „akademisches" Problem. Sie sind letztlich in hohem Maße problematisch f{\"u}r die gesamte Gesellschaft und insbesondere auch f{\"u}r die k{\"u}nftige Leistungsf{\"a}higkeit der Volkswirtschaft unseres Landes.}, subject = {Bologna-Prozess}, language = {de} } @article{Edel2004, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Der Bologna Prozess : Anmerkung zur rechtlichen Gestaltung und Umsetzung}, series = {Die neue Hochschule}, volume = {45}, journal = {Die neue Hochschule}, number = {6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-347}, pages = {26 -- 29}, year = {2004}, abstract = {Die Bologna-Deklaration ist eine politische Willensbekundung der Unterzeichner, die durch die informelle Versammlung der europ{\"a}ischen Wissenschaftsminister vorangetrieben wird. Wegen des fehlenden Rechtscharakters der Deklaration gibt es keine rechtliche Verpflichtung, die vereinbarten Ziele umzusetzen, keine Rechtsanspr{\"u}che oder Verpflichtungen zwischen den Teilnehmerl{\"a}ndern untereinander, insbesondere auch keinen Anspruch auf Anerkennung der Studien und Abschl{\"u}sse im Ausland. Die platte {\"U}bernahme der US-amerikanischen Abschlußbezeichnungen des gestuften Studiums stellt einen Bruch mit den Traditionen der deutschen Hochschulen dar und steht im offenen Widerspruch zu der im Bologna-Abkommen feierlich unterzeichneten Achtung vor der eigenen Kultur, Sprache und Tradition. W{\"a}hrend die durch das gestufte Studiensystem charakterisierten angels{\"a}chsischen L{\"a}nder von ihrem traditionellen System Abschied nehmen und - teilweise expressis verbis - auf das einhundertj{\"a}hrige bew{\"a}hrte deutsche Diplomstudium zugehen, verordnen Politiker unseren Hochschulen eine Roßkur mit h{\"o}chst fatalen Folgen f{\"u}r die Zukunft. Diesen Bestrebungen sollte Einhalt geboten werden, damit in Ruhe und mit {\"U}berlegung eine inhaltliche Reform begonnen werden kann, die die St{\"a}rken unseres Bildungssystems wieder innerhalb Deutschlands und weltweit zur Geltung bringt, anstatt es auf das niedrigste bekannte Niveau des Bachelors zu reduzieren.}, subject = {Bologna-Prozess}, language = {de} } @misc{SchnitzerEdelBohne2004, author = {Schnitzer, Thomas and Edel, Karl-Otto and Bohne, Ina}, title = {Fahrfl{\"a}chensch{\"a}den}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-334}, year = {2004}, abstract = {In der Fachliteratur wurde mehrfach versucht, die durch Rollkontakterm{\"u}dung hervorgerufenen Schienenfehler bruchmechanisch zu analysieren, wobei zufriedenstellende L{\"o}sungen offensichtlich nicht gefunden wurden. Die eigenen bruchmechanischen Analysen wurden bei Ber{\"u}cksichtigung der Kaltverformung des Schienenmaterials durchgef{\"u}hrt, wodurch die Materialeigenschaften nicht mehr isotrop, sondern orthotrop und abh{\"a}ngig vom Grad der Kaltverformung sind. Die bruchmechanischen Rißausbreitungsanalysen wurden unter der konservativen Annahme eines geneigten Einzelrisses bei zweidimensionaler Idealisierung durchgef{\"u}hrt. Hinsichtlich der Beanspruchung wurde angenommen, daß die Schiene an der Fahrfl{\"a}che biege-druck- und kontakt-beansprucht ist. Die bruchmechanischen Analysen wurden als Monte-Carlo-Simulation gestaltet, wobei die bruchmechanischen Rißwachstumseigenschaften in Abh{\"a}ngigkeit der jeweils erreichten Rißtiefe ber{\"u}cksichtigt wurden. Aus dem Streufeld der simulierten Rißausbreitungskurven wurde als repr{\"a}sentativ diejenige Kurve genommen, der eine Rißwachstumsgeschwindigkeit von 90\% zugeschrieben wurden kann. Diese repr{\"a}sentative Rißwachstumskurve wurde modifiziert, um letztlich eine Kurve zur Bewertung der sich entwickelnden Rollkontakterm{\"u}dungsrisse abzuleiten. Die Analysen f{\"u}r die Head Checks und die Squats unterscheiden sich nur durch unterschiedliche Rißneigungswinkel, die f{\"u}r Head Checks im Mittel 16,4°, f{\"u}r Squats im Mittel 10,1° betragen. Um das bruchmechanische Problem der Ausbreitung der Rollkontakt-Erm{\"u}dungsrisse umfassend zu betrachten, sind auch Analysen und Bewertungen f{\"u}r Risse vorgenommen worden, die aus der geneigten Richtung in den Querschnitt der Schiene umgeschlagen sind. Der Querriß wird idealisiert mit einer geraden, horizontalen Rißfront, wobei anders als bei den Rollkontakt-Erm{\"u}dungsrissen die Temperaturbeanspruchung f{\"u}r das Rißwachstum wesentlich ist. Angesichts des Umstandes, daß Head Checks in großer Zahl hintereinander auftreten, und daß eine dann gebrochene Schiene bei der weiteren Beanspruchung durch die Fahrzeuge weitere Br{\"u}che zur Folge hat, ist ebenfalls analysiert worden, wie tief die Risse sein m{\"u}ssen, die zu derartigen Folgebr{\"u}chen f{\"u}hren. Die an der Fachhochschule Brandenburg durchgef{\"u}hrten bruchmechanischen Untersuchungen wurden finanziert von der Dr. Hermann und Ellen Klaproth-Stiftung und von der Deutschen Bahn AG betreut. Beiden Institutionen sei an dieser Stelle herzlich gedankt.}, subject = {Eisenbahnschiene ; Besch{\"a}digung ; Bruchmechanik}, language = {de} } @misc{Rosenfeld2005, type = {Master Thesis}, author = {Rosenfeld, Thomas}, title = {Theoretische Ansatzpunkte und Konzeption zur Einf{\"u}hrung von RFID am Beispiel der Bibliothek der Fachhochschule Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-28}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2005}, abstract = {1. Einleitung Mehr als 10 Jahre, nachdem Mark Weiser1 den Begriff des „Ubiquitous Computing" gepr{\"a}gt hat, scheint es, dass seine Visionen von der „Allgegenwart des Computers" durch die Wirklichkeit eingeholt werden. Computer geh{\"o}ren nicht mehr nur unverzichtbar zum Alltag; sie dienen zunehmend dem Menschen unsichtbar und unaufdringlich im Hintergrund. In diesem Zusammenhang gewinnt die Informations- und Kommunikationstechnologie an Bedeutung. Ver{\"a}nderungen beispielsweise durch PCs, Faxger{\"a}te, Mobiltelefone und Internet haben in der Vergangenheit nicht nur in Unternehmen, sondern auch in privaten Haushalten Einzug gehalten. Nie zuvor in der Geschichte war die Kommunikation von Menschen und der Zugang zu Informationen so einfach wie heute. Ubiquitous Computing ist der Trend, die Dinge intelligent zu machen, so dass wir k{\"u}nftig nicht nur mit anderen Menschen, sondern auch mit den Dingen kommunizieren k{\"o}nnen. Um Routineaufgaben weitestgehend zu automatisieren, steht seit einigen Jahren eine Technologie zur Verf{\"u}gung, die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID). Sie wird bereits in vielen Bereichen zur automatischen Identifikation eingesetzt; bspw. beim Skifahren am Lift oder als Wegfahrsperre im Auto. RFID ist eine Technologie zur eindeutigen und kontaktlosen Identifizierung von Objekten jeglicher Art. Sie erm{\"o}glicht eine schnelle und automatische Datenerfassung mittels Radiowellen. Die RFID-Technik erschließt im Bereich Logistik, Materialverwaltung, Industrie-Automaten, Service und Identifikation neue praktische Anwendungsgebiete und ersetzt dabei altbekannte Eigenschaften des Barcodes oder der optischen Erkennung von Objekten. Die Aktualit{\"a}t des Themas h{\"a}lt zunehmend auch in Bibliotheken Einzug. Effizienzsteigerung und Kostenreduzierung sind zentrale Schlagw{\"o}rter; Automatisierung und Selbstbedienung tragen verst{\"a}rkt zu diesen Zielen bei. Der Vorteil der RFID-Technologie: Beim Entleih- und R{\"u}ckgabevorgang werden mehrere B{\"u}cher zeitgleich erfasst. Bisher musste jedes Etikett im Innenbuchdeckel einzeln ausgelesen werden. Zeiteinsparungen ergeben sich auch bei der Aufnahme neu angekaufter Medien. Anstatt zweier Informationstr{\"a}ger, n{\"a}mlich dem Barcode f{\"u}r die Verbuchung und dem elektromagnetischen Sicherungsstreifen f{\"u}r die Diebstahlssicherung, wird nur der Funkchip mit den Daten beschrieben. Wesentliches Resultat: Mehr Ressourcen zur Bew{\"a}ltigung der best{\"a}ndig steigenden Anforderungen an Beratung und Service. 1.1 Ziel der Arbeit Ziel der Arbeit ist es, die Aktualit{\"a}t des Themas „Ubiquitous Computing" aufzugreifen. Interessenten soll dabei die M{\"o}glichkeit gegeben werden, sich mit dem Thema auseinander zu setzen. In einer wettbewerbsorientierten Umwelt bed{\"u}rfen auch Hochschulen einer grundlegenden Handlungsorientierung. Im Falle der Fachhochschule Brandenburg an der Havel sollen im Bereich der Hochschulbibliothek Probleml{\"o}sungsans{\"a}tze zur Entscheidungsfindung bei der Einf{\"u}hrung einer Bibliotheksautomatisierung aufgezeigt werden.}, subject = {RFID}, language = {de} } @article{Edel2005, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Universit{\"a}re Monokultur verordnet}, series = {Infocus}, volume = {2005}, journal = {Infocus}, number = {September}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-546}, pages = {26 -- 27}, year = {2005}, abstract = {Diskussionsbeitrag zum Bologna-Prozess anl{\"a}sslich einer Podiumsdiskussion auf der Hannover-Messe am 11. April 2005}, language = {de} } @article{Edel2005, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Die Auswirkungen des Bologna-Prozesses und seiner Instrumentalisierung auf das akademische Qualifikationsniveau}, volume = {46}, number = {2/3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-356}, pages = {16 -- 18}, year = {2005}, abstract = {Aus einer Gegen{\"u}berstellung der Absolventenzahlen der jeweiligen Abschl{\"u}sse in Deutschland und den USA ergibt sich der Schluß, daß durch die Einf{\"u}hrung der Bologna-Abschl{\"u}sse zusammen mit den konkreten politischen Zielvorgaben das akademische Bildungsniveau in Deutschland in einem f{\"u}r ein Industrieland gef{\"a}hrlichem Maße gesenkt werden wird.}, subject = {Bologna-Prozess ; Auswirkung}, language = {de} } @article{Edel2005, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Ausl{\"a}ndische Erfahrungen mit der Studienstrukturreform}, series = {Die neue Hochschule}, volume = {46}, journal = {Die neue Hochschule}, number = {4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-368}, pages = {22 -- 27}, year = {2005}, abstract = {Trotz seiner dringenden Reformbed{\"u}rftigkeit ist auch heute noch das deutsche Diplomstudium grunds{\"a}tzlich erfolgreich und erneuerungsf{\"a}hig. In Kenntnis der neueren internationalen Entwicklungen in D{\"a}nemark, Finnland, Griechenland, Großbritannien, den USA und Indien ist es vorschnell und nicht zu akzeptieren, das seit mehr als einem Jahrhundert existierende deutsche Hochschuldiplom zum Auslaufmodell zu erkl{\"a}ren und die akademische Bildung ausschließlich auf das angeblich international - von wem auch immer - anerkannte Bachelor-Master-System umzustrukturieren.}, subject = {Studienreform}, language = {de} } @misc{Edel2006, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Marksteine des Wandels 1810 - 2010: Zwei Jahrhunderte Hochschulreform}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-13}, year = {2006}, abstract = {Mit der Gr{\"u}ndung der Berliner Universit{\"a}t setzte 1810 die grundlegende Reform des deut-schen Hochschulwesens ein, die zusammen mit der Postulierung der „Freiheit von Lehre und Forschung" im Jahre 1848 zur weltweiten Ausstrahlung und Anerkennung f{\"u}hrte. Der n{\"a}chste Umbruch in der BRD erfolgte um und nach 1968, durch den die sogenannte „Ordinarienuni-versit{\"a}t" in die „Gremienuniversit{\"a}t" umgewandelt wurde. {\"U}brig blieben davon neben der Studiengeb{\"u}hrenfreiheit viele ungel{\"o}ste Probleme. Seit den 1990er Jahren wird versucht, das prinzipiell bew{\"a}hrte, einstufige Studiensystem in ein mehrstufiges, „europ{\"a}isches" umzuwan-deln, w{\"a}hrend die L{\"a}nder mit traditionell zweistufigem System (Großbritannien, USA, In-dien) die Zwischenstufe des Bachelors in zunehmendem Maße als obsolet fortfallen lassen.}, subject = {Hochschulreform 1810-2010}, language = {de} } @article{Edel2006, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Ein teutscher Baccalaureus}, series = {Frankfurter Allgemeine Zeitung}, volume = {2006}, journal = {Frankfurter Allgemeine Zeitung}, number = {46}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-35}, pages = {6}, year = {2006}, abstract = {Ein neuer Zwischenabschluss an den deutschen Hochschulen, Bachelor genannt, ist in seinem langen, im hohen Mittelalter beginnenden Leben als Bakkalaureus schon viele Tode gestorben. Auch der j{\"u}ngsten Wiedergeburt d{\"u}rfteein langes Leben nicht beschieden sein.}, subject = {Bachelor}, language = {de} } @misc{SchnitzerEdel2006, author = {Schnitzer, Thomas and Edel, Karl-Otto}, title = {Fracture mechanical analysis and assessment of the extension of rolling contact fatigue cracks in railway rails}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-69}, year = {2006}, abstract = {Rolling contact fatigue generates cracks on the running surface of high strength railway rails which grow under a small angle into the rail head. These cracks can cause in its last stage the fracturing of the rail. The crack extension behaviour is - as the origin of these cracks too - influenced by the cold working of the rail steel. The crack growth in the first stage is fracture mechanically analyzed by means of two-dimensional modelling. The simulation results are assessed for the use of rail grinding. A criterion for the change of the crack growth direction could not be derived, but the following stages of the crack growth in the transverse direction and the final fracture and the conditions for secondary fractures are considered. Rolling contact fatigue generates cracks on the running surface of high strength railway rails which grow under a small angle into the rail head. These cracks can cause in its last stage the fracturing of the rail. The crack extension behaviour is - as the origin of these cracks too - influenced by the cold working of the rail steel. The crack growth in the first stage is fracture mechanically analyzed by means of two-dimensional modelling. The simulation results are assessed for the use of rail grinding. A criterion for the change of the crack growth direction could not be derived, but the following stages of the crack growth in the transverse direction and the final fracture and the conditions for secondary fractures are considered.}, subject = {Eisenbahnschiene}, language = {en} } @misc{Lange2006, type = {Master Thesis}, author = {Lange, Paul}, title = {Entwicklung eines Maßnahmenkataloges und zugeh{\"o}rigem Pr{\"u}fschema f{\"u}r die Absicherung von Voice over IP Installationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-71}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2006}, abstract = {H{\"a}ufig scheitert eine Beurteilung der sicherheitsrelevanten Aspekte der eigenen VoIP-Infrastruktur an der Frage, wie sich Sicherheitsdefizite erkennen lassen und Sicherheitsmaßnahmen erfolgreich umgesetzt werden k{\"o}nnen. Um diesen Prozess des Audits einer VoIP-Infrastruktur zu vereinfachen, wurde im Rahmen dieser Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit der Firma „HiSolutions AG" ein Pr{\"u}fschema entwickelt werden, anhand dessen VoIP-Sicherheitsaudits erfolgreich durchgef{\"u}hrt werden. Die Grundlage f{\"u}r das Pr{\"u}fschema bildet der in dieser Arbeit ausgearbeitete Maßnahmenkatalog, gegen den die bestehende VoIP-Infrastruktur gepr{\"u}ft wird. Die Pr{\"u}fung beinhaltet einen Soll-Ist-Vergleich von Maßnahmen, der m{\"o}gliche M{\"a}ngel aufzeigt und folglich eine Beurteilung der Sicherheit erm{\"o}glicht.}, subject = {Internettelefonie}, language = {de} } @book{HeinrichHollMenzeletal.2006, author = {Heinrich, Hartmut and Holl, Friedrich-L. and Menzel, Katharina and M{\"u}hlberg, Jan Tobias and Sch{\"a}fer, Ingo and Sch{\"u}ngel, Hanno}, title = {Metastudie: Open-Source-Software und ihre Bedeutung f{\"u}r Innovatives Handeln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-612}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2006}, abstract = {Zunehmend wird Open-Source-Software als Motor f{\"u}r Innovation in der Software-Entwicklung bezeichnet. Einsparpotenziale, Auswahlgr{\"u}nde, Motivati- onsfaktoren der Entwickler und das in der Community gemeinschaftlich genutzte Wissen stehen hierbei im Mittelpunkt der Betrachtungen. Die von uns erstellte „Metastudie zum Stand von Open-Source-Software und ihrer Bedeutung f{\"u}r innovatives Handeln" untersucht eben jene Zusammenh{\"a}nge. Hierzu betrachten wir Faktoren des Einsatzpotenzials, Einsatzgr{\"u}nde, Auswahl- und Qualit{\"a}tskriterien, organisatorische Gegebenheiten und Besonderheiten in Open-Source-Projekten, rechtliche Aspekte und Auswirkungen der aktuellen Patentrichtlinie auf Entwicklung und Einsatz von Open-Source-Software. Die Auseinandersetzung mit dem Begriff der Innovation an sich wird notwendig, um beurteilen zu k{\"o}nnen, ob und wenn ja in welchem Bezug Open-Source-Software aktuell innovativer als kommerziell-proprit{\"a}re Software ist, welches Potenzial beide Ans{\"a}tze besitzen, um innovativer zu werden und welche Faktoren dies begrenzen. Es wird festzustellen sein, dass Open-Source-Software erst in den letzten Jahren eine echte Alternative zu kommerziellen Entwicklungen bieten konnte und auch zuk{\"u}nftig den Softwaremarkt nicht allein wird abdecken k{\"o}nnen. Zudem k{\"o}nnen noch viele Nischen gerade im Bereich Unternehmenssoftware nicht durch freie, quelloffene Angebote ausgef{\"u}llt werden. Allerdings l{\"a}sst der Einsatz von Open-Source-Software Unternehmen unabh{\"a}ngiger von Produkten der amerikanischen Marktf{\"u}hrer wie z.B. Microsoft, Oracle und Adobe werden. Dies hat positive Folgen nicht nur f{\"u}r die betroffenen Unternehmen in Europa, sonder f{\"o}rdert gleichfalls die Entwicklung marktorientierter Gesch{\"a}ftsmodelle rund um Open-Source-Software. Dies k{\"o}nnte sich vor allem positiv auf die Zukunftsf{\"a}higkeit der europ{\"a}ischen Wirtschaft auswirken. Daneben stellt Open- Source-Software einen wesentlichen Entwicklungsfaktor im Bereich der Infor- mationstechnik f{\"u}r die sog. „Schwellen"- und „Dritte-Welt-L{\"a}nder" dar. Dar{\"u}ber hinaus zeigt sich, dass Open-Source-Software schon aufgrund der Art und Weise der offenen und freien Entwicklung grunds{\"a}tzlich innovativer als eine kommerzielle Enwicklung sein kann. Die Methodik in Open-Source- Projekten erlaubt, vorhandenes vorhandenes Wissen zum besten Nutzen aller Beteiligten zu verwendeen, verhindert die vielfache Probleml{\"o}sung, schafft eine gemeinschaftliche Bearbeitung von Ideen und deren L{\"o}sungen usw. Open-Source stellt einen Faktor f{\"u}r die innovative Weiterentwicklung des Informationstechnikbereichs dar, der keinesfalls untersch{\"a}tzt werden darf. Die in diesem Zusammenhang verwendeten grunds{\"a}tzlichen Prinzipien sollten deshalb bez{\"u}glich ihrer innovationsf{\"o}rderlichen Wirkung und Nutzung im kommerziell-propriet{\"a}ren Bereich der Softwareentwicklung {\"u}berpr{\"u}ft werden.}, subject = {Softwareentwicklung}, language = {de} } @book{HollMenzelMorcineketal.2006, author = {Holl, Friedrich-L. and Menzel, Katharina and Morcinek, Peter and M{\"u}hlberg, Jan Tobias and Sch{\"a}fer, Ingo and Sch{\"u}ngel, Hanno}, title = {Studie zum Innovationsverhalten deutscher Software-Entwicklungsunternehmen}, isbn = {1863-5016}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-621}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2006}, abstract = {Im Rahmen der Innovationsoffensive der letzten Bundesregierung wurden wir mit der Durchf{\"u}hrung der Studie „Innovationsverhalten deutscher Software- Entwicklungs-Unternehmen" beauftragt. Anlass ist die Feststellung, dass die Bundesrepublik eine starke Position auf dem Weltmarkt f{\"u}r Maschinen, Export und Industrieg{\"u}ter einnimmt, die deutsche Informations- und Kommunikations- technik-(IuK) Branche jedoch bis auf wenige Ausnahmen weltweit kaum Be- achtung findet. Andererseits ist mit der verst{\"a}rkten Ausrichtung der Gesell- schaft auf IuK-Technologien im unternehmerischen wie im t{\"a}glichen Handeln davon auszugehen, dass die IuK-Technologie als Schl{\"u}sseltechnologie ein Wachstums- und Innovationsmotor f{\"u}r die Weiterentwicklung der deutschen Wirtschaft sein kann und wird. Deshalb haben wir innerhalb dieses Projekts versucht herauszufinden, welche Rahmenbedingungen in Software-Entwicklungsunternehmen der Prim{\"a}rbran- che (siehe hierzu Kap. 2) in Bezug auf Innovationen zu finden sind und welche dieser Rahmenbedingungen f{\"u}r eine kreativere und damit innovativere Arbeit ver{\"a}ndert werden m{\"u}ssten. Die Komplexit{\"a}t der Thematik erforderte eine mehrstufiges Vorgehensweise bei der Bearbeitung. Im ersten Projektteil haben wir die aktuelle und tats{\"a}chli- che Lage in deutschen Software-Entwicklungsunternehmen erfasst und sys- tematisch aufbereitet. Hierzu haben wir in einer Voruntersuchung zwischen M{\"a}rz und August 2005 zun{\"a}chst unterschiedlichste Software-Entwicklungsun- ternehmen sowie Beratungseinrichtungen zu Themen der Unternehmenskul- tur, Innovationsf{\"o}rderung, Software-Qualit{\"a}t sowie zu Open-Source Software (OSS) befragt. Die Auswertung und Konsolidierung der Ergebnisse war Grundlage f{\"u}r den zweiten Schritt der Befragung. Hierf{\"u}r haben wir die f{\"u}r die Gesamtthematik als absolut essenziell erkannten Problempunkte f{\"u}r einen Online-Fragebogen aufbereitet, der zwischen September und November 2005 von etwa 500 Unternehmen beantwortet wurde. Dabei konnten die Annahmen aus der Vorstudie zum gr{\"o}ßten Teil statistisch gesichert best{\"a}tigt werden. Der zweite große Teil war die Erstellung einer „Metastudie Open-Source- Software und ihre Bedeutung f{\"u}r innovatives Handeln" (siehe [HEINRICH,HOLL,MENZEL,M{\"U}HLBERG,SCH{\"A}FER,SCH{\"U}NGEL 2006]). Die Metastudie haben wir auf der Basis der Annahme durchgef{\"u}hrt, dass OSS potenziell innovative und qualitativ hochwertige Software hervorbringt. Unser Ziel war es herauszufin- den, welche Rahmenbedingungen dabei gelten. Hierzu haben wir {\"u}ber 800 grundlegende, aktuelle und weiterf{\"u}hrende Arbeiten rund um das Thema OSS gesammelt, {\"u}berpr{\"u}ft und elektronisch verf{\"u}gbar gemacht. Fast die H{\"a}lfte der Arbeiten wurde mit einer Zusammenfassung sowie einem thematisch-hierar- chischen Thesaurus versehen. Diese Unterlagen stehen jedem Interessierten zur individuellen Nutzung im Web zur Verf{\"u}gung (siehe hierzu http://innodes.fh-brandenburg.de/bibdb).}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @misc{Schroeder2006, type = {Master Thesis}, author = {Schr{\"o}der, Sven}, title = {Klassifizieren und Visualisieren von Daten mit Selbstorganisierenden Karten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-399}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2006}, abstract = {Ziel der Arbeit ist die Untersuchung von Visualisierungsm{\"o}glichkeiten von Daten mit Hilfe von selbstorganisierenden Karten. Hierbei sind sowohl musterbezogene, als auch musterunabh{\"a}ngige Varianten zu betrachten. Die Verfahren sollen prototypisch in ein Programmsystem umgesetzt werden, welches ohne Installation {\"u}ber das Netz nutzbar ist. Der Lernprozess ist geeignet darzustellen. Hierzu sind selbstorganisierende Karten im theoretischen {\"U}berblick zu beleuchten und f{\"u}r den Schwerpunkt Visualisierung trainierter Karten zu vertiefen. Anhand der im Verlauf der Diplomarbeit erzielten praktischen und theoretischen Erkenntnisse soll eine Bewertung und Systematisierung der Visualisierungsvarianten erstellt werden. Diplomarbeit Abgabe: 03.03.2006 Kolloqium: 07.04.2006 Betreuer: Dipl.-Inform. Ingo Boersch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Heinsohn}, language = {de} } @misc{Huellein2006, type = {Master Thesis}, author = {H{\"u}llein, Maurice}, title = {Automatische Generierung von Bewegungsmustern f{\"u}r reale Roboter mit Evolution{\"a}ren Algorithmen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-400}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2006}, abstract = {Ziel der Arbeit ist die Untersuchung einer automatischen Erzeugung von Bewegungsmustern f{\"u}r gegebene Robotermorphologien am Beispiel des ELFE-Laufroboters. Hierzu ist der Stand der Forschung auf dem Gebiet des maschinellen Lernens sensomotorischer R{\"u}ckkopplungen mit G{\"u}tefunktional, die m{\"o}glichen Repr{\"a}sentationen von Bewegungsmustern und deren Lernalgorithmen im {\"U}berblick darzustellen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Untersuchung der Anwendung von evolution{\"a}ren Algorithmen, insbesondere genetischem Programmieren auf die Problemstellung. Die gewonnen Erkenntnisse sind in ein prototypisches System mit einem realen Roboter umzusetzen. Hierbei ist auf Modularisierung und die M{\"o}glichkeit zur Weiterentwicklung Wert zu legen. Wenn m{\"o}glich, sollten Hypothesen {\"u}ber den Evolutionsverlauf am realen System aus einer Simulation abgeleitet und im Experiment evaluiert werden. Diplomarbeit Abgabe: 29.11.2006 Kolloqium: 18.12.2006 Betreuer: Dipl.-Inform. Ingo Boersch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Heinsohn}, language = {de} } @book{OPUS4-10, title = {15 Jahre Fachhochschule Brandenburg}, publisher = {Fachhochschule}, address = {Brandenburg an der Havel}, isbn = {3-9808266-2-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-232}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2007}, abstract = {Vorwort Auf 15 erfolgreiche Jahre k{\"o}nnen alle Mitglieder, Partner und F{\"o}rderer der Fachhochschule Brandenburg in diesen Tagen zur{\"u}ck blicken. Aus dem Nichts wurde in dieser Zeit eine Hochschule mit {\"u}ber 2.500 Studierenden geschaffen, die mit den Unternehmen der Region und der brandenburgischen und der deutschen Wissenschaftslandschaft gut vernetzt ist. Allen Beteiligten erscheinen die 15 Jahre als eine lange Zeit, doch im akademischen Bereich mit seinen teilweise Jahrhunderte alten Traditionen ist dieser Zeitraum sehr {\"u}berschaubar. Doch auch die l{\"a}ngste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Wir haben begonnen und sind auf einem guten Weg. Es war der Stadtverordnete Paul Netter, der sich vehement f{\"u}r die Idee der Gr{\"u}ndung einer Fachhochschule in Brandenburg an der Havel einsetzte. Es gab viele politische Unterst{\"u}tzer, aber auch zahlreiche Gegner dieser Idee. Wir danken ganz besonders den fr{\"u}heren und aktuellen F{\"o}rderern in Stadt und Land, dass sie der Stadt und der Region eine akademische Perspektive gegeben haben. Die Wirkungen unserer Hochschule in die Region haben vor zwei Jahren eine neue Qualit{\"a}t bekommen, als wir gemeinsam mit Unternehmen in der Prignitz eine Pr{\"a}senzstelle in Pritzwalk er{\"o}ffnet haben. Seitdem haben wir dort erfolgreich Studienvorbereitungskurse, den Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre, den Prignitzer Nachwuchspool und Forschungs- und Technologieprojekte begonnen und etabliert. Wir hoffen, dass wir mit politischer Unterst{\"u}tzung bald auch in anderen Regionen {\"a}hnlich erfolgreich werden arbeiten k{\"o}nnen. Dabei kann die von der Hochschule gegr{\"u}ndete Agentur f{\"u}r wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer e.V. (AWW) den immer bedeutender werdenden Bereich der Weiterbildung abdecken. Noch 1990 {\"u}bernahm die Bundeswehr das heutige Hochschulgel{\"a}nde von der Nationalen Volksarmee. Erst Anfang 1991 wurde das Areal einer zivilen Nutzung zugef{\"u}hrt. Dieser „Konversion" genannte Prozess ist auch ein symbolischer Akt: Statt auf kriegerische Auseinandersetzung mit anderen V{\"o}lkern setzen wir nun auf Bildung und Verst{\"a}ndigung. Aus mehr als 40 L{\"a}ndern kommen unsere Studierenden, bis auf Australien ist jeder Kontinent vertreten. Und in mehr als 40 Partnerhochschulenin aller Welt k{\"o}nnen unsere Studierenden Auslandserfahrung sammeln. Wir f{\"u}hren zunehmend internationale Studieng{\"a}nge ein und schalten f{\"u}r ein gemeinsames Studentenprojekt schon mal eine Videokonferenz zu einer US-amerikanischen Universit{\"a}t.}, subject = {Fachhochschule / Brandenburg ; Festschrift}, language = {de} } @misc{Witt2007, type = {Master Thesis}, author = {Witt, Andreas}, title = {Social Software im unternehmerischen Einsatz am prototypischen Beispiel von Wikis und Weblogs}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-606}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2007}, abstract = {Der erste Teil der Arbeit wird die Aufgabenstellung und Ziele definieren und das Thema in seinem Kontext beschreiben. Dazu erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Begriffen Social Software und Web 2.0. Der zweite Teil untersucht speziell die Einsatzm{\"o}glichkeiten von Wiki- und Weblog-Systemen im unternehmerischen Umfeld. Dabei werden m{\"o}gliche Aufgabenfelder f{\"u}r Wiki- und Weblog-Systeme diskutiert und anschließend die Einsatzm{\"o}glichkeiten mit Beispielen aus dem Unternehmensumfeld veranschaulicht. Anschließend werden verschiedene Social Software Systeme und Social Applications vorgestellt und erl{\"a}utert. Dabei wird auf die spezifische Eigenschaften, Funktionsweisen, Vorteile und potenziellen Probleme von Wiki- und Weblog-Systemen eingegangen. Außerdem werden die zu erf{\"u}llenden Anforderungen durch Social Software Systeme seitens des Unternehmens identifiziert und in einer Integrationsstrategie zusammengefasst. Darauf aufbauend wird das Projekt Free Mac Software in seiner prototypischen Entwicklung vorgestellt. Im Vordergrund steht die Integration eines Weblogs und eines Wikis in eine bestehende Webpr{\"a}zenz. Dabei wird das Weblog zur Kundenkommunikation und das Wiki als Plattform zur Sammlung von Tutorials und How-Tos eingesetzt. Neben der Fokussierung auf die technische Realisierung der Integration von Wiki- und Weblog-Systemen wird außerdem auf die Implementierung von Social Applications hingewiesen, die dem Kunden als zus{\"a}tzlichen Service angeboten werden kann. Die anschließende Zusammenfassung der gewonnenden Erkenntnisse und der darauffolgende Ausblick runden die Arbeit ab und weisen auf zuk{\"u}nftige Entwicklungen hin. Da das Thema dieser Arbeit sehr akutell ist und stark in den Medien diskutiert wird, werden neben klassischer Fachliteratur wie B{\"u}cher und Zeitschriften auch Internetquellen ber{\"u}cksichtigt, um der Aktualit{\"a}t zu gen{\"u}gen.}, language = {de} } @book{BeyerHellmannHesseetal.2007, author = {Beyer, Anja and Hellmann, Sophie and Hesse, Malte and Holl, Friedrich-L. and Morcinek, Peter and Paulus, Sachar and Reimer, Helmut}, title = {Studie zu Erfolgskriterien f{\"u}r Identifizierungs- und Signaturverfahren auf Basis asymmetrischer kryptographischer Verfahren (EKIAS)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-595}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2007}, abstract = {Unter der Projektleitung der FH Brandenburg wurde in Zusammenarbeit mit der TU Ilmenau, TeleTrusT Deutschland e.V., Institut f{\"u}r Internetsicherheit, FH Gelsenkirchen und der SAP AG das vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung beauftragte Projekt EKIAS im Zeitraum vom Oktober 2006 bis Juli 2007 durchgef{\"u}hrt. Ziel des Projektes war die Erstellung einer Studie, mit der gepr{\"u}ft werden soll, inwieweit PKI-Verfahren die urspr{\"u}nglich geplanten technischen, wissenschaftlichen und politischen Zielstellungen erreicht haben bzw. inwieweit diese mit ihnen umgesetzt werden konnten oder nicht.}, subject = {Kryptologie}, language = {de} } @misc{Hoepner2007, type = {Master Thesis}, author = {Hoepner, Benjamin}, title = {Entwurf und Implementierung einer Applikation zur Visualisierung von Lernvorg{\"a}ngen bei selbstorganisierenden Karten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-376}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2007}, abstract = {Selbstorganisierende Karten stellen eine besondere Form von k{\"u}nstlichen neuronalen Netzen dar, die sich un{\"u}berwacht trainieren lassen. Ziel der Arbeit ist die Konzeption und Implementierung einer Anwendung zum Training von selbstorganisierenden Karten. Schwerpunkt ist hierbei die Darstellung des Lernverlaufs und die Visualisierung der Karte. Ausgangspunkt der Arbeit sei die vorhandene Applikation SOMARFF [Sch06], die in ihrem Funktionsumfang zu analysieren ist. Die neue Applikation soll den bestehenden Funktionsumfang in den Bereichen Datenvorverarbeitung, Training und Visualisierungen {\"u}bernehmen und weitere Visualisierungen, wie „P-Matrix" oder „Karte im Eingaberaum" enthalten. Zus{\"a}tzlich soll der Quantisierungsfehler geeignet dargestellt werden. Wesentliche Eigenschaften selbstorganisierender Karten sollen abstrahiert und austauschbar gestaltet werden, um es zu erm{\"o}glichen, neue Topologien, Distanzmetriken, Datenquellen und Nachbarschaftsfunktionen zu integrieren. Besonderer Wert wird dabei auf dieWiederverwendbarkeit von Modulen und Erweiterbarkeit durch neue Module gelegt. Bestandteil der Arbeit ist weiterhin eine aussagekr{\"a}ftige Dokumentation des Systems f{\"u}r Entwickler, eine Nutzeranleitung und der Nachweis der Funktionsf{\"a}higkeit des Programms durch geeignete Experimente. Diplomarbeit Abgabe: 26.07.2007 Kolloqium: 31.08.2007 Betreuer: Dipl.-Inform. Ingo Boersch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Heinsohn}, language = {de} } @article{Edel2007, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Universit{\"a}ten sind Veranstaltungen des Staates}, series = {Brandenburger Wochenblatt : BRAWO (11. Juni 2007)}, journal = {Brandenburger Wochenblatt : BRAWO (11. Juni 2007)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-16069}, pages = {7}, year = {2007}, language = {de} } @misc{Bruestel2008, type = {Master Thesis}, author = {Br{\"u}stel, Jonas}, title = {Evaluierung der Rich Ajax Platform (RAP) anhand einer Beispielanwendung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-518}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2008}, abstract = {Die Verbreitung von webbasierten Anwendungen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Ein Beispiel f{\"u}r das rasante Wachstum ist Google Calendar (http://calendar.google.de). Dabei handelt es sich um eine Terminverwaltung, die im Webbrowser l{\"a}uft. Sie bietet den gleichen Bedienkomfort wie beispielsweise die klassische Desktopanwendung Microsoft Outlook. Die Grundlagen solcher innovativen Anwendungen bilden verschiedenste Frameworks. Auf dem Markt befinden sich eine Vielzahl dieser Technologien, die die Erstellung von vollwertigen sogenannten Rich Internet Applications vereinfachen sollen. Ein Vertreter ist die Rich Ajax Platform (RAP), welche im Mittelpunkt dieser Arbeit steht. RAP versucht eine Br{\"u}cke zwischen der Desktop- und Webentwicklung zu schlagen. Es soll mit ihr m{\"o}glich sein, eine Vielzahl von Komponenten weitestgehend unver{\"a}ndert in beiden Welten zu nutzen. Dies bedeutet, dass Programme nur einmal entwickelt werden m{\"u}ssen und als Web- oder Desktopanwendungen eingesetzt werden k{\"o}nnen. Dieser Umstand unterscheidet RAP von anderen Technologien. Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll RAP evaluiert und eine vorhandene Desktopanwendung portiert werden.}, subject = {Ajax }, language = {de} } @misc{Meckelmann2008, type = {Master Thesis}, author = {Meckelmann, Sebastian}, title = {Modellierung eines menschlichen Kopfes auf Grundlage der menschlichen Anatomie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-578}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2008}, abstract = {Zielstellung der vorliegenden Arbeit ist die Modellierung eines menschlichen Kopfes auf Grundlage der menschlichen Anatomie. Ausgangspunkt dabei ist eine Begriffsbestimmung der menschlichen Anatomie im Sinne der K{\"u}nstleranatomie. Als wesentliche anatomische Grundlagen des menschlichen Kopfes werden im Einzelnen folgende Aspekte aufgegriffen und charakterisiert: die Proportionen, der Sch{\"a}del, die Muskulatur, die Haut und das Fett sowie ausgew{\"a}hlte Teilformen des Kopfes. Auf Basis der anatomischen Grundlagen der aufgegriffenen Teilformen (des Auges, der Nase, des Mundes und des Ohres) wird jeweils eine m{\"o}gliche Modellierung dieser Teilformen dargestellt. Aufbauend hierauf wird im Anschluss das Modell eines menschlichen Kopfes als Ganzes vorgestellt. Als technische Grundlage f{\"u}r die Modellierung werden in dieser Diplomarbeit subdivision surfaces verwendet. In diesem Zusammenhang erfolgt eine kurze Beschreibung der wesentlichen technischen Grundlagen von subdivision surfaces.}, language = {de} } @misc{Edel2008, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Die Macht der Sprache in der Wissenschaft}, series = {Fachhochschule Brandenburg: Hochschulreihe, am 16. April 2008}, journal = {Fachhochschule Brandenburg: Hochschulreihe, am 16. April 2008}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-630}, pages = {3}, year = {2008}, abstract = {Karl-Otto Edel: Die Macht der Sprache in der Wissenschaft. Kurzfassung des Inhalts des Vortrages im Rahmen der Hochschulreihe an der Fachhochschule Brandenburg am 16. April 2008. Hatten sich die 1999 in Bologna versammelten Bildungspolitiker, die die Bologna-Deklaration unterzeichneten, verpflichtet, die vereinbarten Ziele bei uneingeschr{\"a}nkter Achtung der Vielfalt der Kulturen und Sprachen umzusetzen, so zeigt die praktische Umsetzung, daß unsere Politiker unter der angestrebten Internationalisierung die Durchf{\"u}hrung der akademischen Lehrveranstaltungen in englischer Sprache verstehen. Um die Bedeutung der Sprache, insbesondere auch unserer Muttersprache, im Rahmen der Wissenschaften w{\"u}rdigen zu k{\"o}nnen, werden die Entwicklungen nachgezeichnet, die seit der Zeit Karls des Großen bis in die Gegenwart erfolgten.}, subject = {Gesprochene Sprache}, language = {de} } @misc{Edel2008, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Die Mark Brandenburg: universit{\"a}res {\"O}dland oder akademisches Musterland?}, series = {Fachhochschule Brandenburg: Hochschulreihe: 22.Oktober 2008}, journal = {Fachhochschule Brandenburg: Hochschulreihe: 22.Oktober 2008}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-646}, year = {2008}, abstract = {Karl-Otto Edel: Die Mark Brandenburg: universit{\"a}res {\"O}dland oder akademisches Musterland? 500 Jahre akademische Bildung in der Mark Brandenburg. Kurzfassung des Inhalts des Vortrages im Rahmen der „Hochschulreihe" an der Fachhochschule Brandenburg am 22. Oktober 2008. Wenn die Universit{\"a}ten zu Bologna und zu Paris stets im Zusammenhang mit dem Beginn der Universit{\"a}tswesens in Europa genannt werden, so ist es nicht unangemessen, die Mark Brandenburg bzw. das aus ihm hervorgegangene Preußen als Ursprungsland des modernen Hochschulwesens zu bezeichnen. Betrachtet werden die Entwicklungen der akademischen Bildung, ausgehend von der Gr{\"u}ndung der Viadrina in Frankfurt an der Oder im Jahre 1506 bis in die Gegenwart.}, subject = {Brandenburg}, language = {de} } @misc{Eckert2008, author = {Eckert, Oliver}, title = {Messtechnische Charakterisierung von Anlauffarben auf niedriglegierten St{\"a}hlen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-436}, year = {2008}, abstract = {F{\"u}r L{\"a}uferteile von Industriegasturbinen werden aufgrund der mechanischen und thermischen Beanspruchungen Schmiedeteile aus niedriglegierten St{\"a}hlen verwendet, die h{\"o}chsten Qualit{\"a}tsanforderungen gen{\"u}gen m{\"u}ssen.Alle m{\"o}glichen Einflussgr{\"o}ßen, die w{\"a}hrend der Fertigung und der anschließenden Betriebsphase zu einer kritischen Minderung der Qualit{\"a}t des Werkstoffes f{\"u}hren k{\"o}nnen, m{\"u}ssen im Vorfeld zuverl{\"a}ssig identifiziert werden.Als ein Qualit{\"a}tskriterium wird die Oberfl{\"a}chenverf{\"a}rbung des Werkstoffes kontrolliert, da so Aussagen {\"u}ber m{\"o}gliche thermische {\"U}berbeanspruchung und somit einer Sch{\"a}digung des Werkstoffes get{\"a}tigt werden k{\"o}nnen.Um nun gesicherte Aussagen {\"u}ber die Bildungstemperaturen und -zeiten dieser Anlauffarben ableiten zu k{\"o}nnen, wird ein statistisch m{\"o}glichst gut abgesicherter Zusammenhang zwischen der beobachteten Anlauffarbe und ihrer Bildungstemperatur und -zeit gesucht.}, subject = {Gasturbinenanlage ; Niedriglegierter Stahl ; Schadensmechanik ; Qualit{\"a}tskontrolle}, language = {de} } @masterthesis{Kroop2009, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kroop, Sebastian}, title = {Evaluierung der Android-Plattform anhand einer Referenzanwendung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-584}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2009}, abstract = {Mit dieser Bachelorarbeit sollen die M{\"o}glichkeiten von Android aufgezeigt werden und anschließend anhand der prototypischen Umsetzung einer Referenzanwendung evaluiert werden. Durch die Referenzanwendung sollen Wegstrecken aufgezeichnet werden. Die Referenzanwendung bezieht sich auf ein Teilproblem des Projektes „Waldnavigation" der Fachhochschule Brandenburg. Ziel des Projektes „Waldnavigation" ist es, durch ein spezielles Navigationssystem auf mobilen Endger{\"a}ten die Effizienz von Holztransporten im Wald zu steigern. Mit der Evaluierung ist zu pr{\"u}fen, ob die Plattform f{\"u}r eine Verwendung im Rahmen des Projektes geeignet ist.}, language = {de} } @misc{OPUS4-30, title = {Stationen auf dem Weg unseres Absolventen Thomas Schnitzer : Beruf - Abitur - Studium - Diplom - Promotion - Professur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-650}, pages = {4}, year = {2009}, abstract = {Karl-Otto Edel: Stationen auf dem Weg unseres Absolventen Thomas Schnitzer: Beruf - Abitur - Studium - Diplom - Promotion - Professur. Dargelegt werden die Stationen der beruflichen Entwicklung des Absolventen der Fachhochschule Brandenburg, der als erster nach der Promotion zum Dr.-Ing. zum Professor berufen wurde.}, subject = {Biographie}, language = {de} } @misc{Edel2009, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Mit „Bologna" auf dem Holzweg in die Zukunft!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-674}, pages = {6}, year = {2009}, abstract = {Karl-Otto Edel, Brandenburg, 16. M{\"a}rz 2009 Der 1999 von 29 Bildungsministern bei ihrem Treffen in Bologna angestoßene Strukturreformprozeß geht mittlerweile in das zehnte Jahr seiner Existenz. Die Bilanz der Reformen im zehnten Jahr zeigt ern{\"u}chternde Resultate. Von den hochfliegenden Pl{\"a}nen zur Schaffung eines einheitlichen Europ{\"a}ischen Hochschulraumes ist nicht viel {\"u}brig geblieben.}, language = {de} } @misc{Trunz2009, type = {Master Thesis}, author = {Trunz, Frank}, title = {Erstellung digitaler Panoramen unter Ber{\"u}cksichtigung von High Dynamic Range Imaging zur Darstellung im Internet}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-689}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2009}, abstract = {1. Einleitung 2. Grundlagen der Fotografie 2.1. Grundbegriffe 2.1.1. Brennweite 2.1.2. Blende 2.1.3. Belichtungszeit / Verschlusszeit 2.2. Objektive 2.3. Abbildungsfehler 2.3.1. Verzeichnungen 2.3.2. Perspektivische Verzerrung 2.3.3. Vignettierung 2.3.4. Chromatische Aberration 3. Panoramen 3.1. Ursprung und Entwicklungen 3.2. Projektion digitaler Panoramen 3.2.1. Planare Panoramen 3.2.2. Zylindrische Panoramen 3.2.3. Sph{\"a}rische Panoramen 3.2.4. Kubische Panoramen 3.3. Workflow zur Erstellung eines digitalen Panoramas 3.4. Ausr{\"u}stung 3.4.1. Kamera 3.4.2. Objektiv 3.4.3. Stativ und Panoramakopf 3.5. Die Aufnahme 3.5.1. {\"U}berlappung und Anzahl der Bilder 3.5.2. Nodalpunkt 3.5.3. Kameraeinstellungen 3.6. Stitching 4. High Dynamic Range Imaging 4.1. Einf{\"u}hrung 4.2. Kontrastunterschiede von Auge und 4.3. Aufnahme von HDR-Bildern 4.4. Erstellen von HDR-Bildern 4.5. Tonemapping 4.5.1. Globale Operatoren 4.5.2. Lokale Operatoren 5. HDR-Panoramen 5.1. Die Aufnahme 5.2. Workflow 5.2.1. Variante 1: HDRI nach dem Stitchen 5.2.2. Variante 2: HDRI vor dem Stitchen 5.2.3. Variante 3: Direktes HDR-Stitching 6. Ver{\"o}ffentlichung auf Webseiten 6.1. Anforderungen 6.2. QuickTime VR 6.3. Java 6.4. Flash 6.5. Zusammenfassung 7. HDRI-Software 7.1. Photomatix Pro 7.2. FDR Tools 7.3. Photoshop 8. Panorama-Software 8.1. Autostitch 8.2. Autopano Pro 8.3. PTGui 8.4. Panorama Studio 8.5. Photoshop 9. Fazit und Ausblick 10. Literaturverzeichnis}, language = {de} } @misc{Edel2009, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {"Von den artes mechanicae zu den Ingenieurwissenschaften" Zur Entwicklung des technischen Hochschulwesens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-693}, year = {2009}, abstract = {Vortrag im Rahmen der „Hochschulreihe" an der Fachhochschule Brandenburg am 17. Juni 2009, 19.00 Uhr, im H{\"o}rsaal 027 des Informatikzentrums Die gegenw{\"a}rtige Zeit ist charakterisiert durch einen Umbruch unseres Hochschulwesens in einem noch nie erlebten Ausmaß. Der sogenannte Bologna-Prozeß, mit dem die Ver{\"a}nderun-gen meistens begr{\"u}ndet werden, betont als Schl{\"u}ssel zur Schaffung des Europ{\"a}ischen Hoch-schulraumes insbesondere die arbeitsmarktbezogene Qualifikation seiner B{\"u}rger. Damit die Studenten und die Absolventen der Hochschulen durch ihr Studium nicht zu willi-gen, mehr oder weniger gut funktionierenden Arbeitnehmern geschult, sondern zu selbst{\"a}ndig denkenden und verantwortungsbewußt handelnden Pers{\"o}nlichkeiten herangebildet werden, ist es notwendig, daß ihnen neben ihrem fachlichen Wissen auch ein fundierter Einblick in die Entstehung und Entwicklung der eigenen Fachdisziplin gegeben wird. Da dieses Ziel weder in der Vergangenheit, noch in der Gegenwart in ausreichendem Maße realisiert wurde - erinnert sei in diesem Zusammenhang daran, daß seit 1996 an den deutschen Universit{\"a}ten 17 Lehr-st{\"u}hle f{\"u}r Wissenschaftsgeschichte dem Rotstift zum Opfer gefallen sind - , ist die im M{\"a}rz dieses Jahres erhobene Forderung des Deutschen Hochschulverbandes zu begr{\"u}ßen, daß die F{\"a}cher Wissenschaftsgeschichte und Ethik in allen Studieng{\"a}ngen zum Pflichtlehrangebot erhoben werden sollten. Der Vortrag im Rahmen der Hochschulreihe hat das Ziel, hierbei f{\"u}r die Ingenieurwissenschaften einen kleinen Beitrag zu leisten.}, language = {de} } @misc{FriedrichMeierPosselt2009, author = {Friedrich-Meier, Simone and Posselt, Daira}, title = {Qualifizierung im Bereich der Sicherheit: Analyse des Bedarfs an Sicherheitsfachkr{\"a}ften auf dem deutschen Markt (Zwischenergebnisse Mai 2009)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-732}, year = {2009}, abstract = {In Kooperation mit der SIMEDIA GMBH, einem f{\"u}hrenden Anbieter von Sicherheits- Weiterbildungen und Seminaren wurden in einer ersten Befragungsrunde mit Vertretern von mehr als 50 f{\"u}hrenden Unternehmen Deutschlands sowie kleinen und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen, Sicherheitsberatern und Verb{\"a}nden pers{\"o}nliche und telefonische Interviews gef{\"u}hrt. Erfragt wurden die Qualifizierungsanforderungen an die Mitarbeiter im Bereich der Sicherheit aus Sicht der Unternehmen. Die Zwischenergebnisse dieses ersten Durchgangs werden im vorliegenden Dokument pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @misc{PaulusPosseltBerg2009, author = {Paulus, Sachar and Posselt, Daira and Berg, Daniel von}, title = {Qualifizierung im Bereich der Sicherheit: Analyse von Qualifizierungsanforderungen - Bedarf an Sicherheitsfachkr{\"a}ften auf dem deutschen Markt}, organization = {Kompetenzzentrum f{\"u}r Qualifizierung im Bereich der Sicherheit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-746}, year = {2009}, abstract = {Das Kompetenzzentrum f{\"u}r Qualifizierung im Bereich der Sicherheit an der FH Brandenburg(kurz: KomSiB) hat {\"u}ber einen Zeitraum von 15 Monaten eine Studie zur „Bedarfsermittlung von Qualifizierungsanforderungen im Bereich der Sicherheit" durchgef{\"u}hrt. Aufgrund der sehr breitgestreuten Aussagen aus einer ersten Fragerunde ergab sich die Notwendigkeit, eine weitere Befragungsrunde durchzuf{\"u}hren. Ziel dieser Folgeumfrage war, die ermittelten Aspekte zu strukturieren, eine Gewichtung zu erwirken sowie Handlungsempfehlungen abzuleiten, um das Qualifizierungsangebot nachhaltig verbessern zu k{\"o}nnen. Die Umfragen wurden in pers{\"o}nlichen und telefonischen Interviews (Fragerunde eins) und via Onlinefragebogen (Fragerunde zwei) mit Teilnehmern aus dem Sicherheitsnetzwerk des KomSiB vorgenommen. Teilnehmer sind Vertreter des Sicherheitsmanagements, des Werk- und Wachschutzes, der IT-Sicherheit, der externen Sicherheitsdienstleister sowie eine Gruppe der „Sonstigen", die sich aus Sicherheitsberatern, Vertretern von Verb{\"a}nden und Bildungseinrichtungen zusammensetzt. Die Befragten der jeweiligen Gruppe beantworteten die Fragen sowohl in Bezug auf sich selbst (Eigeneinsch{\"a}tzung) als auch in Bezug auf die {\"u}brigen Gruppen (Fremdeinsch{\"a}tzung) mit Ausnahme der Gruppe der Sonstigen. Die Umfrage ergibt aufschlussreiche, zum Teil kontroverse Ergebnisse auf deren Grundlage das KomSiB Hypothesen formuliert, und - mit Hilfe von Kommentaren der Befragten - Handlungsempfehlungen entwickelt hat.}, language = {de} } @misc{Rabe2009, type = {Master Thesis}, author = {Rabe, Stefanie}, title = {Analyse und Darstellung von Qualifizierung im Bereich der Sicherheit - Entwicklung neuer Karrierem{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Sicherheitsindustrie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-791}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2009}, abstract = {The continuing trend of globalism has confronted modern management structures with a multiplicity of global threats and risks, such as nature and climate catastrophes, riots, terrorism, pandemics (p.e. pig flue) and global economy crisis. Therefore safety and security with all its associations have become some of the main issues in current management topics and increased the awareness and necessity of both IT security and classic security concerns as well. For that reason new qualifications and fields of study using synergy effects between classic and IT-security activities have been established - such as Master of Security Management - along with new chances and possibilities for professional and highly advantaged careers in this specific sector. Competency Centre for Research, Qualification and Industrial Cooperation in the Sector of Security at the Brandenburg University of Applied Sciences (KomSiB) has been founded to research, present and discuss a broad band of available information concerning qualification. Due to these objectives analysing the existing qualification and staff market for established security career paths and anticipating "new" career possibilities are the main topics of this paper. The results of this online research showed a great heterogeneity in offered qualifications and associated careers so that only few established career paths can be defined distinctly. For the vast majority of high advanced positions each company defines the necessary qualifications based on its own needs and specific features. Especially the new study fields have not yet won recognition of the job market and have been ignored in general job announcing practice. So the anticipation of new career paths can only be a prognostic view of market which has to be approved (or disproved) by coming standardisations. With its specific - and in its combination unique - portfolio of offered services and data the KomSiB portal has the potential to give essential pulses to further researches and even beyond the single topic of security.}, subject = {Qualifizierung}, language = {de} } @misc{Pross2010, author = {Proß, Robert}, title = {Studie zu Business Continuity Management Tools}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-765}, year = {2010}, abstract = {Diese Studie untersucht mehr als 60 verschiedene BCM-Produkte aufgrund eines Anforderungskatalogs, welcher auf der Basis existierender Standards (BS 25999 und BSI 100-4)entwickelt wurde. Mit einer Nutzwertanalyse werden die Tools zur Unterst{\"u}tzung von Business Continuity Management in Unternehmen verglichen.}, language = {de} } @misc{Vera2010, type = {Master Thesis}, author = {Vera, Roberto}, title = {Identification of specialist literature in the security field - Analysis and classification of standard literatureand publishing behavior for security management}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-770}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2010}, abstract = {The present work researches the existing publications on security management, assesses the relevance of selected literature in relation to corporate security and its subdisciplines and gives some recommendations for the elaboration of prospective security publications. The addressed publications are specialist books, academic journals and specialist magazines. The first part of the work defines the term security management from the perspective of this study in order to find a homogenous scheme, on which the literature research and analysis will be based. The central part of the work assesses the collected publications and determines their relevance with the security management outline defined in this work. The closing part gathers the results of the research and analysis, in order to determine characteristics and shortcomings of the existing literature, and proposes structural improvements for future publications.}, language = {en} } @misc{Klebe2010, author = {Klebe, Robert}, title = {Brennstoffzelle als Range Extender f{\"u}r Elektrofahrzeuge und die Speicherm{\"o}glichkeiten von Wasserstoff}, isbn = {9783639277425}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-785}, year = {2010}, abstract = {Ist Wasserstoff der unbegrenzte Energietr{\"a}ger der Zukunft? Ist die Brennstoffzelle als Energieumwandlungssystem denkbar, welches ger{\"a}uschlos Strom erzeugt und dabei Emissionsfreie arbeitet? Wird der Lithium-Akku eine M{\"o}glichkeit sein elektrische Energie sicher, zuverl{\"a}ssig, und dauerhaft zu speichern? Wie {\"o}kologisch, {\"o}konomisch und nachhaltig sind diese Technologien heute bzw. werden sie in 20 Jahre sein? In der Arbeit wurden zu den Fragestellungen Antworten und Szenarien gefunden und bewertet. Im Mittelpunkt steht das Automobil mit einer Brennstoffzelle als Energiewandlungssystem.}, subject = {Brennstoffzelle}, language = {de} } @misc{Dreyer2012, type = {Master Thesis}, author = {Dreyer, Stephan}, title = {Interaktive Evolution zur Assistenz bei der Einrichtungsplanung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-606}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2012}, abstract = {Die Planung der Inneneinrichtung von R{\"a}umen ist oft aufw{\"a}ndig und zeitintensiv, da ein weites Spektrum verschiedenster Einrichtungsgegenst{\"a}nde verf{\"u}gbar ist und diese fast beliebig kombiniert werden k{\"o}nnen. Diese Arbeit schl{\"a}gt interaktive evolution{\"a}re Algorithmen zur Assistenz bei der Einrichtungsplanung vor. Dazu werden zun{\"a}chst die Bestandteile der interaktiven Evolution genauer definiert und Arten der interaktiven Selektion vorgestellt. Anschließend wird die Konzeption und Entwicklung des Softwaresystems dokumentiert. Zur Verringerung der Benutzererm{\"u}dung wird die Methode der Sparse Fitness Evaluation umgesetzt. Es werden Versuche mit der entwickelten Software durchgef{\"u}hrt und aufgetretene Probleme diskutiert. Abschließend gibt die Arbeit einen Ausblick f{\"u}r eine weitere Entwicklung. Kolloquium: 29.08.2012 Betreuer: Dipl.-Inform. Ingo Boersch, Prof. Dr.-Ing. Michael Syrjakow}, language = {de} } @masterthesis{Weidner2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Weidner, Wolfram}, title = {Evaluation von SQL- und NoSQL-Datenbanksystemen zur Speicherung medizinischer Messdaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-802}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2012}, abstract = {Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Evaluierung einer SQL- und NoSQL-Datenbankl{\"o}sung zur Speicherung der anfallenden medizinischen Messdaten im Fachbereich Informatik und Medien der Fachhochschule Brandenburg. Im Studiengang Medizininformatik werden im Laufe des Studiums viele Versuche mit den unterschiedlichsten medizinischen Messger{\"a}ten, wie zum Beispiel EKG, EEG, EMG,Shimmer u.a. durchgef{\"u}hrt. Bei diesen Versuchen m{\"u}ssen teilweise sehr große Mengen an Messdaten gespeichert werden. Im weiteren Verlauf des Studiums werden diese Daten analysiert und ausgewertet. Da es noch kein Konzept zur effizienten Haltung der Daten in einem Datenbanksystem gibt und diese zurzeit in vielen verschiedenen Formaten im Dateisystem eines Servers zwischengespeichert werden, wurde in dieser Arbeit eine m{\"o}glichst effiziente Datenbankl{\"o}sung gesucht, implementiert und getestet.}, subject = {NoSQL-Datenbanksystem}, language = {de} } @misc{Muth2012, type = {Master Thesis}, author = {Muth, Rainer}, title = {Konzeption und Realisierung einer kontextbasierten Suche in externen Datenquellen im Bereich der Neurobiologie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-810}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2012}, abstract = {Diese Masterarbeit befasst sich mit der Konzeption und Realisierung einer kontextbasierten Suche in externen Datenquellen. Die kontextbasierte Suche soll hierbei f{\"u}r das Abfragen der Datenquellen die Daten eines bestehenden Systems verwenden. Die Daten des bestehenden Systems basieren dabei auf neurologischen Erkrankungen und Testverfahren. Die Ergebnisse der kontextbasierten Suche sollen zum einen daf{\"u}r verwendet werden, um einem Benutzer des Systems ein gr{\"o}ßeres Angebot an Informationen zum Themengebiet zu unterbreiten und zum anderen um den Datenbestand des Systems bei Bedarf zu aktualisieren. Die externen Datenquellen sind PubMed und MedWorm. Dabei werden in PubMed relevante, medizinische, Publikationen und in MedWorm nach relevanten medizinischen Nachrichten gesucht. Masterarbeit Kolloqium: 13.08.2012 Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Susanne Busse, Dipl.-Inform. Ingo Boersch}, language = {de} } @techreport{DeckertFuellgrafQuoos2012, author = {Deckert, Katharina and F{\"u}llgraf, Leroy and Quoos, Ren{\´e}}, title = {Vergleich von BPMN-Tools zur Modellierung von Gesch{\"a}ftsprozessen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-762}, pages = {75}, year = {2012}, abstract = {Der vorliegende Report basiert auf der Semesterarbeit zum Thema „Einsatz von BPMN in ausgew{\"a}hlten Tools" im Rahmen der Veranstaltung „Modellierung und Analyse von Prozessen" des Masterstudiums der Wirtschaftsinformatik an der FH Brandenburg im Wintersemester 2011/12. Ziel der Arbeit war die Untersuchung von f{\"u}nf ausgew{\"a}hlten Tools (Bizagi, Adonis, SemTalk, AristaFlow und Signavio) auf ihre Eignung zur Modellierung von Gesch{\"a}ftsprozessen mit BPMN. Da sich im Verlauf der Untersuchung herausstellte, dass AristaFlow nicht f{\"u}r die Modellierung mit BPMN geeignet ist, wird in dieser revidierten Version der Arbeit nicht n{\"a}her auf AristaFlow eingegangen. Die Autoren danken jedoch Herrn Sebastian Raschke ausdr{\"u}cklich f{\"u}r seine Untersuchung dieses Tools ebenso wie Herrn Henrik Strauß f{\"u}r seine Beteiligung an den Ausarbeitungen zum Tool Signavio, die in die vorliegende Fassung eingeflossen sind. Weiterhing muss darauf hingewiesen werden, dass zum Vergleich der Tools keine gleichwertigen Versionen heran gezogen werden konnten. Nicht f{\"u}r jedes Tool lag eine Vollversion vor, so dass nicht alle Funktionen getestet werden konnten und sich einige Bewertungen nur auf Produkt-beschreibungen des Anbieters beziehen.}, language = {de} } @inproceedings{Hoeding2012, author = {H{\"o}ding, Michael}, title = {Datenbank-Performance-Experimente in der Lehre}, series = {24. Grundlagen von Datenbanken 2012: L{\"u}bbenau, Germany}, booktitle = {24. Grundlagen von Datenbanken 2012: L{\"u}bbenau, Germany}, editor = {Schmitt, Ingo}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-19450}, pages = {1 -- 6}, year = {2012}, abstract = {In diesem Beitrag stellen wir unsere Idee und deren Ans{\"a}tze vor, die die Ausbildung im Bereich Datenbank-Performance mittels eines Praktikums unterst{\"u}tzen sollen. Wichtiges Element des Erkenntnisgewinns ist das eigene Erleben im Rahmen von Experimenten. Im Bereich Datenbank-Performance m{\"u}ssen Experimente und Experimentierumgebung so gestaltet und aufgebaut sein, dass den Erwartungen an Vergleichbarkeit und Wissenszuwachs entsprochen wird.}, language = {de} } @inproceedings{Edel2013, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Bologna und der Wandel der akademischen Bildung}, series = {25. Kulturanthropologisch-Philosophischen Canetti-Symposion "Wider den Erziehungszwang", 22. und 23. November 2013, Wien, Alte Schmiede Kunstverein}, booktitle = {25. Kulturanthropologisch-Philosophischen Canetti-Symposion "Wider den Erziehungszwang", 22. und 23. November 2013, Wien, Alte Schmiede Kunstverein}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-8465}, pages = {18}, year = {2013}, abstract = {Der Name BOLOGNA steht f{\"u}r die wohl {\"a}lteste Universit{\"a}t Europas, f{\"u}r den h{\"o}chsten akademischen Grad eines Doktors und in der Vergangenheit auch f{\"u}r die akademische Gerichtsbarkeit. Die Entwicklungen, die zu dem gemeinhin als Bologna-Prozeß bezeichneten Umw{\"a}lzungen im Bereich der akademischen Bildung gef{\"u}hrt haben, werden ebenso betrachtet wie die Wirkungen dieses Prozesses auf das akademische Bildungsniveau und die Entwicklungen abseits des Bologna-Prozesses.}, language = {de} } @inproceedings{KnoblochSlomczyk2014, author = {Knobloch, Florian and Slomczyk, Sebastian}, title = {Pulsfrequenzmodulierte Visible Light Communication f{\"u}r vernetzte LED Beleuchtung}, series = {4. Elektronik lighting congress 2014, M{\"u}nchen, 27. Mai 2014,}, booktitle = {4. Elektronik lighting congress 2014, M{\"u}nchen, 27. Mai 2014,}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-8534}, pages = {7}, year = {2014}, abstract = {F{\"u}r individualisierte Beleuchtungen, bedarf es einer Kommunikation zwischen den Leuchten. Hierf{\"u}r kann LED-Licht genutzt werden. F{\"u}r die optische kabellose Kommunikation im sichtbaren Lichtbereich (bzw. Visible Light Communication - VLC) kann eine diskrete Pulsfrequenzmodulation (PFM) f{\"u}r den Einsatz mit indirektem Licht genutzt werden. Ein Konzept zur Pulsfrequenzmodu-lation (PFM) wird vorgestellt und experimentell analysiert. Aufbau und Funktionsweise der PFM werden anhand einer Simulation des Empf{\"a}ngers vorgestellt. Daran anschließend wird in der Sicherungsschicht das Listen Before Talk Verfahren zum koordinierten Kanalzugriff erl{\"a}utert.}, language = {de} } @masterthesis{Schmidt2014, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schmidt, Norman}, title = {R{\"u}ckgewinnung der Frequenzinformation aus PWM-modulierten Licht zur Anwendung f{\"u}r die Visible Light Communication (VLC)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-8590}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {90}, year = {2014}, abstract = {Gegenstand dieser Arbeit, ist die R{\"u}ckgewinnung von Frequenzinformationen aus pulsweitenmoduliertem Licht. Einleitend wird auf das zu bearbeitende Thema eingegangen. Anschließend werden die Grundlagen erl{\"a}utert, welche f{\"u}r das Verst{\"a}ndnis der Arbeit notwendig sind. Dem folgt ein Entwurf mit mehreren M{\"o}glichkeiten zur Herleitung eines Satzes von PWM-Frequenzen. Danach wird auf Grundlage der PWM-Frequenzen, eine Simulation f{\"u}r die Frequenzr{\"u}ckgewinnung durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @misc{Brasche2014, author = {Brasche, Ulrich}, title = {Debt-overhang and ways out}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-9204}, pages = {1 -- 65}, year = {2014}, abstract = {The focus of this paper is legacy debt and ways out of it. It introduces credit, debt and financial stress as a basis for understanding the ongoing financial crisis as well as solutions discussed in politics and media. We clarify why and when debt is too much, and discuss ways of avoiding outright default. The main questions are • What are the basics of debt and related financial problems? • How much debt is too much? • Why and when is default a problem to all of us? • Is there a way out of the current debt crisis? While debt and looming bankruptcy of governments is the focus of media attention, we will not neglect the fact, that households, banks and companies in many countries acquired too much debt as well and are therefore a source of problems of their own right.}, language = {en} } @inproceedings{Edel2015, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Bologna - Mythen, Illusionen, Fakten}, series = {Internationale Tagung "Bildungsexpansion oder Akademikerwahn?", 24./25. Januar 2015, Frankfurt am Main}, booktitle = {Internationale Tagung "Bildungsexpansion oder Akademikerwahn?", 24./25. Januar 2015, Frankfurt am Main}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-10132}, pages = {52}, year = {2015}, language = {de} } @misc{Edel2015, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Von freier Meinungs{\"a}ußerung, Wissenschaftsethik und Halluzinationen {\"u}ber Urheberrechtsanspr{\"u}che}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-12989}, pages = {15}, year = {2015}, abstract = {Dargelegt werden die kolportierten Vorw{\"u}rfe und die konkret vor Gericht erhobenen Verbotsanspr{\"u}che, die realen Umst{\"a}nde eines Falles vermeintlicher Urheberrechtsverletzungen, seine Behandlung im Rahmen der Rechtsprechung sowie die sich daran anschließenden Diskussionen in der juristischen Fachliteratur.}, language = {de} } @masterthesis{Ihrke2015, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ihrke, Norman}, title = {Entwurf und Simulation eines intelligenten digitalen Zustandsreglers mit Zustandsbeobachter f{\"u}r das Dieselpartikelfilterregenerationsger{\"a}t „DPF - CleanFix"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-12993}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2015}, abstract = {Einleitung, Modellbildung Entwurf Zustandsregler und Zustandsbeobachter, Simulationsumgebung, Entwurf der Steuerelektronik, Ausblick}, language = {de} } @misc{Kaatz2015, type = {Master Thesis}, author = {Kaatz, Robin}, title = {Modellierung des Reaktors zum Aufschluss eines Mehrkomponentenverbundes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-13068}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {91 S.}, year = {2015}, abstract = {Einleitung: Die Folgen des Klimawandels und die Nutzung fossiler Energiequellen machen Erneuerbare Energien langfristig gesehen unabdingbar. In Deutschland wird der gr{\"o}ßte Anteil der Erneuerbaren Energien aus Windkraft gewonnen1. Als Folge der sinkenden Akzeptanz in der Bev{\"o}lkerung sowie der Findung neuer Standorte f{\"u}r Windkraftanlagen betreiben die Unternehmen Repowering. Dabei werden alte, leistungsschw{\"a}chere Anlagen gegen neue leistungsst{\"a}rkere ersetzt. Zusammen mit dem Ausbau der Offshore-Anlagen entsteht das Problem der Abfallbeseitigung bzw. m{\"o}glichen Wiederverwertung der Windkraftfl{\"u}gel. Ab 2020 m{\"u}ssen j{\"a}hrlich mehr als 15.000 t Fl{\"u}gelmaterial entsorgt werden. Bisher fehlt dazu jedoch ein Konzept. Dieses Material besteht aus einem Verbund von glasfaserverst{\"a}rktem Kunststoff und einem Harz. Aufgrund des hohen Gl{\"u}hverlustes ist die Deponierung dieser Materialien verboten. Durch die Toxizit{\"a}t des Harzes ist die Verbrennung in M{\"u}llverbrennungsanlagen und anschließender Reinigung der Abgase sehr aufwendig. Zudem schmelzen die Glasfasern bei den hohen Verbrennungstemperaturen der Anlage und verstopfen diese.2 Ziel des Teilprojektes ist es, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem aus den Kunst- und Verbundstoffen ein m{\"o}glichst energiereiches Synthesegas zur m{\"o}glichen motorischen Verstromung generiert wird und dabei der mineralische Anteil zur stofflichen Weiternutzung erhalten bleibt. Somit wird eine stoffliche und energetische Nutzung des Verbundes erreicht. Ziel dieser Arbeit ist es anhand eines Simulationsmodells diesen Prozess abzubilden und zu simulieren. Anhand eines thermodynamischen Gleichgewichtsmodells soll die Produktgaszusammensetzung in Abh{\"a}ngigkeit verschiedener Betriebsparameter berechnet werden.}, language = {de} } @misc{EdelPusch2015, author = {Edel, Karl-Otto and Pusch, Gerhard}, title = {Vom Wert der „Hochschulreihe" : Entstehungsgeschichte und Rezension des Buches „Einf{\"u}hrung in die bruchmechanische Schadensbeurteilung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-15259}, pages = {4}, year = {2015}, language = {de} } @article{Edel2015, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Verfemtes Erbe: Die Frakturschrift}, series = {Sprach-Nachrichten}, journal = {Sprach-Nachrichten}, number = {Nr. 66 (II/2015)}, issn = {1868-8748}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-16333}, pages = {6}, year = {2015}, language = {de} } @article{HirschSchmidtOseevetal.2016, author = {Hirsch, S{\"o}ren and Schmidt, Marc-Peter and Oseev, Aleksandr and Engel, Christian and Brose, Andreas and Schmidt, Bertram}, title = {Flexible free-standing SU-8 microfluidic impedancespectroscopy sensor for 3-D molded interconnectdevices application}, series = {Journal of Sensors and Sensor Systems}, volume = {5}, journal = {Journal of Sensors and Sensor Systems}, number = {1}, doi = {10.5194/jsss-5-55-2016}, pages = {55 -- 61}, year = {2016}, language = {en} } @book{BurgerMenzel2016, author = {Burger-Menzel, Bettina}, title = {Environmental Politics and the Human Being: A New Interdisciplinary Perspective on Motivational Processes and Sustainable Change Behaviour}, publisher = {K{\"a}te Hamburger Kolleg}, address = {Duisburg}, issn = {2198-041}, doi = {10.14282/2198-0411-GCRP-13}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {60}, year = {2016}, language = {en} } @misc{Krebs2017, type = {Master Thesis}, author = {Krebs, Franziska}, title = {Entwicklung einer prototypischen Web-Applikation zur optimierten Men{\"u}planung unter Verwendung von terminologischem Wissen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-18462}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {128}, year = {2017}, abstract = {Die Gestaltung eines Men{\"u}plans ist mit Schwierigkeiten verbunden, wenn die Bed{\"u}rfnisse und Geschm{\"a}cker mehrerer Personen ber{\"u}cksichtigt werden m{\"u}ssen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Web-Applikation entwickelt, welche dieses Zuordnungsproblem durch Umsetzung eines evolution{\"a}ren Algorithmus und unter Verwendung einer Wissensbasis automatisch l{\"o}st. Die Men{\"u}planung ber{\"u}cksichtigt Ern{\"a}hrungsweisen, Allergien, Intoleranzen,Zubereitungsdauern sowie individuelle tages- und mahlzeitenbezogene N{\"a}hrstoffgrenzen. Es werden drei zu optimierende Zielfunktionen definiert, welche die Men{\"u}pl{\"a}ne hinsichtlich ihrer Vielfalt und ihrer Beachtung personenspezifischer Lebensmittelvorlieben und -abneigungen bewerten. Terminologisch strukturiertes Wissen hilft dabei, unzul{\"a}ssige Belegungen auf Mahlzeiten-Ebene zu vermeiden. Durch die Framework-gest{\"u}tzte Implementierung des Constrained Nondominated Sorting Genetic Algorithm II werden mehrere Kompromiss-L{\"o}sungen gefunden. Anhand eines Beispiels wurde gezeigt, dass auch f{\"u}r komplexe Planstrukturen mit vielen Restriktionen zul{\"a}ssige L{\"o}sungen hervorgebracht und fortlaufend verbessert werden k{\"o}nnen. Da die nachempfundene Evolution unzul{\"a}ssige L{\"o}sungen z{\"u}gig verdr{\"a}ngt, nimmt die Diversit{\"a}t der Population ab.}, language = {de} } @misc{Edel2017, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Aus der Rollkontakterm{\"u}dung resultierende Lebensdauer von Eisenbahnschienen}, series = {Eisenbahnwesen-Seminar / Technische Universit{\"a}t Berlin, Institut f{\"u}r Land- und Seeverkehr (ILS), 12. Juni 2017}, journal = {Eisenbahnwesen-Seminar / Technische Universit{\"a}t Berlin, Institut f{\"u}r Land- und Seeverkehr (ILS), 12. Juni 2017}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-18721}, pages = {37}, year = {2017}, abstract = {Inhalt 1. Verschleißbedingte Lebensdauer von Eisenbahnschienen 1 2. Die Lebensdauer rißgesch{\"a}digter Eisenbahnschienen in Praxis und Theorie 2 3. Head Checks ‒ Squats ‒ Belgrospis 6 4. Erfahrungen zum Ausbreitungsverhalten von Rollkontakterm{\"u}dungsrissen 8 5. Zur „hydraulischen Sprengwirkung" der im Riß eingeschlossenen Fl{\"u}ssigkeit 9 6. Experimentelle Untersuchungen zur koplanaren Rißausbreitung 11 7. Monte-Carlo-Simulation der Rißausbreitung 13 8. Auspr{\"a}gung der Risse im kaltverformten perlitischen Gef{\"u}ge 19 9. H{\"a}rteuntersuchungen an Squats und ihren Rißverzweigungen 24 10. Weg und Richtungs{\"a}nderung der Erm{\"u}dungsrisse 25 11. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 31 12. Literatur 33}, language = {de} } @masterthesis{Hartwig2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hartwig, Patrick}, title = {Characterization of Physical and Fluid Dynamical Properties of Residual Biomass in Colombia for Gasification in a Fluidized Bed Reactor}, address = {Brandenburg an der Havel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-18775}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2017}, abstract = {Kurzdarstellung Kolumbien ist ein agrarwirtschaftlich gepr{\"a}gtes Land, indem eine Vielzahl verschiedener landwirtschaftlicher Produkte, wie zum Beispiel Zuckerrohr, Kaffee oder Reis, angebaut werden. Durch die j{\"a}hrlich anwachsende Menge an produzierten G{\"u}tern steigt auch die j{\"a}hrlich produzierte Menge an landwirtschaftlichen Abf{\"a}llen, welche Anwendung als erneuerbare Energietr{\"a}ger finden k{\"o}nnen. Aufgrund der Tatsache, dass es in weiten Teilen Kolumbiens, gerade in den l{\"a}ndlichen agrarwirtschaftlich gepr{\"a}gten Gebieten, Probleme mit der Energieversorgung gibt, k{\"o}nnten die landwirtschaftlichen Abf{\"a}lle genutzt werden, um vor Ort Energie zu erzeugen und die Entwicklung dieser Regionen zu f{\"o}rdern. Die Forschungsgruppe „Biomass and Optimization of Thermal Systems" (BIOT) der „National University of Colombia" besch{\"a}ftigt sich mit genau diesem Thema. In dem Projekt „Efficient Use of Alternative Carbonaceous Fuels in the Power Generation in Colombia by Implementation of Fluidized Bed Reactors" ist geplant, eine zirkulierende Wirbelschichtanlage zur Vergasung von Biomassepartikeln zu konstruieren. Wirbelschichtreaktoren besitzen hervorragende W{\"a}rmetransporteigenschaften, sowie gute Partikelkontaktraten, welche notwendig f{\"u}r einen thermochemischen Wandlungsprozess sind [1]. Das Ziel des Projektes ist es zu untersuchen, welche der vor Ort anfallenden landwirtschaftlichen Abf{\"a}lle effizient genutzt werden k{\"o}nnen, um Energie durch Vergasungsprozesse unter Anwendung einer Wirbelschichtanlage zu produzieren. Die Auslegung des Wirbelschichtreaktors und die Modellierung des thermochemischen Wandlungsprozesses h{\"a}ngt stark von den physischen und fluiddynamischen Eigenschaften der verwendeten Biomassepartikel ab. Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der experimentellen Bestimmung der wesentlichen Eigenschaften der Biomassepartikel. Dazu geh{\"o}ren: die Partikelgr{\"o}ßenverteilung, der mittlere Partikeldurchmesser, die Sch{\"u}tt- und Partikeldichte und der Feuchtigkeitsgehalt. Im Weiteren werden Fluidisierungsversuche mit Mischungen aus Quarzsand, welcher als Bettmaterial dient, und verschiedenen zugef{\"u}hrten Mengen an Biomassepartikeln durchgef{\"u}hrt. Dabei werden die charakteristischen Kenngr{\"o}ßen, wie die Lockerungsgeschwindigkeit, und die Art der Fluidisierung bzw. die Art der sich ausbildenden Schicht experimentell ermittelt, um Erkenntnisse dar{\"u}ber zu erlangen, ob die verschiedenen landwirtschaftlichen Abf{\"a}lle erfolgreich fluidisiert werden k{\"o}nnen.}, language = {en} } @misc{Uhl2017, author = {Uhl, Roland}, title = {Mit einem modifizierten Sieb des Eratosthenes erzeugte Zahlenfolgen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-18701}, year = {2017}, abstract = {Das Sieb des Eratosthenes wird mit einer gr{\"o}ßeren Anfangszahl als der 2 durchgef{\"u}hrt, sodass nicht nur Primzahlen {\"u}brig bleiben. Von der sich ergebenden Folge wird die gr{\"o}ßte zusammengesetzte Zahl bestimmt.}, language = {de} } @incollection{Hoeft2017, author = {H{\"o}ft, Uwe}, title = {Mehr G{\"u}ter auf die Schiene - aber wie? Neue Impulse f{\"u}r den Schieneng{\"u}terverkehr}, series = {Forschungsbericht der Technischen Hochschule Brandenburg (2015/2016)}, booktitle = {Forschungsbericht der Technischen Hochschule Brandenburg (2015/2016)}, edition = {1. Auflage 2017}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, address = {Brandenburg an der Havel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-19524}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {138 -- 144}, year = {2017}, abstract = {Im vorliegenden Beitrag wird kurz die aktuelle Situation im Schieneng{\"u}terverkehr analysiert. Hierauf aufbauend werden ausgew{\"a}hlte Maßnahmen und Handlungsoptionen zur Steigerung des Schieneng{\"u}terverkehrs vorgestellt.}, language = {de} } @incollection{Kell2017, author = {Kell, Gerald}, title = {Forschungsprojekt EuRISCOSi}, series = {Forschungsbericht der Technischen Hochschule Brandenburg (2015/2016)}, booktitle = {Forschungsbericht der Technischen Hochschule Brandenburg (2015/2016)}, edition = {1. Auflage 2017}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, address = {Brandenburg an der Havel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-19536}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {22 -- 25}, year = {2017}, abstract = {Ziel des Projekts ist eine deutliche Beschleunigung technischer Abl{\"a}ufe in Systemen zur Informationserfassung, -speicherung und -{\"u}bertragung. Dies soll durch die Entwicklung ultraschneller Operationsknoten erreicht werden, die gegen{\"u}ber den aktuellen Chips in CMOS-Technologien bis zu zehnfach schnellere Arbeitsgeschwindigkeiten bew{\"a}ltigen.}, language = {de} } @article{PtashnikMikhailovYastrebovetal.2017, author = {Ptashnik, Sergey V. and Mikhailov, Anatoliy K. and Yastrebov, Alexander V. and Petrov, Peter K. and Liu, Wei and McN Alford, Neil and Hirsch, Soeren and Kozyrev, Andrey B.}, title = {Ferroelectric thin film acoustic devices with electrical multiband switching ability}, series = {Scientific Reports}, volume = {7}, journal = {Scientific Reports}, number = {15289}, doi = {10.1038/s41598-017-14895-8}, year = {2017}, language = {en} } @article{OseevLucklumZubtsovetal.2017, author = {Oseev, Aleksandr and Lucklum, Ralf and Zubtsov, Mikhail and Schmidt, Marc-Peter and Mukhin, Nikolay V. and Hirsch, Soeren}, title = {SAW-Based Phononic Crystal Microfluidic Sensor—Microscale Realization of Velocimetry Approaches for Integrated Analytical Platform Applications}, series = {Sensors}, volume = {17}, journal = {Sensors}, number = {10}, doi = {10.3390/s17102187}, pages = {2187}, year = {2017}, language = {en} } @masterthesis{Fredebold2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Fredebold, Peter}, title = {Konzept und Entwicklung einer Software zur Verwaltung der Infrastruktur eines mittelgroßen Entwicklerteams}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-21911}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2018}, abstract = {Konzept und Entwicklung einer Software zur Verwaltung der Infrastruktur eines mittelgroßen Entwicklerteams; Abw{\"a}gung verschiedener Teill{\"o}sungen und daraus erlangte Erfahrungen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-2200, title = {Jahrbuch 2017/2018 der Absolventinnen und Absolventen}, editor = {Wieneke-Toutaoui, Burghilde}, address = {Brandenburg an der Havel}, organization = {Technische Hochschule Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-22003}, pages = {72}, year = {2018}, language = {de} } @techreport{WittStokarvonNeuforn2018, author = {Witt, Andreas and Stokar von Neuforn, Daniela}, title = {Studie zu Qualifizierungsangeboten von Kooperativ Promovierenden an Brandenburger Hochschulen f{\"u}r Angewandte Wissenschaften}, isbn = {978-3-945500-07-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-21841}, pages = {27}, year = {2018}, abstract = {Innerhalb des ESF-gef{\"o}rderten Projektes „Doc - College" wurde im Jahr 2017 an allen Hochschulen f{\"u}r Angewandte Wissenschaften (HAW) im Bundesland Brandenburg eine Studie zu Beratungs- und Qualifizierungsangeboten f{\"u}r Kooperativ Promovierende durchgef{\"u}hrt. 1 Zusammenfassung An der Umfrage zu Qualifizierungsangeboten f{\"u}r Kooperativ Promovierende haben insgesamt 11 Kooperative Promovierende und sechs Promotionsinteressierte der drei brandenburgischen Hochschulen f{\"u}r Angewandte Wissenschaften (kurz: HAW) Fachhochschule Potsdam (kurz: FHP), Technische Hochschule Brandenburg (kurz: THB) und Technische Hochschule Wildau (kurz: THW) teilgenommen. Gem{\"a}ß der jeweiligen Lehr- und Forschungsschwerpunkte der beteiligten HAW findet die {\"u}berwiegende Zahl an Kooperativen Promotionsverfahren in den Ingenieurs- und Naturwissenschaften statt. Bei den an der Kooperativen Promotion beteiligten Universit{\"a}ten l{\"a}sst sich eine geografische N{\"a}he (Magdeburg, Berlin und Hamburg) zu den jeweils beteiligten HAW erkennen. Ausnahmen bilden hier Kooperationen mit ausl{\"a}ndischen Hochschulen mit speziellen Themenschwerpunkten wie z. B. Biosystemtechnik/Bioinformatik. Die {\"u}berwiegende Zahl der Kooperativen Promotionen findet im Rahmen eines Anstellungsverh{\"a}ltnisses an der HAW statt. Im Verh{\"a}ltnis zur beteiligten Universit{\"a}t bezeichnet sich die Mehrheit der Kooperativ Promovierenden selbst als „externe/r Doktorand/in". Bei der Befragung nach Qualifizierungsangeboten w{\"u}nschen sich die Befragungsteilnehmenden vor allem Angebote, die die Schreibkompetenz f{\"o}rdern - speziell bei der Ver{\"o}ffentlichung von Forschungsergebnissen. Daneben werden auch Angebote zur F{\"o}rderung des Methodenwissens - speziell der qualifizierten Aufbereitung von Forschungsdaten mit Hilfe ausgew{\"a}hlter Tools (z. B. R, SPSS etc.) nachgefragt. Qualifizierungsangebote zur Entwicklung/St{\"a}rkung von Soft Skills und (Projekt-)Management-Kompetenzen werden dagegen nicht so stark nachgefragt. Daneben haben ca. 2/3 (64,7\%) der Befragungsteilnehmenden an Coaching- und mehr als die H{\"a}lfte (52,9\%) an Mentoring- Programmen Interesse. Außerdem w{\"u}rden sich 82,4\% der Befragungsteilnehmenden an einem hochschul{\"u}bergreifenden (bspw. j{\"a}hrlich stattfindenden) Doktorandentag oder einem Symposium f{\"u}r die Nachwuchswissenschaftler/innen im Land Brandenburg mit Beitr{\"a}gen beteiligen. 75\% der Kooperativ Promovierenden, die bereits an Qualifizierungsangeboten teilgenommen haben, taten dies an einer HAW. Der Mehrheit der Befragungsteilnehmenden w{\"u}rden entsprechende Qualifizierungsangebote am wahrscheinlichsten besuchen, wenn diese wochentags - im Idealfall w{\"a}hrend der Arbeitszeit - und in einem Umkreis von 200 km angeboten w{\"u}rden. Nach Beendigung des Promotionsverfahrens planen 24\% der Befragungsteilnehmenden die berufliche Karriere im Wissenschaftssystem und 35\% in der Wirtschaft fortzuf{\"u}hren. 41\% haben sich dahingehend noch nicht entschieden.}, language = {de} } @inproceedings{Meister2018, author = {Meister, Vera G.}, title = {Competency Acquisition in Applied Knowledge Engineering An Approach based on Learning from Errors}, series = {Proceedings of the 2018 International Conference on Education Science and Social Development (ESSD 2018), Shanghai, China, in July 21-22, 2018}, booktitle = {Proceedings of the 2018 International Conference on Education Science and Social Development (ESSD 2018), Shanghai, China, in July 21-22, 2018}, publisher = {Atlantis Press}, isbn = {978-94-6252-556-6}, doi = {10.2991/essd-18.2018.53}, year = {2018}, language = {en} } @inproceedings{CreutzburgMcCallumKimetal.2018, author = {Creutzburg, Reiner and McCallum, Simon and Kim, Stefan and van R{\"u}schen, Raoul}, title = {Volumetric Terrain Rendering with WebGL}, series = {Electronic Imaging: Mobile Devices and Multimedia: Enabling Technologies, Algorithms, and Applications, 28. Januar bis 1. Februar 2018, Burlingame, Kalifornien, USA}, booktitle = {Electronic Imaging: Mobile Devices and Multimedia: Enabling Technologies, Algorithms, and Applications, 28. Januar bis 1. Februar 2018, Burlingame, Kalifornien, USA}, publisher = {Society for Imaging Science and Technology}, address = {Kilworth Lane / Springfield, Virginia, USA}, issn = {2470-1173}, doi = {10.2352/issn.2470-1173.2018.06.mobmu-136}, pages = {136-1 -- 136-14}, year = {2018}, language = {en} } @article{MeisterHuRizun2018, author = {Meister, Vera G. and Hu, Wenxin and Rizun, Mariia}, title = {Knowledge Engineering Processes and Tools in Enterprise Environments - A Systematization Attempt}, series = {International Journal of Knowledge Engineering}, volume = {4}, journal = {International Journal of Knowledge Engineering}, number = {1}, issn = {2382-6185}, doi = {10.18178/ijke.2018.4.1.095}, pages = {29}, year = {2018}, language = {en} } @article{BeckSchraderTetzlaffetal.2018, author = {Beck, Eberhard and Schrader, Thomas and Tetzlaff, Laura and Schr{\"o}der, Cornelia}, title = {Prospektive Risikoanalyse: Die {\"A}hnlichkeit von Medikamentennamen in der Drugbank-Datenbank}, series = {GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie}, volume = {14}, journal = {GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie}, number = {2}, doi = {10.3205/mibe000187}, pages = {1/7 -- 7/7}, year = {2018}, language = {de} } @article{BeckTetzlaffSchroederetal.2018, author = {Beck, Eberhard and Tetzlaff, Laura and Schr{\"o}der, Cornelia and Schrader, Thomas}, title = {Die Datenqualit{\"a}t des CIRSmedical - geeignet f{\"u}r eine systematische Analyse?}, series = {GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie}, volume = {14}, journal = {GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie}, number = {2}, doi = {10.3205/mibe000188}, pages = {Doc10-1 -- Doc10-9}, year = {2018}, language = {de} } @article{BeckRoedigerLiefoldetal.2018, author = {Beck, Eberhard and R{\"o}diger, Stefan and Liefold, Marius and Ruhe, Madeleine and Reinwald, Mark and Deckert, P. Markus}, title = {Quantification of DNA double-strand breaks in peripheral blood mononuclear cells from healthy donors exposed to bendamustine by an automated γH2AX assay—an exploratory study}, series = {Journal of Laboratory and Precision Medicine}, volume = {3}, journal = {Journal of Laboratory and Precision Medicine}, number = {5}, doi = {10.21037/jlpm.2018.04.10}, pages = {47-12}, year = {2018}, language = {en} } @article{WidjajaLoeweCosta2018, author = {Widjaja, Agnes S. N. and L{\"o}we, Katharina and Costa, Felipe Salerno}, title = {Design and simulation of a concentrated solar thermal system with an integrated concrete storage for continuous heat supply}, series = {Energy Procedia}, volume = {155}, journal = {Energy Procedia}, doi = {10.1016/j.egypro.2018.11.062}, pages = {121 -- 135}, year = {2018}, language = {en} } @article{AgafonovaKozyrevMukhinetal.2018, author = {Agafonova, D. S. and Kozyrev, A. B. and Mukhin, N. V. and Red'ka, D. N. and Elanskaya, G. K. and Rudenko, M. V. and Oseev, A. and Hirsch, S{\"o}ren}, title = {Impurity Phases in Polycrystalline Films of Ferroelectric Oxides of the Perovskite-Type on the Basis of Bi2SrTa2O9 and Pb(Zr,Ti)O3}, series = {Glass Physics and Chemistry}, volume = {44}, journal = {Glass Physics and Chemistry}, number = {1}, doi = {10.1134/S1087659618010029}, pages = {15 -- 20}, year = {2018}, language = {en} } @article{KurachkinaKonshinaOseevetal.2018, author = {Kurachkina, Margarita and Konshina, Elena and Oseev, Aleksandr and Hirsch, S{\"o}ren}, title = {Hybrid structures based on gold nanoparticles and semiconductor quantum dots for biosensor applications}, series = {Nanotechnology Science and Applications}, volume = {11}, journal = {Nanotechnology Science and Applications}, doi = {10.2147/nsa.s155045}, pages = {15 -- 21}, year = {2018}, language = {en} } @article{LiefoldWagnerPokrakaetal.2018, author = {Liefold, Marius and Wagner, Dennis and Pokraka, Alexander and Schrader, Thomas}, title = {Low-Cost Medical Infrastructure: Triage as intelligent decision support}, series = {Electronic Imaging, Mobile Devices and Multimedia: Enabling Technologies, Algorithms, and Applications}, journal = {Electronic Imaging, Mobile Devices and Multimedia: Enabling Technologies, Algorithms, and Applications}, publisher = {Society for Imaging Science and Technology}, doi = {10.2352/ISSN.2470-1173.2018.06.MOBMU-116}, pages = {116-1 -- 116-4}, year = {2018}, language = {en} } @article{MukhinRedkaTarasovetal.2018, author = {Mukhin, N.V. and Redka, D. N. and Tarasov, S. A. and Oseev, A. Yu. and Hirsch, S{\"o}ren}, title = {Two-Dimensional Periodic Composite Structure for Acoustic Sensor of Volumetric Properties of Liquids}, series = {Journal of the Russian Universities. Radioelectronics}, journal = {Journal of the Russian Universities. Radioelectronics}, number = {1}, doi = {10.32603/1993-8985-2018-21-1-56-63}, pages = {56 -- 63}, year = {2018}, language = {ru} } @misc{Frank2019, type = {Master Thesis}, author = {Frank, Kevin}, title = {Erstellung und Evaluation eines Leitfadens zur Nutzung von Progressive Web Apps}, doi = {10.25933/opus4-2193}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-21937}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {100}, year = {2019}, abstract = {Ein neuer Trend in der Webentwicklung besteht aus den von Google beworbenen Progressive Web Apps (PWA). Diese tragen das implizite Versprechen in sich, eine L{\"o}sung f{\"u}r alle F{\"a}lle zu sein. Weil solche „One Fits All" L{\"o}sungen selten ihr Versprechen halten, untersucht diese Masterarbeit PWAs im Detail. Die Ziele waren dabei, den PWA-Begriff zu definieren, die Grenzen von PWAs zu untersuchen und diese in einem leicht zug{\"a}nglichen Leitfaden zur Nutzung von PWAs festzuhalten. Der Leitfaden soll Entscheidungstr{\"a}gern bei der Beantwor-tung der Frage unterst{\"u}tzen, ob sie in einer bestimmten Situation eine PWA entwickeln soll-ten oder nicht. Bei einer Recherche hat sich herausgestellt, dass PWAs lediglich Webanwen-dungen sind, die moderne Browsertechnologien nutzen. Entsprechend besitzen PWAs bis auf einige Ausnahmen dieselben Grenzen wie herk{\"o}mmliche Web Apps. Mit diesem Vorwissen wurde dann sowohl eine Definition in deutscher Sprache als auch eine internationale Version in englischer Sprache verfasst. Aus einem detaillierten Vergleich von nativen und Web Apps wurden anschließend die Funktionen und Grenzen von PWAs ermittelt. Diese wurde in einem schriftlichen Regelwerk festgehalten, das von drei Experten in einem Peer Review gepr{\"u}ft und anschließend in einem Interview besprochen und korrigiert wurde. Das Ergebnis ist zwar nicht sehr repr{\"a}sentativ, sowohl die Korrektheit und Vollst{\"a}ndigkeit als auch das allgemeine Feedback der Experten ist jedoch {\"u}berwiegend positiv ausgefallen. Um den leichten Zugang und eine bessere Nutzbarkeit zu gew{\"a}hrleisten, wurde der schriftliche Leitfaden als PWA um-gesetzt. Mit Hilfe einer Online-Umfrage wurde zun{\"a}chst die Konformit{\"a}t dieser Leitfaden-App zum schriftlichen Regelwerk untersucht, wobei eine Evaluation von Usability und User Experience f{\"u}r einen sp{\"a}teren Zeitpunkt außerhalb der Masterarbeit angedacht wurden. Ent-sprechend konnte der Nutzen der Leitfaden-App noch nicht nachgewiesen werden. Ebenfalls haben sich die Wahl und Umsetzung der Evaluationsmethodik als suboptimal herausgestellt, wodurch die Konformit{\"a}t der App nicht best{\"a}tigt, sondern lediglich Hypothesen aufgestellt werden konnten. Offen geblieben sind die Erh{\"o}hung der Repr{\"a}sentanz der Ergebnisse aus der Evaluation des Regelwerks, die Untersuchung der Konformit{\"a}t der Leitfaden-App {\"u}ber eine verbesserte Methodik und die Pr{\"u}fung und Optimierung selbiger in Bezug auf die Usability.}, language = {de} } @book{Franz2019, author = {Franz, Robert U.}, title = {PreLytica - Prescriptive Analytics}, editor = {Franz, Robert U.}, edition = {1}, publisher = {Shaker Verlag}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-6446-9}, doi = {10.25933/opus4-2202}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-22029}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {262}, year = {2019}, abstract = {Dieses Buch ist Teil der Projektdokumentation des Forschungsvorhabens PreLytica der Technischen Hochschule Brandenburg. Das Projekt soll die systematische Erfassung, qualit{\"a}tsgesicherte Integration und entscheidungsrelevante Auswertung von Massendaten erm{\"o}glichen. Mit Hilfe pr{\"a}skriptiver Analytik k{\"o}nnen große, teilweise unstrukturierte Datenmengen zusammengefasst,analysiert und f{\"u}r konkrete Entscheidungen nutzbar gemacht werden. Mittels vorhandener Daten - selbst erfasste Daten genau so wie offen im Internet zug{\"a}ngliche Daten - kann durch Kombination unterschiedlicher Datenquellen neues Wissen generiert werden. Das Forschungsprojekt besch{\"a}ftigt sich mit der Entwicklung zweier prototypischer Anwendungen aus unterschiedlichen Einsatzbereichen. Das Teilprojekt Sport Performance Insight (SPI) mit dem Gesundheitssektor und das Teilprojekt Solar Potential Analytics (SPA) mit dem Energiesek tor. Band 1 der Projektdokumentation besch{\"a}ftigt sich dabei mit Grundlagen zu den beiden Szenarios und dem Aufbau der Prototypen. Es wird die grundlegende Architektur der verwendeten Anwendungen beschrieben. Weiterhin wird die Projektorganisation und Integration in den Forschungs- und Lehrbetrieb am Fachbereich Wirtschaft der Technischen Hochschule Brandenburg beschrieben.}, subject = {Klein- und Mittelbetrieb}, language = {de} } @inproceedings{MoellmannRegehlyVollmer2019, author = {M{\"o}llmann, Klaus-Peter and Regehly, Martin and Vollmer, Michael}, title = {Studying the transition from light emitting diodes to semiconductor lasers in applied physics laboratories}, series = {Fifteenth Conference on Education and Training in Optics and Photonics: ETOP 2019 21-24 May 2019}, booktitle = {Fifteenth Conference on Education and Training in Optics and Photonics: ETOP 2019 21-24 May 2019}, address = {Quebec City, Quebec, Canada}, doi = {10.1117/12.2523387}, pages = {1114312-1 -- 1114312-9}, year = {2019}, language = {en} } @inproceedings{VollmerShaw2019, author = {Vollmer, Michael and Shaw, Joseph A.}, title = {Near infrared photography of atmospheric optical phenomena}, series = {Fifteenth Conference on Education and Training in Optics and Photonics: ETOP 2019}, booktitle = {Fifteenth Conference on Education and Training in Optics and Photonics: ETOP 2019}, address = {Quebec City, Quebec, Canada}, doi = {10.1117/12.2523165}, pages = {111431P-1 -- 111431P-6}, year = {2019}, language = {en} } @inproceedings{VollmerShaw2019, author = {Vollmer, Michael and Shaw, Joseph A.}, title = {Extended visual range: an observation during a total solar eclipse}, series = {Fifteenth Conference on Education and Training in Optics and Photonics: ETOP 2019}, booktitle = {Fifteenth Conference on Education and Training in Optics and Photonics: ETOP 2019}, address = {Quebec City, Quebec, Canada}, doi = {10.1117/12.2523167}, pages = {111431Q-1 -- 111431Q-6}, year = {2019}, language = {en} } @misc{AdamekPforr2019, author = {Adamek, Jasmin and Pforr, Majbritt}, title = {Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg}, doi = {10.25933/opus4-2454}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-24541}, year = {2019}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{OPUS4-2608, title = {Forschungsbericht der Technischen Hochschule Brandenburg 2017-2018}, editor = {Wilms, Andreas and Kell, Gerald}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, address = {Brandenburg an der Havel}, organization = {Technische Hochschule Brandenburg}, issn = {1861-3462}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-26083}, pages = {146}, year = {2019}, language = {de} } @article{RedkaMukhinGrishkanichetal.2019, author = {Redka, D. and Mukhin, N. and Grishkanich, A. and Terukov, E. and Hirsch, S{\"o}ren and Ignateva, L.}, title = {NdYAG surface modification of ZnO for solar cells}, series = {Journal of Physics: Conference Series}, volume = {1410}, journal = {Journal of Physics: Conference Series}, publisher = {IOP Publishing}, doi = {10.1088/1742-6596/1410/1/012106}, pages = {012106}, year = {2019}, language = {en} } @book{JohannsenKant2020, author = {Johannsen, Andreas and Kant, Daniel}, title = {IT-Governance, Risiko-und Compliance-Management (IT-GRC) f{\"u}r KMU - Literaturanalyse und Ansatzbildung}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, address = {Brandenburg/Havel}, isbn = {978-3-945500-05-7}, issn = {2198-090X}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {28}, year = {2020}, language = {de} } @book{Kraska2020, author = {Kraska, Martin}, title = {SMath Studio mit Maxima}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, address = {Brandenburg}, doi = {10.25933/opus4-2946}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29463}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {348}, year = {2020}, subject = {Software}, language = {de} } @misc{OPUS4-2706, title = {Jahrbuch 2019/2020 der Absolventinnen und Absolventen}, editor = {Wilms, Andreas}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, address = {Brandenburg an der Havel}, organization = {Technische Hochschule Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27063}, pages = {76}, year = {2020}, language = {de} } @unpublished{VogelWoelferRamirezDiazetal.2020, author = {Vogel, Sven K. and W{\"o}lfer, Christian and Ramirez-Diaz, Diego A. and Flassig, Robert J. and Sundmacher, Kai and Schwille, Petra}, title = {Symmetry breaking and emergence of directional flows in minimal actomyosin cortices}, doi = {10.20944/preprints202004.0008.v1}, pages = {10}, year = {2020}, language = {en} } @inproceedings{HildebrandtLamshoeftDittmannetal.2020, author = {Hildebrandt, Mario and Lamsh{\"o}ft, Kevin and Dittmann, Jana and Neubert, Tom and Vielhauer, Claus}, title = {Information Hiding in Industrial Control Systems: An OPC UA based Supply Chain Attack and its Detection}, series = {Proceedings of the 2020 ACM Workshop on Information Hiding and Multimedia Security (IH\&MMSec'20), June 22-24, 2020, Denver, CO, USA}, booktitle = {Proceedings of the 2020 ACM Workshop on Information Hiding and Multimedia Security (IH\&MMSec'20), June 22-24, 2020, Denver, CO, USA}, publisher = {The Association for Computing Machinery}, address = {New York}, doi = {10.1145/3369412}, pages = {115 -- 120}, year = {2020}, language = {en} } @misc{Kuipers2020, type = {Master Thesis}, author = {Kuipers, Tjerk}, title = {Developing nuclear security related legislative guarantees in licensing mobile Small Modular Reactors}, address = {Brandenburg an der Havel}, doi = {10.25933/opus4-2662}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-26627}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {56}, year = {2020}, abstract = {Goal of the thesis is to research enhancement of the legislative robustness and its possibilities regarding nuclear security of mobile Small Modular Reactors (SMRs) in The Netherlands to improve the licensing process. SMRs are small Nuclear Power Plants (NPPs) with an electrical power output lower than 300 MWe with specific attributes like modularity and mobility, which is beneficial in serial manufacturing, like simplified design features, so fewer components allows for a higher reliability, like passive safety features, which connotes the behavior of components according to known laws of physics, for instance gravity, and like inherent safety features which are defined by reactor characteristics. Chapter 2 reviews the inherent safety and security features of SMRs and its implications on nuclear safety and nuclear security. Chapter 3 deals with the international nuclear regulatory framework and its applicability towards licensing SMRs. Some IAEA Member States have revisioned their legal structure to optimize an SMR licensing process by applying a graded approach towards nuclear security and safety requirements. In Chapter 4 the Dutch nuclear regulatory framework and its impact on SMR developments related to nuclear safety and security are discussed. Suggestions and recommendations for possible legal adjustments are made. Chapter 5 approaches the harmonization of licensing requirements by proposing a more efficient alternative to the Dutch licensing process for all types of NPPs, including SMRs, as presented in international recommendations. Chapter 6 considers the need for SMRs and an alternative approach to the stakeholder involvement in the Dutch NPP licensing process. Generally nuclear regulatory frameworks mainly focus on licensing conventional NPPs and the corresponding nuclear safety and security requirements and therefore prescribing overshooting regulations. Legal options to gradually approach safety and security requirements are deeply embedded in the Dutch Nuclear Energy Act and corresponding legislation. Combined with legal adjustments as denoted in the conclusions and recommendations, the adjustmenst are not only permittable and justifiable but also legally possible. Therefore, the licensing process of SMRs can be streamlined, establishing a harmonized and robust nuclear regulatory framework creating great opportunities for enriching the energy mix in The Netherlands with SMRs.}, language = {en} } @misc{Romao2020, type = {Master Thesis}, author = {Romao, Cesar}, title = {International transport of nuclear material under Brazil responsibility - a model of success}, doi = {10.25933/opus4-2663}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-26633}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {103}, year = {2020}, abstract = {The purpose of this work is to demonstrate how International Transport of Nuclear Material in Brazil is organized, coordinated and executed according to the National Nuclear Security Regime. The country has created a Nuclear Security governance in the Presidency of the Republic Institutional Security Cabinet, which holds a central role in the System for the Protection of the Brazilian Nuclear Program (Sipron, as the acronym in Portuguese), which has recently established the Nuclear Security Coordination in its structure. This new organization enabled the coordination of all national assets involved in the security of nuclear material during transport. Brazil has extensive dimensions; it occupies roughly half of South America, bordering the Atlantic Ocean and all the subcontinent countries except Ecuador and Chile. This continental country presents huge challenges to the ground transportation of any kind in order to reach neighboring countries. Nevertheless, in 2018, a successful nuclear material transport operation to Argentina was coordinated by Sipron within a length of more than 2.000 Km. Nuclear material was delivered from Resende in the State of Rio de Janeiro to Uruguaiana in the State of Rio Grande do Sul in the border with Argentina. This represents an itinerary farther then the distance between Vienna and Moscow. Various security coordination arrangements were necessary before and during the operation. First of all these arrangements were concerned to the identification of all stakeholders roles and responsibilities with the purpose to achieve the necessary synergy in order to perform the operation jointly. The Design and Evaluation Process Outline (DEPO) methodology was applied and the following tasks were accomplished: transportation conveyance characterization; risk and threat assessment with the support of the national intelligence agency; physical protection design according to a defined threat; law enforcement coordination (Federal Police and State Polices); contingency planning; information security measures; personnel clearances; coordination with highway operators; regulatory compliance; activation of the National Command and Control Joint Center and the State Command and Control Joint Centers; synchronization matrix implementation. The operation proved the importance of liaison in all levels, information sharing and cooperation among the responders. However, the principle of confidentiality application became crucial to restrict access to sensitive information to the minimum necessary. Deterrence was largely employed during the operation to minimize risks. The operation has turned into a successful interagency Case Study with many Best Practices and Lessons Learned.}, language = {en} } @article{SchwarzSchwarzCreutzburg2020, author = {Schwarz, Franziska and Schwarz, Klaus and Creutzburg, Reiner}, title = {New Methodology and Checklist of Wi-Fi Connected and App-Controlled IoT-Based Consumer Market Smart Home Devices}, series = {Electronic Imaging}, journal = {Electronic Imaging}, publisher = {Society for Imaging Science and Technology}, address = {Springfield, VA}, issn = {2470-1173}, doi = {10.2352/ISSN.2470-1173.2020.3.MOBMU-276}, pages = {276-1 -- 276-15}, year = {2020}, language = {en} } @article{SchwarzSchwarzCreutzburg2020, author = {Schwarz, Franziska and Schwarz, Klaus and Creutzburg, Reiner}, title = {Security and Privacy Investigation of Wi-Fi Connected and App-Controlled IoT-Based Consumer Market Smart Light Bulbs}, series = {Electronic Imaging}, journal = {Electronic Imaging}, publisher = {Society for Imaging Science and Technology}, address = {Springfield, VA}, issn = {2470-1173}, doi = {10.2352/ISSN.2470-1173.2020.3.MOBMU-275}, pages = {275-1 -- 275-11}, year = {2020}, language = {en} } @article{KantCreutzburgJohannsen2020, author = {Kant, Daniel and Creutzburg, Reiner and Johannsen, Andreas}, title = {Investigation of risks for Critical Infrastructures due to the exposure of SCADA systems and industrial controls on the Internet based on the search engine Shodan}, series = {Electronic Imaging}, journal = {Electronic Imaging}, publisher = {Society for Imaging Science and Technology}, address = {Springfield, VA}, issn = {2470-1173}, doi = {10.2352/ISSN.2470-1173.2020.3.MOBMU-253}, pages = {253-1 -- 253-16}, year = {2020}, language = {en} } @article{JohannsenKantCreutzburg2020, author = {Johannsen, Andreas and Kant, Daniel and Creutzburg, Reiner}, title = {Measuring IT security, compliance and data governance within small and medium-sized IT enterprises}, series = {Electronic Imaging}, journal = {Electronic Imaging}, publisher = {Society for Imaging Science and Technology}, address = {Springfield, VA}, issn = {2470-1173}, doi = {10.2352/ISSN.2470-1173.2020.3.MOBMU-252}, pages = {252-1 -- 252-11}, year = {2020}, language = {en} } @article{SchwarzSchwarzCreutzburg2020, author = {Schwarz, Klaus and Schwarz, Franziska and Creutzburg, Reiner}, title = {Conception and implementation of professional laboratory exercises in the field of open source intelligence (OSINT)}, series = {Electronic Imaging}, journal = {Electronic Imaging}, publisher = {Society for Imaging Science and Technology}, address = {Springfield, VA}, issn = {2470-1173}, doi = {10.2352/ISSN.2470-1173.2020.3.MOBMU-278}, pages = {278-1 -- 278-10}, year = {2020}, language = {en} } @article{SchwarzSchwarzCreutzburg2020, author = {Schwarz, Franziska and Schwarz, Klaus and Creutzburg, Reiner}, title = {Conception of a Secure Remote Maintenance Procedure Using Dedicated Hardware}, series = {Electronic Imaging}, journal = {Electronic Imaging}, publisher = {Society for Imaging Science and Technology}, address = {Springfield, VA}, issn = {2470-1173}, doi = {10.2352/ISSN.2470-1173.2020.3.MOBMU-336}, pages = {336-1 -- 336-7}, year = {2020}, language = {en} } @techreport{OPUS4-2650, title = {Zielvorstellung Hochschulbibliothek 2025}, organization = {Technische Hochschule Brandenburg / Hochschulbibliothek}, doi = {10.25933/opus4-2650}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-26508}, year = {2020}, abstract = {Ziel der Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) ist es seit jeher, Informationen zu jeder Zeit an jedem Ort gezielt, schnell, aktuell, vollst{\"a}ndig und qualitativ hochwertig verf{\"u}gbar zu machen. Das Strategiepapier benennt f{\"u}nf konkrete Handlungsfelder und zeigt Perspektiven f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Arbeit der Hochschulbibliothek der THB auf.}, subject = {Technische Hochschule Brandenburg}, language = {de} } @article{PilgermannBocklischCreutzburg2020, author = {Pilgermann, Michael and Bocklisch, Thomas and Creutzburg, Reiner}, title = {Conception and implementation of a course for professional training and education in the field of IoT and smart home security}, series = {Electronic Imaging}, journal = {Electronic Imaging}, publisher = {Society for Imaging Science and Technology}, issn = {2470-1173}, doi = {10.2352/ISSN.2470-1173.2020.3.MOBMU-277}, pages = {277-1 -- 277-8}, year = {2020}, language = {en} }