@misc{Edel2006, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Marksteine des Wandels 1810 - 2010: Zwei Jahrhunderte Hochschulreform}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-13}, year = {2006}, abstract = {Mit der Gr{\"u}ndung der Berliner Universit{\"a}t setzte 1810 die grundlegende Reform des deut-schen Hochschulwesens ein, die zusammen mit der Postulierung der „Freiheit von Lehre und Forschung" im Jahre 1848 zur weltweiten Ausstrahlung und Anerkennung f{\"u}hrte. Der n{\"a}chste Umbruch in der BRD erfolgte um und nach 1968, durch den die sogenannte „Ordinarienuni-versit{\"a}t" in die „Gremienuniversit{\"a}t" umgewandelt wurde. {\"U}brig blieben davon neben der Studiengeb{\"u}hrenfreiheit viele ungel{\"o}ste Probleme. Seit den 1990er Jahren wird versucht, das prinzipiell bew{\"a}hrte, einstufige Studiensystem in ein mehrstufiges, „europ{\"a}isches" umzuwan-deln, w{\"a}hrend die L{\"a}nder mit traditionell zweistufigem System (Großbritannien, USA, In-dien) die Zwischenstufe des Bachelors in zunehmendem Maße als obsolet fortfallen lassen.}, subject = {Hochschulreform 1810-2010}, language = {de} } @misc{Rosenfeld2005, type = {Master Thesis}, author = {Rosenfeld, Thomas}, title = {Theoretische Ansatzpunkte und Konzeption zur Einf{\"u}hrung von RFID am Beispiel der Bibliothek der Fachhochschule Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-28}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2005}, abstract = {1. Einleitung Mehr als 10 Jahre, nachdem Mark Weiser1 den Begriff des „Ubiquitous Computing" gepr{\"a}gt hat, scheint es, dass seine Visionen von der „Allgegenwart des Computers" durch die Wirklichkeit eingeholt werden. Computer geh{\"o}ren nicht mehr nur unverzichtbar zum Alltag; sie dienen zunehmend dem Menschen unsichtbar und unaufdringlich im Hintergrund. In diesem Zusammenhang gewinnt die Informations- und Kommunikationstechnologie an Bedeutung. Ver{\"a}nderungen beispielsweise durch PCs, Faxger{\"a}te, Mobiltelefone und Internet haben in der Vergangenheit nicht nur in Unternehmen, sondern auch in privaten Haushalten Einzug gehalten. Nie zuvor in der Geschichte war die Kommunikation von Menschen und der Zugang zu Informationen so einfach wie heute. Ubiquitous Computing ist der Trend, die Dinge intelligent zu machen, so dass wir k{\"u}nftig nicht nur mit anderen Menschen, sondern auch mit den Dingen kommunizieren k{\"o}nnen. Um Routineaufgaben weitestgehend zu automatisieren, steht seit einigen Jahren eine Technologie zur Verf{\"u}gung, die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID). Sie wird bereits in vielen Bereichen zur automatischen Identifikation eingesetzt; bspw. beim Skifahren am Lift oder als Wegfahrsperre im Auto. RFID ist eine Technologie zur eindeutigen und kontaktlosen Identifizierung von Objekten jeglicher Art. Sie erm{\"o}glicht eine schnelle und automatische Datenerfassung mittels Radiowellen. Die RFID-Technik erschließt im Bereich Logistik, Materialverwaltung, Industrie-Automaten, Service und Identifikation neue praktische Anwendungsgebiete und ersetzt dabei altbekannte Eigenschaften des Barcodes oder der optischen Erkennung von Objekten. Die Aktualit{\"a}t des Themas h{\"a}lt zunehmend auch in Bibliotheken Einzug. Effizienzsteigerung und Kostenreduzierung sind zentrale Schlagw{\"o}rter; Automatisierung und Selbstbedienung tragen verst{\"a}rkt zu diesen Zielen bei. Der Vorteil der RFID-Technologie: Beim Entleih- und R{\"u}ckgabevorgang werden mehrere B{\"u}cher zeitgleich erfasst. Bisher musste jedes Etikett im Innenbuchdeckel einzeln ausgelesen werden. Zeiteinsparungen ergeben sich auch bei der Aufnahme neu angekaufter Medien. Anstatt zweier Informationstr{\"a}ger, n{\"a}mlich dem Barcode f{\"u}r die Verbuchung und dem elektromagnetischen Sicherungsstreifen f{\"u}r die Diebstahlssicherung, wird nur der Funkchip mit den Daten beschrieben. Wesentliches Resultat: Mehr Ressourcen zur Bew{\"a}ltigung der best{\"a}ndig steigenden Anforderungen an Beratung und Service. 1.1 Ziel der Arbeit Ziel der Arbeit ist es, die Aktualit{\"a}t des Themas „Ubiquitous Computing" aufzugreifen. Interessenten soll dabei die M{\"o}glichkeit gegeben werden, sich mit dem Thema auseinander zu setzen. In einer wettbewerbsorientierten Umwelt bed{\"u}rfen auch Hochschulen einer grundlegenden Handlungsorientierung. Im Falle der Fachhochschule Brandenburg an der Havel sollen im Bereich der Hochschulbibliothek Probleml{\"o}sungsans{\"a}tze zur Entscheidungsfindung bei der Einf{\"u}hrung einer Bibliotheksautomatisierung aufgezeigt werden.}, subject = {RFID}, language = {de} } @article{Edel2006, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Ein teutscher Baccalaureus}, series = {Frankfurter Allgemeine Zeitung}, volume = {2006}, journal = {Frankfurter Allgemeine Zeitung}, number = {46}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-35}, pages = {6}, year = {2006}, abstract = {Ein neuer Zwischenabschluss an den deutschen Hochschulen, Bachelor genannt, ist in seinem langen, im hohen Mittelalter beginnenden Leben als Bakkalaureus schon viele Tode gestorben. Auch der j{\"u}ngsten Wiedergeburt d{\"u}rfteein langes Leben nicht beschieden sein.}, subject = {Bachelor}, language = {de} } @misc{SchnitzerEdel2006, author = {Schnitzer, Thomas and Edel, Karl-Otto}, title = {Fracture mechanical analysis and assessment of the extension of rolling contact fatigue cracks in railway rails}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-69}, year = {2006}, abstract = {Rolling contact fatigue generates cracks on the running surface of high strength railway rails which grow under a small angle into the rail head. These cracks can cause in its last stage the fracturing of the rail. The crack extension behaviour is - as the origin of these cracks too - influenced by the cold working of the rail steel. The crack growth in the first stage is fracture mechanically analyzed by means of two-dimensional modelling. The simulation results are assessed for the use of rail grinding. A criterion for the change of the crack growth direction could not be derived, but the following stages of the crack growth in the transverse direction and the final fracture and the conditions for secondary fractures are considered. Rolling contact fatigue generates cracks on the running surface of high strength railway rails which grow under a small angle into the rail head. These cracks can cause in its last stage the fracturing of the rail. The crack extension behaviour is - as the origin of these cracks too - influenced by the cold working of the rail steel. The crack growth in the first stage is fracture mechanically analyzed by means of two-dimensional modelling. The simulation results are assessed for the use of rail grinding. A criterion for the change of the crack growth direction could not be derived, but the following stages of the crack growth in the transverse direction and the final fracture and the conditions for secondary fractures are considered.}, subject = {Eisenbahnschiene}, language = {en} } @misc{Lange2006, type = {Master Thesis}, author = {Lange, Paul}, title = {Entwicklung eines Maßnahmenkataloges und zugeh{\"o}rigem Pr{\"u}fschema f{\"u}r die Absicherung von Voice over IP Installationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-71}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2006}, abstract = {H{\"a}ufig scheitert eine Beurteilung der sicherheitsrelevanten Aspekte der eigenen VoIP-Infrastruktur an der Frage, wie sich Sicherheitsdefizite erkennen lassen und Sicherheitsmaßnahmen erfolgreich umgesetzt werden k{\"o}nnen. Um diesen Prozess des Audits einer VoIP-Infrastruktur zu vereinfachen, wurde im Rahmen dieser Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit der Firma „HiSolutions AG" ein Pr{\"u}fschema entwickelt werden, anhand dessen VoIP-Sicherheitsaudits erfolgreich durchgef{\"u}hrt werden. Die Grundlage f{\"u}r das Pr{\"u}fschema bildet der in dieser Arbeit ausgearbeitete Maßnahmenkatalog, gegen den die bestehende VoIP-Infrastruktur gepr{\"u}ft wird. Die Pr{\"u}fung beinhaltet einen Soll-Ist-Vergleich von Maßnahmen, der m{\"o}gliche M{\"a}ngel aufzeigt und folglich eine Beurteilung der Sicherheit erm{\"o}glicht.}, subject = {Internettelefonie}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-6, title = {Internationales Symposium "Schienenfehler" : Tagungsbericht, Brandenburg an der Havel, 16. und 17. November 2000}, editor = {Edel, Karl-Otto}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-183}, year = {2000}, abstract = {Schienenfehler in Form von Besch{\"a}digungen, Rissen und Br{\"u}chen entstehen einerseits durch die Herstellung, andererseits aber vor allem durch die betriebliche Nutzung der Gleise. Ange-sichts neuerer Entwicklungen wurde am 16. und 17. November 2000 an der Fachhochschule in Brandenburg an der Havel ein Internationales Symposium „Schienenfehler" durchgef{\"u}hrt, um den gegenw{\"a}rtigen Stand bei der Erfassung und der Behandlung der Schienenfehler sowie bei der wissenschaftlichen Analyse ihres Verhaltens und ihrer Entwicklung zu dokumentieren und einen engen Dialog zwischen Forschung und Praxis anzuregen, um letztlich die Sicher-heit und die Wirtschaftlichkeit des Eisenbahnbetriebes weiter zu verbessern. Die 20 Vortr{\"a}ge befaßten sich mit den Problemkreisen Betriebserfahrungen, Beanspruchung und bruchmecha-nische Analyse, Rollkontakterm{\"u}dung und den Lebenszykluskosten. Die Referenten kamen aus Deutschland, Großbritannien, {\"O}sterreich, Rußland, der Schweiz und Ungarn.}, subject = {Gleisbau ; Werkstoffkunde ; Besch{\"a}digung ; Rissausbreitung ; Bruchmechanik}, language = {de} } @misc{BoudnitskiEdel1998, author = {Boudnitski, Grigori and Edel, Karl-Otto}, title = {Oberfl{\"a}chendefekte im Scheibenbereich: Abschlußbericht zum DFG-Projekt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-193}, year = {1998}, abstract = {Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Systemdynamik und Langzeitverhalten von Fahrwerk, Gleis und Untergrund" wurde das Thema „Analyse und Bewertung des Verhaltens rißartiger Oberfl{\"a}chendefekte im Scheibenbereich von Eisenbahnvollr{\"a}dern mit den Metho-den der probabilistischen Bruchmechanik" behandelt. Der Abschlußbericht zu dem Projekt, das im Zeitraum von 1995 bis 1997 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef{\"o}rdert wurde, ist an der Fachhochschule in Brandenburg an der Havel im April 1998 fertiggestellt worden. Wiederverwendbare Eisenbahnvollr{\"a}der von G{\"u}terwagen, die aus dem Vollradstahl BV1 her-gestellt wurden, zeigen in einigen F{\"a}llen das Vorhandensein von Oberfl{\"a}chenfehlern in Form von {\"U}berwalzungen im Bereich der Radscheibe. Analysiert und bewertet wurde im Interesse der Betriebssicherheit das Dauerfestigkeitsverhalten sowie das Rißwachstumsverhalten von Erm{\"u}dungsrissen, die von solchen {\"U}berwalzungen ausgehen. Um den Einfluß der Streubreite der wesentlichen Parameter der Beanspruchung und der Beanspruchbarkeit auf die Dauerfes-tigkeit und die zyklische Rißausbreitung erfassen und die f{\"u}r die Betriebssicherheit erforderli-chen zul{\"a}ssigen Riß- bzw. Defektgr{\"o}ßen festlegen zu k{\"o}nnen, sind die bruchmechanischen Analysen als Monte-Carlo-Simulation gestaltet worden. Ziel der Analysen war es, zul{\"a}ssige Defektgr{\"o}ßen f{\"u}r die zerst{\"o}rungsfreie Bauteilpr{\"u}fung bei Gew{\"a}hrleistung der Dauerfestigkeit der mit {\"U}berwalzungen behafteten Vollr{\"a}der auf wissenschaftlich fundierter Basis abzuleiten, da praktische Erfahrungen mit derartigen Defekten nicht vorlagen.}, subject = {Eisenbahn ; Fahrwerk ; Werkstoffkunde ; Besch{\"a}digung ; Bruchmechanik}, language = {de} } @misc{Edel2004, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Bologna und die Folgen - die akademische Bildung vom 12. bis zum 21. Jahrhundert}, series = {Fachhochschule Brandenburg: Hochschulreihe: Mittwoch, 26. Mai 2004, Informatikzentrum}, journal = {Fachhochschule Brandenburg: Hochschulreihe: Mittwoch, 26. Mai 2004, Informatikzentrum}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-310}, pages = {46}, year = {2004}, abstract = {Der Name der italienischen Stadt Bologna ist f{\"u}r die akademische Bildung in zweifacher Hin-sicht von grundlegender Bedeutung: 1. Im 12. Jahrhundert entstand in Bologna aus einer Juristenschule die erste europ{\"a}ische Universit{\"a}t mit sp{\"a}ter vier Fakult{\"a}ten, die zusammen mit der im gleichen Zeitraum entstandenen Universit{\"a}t in Paris das Vorbild f{\"u}r die Hochschulen in Europa wurde. 2. Im Jahre 1999 verabredeten die in Bologna zusammengekommenen Vertreter von 29 L{\"a}ndern die Bildung eines zu schaffenden „Europ{\"a}ischen Hochschulraums". Ziel die-ser Verabredung ist die Erh{\"o}hung der Mobilit{\"a}t der Studenten sowie die Erh{\"o}hung der Internationalit{\"a}t und der Attraktivit{\"a}t des Studiums. Um diese Ziele zu erreichen, sind als Strukturmaßnahmen einzuf{\"u}hren: · gestufte Studieng{\"a}nge mit den akademischen Abschl{\"u}ssen Bachelor und Master - ent-sprechend dem angels{\"a}chsischen, speziell dem US-amerikanischen Bildungssystem - sowie als weitere M{\"o}glichkeit ein Doktoratsstudiengang, · die an den Hochschulen durchgef{\"u}hrten Lehrveranstaltungen zu modularisieren, d.h. zu Komplexen, den sogenannten Modulen, zusammenzufassen · und ein Vergleichssystem zur Bewertung des Studienaufwandes als Europ{\"a}isches Kreditpunkt-Transfer-System (ECTS-System). Anfangs wurde das neue Graduierungssystem als Alternative zu dem in Deutschland beste-henden System propagiert. Seitens der Politik wird jedoch in zunehmendem Maße darauf ge-dr{\"a}ngt, das bisherige System der Staatsexamens-, Diplom- und Magister-Studieng{\"a}nge mit dem Jahr 2010 generell abzuschaffen und durch das gestufte Bachelor-Master-System zu er-setzen, wobei · ausschließlich das gestufte Bachelor-Master-System finanziell gef{\"o}rdert wird, · eine großfl{\"a}chige Erprobung aber {\"u}bersprungen · und eine allgemeine breite Akzeptanz bei den Studenten und in der Gesellschaft nicht abgewartet werden soll. Um den Stand der akademischen Bildung in Deutschland werten zu k{\"o}nnen, ist ein R{\"u}ckblick auf die Entwicklung in den vergangenen Jahrhunderten notwendig. Neben bemerkenswerten Ver{\"a}nderungen zeigt sich auch eine gewisse Kontinuit{\"a}t bei den Hochschulen. Im Umfeld der Hochschulen vollziehen sich gegenw{\"a}rtig Umbr{\"u}che in vielf{\"a}ltiger Form in Deutschland, aber auch in anderen europ{\"a}ischen L{\"a}ndern. Um diese mit ihren nicht unbedingt als positiv einzu-sch{\"a}tzenden Auswirkungen verstehen zu k{\"o}nnen, ist ein kritischer Blick auf das US-amerikanische Hochschul-Bildungssystem hilfreich. Die vorgesehenen Struktur{\"a}nderungen bei der akademischen Ausbildung sind nicht ein rein „akademisches" Problem. Sie sind letztlich in hohem Maße problematisch f{\"u}r die gesamte Gesellschaft und insbesondere auch f{\"u}r die k{\"u}nftige Leistungsf{\"a}higkeit der Volkswirtschaft unseres Landes.}, subject = {Bologna-Prozess}, language = {de} } @book{OPUS4-10, title = {15 Jahre Fachhochschule Brandenburg}, publisher = {Fachhochschule}, address = {Brandenburg an der Havel}, isbn = {3-9808266-2-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-232}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2007}, abstract = {Vorwort Auf 15 erfolgreiche Jahre k{\"o}nnen alle Mitglieder, Partner und F{\"o}rderer der Fachhochschule Brandenburg in diesen Tagen zur{\"u}ck blicken. Aus dem Nichts wurde in dieser Zeit eine Hochschule mit {\"u}ber 2.500 Studierenden geschaffen, die mit den Unternehmen der Region und der brandenburgischen und der deutschen Wissenschaftslandschaft gut vernetzt ist. Allen Beteiligten erscheinen die 15 Jahre als eine lange Zeit, doch im akademischen Bereich mit seinen teilweise Jahrhunderte alten Traditionen ist dieser Zeitraum sehr {\"u}berschaubar. Doch auch die l{\"a}ngste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Wir haben begonnen und sind auf einem guten Weg. Es war der Stadtverordnete Paul Netter, der sich vehement f{\"u}r die Idee der Gr{\"u}ndung einer Fachhochschule in Brandenburg an der Havel einsetzte. Es gab viele politische Unterst{\"u}tzer, aber auch zahlreiche Gegner dieser Idee. Wir danken ganz besonders den fr{\"u}heren und aktuellen F{\"o}rderern in Stadt und Land, dass sie der Stadt und der Region eine akademische Perspektive gegeben haben. Die Wirkungen unserer Hochschule in die Region haben vor zwei Jahren eine neue Qualit{\"a}t bekommen, als wir gemeinsam mit Unternehmen in der Prignitz eine Pr{\"a}senzstelle in Pritzwalk er{\"o}ffnet haben. Seitdem haben wir dort erfolgreich Studienvorbereitungskurse, den Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre, den Prignitzer Nachwuchspool und Forschungs- und Technologieprojekte begonnen und etabliert. Wir hoffen, dass wir mit politischer Unterst{\"u}tzung bald auch in anderen Regionen {\"a}hnlich erfolgreich werden arbeiten k{\"o}nnen. Dabei kann die von der Hochschule gegr{\"u}ndete Agentur f{\"u}r wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer e.V. (AWW) den immer bedeutender werdenden Bereich der Weiterbildung abdecken. Noch 1990 {\"u}bernahm die Bundeswehr das heutige Hochschulgel{\"a}nde von der Nationalen Volksarmee. Erst Anfang 1991 wurde das Areal einer zivilen Nutzung zugef{\"u}hrt. Dieser „Konversion" genannte Prozess ist auch ein symbolischer Akt: Statt auf kriegerische Auseinandersetzung mit anderen V{\"o}lkern setzen wir nun auf Bildung und Verst{\"a}ndigung. Aus mehr als 40 L{\"a}ndern kommen unsere Studierenden, bis auf Australien ist jeder Kontinent vertreten. Und in mehr als 40 Partnerhochschulenin aller Welt k{\"o}nnen unsere Studierenden Auslandserfahrung sammeln. Wir f{\"u}hren zunehmend internationale Studieng{\"a}nge ein und schalten f{\"u}r ein gemeinsames Studentenprojekt schon mal eine Videokonferenz zu einer US-amerikanischen Universit{\"a}t.}, subject = {Fachhochschule / Brandenburg ; Festschrift}, language = {de} } @book{HeinrichHollMenzeletal.2006, author = {Heinrich, Hartmut and Holl, Friedrich-L. and Menzel, Katharina and M{\"u}hlberg, Jan Tobias and Sch{\"a}fer, Ingo and Sch{\"u}ngel, Hanno}, title = {Metastudie: Open-Source-Software und ihre Bedeutung f{\"u}r Innovatives Handeln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-612}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2006}, abstract = {Zunehmend wird Open-Source-Software als Motor f{\"u}r Innovation in der Software-Entwicklung bezeichnet. Einsparpotenziale, Auswahlgr{\"u}nde, Motivati- onsfaktoren der Entwickler und das in der Community gemeinschaftlich genutzte Wissen stehen hierbei im Mittelpunkt der Betrachtungen. Die von uns erstellte „Metastudie zum Stand von Open-Source-Software und ihrer Bedeutung f{\"u}r innovatives Handeln" untersucht eben jene Zusammenh{\"a}nge. Hierzu betrachten wir Faktoren des Einsatzpotenzials, Einsatzgr{\"u}nde, Auswahl- und Qualit{\"a}tskriterien, organisatorische Gegebenheiten und Besonderheiten in Open-Source-Projekten, rechtliche Aspekte und Auswirkungen der aktuellen Patentrichtlinie auf Entwicklung und Einsatz von Open-Source-Software. Die Auseinandersetzung mit dem Begriff der Innovation an sich wird notwendig, um beurteilen zu k{\"o}nnen, ob und wenn ja in welchem Bezug Open-Source-Software aktuell innovativer als kommerziell-proprit{\"a}re Software ist, welches Potenzial beide Ans{\"a}tze besitzen, um innovativer zu werden und welche Faktoren dies begrenzen. Es wird festzustellen sein, dass Open-Source-Software erst in den letzten Jahren eine echte Alternative zu kommerziellen Entwicklungen bieten konnte und auch zuk{\"u}nftig den Softwaremarkt nicht allein wird abdecken k{\"o}nnen. Zudem k{\"o}nnen noch viele Nischen gerade im Bereich Unternehmenssoftware nicht durch freie, quelloffene Angebote ausgef{\"u}llt werden. Allerdings l{\"a}sst der Einsatz von Open-Source-Software Unternehmen unabh{\"a}ngiger von Produkten der amerikanischen Marktf{\"u}hrer wie z.B. Microsoft, Oracle und Adobe werden. Dies hat positive Folgen nicht nur f{\"u}r die betroffenen Unternehmen in Europa, sonder f{\"o}rdert gleichfalls die Entwicklung marktorientierter Gesch{\"a}ftsmodelle rund um Open-Source-Software. Dies k{\"o}nnte sich vor allem positiv auf die Zukunftsf{\"a}higkeit der europ{\"a}ischen Wirtschaft auswirken. Daneben stellt Open- Source-Software einen wesentlichen Entwicklungsfaktor im Bereich der Infor- mationstechnik f{\"u}r die sog. „Schwellen"- und „Dritte-Welt-L{\"a}nder" dar. Dar{\"u}ber hinaus zeigt sich, dass Open-Source-Software schon aufgrund der Art und Weise der offenen und freien Entwicklung grunds{\"a}tzlich innovativer als eine kommerzielle Enwicklung sein kann. Die Methodik in Open-Source- Projekten erlaubt, vorhandenes vorhandenes Wissen zum besten Nutzen aller Beteiligten zu verwendeen, verhindert die vielfache Probleml{\"o}sung, schafft eine gemeinschaftliche Bearbeitung von Ideen und deren L{\"o}sungen usw. Open-Source stellt einen Faktor f{\"u}r die innovative Weiterentwicklung des Informationstechnikbereichs dar, der keinesfalls untersch{\"a}tzt werden darf. Die in diesem Zusammenhang verwendeten grunds{\"a}tzlichen Prinzipien sollten deshalb bez{\"u}glich ihrer innovationsf{\"o}rderlichen Wirkung und Nutzung im kommerziell-propriet{\"a}ren Bereich der Softwareentwicklung {\"u}berpr{\"u}ft werden.}, subject = {Softwareentwicklung}, language = {de} } @misc{Witt2007, type = {Master Thesis}, author = {Witt, Andreas}, title = {Social Software im unternehmerischen Einsatz am prototypischen Beispiel von Wikis und Weblogs}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-606}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2007}, abstract = {Der erste Teil der Arbeit wird die Aufgabenstellung und Ziele definieren und das Thema in seinem Kontext beschreiben. Dazu erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Begriffen Social Software und Web 2.0. Der zweite Teil untersucht speziell die Einsatzm{\"o}glichkeiten von Wiki- und Weblog-Systemen im unternehmerischen Umfeld. Dabei werden m{\"o}gliche Aufgabenfelder f{\"u}r Wiki- und Weblog-Systeme diskutiert und anschließend die Einsatzm{\"o}glichkeiten mit Beispielen aus dem Unternehmensumfeld veranschaulicht. Anschließend werden verschiedene Social Software Systeme und Social Applications vorgestellt und erl{\"a}utert. Dabei wird auf die spezifische Eigenschaften, Funktionsweisen, Vorteile und potenziellen Probleme von Wiki- und Weblog-Systemen eingegangen. Außerdem werden die zu erf{\"u}llenden Anforderungen durch Social Software Systeme seitens des Unternehmens identifiziert und in einer Integrationsstrategie zusammengefasst. Darauf aufbauend wird das Projekt Free Mac Software in seiner prototypischen Entwicklung vorgestellt. Im Vordergrund steht die Integration eines Weblogs und eines Wikis in eine bestehende Webpr{\"a}zenz. Dabei wird das Weblog zur Kundenkommunikation und das Wiki als Plattform zur Sammlung von Tutorials und How-Tos eingesetzt. Neben der Fokussierung auf die technische Realisierung der Integration von Wiki- und Weblog-Systemen wird außerdem auf die Implementierung von Social Applications hingewiesen, die dem Kunden als zus{\"a}tzlichen Service angeboten werden kann. Die anschließende Zusammenfassung der gewonnenden Erkenntnisse und der darauffolgende Ausblick runden die Arbeit ab und weisen auf zuk{\"u}nftige Entwicklungen hin. Da das Thema dieser Arbeit sehr akutell ist und stark in den Medien diskutiert wird, werden neben klassischer Fachliteratur wie B{\"u}cher und Zeitschriften auch Internetquellen ber{\"u}cksichtigt, um der Aktualit{\"a}t zu gen{\"u}gen.}, language = {de} } @book{BeyerHellmannHesseetal.2007, author = {Beyer, Anja and Hellmann, Sophie and Hesse, Malte and Holl, Friedrich-L. and Morcinek, Peter and Paulus, Sachar and Reimer, Helmut}, title = {Studie zu Erfolgskriterien f{\"u}r Identifizierungs- und Signaturverfahren auf Basis asymmetrischer kryptographischer Verfahren (EKIAS)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-595}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2007}, abstract = {Unter der Projektleitung der FH Brandenburg wurde in Zusammenarbeit mit der TU Ilmenau, TeleTrusT Deutschland e.V., Institut f{\"u}r Internetsicherheit, FH Gelsenkirchen und der SAP AG das vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung beauftragte Projekt EKIAS im Zeitraum vom Oktober 2006 bis Juli 2007 durchgef{\"u}hrt. Ziel des Projektes war die Erstellung einer Studie, mit der gepr{\"u}ft werden soll, inwieweit PKI-Verfahren die urspr{\"u}nglich geplanten technischen, wissenschaftlichen und politischen Zielstellungen erreicht haben bzw. inwieweit diese mit ihnen umgesetzt werden konnten oder nicht.}, subject = {Kryptologie}, language = {de} } @misc{Bruestel2008, type = {Master Thesis}, author = {Br{\"u}stel, Jonas}, title = {Evaluierung der Rich Ajax Platform (RAP) anhand einer Beispielanwendung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-518}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2008}, abstract = {Die Verbreitung von webbasierten Anwendungen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Ein Beispiel f{\"u}r das rasante Wachstum ist Google Calendar (http://calendar.google.de). Dabei handelt es sich um eine Terminverwaltung, die im Webbrowser l{\"a}uft. Sie bietet den gleichen Bedienkomfort wie beispielsweise die klassische Desktopanwendung Microsoft Outlook. Die Grundlagen solcher innovativen Anwendungen bilden verschiedenste Frameworks. Auf dem Markt befinden sich eine Vielzahl dieser Technologien, die die Erstellung von vollwertigen sogenannten Rich Internet Applications vereinfachen sollen. Ein Vertreter ist die Rich Ajax Platform (RAP), welche im Mittelpunkt dieser Arbeit steht. RAP versucht eine Br{\"u}cke zwischen der Desktop- und Webentwicklung zu schlagen. Es soll mit ihr m{\"o}glich sein, eine Vielzahl von Komponenten weitestgehend unver{\"a}ndert in beiden Welten zu nutzen. Dies bedeutet, dass Programme nur einmal entwickelt werden m{\"u}ssen und als Web- oder Desktopanwendungen eingesetzt werden k{\"o}nnen. Dieser Umstand unterscheidet RAP von anderen Technologien. Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll RAP evaluiert und eine vorhandene Desktopanwendung portiert werden.}, subject = {Ajax }, language = {de} } @article{Edel2005, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Universit{\"a}re Monokultur verordnet}, series = {Infocus}, volume = {2005}, journal = {Infocus}, number = {September}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-546}, pages = {26 -- 27}, year = {2005}, abstract = {Diskussionsbeitrag zum Bologna-Prozess anl{\"a}sslich einer Podiumsdiskussion auf der Hannover-Messe am 11. April 2005}, language = {de} } @misc{Meckelmann2008, type = {Master Thesis}, author = {Meckelmann, Sebastian}, title = {Modellierung eines menschlichen Kopfes auf Grundlage der menschlichen Anatomie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-578}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2008}, abstract = {Zielstellung der vorliegenden Arbeit ist die Modellierung eines menschlichen Kopfes auf Grundlage der menschlichen Anatomie. Ausgangspunkt dabei ist eine Begriffsbestimmung der menschlichen Anatomie im Sinne der K{\"u}nstleranatomie. Als wesentliche anatomische Grundlagen des menschlichen Kopfes werden im Einzelnen folgende Aspekte aufgegriffen und charakterisiert: die Proportionen, der Sch{\"a}del, die Muskulatur, die Haut und das Fett sowie ausgew{\"a}hlte Teilformen des Kopfes. Auf Basis der anatomischen Grundlagen der aufgegriffenen Teilformen (des Auges, der Nase, des Mundes und des Ohres) wird jeweils eine m{\"o}gliche Modellierung dieser Teilformen dargestellt. Aufbauend hierauf wird im Anschluss das Modell eines menschlichen Kopfes als Ganzes vorgestellt. Als technische Grundlage f{\"u}r die Modellierung werden in dieser Diplomarbeit subdivision surfaces verwendet. In diesem Zusammenhang erfolgt eine kurze Beschreibung der wesentlichen technischen Grundlagen von subdivision surfaces.}, language = {de} } @masterthesis{Kroop2009, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kroop, Sebastian}, title = {Evaluierung der Android-Plattform anhand einer Referenzanwendung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-584}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2009}, abstract = {Mit dieser Bachelorarbeit sollen die M{\"o}glichkeiten von Android aufgezeigt werden und anschließend anhand der prototypischen Umsetzung einer Referenzanwendung evaluiert werden. Durch die Referenzanwendung sollen Wegstrecken aufgezeichnet werden. Die Referenzanwendung bezieht sich auf ein Teilproblem des Projektes „Waldnavigation" der Fachhochschule Brandenburg. Ziel des Projektes „Waldnavigation" ist es, durch ein spezielles Navigationssystem auf mobilen Endger{\"a}ten die Effizienz von Holztransporten im Wald zu steigern. Mit der Evaluierung ist zu pr{\"u}fen, ob die Plattform f{\"u}r eine Verwendung im Rahmen des Projektes geeignet ist.}, language = {de} } @misc{Edel2008, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Die Macht der Sprache in der Wissenschaft}, series = {Fachhochschule Brandenburg: Hochschulreihe, am 16. April 2008}, journal = {Fachhochschule Brandenburg: Hochschulreihe, am 16. April 2008}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-630}, pages = {3}, year = {2008}, abstract = {Karl-Otto Edel: Die Macht der Sprache in der Wissenschaft. Kurzfassung des Inhalts des Vortrages im Rahmen der Hochschulreihe an der Fachhochschule Brandenburg am 16. April 2008. Hatten sich die 1999 in Bologna versammelten Bildungspolitiker, die die Bologna-Deklaration unterzeichneten, verpflichtet, die vereinbarten Ziele bei uneingeschr{\"a}nkter Achtung der Vielfalt der Kulturen und Sprachen umzusetzen, so zeigt die praktische Umsetzung, daß unsere Politiker unter der angestrebten Internationalisierung die Durchf{\"u}hrung der akademischen Lehrveranstaltungen in englischer Sprache verstehen. Um die Bedeutung der Sprache, insbesondere auch unserer Muttersprache, im Rahmen der Wissenschaften w{\"u}rdigen zu k{\"o}nnen, werden die Entwicklungen nachgezeichnet, die seit der Zeit Karls des Großen bis in die Gegenwart erfolgten.}, subject = {Gesprochene Sprache}, language = {de} } @misc{Edel2008, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Die Mark Brandenburg: universit{\"a}res {\"O}dland oder akademisches Musterland?}, series = {Fachhochschule Brandenburg: Hochschulreihe: 22.Oktober 2008}, journal = {Fachhochschule Brandenburg: Hochschulreihe: 22.Oktober 2008}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-646}, year = {2008}, abstract = {Karl-Otto Edel: Die Mark Brandenburg: universit{\"a}res {\"O}dland oder akademisches Musterland? 500 Jahre akademische Bildung in der Mark Brandenburg. Kurzfassung des Inhalts des Vortrages im Rahmen der „Hochschulreihe" an der Fachhochschule Brandenburg am 22. Oktober 2008. Wenn die Universit{\"a}ten zu Bologna und zu Paris stets im Zusammenhang mit dem Beginn der Universit{\"a}tswesens in Europa genannt werden, so ist es nicht unangemessen, die Mark Brandenburg bzw. das aus ihm hervorgegangene Preußen als Ursprungsland des modernen Hochschulwesens zu bezeichnen. Betrachtet werden die Entwicklungen der akademischen Bildung, ausgehend von der Gr{\"u}ndung der Viadrina in Frankfurt an der Oder im Jahre 1506 bis in die Gegenwart.}, subject = {Brandenburg}, language = {de} } @misc{OPUS4-30, title = {Stationen auf dem Weg unseres Absolventen Thomas Schnitzer : Beruf - Abitur - Studium - Diplom - Promotion - Professur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-650}, pages = {4}, year = {2009}, abstract = {Karl-Otto Edel: Stationen auf dem Weg unseres Absolventen Thomas Schnitzer: Beruf - Abitur - Studium - Diplom - Promotion - Professur. Dargelegt werden die Stationen der beruflichen Entwicklung des Absolventen der Fachhochschule Brandenburg, der als erster nach der Promotion zum Dr.-Ing. zum Professor berufen wurde.}, subject = {Biographie}, language = {de} } @misc{Edel2009, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Mit „Bologna" auf dem Holzweg in die Zukunft!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-674}, pages = {6}, year = {2009}, abstract = {Karl-Otto Edel, Brandenburg, 16. M{\"a}rz 2009 Der 1999 von 29 Bildungsministern bei ihrem Treffen in Bologna angestoßene Strukturreformprozeß geht mittlerweile in das zehnte Jahr seiner Existenz. Die Bilanz der Reformen im zehnten Jahr zeigt ern{\"u}chternde Resultate. Von den hochfliegenden Pl{\"a}nen zur Schaffung eines einheitlichen Europ{\"a}ischen Hochschulraumes ist nicht viel {\"u}brig geblieben.}, language = {de} } @misc{Trunz2009, type = {Master Thesis}, author = {Trunz, Frank}, title = {Erstellung digitaler Panoramen unter Ber{\"u}cksichtigung von High Dynamic Range Imaging zur Darstellung im Internet}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-689}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2009}, abstract = {1. Einleitung 2. Grundlagen der Fotografie 2.1. Grundbegriffe 2.1.1. Brennweite 2.1.2. Blende 2.1.3. Belichtungszeit / Verschlusszeit 2.2. Objektive 2.3. Abbildungsfehler 2.3.1. Verzeichnungen 2.3.2. Perspektivische Verzerrung 2.3.3. Vignettierung 2.3.4. Chromatische Aberration 3. Panoramen 3.1. Ursprung und Entwicklungen 3.2. Projektion digitaler Panoramen 3.2.1. Planare Panoramen 3.2.2. Zylindrische Panoramen 3.2.3. Sph{\"a}rische Panoramen 3.2.4. Kubische Panoramen 3.3. Workflow zur Erstellung eines digitalen Panoramas 3.4. Ausr{\"u}stung 3.4.1. Kamera 3.4.2. Objektiv 3.4.3. Stativ und Panoramakopf 3.5. Die Aufnahme 3.5.1. {\"U}berlappung und Anzahl der Bilder 3.5.2. Nodalpunkt 3.5.3. Kameraeinstellungen 3.6. Stitching 4. High Dynamic Range Imaging 4.1. Einf{\"u}hrung 4.2. Kontrastunterschiede von Auge und 4.3. Aufnahme von HDR-Bildern 4.4. Erstellen von HDR-Bildern 4.5. Tonemapping 4.5.1. Globale Operatoren 4.5.2. Lokale Operatoren 5. HDR-Panoramen 5.1. Die Aufnahme 5.2. Workflow 5.2.1. Variante 1: HDRI nach dem Stitchen 5.2.2. Variante 2: HDRI vor dem Stitchen 5.2.3. Variante 3: Direktes HDR-Stitching 6. Ver{\"o}ffentlichung auf Webseiten 6.1. Anforderungen 6.2. QuickTime VR 6.3. Java 6.4. Flash 6.5. Zusammenfassung 7. HDRI-Software 7.1. Photomatix Pro 7.2. FDR Tools 7.3. Photoshop 8. Panorama-Software 8.1. Autostitch 8.2. Autopano Pro 8.3. PTGui 8.4. Panorama Studio 8.5. Photoshop 9. Fazit und Ausblick 10. Literaturverzeichnis}, language = {de} } @misc{Edel2009, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {"Von den artes mechanicae zu den Ingenieurwissenschaften" Zur Entwicklung des technischen Hochschulwesens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-693}, year = {2009}, abstract = {Vortrag im Rahmen der „Hochschulreihe" an der Fachhochschule Brandenburg am 17. Juni 2009, 19.00 Uhr, im H{\"o}rsaal 027 des Informatikzentrums Die gegenw{\"a}rtige Zeit ist charakterisiert durch einen Umbruch unseres Hochschulwesens in einem noch nie erlebten Ausmaß. Der sogenannte Bologna-Prozeß, mit dem die Ver{\"a}nderun-gen meistens begr{\"u}ndet werden, betont als Schl{\"u}ssel zur Schaffung des Europ{\"a}ischen Hoch-schulraumes insbesondere die arbeitsmarktbezogene Qualifikation seiner B{\"u}rger. Damit die Studenten und die Absolventen der Hochschulen durch ihr Studium nicht zu willi-gen, mehr oder weniger gut funktionierenden Arbeitnehmern geschult, sondern zu selbst{\"a}ndig denkenden und verantwortungsbewußt handelnden Pers{\"o}nlichkeiten herangebildet werden, ist es notwendig, daß ihnen neben ihrem fachlichen Wissen auch ein fundierter Einblick in die Entstehung und Entwicklung der eigenen Fachdisziplin gegeben wird. Da dieses Ziel weder in der Vergangenheit, noch in der Gegenwart in ausreichendem Maße realisiert wurde - erinnert sei in diesem Zusammenhang daran, daß seit 1996 an den deutschen Universit{\"a}ten 17 Lehr-st{\"u}hle f{\"u}r Wissenschaftsgeschichte dem Rotstift zum Opfer gefallen sind - , ist die im M{\"a}rz dieses Jahres erhobene Forderung des Deutschen Hochschulverbandes zu begr{\"u}ßen, daß die F{\"a}cher Wissenschaftsgeschichte und Ethik in allen Studieng{\"a}ngen zum Pflichtlehrangebot erhoben werden sollten. Der Vortrag im Rahmen der Hochschulreihe hat das Ziel, hierbei f{\"u}r die Ingenieurwissenschaften einen kleinen Beitrag zu leisten.}, language = {de} } @misc{FriedrichMeierPosselt2009, author = {Friedrich-Meier, Simone and Posselt, Daira}, title = {Qualifizierung im Bereich der Sicherheit: Analyse des Bedarfs an Sicherheitsfachkr{\"a}ften auf dem deutschen Markt (Zwischenergebnisse Mai 2009)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-732}, year = {2009}, abstract = {In Kooperation mit der SIMEDIA GMBH, einem f{\"u}hrenden Anbieter von Sicherheits- Weiterbildungen und Seminaren wurden in einer ersten Befragungsrunde mit Vertretern von mehr als 50 f{\"u}hrenden Unternehmen Deutschlands sowie kleinen und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen, Sicherheitsberatern und Verb{\"a}nden pers{\"o}nliche und telefonische Interviews gef{\"u}hrt. Erfragt wurden die Qualifizierungsanforderungen an die Mitarbeiter im Bereich der Sicherheit aus Sicht der Unternehmen. Die Zwischenergebnisse dieses ersten Durchgangs werden im vorliegenden Dokument pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @misc{PaulusPosseltBerg2009, author = {Paulus, Sachar and Posselt, Daira and Berg, Daniel von}, title = {Qualifizierung im Bereich der Sicherheit: Analyse von Qualifizierungsanforderungen - Bedarf an Sicherheitsfachkr{\"a}ften auf dem deutschen Markt}, organization = {Kompetenzzentrum f{\"u}r Qualifizierung im Bereich der Sicherheit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-746}, year = {2009}, abstract = {Das Kompetenzzentrum f{\"u}r Qualifizierung im Bereich der Sicherheit an der FH Brandenburg(kurz: KomSiB) hat {\"u}ber einen Zeitraum von 15 Monaten eine Studie zur „Bedarfsermittlung von Qualifizierungsanforderungen im Bereich der Sicherheit" durchgef{\"u}hrt. Aufgrund der sehr breitgestreuten Aussagen aus einer ersten Fragerunde ergab sich die Notwendigkeit, eine weitere Befragungsrunde durchzuf{\"u}hren. Ziel dieser Folgeumfrage war, die ermittelten Aspekte zu strukturieren, eine Gewichtung zu erwirken sowie Handlungsempfehlungen abzuleiten, um das Qualifizierungsangebot nachhaltig verbessern zu k{\"o}nnen. Die Umfragen wurden in pers{\"o}nlichen und telefonischen Interviews (Fragerunde eins) und via Onlinefragebogen (Fragerunde zwei) mit Teilnehmern aus dem Sicherheitsnetzwerk des KomSiB vorgenommen. Teilnehmer sind Vertreter des Sicherheitsmanagements, des Werk- und Wachschutzes, der IT-Sicherheit, der externen Sicherheitsdienstleister sowie eine Gruppe der „Sonstigen", die sich aus Sicherheitsberatern, Vertretern von Verb{\"a}nden und Bildungseinrichtungen zusammensetzt. Die Befragten der jeweiligen Gruppe beantworteten die Fragen sowohl in Bezug auf sich selbst (Eigeneinsch{\"a}tzung) als auch in Bezug auf die {\"u}brigen Gruppen (Fremdeinsch{\"a}tzung) mit Ausnahme der Gruppe der Sonstigen. Die Umfrage ergibt aufschlussreiche, zum Teil kontroverse Ergebnisse auf deren Grundlage das KomSiB Hypothesen formuliert, und - mit Hilfe von Kommentaren der Befragten - Handlungsempfehlungen entwickelt hat.}, language = {de} } @misc{Pross2010, author = {Proß, Robert}, title = {Studie zu Business Continuity Management Tools}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-765}, year = {2010}, abstract = {Diese Studie untersucht mehr als 60 verschiedene BCM-Produkte aufgrund eines Anforderungskatalogs, welcher auf der Basis existierender Standards (BS 25999 und BSI 100-4)entwickelt wurde. Mit einer Nutzwertanalyse werden die Tools zur Unterst{\"u}tzung von Business Continuity Management in Unternehmen verglichen.}, language = {de} } @misc{Vera2010, type = {Master Thesis}, author = {Vera, Roberto}, title = {Identification of specialist literature in the security field - Analysis and classification of standard literatureand publishing behavior for security management}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-770}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2010}, abstract = {The present work researches the existing publications on security management, assesses the relevance of selected literature in relation to corporate security and its subdisciplines and gives some recommendations for the elaboration of prospective security publications. The addressed publications are specialist books, academic journals and specialist magazines. The first part of the work defines the term security management from the perspective of this study in order to find a homogenous scheme, on which the literature research and analysis will be based. The central part of the work assesses the collected publications and determines their relevance with the security management outline defined in this work. The closing part gathers the results of the research and analysis, in order to determine characteristics and shortcomings of the existing literature, and proposes structural improvements for future publications.}, language = {en} } @misc{Klebe2010, author = {Klebe, Robert}, title = {Brennstoffzelle als Range Extender f{\"u}r Elektrofahrzeuge und die Speicherm{\"o}glichkeiten von Wasserstoff}, isbn = {9783639277425}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-785}, year = {2010}, abstract = {Ist Wasserstoff der unbegrenzte Energietr{\"a}ger der Zukunft? Ist die Brennstoffzelle als Energieumwandlungssystem denkbar, welches ger{\"a}uschlos Strom erzeugt und dabei Emissionsfreie arbeitet? Wird der Lithium-Akku eine M{\"o}glichkeit sein elektrische Energie sicher, zuverl{\"a}ssig, und dauerhaft zu speichern? Wie {\"o}kologisch, {\"o}konomisch und nachhaltig sind diese Technologien heute bzw. werden sie in 20 Jahre sein? In der Arbeit wurden zu den Fragestellungen Antworten und Szenarien gefunden und bewertet. Im Mittelpunkt steht das Automobil mit einer Brennstoffzelle als Energiewandlungssystem.}, subject = {Brennstoffzelle}, language = {de} } @misc{Rabe2009, type = {Master Thesis}, author = {Rabe, Stefanie}, title = {Analyse und Darstellung von Qualifizierung im Bereich der Sicherheit - Entwicklung neuer Karrierem{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Sicherheitsindustrie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-791}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2009}, abstract = {The continuing trend of globalism has confronted modern management structures with a multiplicity of global threats and risks, such as nature and climate catastrophes, riots, terrorism, pandemics (p.e. pig flue) and global economy crisis. Therefore safety and security with all its associations have become some of the main issues in current management topics and increased the awareness and necessity of both IT security and classic security concerns as well. For that reason new qualifications and fields of study using synergy effects between classic and IT-security activities have been established - such as Master of Security Management - along with new chances and possibilities for professional and highly advantaged careers in this specific sector. Competency Centre for Research, Qualification and Industrial Cooperation in the Sector of Security at the Brandenburg University of Applied Sciences (KomSiB) has been founded to research, present and discuss a broad band of available information concerning qualification. Due to these objectives analysing the existing qualification and staff market for established security career paths and anticipating "new" career possibilities are the main topics of this paper. The results of this online research showed a great heterogeneity in offered qualifications and associated careers so that only few established career paths can be defined distinctly. For the vast majority of high advanced positions each company defines the necessary qualifications based on its own needs and specific features. Especially the new study fields have not yet won recognition of the job market and have been ignored in general job announcing practice. So the anticipation of new career paths can only be a prognostic view of market which has to be approved (or disproved) by coming standardisations. With its specific - and in its combination unique - portfolio of offered services and data the KomSiB portal has the potential to give essential pulses to further researches and even beyond the single topic of security.}, subject = {Qualifizierung}, language = {de} } @misc{Dreyer2012, type = {Master Thesis}, author = {Dreyer, Stephan}, title = {Interaktive Evolution zur Assistenz bei der Einrichtungsplanung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-606}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2012}, abstract = {Die Planung der Inneneinrichtung von R{\"a}umen ist oft aufw{\"a}ndig und zeitintensiv, da ein weites Spektrum verschiedenster Einrichtungsgegenst{\"a}nde verf{\"u}gbar ist und diese fast beliebig kombiniert werden k{\"o}nnen. Diese Arbeit schl{\"a}gt interaktive evolution{\"a}re Algorithmen zur Assistenz bei der Einrichtungsplanung vor. Dazu werden zun{\"a}chst die Bestandteile der interaktiven Evolution genauer definiert und Arten der interaktiven Selektion vorgestellt. Anschließend wird die Konzeption und Entwicklung des Softwaresystems dokumentiert. Zur Verringerung der Benutzererm{\"u}dung wird die Methode der Sparse Fitness Evaluation umgesetzt. Es werden Versuche mit der entwickelten Software durchgef{\"u}hrt und aufgetretene Probleme diskutiert. Abschließend gibt die Arbeit einen Ausblick f{\"u}r eine weitere Entwicklung. Kolloquium: 29.08.2012 Betreuer: Dipl.-Inform. Ingo Boersch, Prof. Dr.-Ing. Michael Syrjakow}, language = {de} } @masterthesis{Weidner2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Weidner, Wolfram}, title = {Evaluation von SQL- und NoSQL-Datenbanksystemen zur Speicherung medizinischer Messdaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-802}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2012}, abstract = {Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Evaluierung einer SQL- und NoSQL-Datenbankl{\"o}sung zur Speicherung der anfallenden medizinischen Messdaten im Fachbereich Informatik und Medien der Fachhochschule Brandenburg. Im Studiengang Medizininformatik werden im Laufe des Studiums viele Versuche mit den unterschiedlichsten medizinischen Messger{\"a}ten, wie zum Beispiel EKG, EEG, EMG,Shimmer u.a. durchgef{\"u}hrt. Bei diesen Versuchen m{\"u}ssen teilweise sehr große Mengen an Messdaten gespeichert werden. Im weiteren Verlauf des Studiums werden diese Daten analysiert und ausgewertet. Da es noch kein Konzept zur effizienten Haltung der Daten in einem Datenbanksystem gibt und diese zurzeit in vielen verschiedenen Formaten im Dateisystem eines Servers zwischengespeichert werden, wurde in dieser Arbeit eine m{\"o}glichst effiziente Datenbankl{\"o}sung gesucht, implementiert und getestet.}, subject = {NoSQL-Datenbanksystem}, language = {de} } @misc{Muth2012, type = {Master Thesis}, author = {Muth, Rainer}, title = {Konzeption und Realisierung einer kontextbasierten Suche in externen Datenquellen im Bereich der Neurobiologie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-810}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2012}, abstract = {Diese Masterarbeit befasst sich mit der Konzeption und Realisierung einer kontextbasierten Suche in externen Datenquellen. Die kontextbasierte Suche soll hierbei f{\"u}r das Abfragen der Datenquellen die Daten eines bestehenden Systems verwenden. Die Daten des bestehenden Systems basieren dabei auf neurologischen Erkrankungen und Testverfahren. Die Ergebnisse der kontextbasierten Suche sollen zum einen daf{\"u}r verwendet werden, um einem Benutzer des Systems ein gr{\"o}ßeres Angebot an Informationen zum Themengebiet zu unterbreiten und zum anderen um den Datenbestand des Systems bei Bedarf zu aktualisieren. Die externen Datenquellen sind PubMed und MedWorm. Dabei werden in PubMed relevante, medizinische, Publikationen und in MedWorm nach relevanten medizinischen Nachrichten gesucht. Masterarbeit Kolloqium: 13.08.2012 Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Susanne Busse, Dipl.-Inform. Ingo Boersch}, language = {de} } @techreport{DeckertFuellgrafQuoos2012, author = {Deckert, Katharina and F{\"u}llgraf, Leroy and Quoos, Ren{\´e}}, title = {Vergleich von BPMN-Tools zur Modellierung von Gesch{\"a}ftsprozessen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-762}, pages = {75}, year = {2012}, abstract = {Der vorliegende Report basiert auf der Semesterarbeit zum Thema „Einsatz von BPMN in ausgew{\"a}hlten Tools" im Rahmen der Veranstaltung „Modellierung und Analyse von Prozessen" des Masterstudiums der Wirtschaftsinformatik an der FH Brandenburg im Wintersemester 2011/12. Ziel der Arbeit war die Untersuchung von f{\"u}nf ausgew{\"a}hlten Tools (Bizagi, Adonis, SemTalk, AristaFlow und Signavio) auf ihre Eignung zur Modellierung von Gesch{\"a}ftsprozessen mit BPMN. Da sich im Verlauf der Untersuchung herausstellte, dass AristaFlow nicht f{\"u}r die Modellierung mit BPMN geeignet ist, wird in dieser revidierten Version der Arbeit nicht n{\"a}her auf AristaFlow eingegangen. Die Autoren danken jedoch Herrn Sebastian Raschke ausdr{\"u}cklich f{\"u}r seine Untersuchung dieses Tools ebenso wie Herrn Henrik Strauß f{\"u}r seine Beteiligung an den Ausarbeitungen zum Tool Signavio, die in die vorliegende Fassung eingeflossen sind. Weiterhing muss darauf hingewiesen werden, dass zum Vergleich der Tools keine gleichwertigen Versionen heran gezogen werden konnten. Nicht f{\"u}r jedes Tool lag eine Vollversion vor, so dass nicht alle Funktionen getestet werden konnten und sich einige Bewertungen nur auf Produkt-beschreibungen des Anbieters beziehen.}, language = {de} } @book{HollMenzelMorcineketal.2006, author = {Holl, Friedrich-L. and Menzel, Katharina and Morcinek, Peter and M{\"u}hlberg, Jan Tobias and Sch{\"a}fer, Ingo and Sch{\"u}ngel, Hanno}, title = {Studie zum Innovationsverhalten deutscher Software-Entwicklungsunternehmen}, isbn = {1863-5016}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-621}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2006}, abstract = {Im Rahmen der Innovationsoffensive der letzten Bundesregierung wurden wir mit der Durchf{\"u}hrung der Studie „Innovationsverhalten deutscher Software- Entwicklungs-Unternehmen" beauftragt. Anlass ist die Feststellung, dass die Bundesrepublik eine starke Position auf dem Weltmarkt f{\"u}r Maschinen, Export und Industrieg{\"u}ter einnimmt, die deutsche Informations- und Kommunikations- technik-(IuK) Branche jedoch bis auf wenige Ausnahmen weltweit kaum Be- achtung findet. Andererseits ist mit der verst{\"a}rkten Ausrichtung der Gesell- schaft auf IuK-Technologien im unternehmerischen wie im t{\"a}glichen Handeln davon auszugehen, dass die IuK-Technologie als Schl{\"u}sseltechnologie ein Wachstums- und Innovationsmotor f{\"u}r die Weiterentwicklung der deutschen Wirtschaft sein kann und wird. Deshalb haben wir innerhalb dieses Projekts versucht herauszufinden, welche Rahmenbedingungen in Software-Entwicklungsunternehmen der Prim{\"a}rbran- che (siehe hierzu Kap. 2) in Bezug auf Innovationen zu finden sind und welche dieser Rahmenbedingungen f{\"u}r eine kreativere und damit innovativere Arbeit ver{\"a}ndert werden m{\"u}ssten. Die Komplexit{\"a}t der Thematik erforderte eine mehrstufiges Vorgehensweise bei der Bearbeitung. Im ersten Projektteil haben wir die aktuelle und tats{\"a}chli- che Lage in deutschen Software-Entwicklungsunternehmen erfasst und sys- tematisch aufbereitet. Hierzu haben wir in einer Voruntersuchung zwischen M{\"a}rz und August 2005 zun{\"a}chst unterschiedlichste Software-Entwicklungsun- ternehmen sowie Beratungseinrichtungen zu Themen der Unternehmenskul- tur, Innovationsf{\"o}rderung, Software-Qualit{\"a}t sowie zu Open-Source Software (OSS) befragt. Die Auswertung und Konsolidierung der Ergebnisse war Grundlage f{\"u}r den zweiten Schritt der Befragung. Hierf{\"u}r haben wir die f{\"u}r die Gesamtthematik als absolut essenziell erkannten Problempunkte f{\"u}r einen Online-Fragebogen aufbereitet, der zwischen September und November 2005 von etwa 500 Unternehmen beantwortet wurde. Dabei konnten die Annahmen aus der Vorstudie zum gr{\"o}ßten Teil statistisch gesichert best{\"a}tigt werden. Der zweite große Teil war die Erstellung einer „Metastudie Open-Source- Software und ihre Bedeutung f{\"u}r innovatives Handeln" (siehe [HEINRICH,HOLL,MENZEL,M{\"U}HLBERG,SCH{\"A}FER,SCH{\"U}NGEL 2006]). Die Metastudie haben wir auf der Basis der Annahme durchgef{\"u}hrt, dass OSS potenziell innovative und qualitativ hochwertige Software hervorbringt. Unser Ziel war es herauszufin- den, welche Rahmenbedingungen dabei gelten. Hierzu haben wir {\"u}ber 800 grundlegende, aktuelle und weiterf{\"u}hrende Arbeiten rund um das Thema OSS gesammelt, {\"u}berpr{\"u}ft und elektronisch verf{\"u}gbar gemacht. Fast die H{\"a}lfte der Arbeiten wurde mit einer Zusammenfassung sowie einem thematisch-hierar- chischen Thesaurus versehen. Diese Unterlagen stehen jedem Interessierten zur individuellen Nutzung im Web zur Verf{\"u}gung (siehe hierzu http://innodes.fh-brandenburg.de/bibdb).}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @article{Edel2004, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Der Bologna Prozess : Anmerkung zur rechtlichen Gestaltung und Umsetzung}, series = {Die neue Hochschule}, volume = {45}, journal = {Die neue Hochschule}, number = {6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-347}, pages = {26 -- 29}, year = {2004}, abstract = {Die Bologna-Deklaration ist eine politische Willensbekundung der Unterzeichner, die durch die informelle Versammlung der europ{\"a}ischen Wissenschaftsminister vorangetrieben wird. Wegen des fehlenden Rechtscharakters der Deklaration gibt es keine rechtliche Verpflichtung, die vereinbarten Ziele umzusetzen, keine Rechtsanspr{\"u}che oder Verpflichtungen zwischen den Teilnehmerl{\"a}ndern untereinander, insbesondere auch keinen Anspruch auf Anerkennung der Studien und Abschl{\"u}sse im Ausland. Die platte {\"U}bernahme der US-amerikanischen Abschlußbezeichnungen des gestuften Studiums stellt einen Bruch mit den Traditionen der deutschen Hochschulen dar und steht im offenen Widerspruch zu der im Bologna-Abkommen feierlich unterzeichneten Achtung vor der eigenen Kultur, Sprache und Tradition. W{\"a}hrend die durch das gestufte Studiensystem charakterisierten angels{\"a}chsischen L{\"a}nder von ihrem traditionellen System Abschied nehmen und - teilweise expressis verbis - auf das einhundertj{\"a}hrige bew{\"a}hrte deutsche Diplomstudium zugehen, verordnen Politiker unseren Hochschulen eine Roßkur mit h{\"o}chst fatalen Folgen f{\"u}r die Zukunft. Diesen Bestrebungen sollte Einhalt geboten werden, damit in Ruhe und mit {\"U}berlegung eine inhaltliche Reform begonnen werden kann, die die St{\"a}rken unseres Bildungssystems wieder innerhalb Deutschlands und weltweit zur Geltung bringt, anstatt es auf das niedrigste bekannte Niveau des Bachelors zu reduzieren.}, subject = {Bologna-Prozess}, language = {de} } @misc{SchnitzerEdelBohne2004, author = {Schnitzer, Thomas and Edel, Karl-Otto and Bohne, Ina}, title = {Fahrfl{\"a}chensch{\"a}den}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-334}, year = {2004}, abstract = {In der Fachliteratur wurde mehrfach versucht, die durch Rollkontakterm{\"u}dung hervorgerufenen Schienenfehler bruchmechanisch zu analysieren, wobei zufriedenstellende L{\"o}sungen offensichtlich nicht gefunden wurden. Die eigenen bruchmechanischen Analysen wurden bei Ber{\"u}cksichtigung der Kaltverformung des Schienenmaterials durchgef{\"u}hrt, wodurch die Materialeigenschaften nicht mehr isotrop, sondern orthotrop und abh{\"a}ngig vom Grad der Kaltverformung sind. Die bruchmechanischen Rißausbreitungsanalysen wurden unter der konservativen Annahme eines geneigten Einzelrisses bei zweidimensionaler Idealisierung durchgef{\"u}hrt. Hinsichtlich der Beanspruchung wurde angenommen, daß die Schiene an der Fahrfl{\"a}che biege-druck- und kontakt-beansprucht ist. Die bruchmechanischen Analysen wurden als Monte-Carlo-Simulation gestaltet, wobei die bruchmechanischen Rißwachstumseigenschaften in Abh{\"a}ngigkeit der jeweils erreichten Rißtiefe ber{\"u}cksichtigt wurden. Aus dem Streufeld der simulierten Rißausbreitungskurven wurde als repr{\"a}sentativ diejenige Kurve genommen, der eine Rißwachstumsgeschwindigkeit von 90\% zugeschrieben wurden kann. Diese repr{\"a}sentative Rißwachstumskurve wurde modifiziert, um letztlich eine Kurve zur Bewertung der sich entwickelnden Rollkontakterm{\"u}dungsrisse abzuleiten. Die Analysen f{\"u}r die Head Checks und die Squats unterscheiden sich nur durch unterschiedliche Rißneigungswinkel, die f{\"u}r Head Checks im Mittel 16,4°, f{\"u}r Squats im Mittel 10,1° betragen. Um das bruchmechanische Problem der Ausbreitung der Rollkontakt-Erm{\"u}dungsrisse umfassend zu betrachten, sind auch Analysen und Bewertungen f{\"u}r Risse vorgenommen worden, die aus der geneigten Richtung in den Querschnitt der Schiene umgeschlagen sind. Der Querriß wird idealisiert mit einer geraden, horizontalen Rißfront, wobei anders als bei den Rollkontakt-Erm{\"u}dungsrissen die Temperaturbeanspruchung f{\"u}r das Rißwachstum wesentlich ist. Angesichts des Umstandes, daß Head Checks in großer Zahl hintereinander auftreten, und daß eine dann gebrochene Schiene bei der weiteren Beanspruchung durch die Fahrzeuge weitere Br{\"u}che zur Folge hat, ist ebenfalls analysiert worden, wie tief die Risse sein m{\"u}ssen, die zu derartigen Folgebr{\"u}chen f{\"u}hren. Die an der Fachhochschule Brandenburg durchgef{\"u}hrten bruchmechanischen Untersuchungen wurden finanziert von der Dr. Hermann und Ellen Klaproth-Stiftung und von der Deutschen Bahn AG betreut. Beiden Institutionen sei an dieser Stelle herzlich gedankt.}, subject = {Eisenbahnschiene ; Besch{\"a}digung ; Bruchmechanik}, language = {de} } @article{Edel2005, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Die Auswirkungen des Bologna-Prozesses und seiner Instrumentalisierung auf das akademische Qualifikationsniveau}, volume = {46}, number = {2/3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-356}, pages = {16 -- 18}, year = {2005}, abstract = {Aus einer Gegen{\"u}berstellung der Absolventenzahlen der jeweiligen Abschl{\"u}sse in Deutschland und den USA ergibt sich der Schluß, daß durch die Einf{\"u}hrung der Bologna-Abschl{\"u}sse zusammen mit den konkreten politischen Zielvorgaben das akademische Bildungsniveau in Deutschland in einem f{\"u}r ein Industrieland gef{\"a}hrlichem Maße gesenkt werden wird.}, subject = {Bologna-Prozess ; Auswirkung}, language = {de} } @article{Edel2005, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Ausl{\"a}ndische Erfahrungen mit der Studienstrukturreform}, series = {Die neue Hochschule}, volume = {46}, journal = {Die neue Hochschule}, number = {4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-368}, pages = {22 -- 27}, year = {2005}, abstract = {Trotz seiner dringenden Reformbed{\"u}rftigkeit ist auch heute noch das deutsche Diplomstudium grunds{\"a}tzlich erfolgreich und erneuerungsf{\"a}hig. In Kenntnis der neueren internationalen Entwicklungen in D{\"a}nemark, Finnland, Griechenland, Großbritannien, den USA und Indien ist es vorschnell und nicht zu akzeptieren, das seit mehr als einem Jahrhundert existierende deutsche Hochschuldiplom zum Auslaufmodell zu erkl{\"a}ren und die akademische Bildung ausschließlich auf das angeblich international - von wem auch immer - anerkannte Bachelor-Master-System umzustrukturieren.}, subject = {Studienreform}, language = {de} } @misc{Hoepner2007, type = {Master Thesis}, author = {Hoepner, Benjamin}, title = {Entwurf und Implementierung einer Applikation zur Visualisierung von Lernvorg{\"a}ngen bei selbstorganisierenden Karten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-376}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2007}, abstract = {Selbstorganisierende Karten stellen eine besondere Form von k{\"u}nstlichen neuronalen Netzen dar, die sich un{\"u}berwacht trainieren lassen. Ziel der Arbeit ist die Konzeption und Implementierung einer Anwendung zum Training von selbstorganisierenden Karten. Schwerpunkt ist hierbei die Darstellung des Lernverlaufs und die Visualisierung der Karte. Ausgangspunkt der Arbeit sei die vorhandene Applikation SOMARFF [Sch06], die in ihrem Funktionsumfang zu analysieren ist. Die neue Applikation soll den bestehenden Funktionsumfang in den Bereichen Datenvorverarbeitung, Training und Visualisierungen {\"u}bernehmen und weitere Visualisierungen, wie „P-Matrix" oder „Karte im Eingaberaum" enthalten. Zus{\"a}tzlich soll der Quantisierungsfehler geeignet dargestellt werden. Wesentliche Eigenschaften selbstorganisierender Karten sollen abstrahiert und austauschbar gestaltet werden, um es zu erm{\"o}glichen, neue Topologien, Distanzmetriken, Datenquellen und Nachbarschaftsfunktionen zu integrieren. Besonderer Wert wird dabei auf dieWiederverwendbarkeit von Modulen und Erweiterbarkeit durch neue Module gelegt. Bestandteil der Arbeit ist weiterhin eine aussagekr{\"a}ftige Dokumentation des Systems f{\"u}r Entwickler, eine Nutzeranleitung und der Nachweis der Funktionsf{\"a}higkeit des Programms durch geeignete Experimente. Diplomarbeit Abgabe: 26.07.2007 Kolloqium: 31.08.2007 Betreuer: Dipl.-Inform. Ingo Boersch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Heinsohn}, language = {de} } @misc{Schroeder2006, type = {Master Thesis}, author = {Schr{\"o}der, Sven}, title = {Klassifizieren und Visualisieren von Daten mit Selbstorganisierenden Karten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-399}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2006}, abstract = {Ziel der Arbeit ist die Untersuchung von Visualisierungsm{\"o}glichkeiten von Daten mit Hilfe von selbstorganisierenden Karten. Hierbei sind sowohl musterbezogene, als auch musterunabh{\"a}ngige Varianten zu betrachten. Die Verfahren sollen prototypisch in ein Programmsystem umgesetzt werden, welches ohne Installation {\"u}ber das Netz nutzbar ist. Der Lernprozess ist geeignet darzustellen. Hierzu sind selbstorganisierende Karten im theoretischen {\"U}berblick zu beleuchten und f{\"u}r den Schwerpunkt Visualisierung trainierter Karten zu vertiefen. Anhand der im Verlauf der Diplomarbeit erzielten praktischen und theoretischen Erkenntnisse soll eine Bewertung und Systematisierung der Visualisierungsvarianten erstellt werden. Diplomarbeit Abgabe: 03.03.2006 Kolloqium: 07.04.2006 Betreuer: Dipl.-Inform. Ingo Boersch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Heinsohn}, language = {de} } @misc{Huellein2006, type = {Master Thesis}, author = {H{\"u}llein, Maurice}, title = {Automatische Generierung von Bewegungsmustern f{\"u}r reale Roboter mit Evolution{\"a}ren Algorithmen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-400}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2006}, abstract = {Ziel der Arbeit ist die Untersuchung einer automatischen Erzeugung von Bewegungsmustern f{\"u}r gegebene Robotermorphologien am Beispiel des ELFE-Laufroboters. Hierzu ist der Stand der Forschung auf dem Gebiet des maschinellen Lernens sensomotorischer R{\"u}ckkopplungen mit G{\"u}tefunktional, die m{\"o}glichen Repr{\"a}sentationen von Bewegungsmustern und deren Lernalgorithmen im {\"U}berblick darzustellen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Untersuchung der Anwendung von evolution{\"a}ren Algorithmen, insbesondere genetischem Programmieren auf die Problemstellung. Die gewonnen Erkenntnisse sind in ein prototypisches System mit einem realen Roboter umzusetzen. Hierbei ist auf Modularisierung und die M{\"o}glichkeit zur Weiterentwicklung Wert zu legen. Wenn m{\"o}glich, sollten Hypothesen {\"u}ber den Evolutionsverlauf am realen System aus einer Simulation abgeleitet und im Experiment evaluiert werden. Diplomarbeit Abgabe: 29.11.2006 Kolloqium: 18.12.2006 Betreuer: Dipl.-Inform. Ingo Boersch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Heinsohn}, language = {de} } @misc{Eckert2008, author = {Eckert, Oliver}, title = {Messtechnische Charakterisierung von Anlauffarben auf niedriglegierten St{\"a}hlen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-436}, year = {2008}, abstract = {F{\"u}r L{\"a}uferteile von Industriegasturbinen werden aufgrund der mechanischen und thermischen Beanspruchungen Schmiedeteile aus niedriglegierten St{\"a}hlen verwendet, die h{\"o}chsten Qualit{\"a}tsanforderungen gen{\"u}gen m{\"u}ssen.Alle m{\"o}glichen Einflussgr{\"o}ßen, die w{\"a}hrend der Fertigung und der anschließenden Betriebsphase zu einer kritischen Minderung der Qualit{\"a}t des Werkstoffes f{\"u}hren k{\"o}nnen, m{\"u}ssen im Vorfeld zuverl{\"a}ssig identifiziert werden.Als ein Qualit{\"a}tskriterium wird die Oberfl{\"a}chenverf{\"a}rbung des Werkstoffes kontrolliert, da so Aussagen {\"u}ber m{\"o}gliche thermische {\"U}berbeanspruchung und somit einer Sch{\"a}digung des Werkstoffes get{\"a}tigt werden k{\"o}nnen.Um nun gesicherte Aussagen {\"u}ber die Bildungstemperaturen und -zeiten dieser Anlauffarben ableiten zu k{\"o}nnen, wird ein statistisch m{\"o}glichst gut abgesicherter Zusammenhang zwischen der beobachteten Anlauffarbe und ihrer Bildungstemperatur und -zeit gesucht.}, subject = {Gasturbinenanlage ; Niedriglegierter Stahl ; Schadensmechanik ; Qualit{\"a}tskontrolle}, language = {de} } @inproceedings{Edel2013, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Bologna und der Wandel der akademischen Bildung}, series = {25. Kulturanthropologisch-Philosophischen Canetti-Symposion "Wider den Erziehungszwang", 22. und 23. November 2013, Wien, Alte Schmiede Kunstverein}, booktitle = {25. Kulturanthropologisch-Philosophischen Canetti-Symposion "Wider den Erziehungszwang", 22. und 23. November 2013, Wien, Alte Schmiede Kunstverein}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-8465}, pages = {18}, year = {2013}, abstract = {Der Name BOLOGNA steht f{\"u}r die wohl {\"a}lteste Universit{\"a}t Europas, f{\"u}r den h{\"o}chsten akademischen Grad eines Doktors und in der Vergangenheit auch f{\"u}r die akademische Gerichtsbarkeit. Die Entwicklungen, die zu dem gemeinhin als Bologna-Prozeß bezeichneten Umw{\"a}lzungen im Bereich der akademischen Bildung gef{\"u}hrt haben, werden ebenso betrachtet wie die Wirkungen dieses Prozesses auf das akademische Bildungsniveau und die Entwicklungen abseits des Bologna-Prozesses.}, language = {de} } @inproceedings{KnoblochSlomczyk2014, author = {Knobloch, Florian and Slomczyk, Sebastian}, title = {Pulsfrequenzmodulierte Visible Light Communication f{\"u}r vernetzte LED Beleuchtung}, series = {4. Elektronik lighting congress 2014, M{\"u}nchen, 27. Mai 2014,}, booktitle = {4. Elektronik lighting congress 2014, M{\"u}nchen, 27. Mai 2014,}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-8534}, pages = {7}, year = {2014}, abstract = {F{\"u}r individualisierte Beleuchtungen, bedarf es einer Kommunikation zwischen den Leuchten. Hierf{\"u}r kann LED-Licht genutzt werden. F{\"u}r die optische kabellose Kommunikation im sichtbaren Lichtbereich (bzw. Visible Light Communication - VLC) kann eine diskrete Pulsfrequenzmodulation (PFM) f{\"u}r den Einsatz mit indirektem Licht genutzt werden. Ein Konzept zur Pulsfrequenzmodu-lation (PFM) wird vorgestellt und experimentell analysiert. Aufbau und Funktionsweise der PFM werden anhand einer Simulation des Empf{\"a}ngers vorgestellt. Daran anschließend wird in der Sicherungsschicht das Listen Before Talk Verfahren zum koordinierten Kanalzugriff erl{\"a}utert.}, language = {de} } @masterthesis{Schmidt2014, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schmidt, Norman}, title = {R{\"u}ckgewinnung der Frequenzinformation aus PWM-modulierten Licht zur Anwendung f{\"u}r die Visible Light Communication (VLC)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-8590}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {90}, year = {2014}, abstract = {Gegenstand dieser Arbeit, ist die R{\"u}ckgewinnung von Frequenzinformationen aus pulsweitenmoduliertem Licht. Einleitend wird auf das zu bearbeitende Thema eingegangen. Anschließend werden die Grundlagen erl{\"a}utert, welche f{\"u}r das Verst{\"a}ndnis der Arbeit notwendig sind. Dem folgt ein Entwurf mit mehreren M{\"o}glichkeiten zur Herleitung eines Satzes von PWM-Frequenzen. Danach wird auf Grundlage der PWM-Frequenzen, eine Simulation f{\"u}r die Frequenzr{\"u}ckgewinnung durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @misc{Brasche2014, author = {Brasche, Ulrich}, title = {Debt-overhang and ways out}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-9204}, pages = {1 -- 65}, year = {2014}, abstract = {The focus of this paper is legacy debt and ways out of it. It introduces credit, debt and financial stress as a basis for understanding the ongoing financial crisis as well as solutions discussed in politics and media. We clarify why and when debt is too much, and discuss ways of avoiding outright default. The main questions are • What are the basics of debt and related financial problems? • How much debt is too much? • Why and when is default a problem to all of us? • Is there a way out of the current debt crisis? While debt and looming bankruptcy of governments is the focus of media attention, we will not neglect the fact, that households, banks and companies in many countries acquired too much debt as well and are therefore a source of problems of their own right.}, language = {en} } @inproceedings{Edel2015, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Bologna - Mythen, Illusionen, Fakten}, series = {Internationale Tagung "Bildungsexpansion oder Akademikerwahn?", 24./25. Januar 2015, Frankfurt am Main}, booktitle = {Internationale Tagung "Bildungsexpansion oder Akademikerwahn?", 24./25. Januar 2015, Frankfurt am Main}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-10132}, pages = {52}, year = {2015}, language = {de} } @misc{Edel2015, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Von freier Meinungs{\"a}ußerung, Wissenschaftsethik und Halluzinationen {\"u}ber Urheberrechtsanspr{\"u}che}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-12989}, pages = {15}, year = {2015}, abstract = {Dargelegt werden die kolportierten Vorw{\"u}rfe und die konkret vor Gericht erhobenen Verbotsanspr{\"u}che, die realen Umst{\"a}nde eines Falles vermeintlicher Urheberrechtsverletzungen, seine Behandlung im Rahmen der Rechtsprechung sowie die sich daran anschließenden Diskussionen in der juristischen Fachliteratur.}, language = {de} } @masterthesis{Ihrke2015, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ihrke, Norman}, title = {Entwurf und Simulation eines intelligenten digitalen Zustandsreglers mit Zustandsbeobachter f{\"u}r das Dieselpartikelfilterregenerationsger{\"a}t „DPF - CleanFix"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-12993}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2015}, abstract = {Einleitung, Modellbildung Entwurf Zustandsregler und Zustandsbeobachter, Simulationsumgebung, Entwurf der Steuerelektronik, Ausblick}, language = {de} } @misc{Kaatz2015, type = {Master Thesis}, author = {Kaatz, Robin}, title = {Modellierung des Reaktors zum Aufschluss eines Mehrkomponentenverbundes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-13068}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {91 S.}, year = {2015}, abstract = {Einleitung: Die Folgen des Klimawandels und die Nutzung fossiler Energiequellen machen Erneuerbare Energien langfristig gesehen unabdingbar. In Deutschland wird der gr{\"o}ßte Anteil der Erneuerbaren Energien aus Windkraft gewonnen1. Als Folge der sinkenden Akzeptanz in der Bev{\"o}lkerung sowie der Findung neuer Standorte f{\"u}r Windkraftanlagen betreiben die Unternehmen Repowering. Dabei werden alte, leistungsschw{\"a}chere Anlagen gegen neue leistungsst{\"a}rkere ersetzt. Zusammen mit dem Ausbau der Offshore-Anlagen entsteht das Problem der Abfallbeseitigung bzw. m{\"o}glichen Wiederverwertung der Windkraftfl{\"u}gel. Ab 2020 m{\"u}ssen j{\"a}hrlich mehr als 15.000 t Fl{\"u}gelmaterial entsorgt werden. Bisher fehlt dazu jedoch ein Konzept. Dieses Material besteht aus einem Verbund von glasfaserverst{\"a}rktem Kunststoff und einem Harz. Aufgrund des hohen Gl{\"u}hverlustes ist die Deponierung dieser Materialien verboten. Durch die Toxizit{\"a}t des Harzes ist die Verbrennung in M{\"u}llverbrennungsanlagen und anschließender Reinigung der Abgase sehr aufwendig. Zudem schmelzen die Glasfasern bei den hohen Verbrennungstemperaturen der Anlage und verstopfen diese.2 Ziel des Teilprojektes ist es, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem aus den Kunst- und Verbundstoffen ein m{\"o}glichst energiereiches Synthesegas zur m{\"o}glichen motorischen Verstromung generiert wird und dabei der mineralische Anteil zur stofflichen Weiternutzung erhalten bleibt. Somit wird eine stoffliche und energetische Nutzung des Verbundes erreicht. Ziel dieser Arbeit ist es anhand eines Simulationsmodells diesen Prozess abzubilden und zu simulieren. Anhand eines thermodynamischen Gleichgewichtsmodells soll die Produktgaszusammensetzung in Abh{\"a}ngigkeit verschiedener Betriebsparameter berechnet werden.}, language = {de} } @misc{EdelPusch2015, author = {Edel, Karl-Otto and Pusch, Gerhard}, title = {Vom Wert der „Hochschulreihe" : Entstehungsgeschichte und Rezension des Buches „Einf{\"u}hrung in die bruchmechanische Schadensbeurteilung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-15259}, pages = {4}, year = {2015}, language = {de} } @article{Edel2015, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Verfemtes Erbe: Die Frakturschrift}, series = {Sprach-Nachrichten}, journal = {Sprach-Nachrichten}, number = {Nr. 66 (II/2015)}, issn = {1868-8748}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-16333}, pages = {6}, year = {2015}, language = {de} } @article{Edel2007, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Universit{\"a}ten sind Veranstaltungen des Staates}, series = {Brandenburger Wochenblatt : BRAWO (11. Juni 2007)}, journal = {Brandenburger Wochenblatt : BRAWO (11. Juni 2007)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-16069}, pages = {7}, year = {2007}, language = {de} } @misc{Krebs2017, type = {Master Thesis}, author = {Krebs, Franziska}, title = {Entwicklung einer prototypischen Web-Applikation zur optimierten Men{\"u}planung unter Verwendung von terminologischem Wissen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-18462}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {128}, year = {2017}, abstract = {Die Gestaltung eines Men{\"u}plans ist mit Schwierigkeiten verbunden, wenn die Bed{\"u}rfnisse und Geschm{\"a}cker mehrerer Personen ber{\"u}cksichtigt werden m{\"u}ssen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Web-Applikation entwickelt, welche dieses Zuordnungsproblem durch Umsetzung eines evolution{\"a}ren Algorithmus und unter Verwendung einer Wissensbasis automatisch l{\"o}st. Die Men{\"u}planung ber{\"u}cksichtigt Ern{\"a}hrungsweisen, Allergien, Intoleranzen,Zubereitungsdauern sowie individuelle tages- und mahlzeitenbezogene N{\"a}hrstoffgrenzen. Es werden drei zu optimierende Zielfunktionen definiert, welche die Men{\"u}pl{\"a}ne hinsichtlich ihrer Vielfalt und ihrer Beachtung personenspezifischer Lebensmittelvorlieben und -abneigungen bewerten. Terminologisch strukturiertes Wissen hilft dabei, unzul{\"a}ssige Belegungen auf Mahlzeiten-Ebene zu vermeiden. Durch die Framework-gest{\"u}tzte Implementierung des Constrained Nondominated Sorting Genetic Algorithm II werden mehrere Kompromiss-L{\"o}sungen gefunden. Anhand eines Beispiels wurde gezeigt, dass auch f{\"u}r komplexe Planstrukturen mit vielen Restriktionen zul{\"a}ssige L{\"o}sungen hervorgebracht und fortlaufend verbessert werden k{\"o}nnen. Da die nachempfundene Evolution unzul{\"a}ssige L{\"o}sungen z{\"u}gig verdr{\"a}ngt, nimmt die Diversit{\"a}t der Population ab.}, language = {de} } @misc{Edel2017, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Aus der Rollkontakterm{\"u}dung resultierende Lebensdauer von Eisenbahnschienen}, series = {Eisenbahnwesen-Seminar / Technische Universit{\"a}t Berlin, Institut f{\"u}r Land- und Seeverkehr (ILS), 12. Juni 2017}, journal = {Eisenbahnwesen-Seminar / Technische Universit{\"a}t Berlin, Institut f{\"u}r Land- und Seeverkehr (ILS), 12. Juni 2017}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-18721}, pages = {37}, year = {2017}, abstract = {Inhalt 1. Verschleißbedingte Lebensdauer von Eisenbahnschienen 1 2. Die Lebensdauer rißgesch{\"a}digter Eisenbahnschienen in Praxis und Theorie 2 3. Head Checks ‒ Squats ‒ Belgrospis 6 4. Erfahrungen zum Ausbreitungsverhalten von Rollkontakterm{\"u}dungsrissen 8 5. Zur „hydraulischen Sprengwirkung" der im Riß eingeschlossenen Fl{\"u}ssigkeit 9 6. Experimentelle Untersuchungen zur koplanaren Rißausbreitung 11 7. Monte-Carlo-Simulation der Rißausbreitung 13 8. Auspr{\"a}gung der Risse im kaltverformten perlitischen Gef{\"u}ge 19 9. H{\"a}rteuntersuchungen an Squats und ihren Rißverzweigungen 24 10. Weg und Richtungs{\"a}nderung der Erm{\"u}dungsrisse 25 11. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 31 12. Literatur 33}, language = {de} } @masterthesis{Hartwig2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hartwig, Patrick}, title = {Characterization of Physical and Fluid Dynamical Properties of Residual Biomass in Colombia for Gasification in a Fluidized Bed Reactor}, address = {Brandenburg an der Havel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-18775}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2017}, abstract = {Kurzdarstellung Kolumbien ist ein agrarwirtschaftlich gepr{\"a}gtes Land, indem eine Vielzahl verschiedener landwirtschaftlicher Produkte, wie zum Beispiel Zuckerrohr, Kaffee oder Reis, angebaut werden. Durch die j{\"a}hrlich anwachsende Menge an produzierten G{\"u}tern steigt auch die j{\"a}hrlich produzierte Menge an landwirtschaftlichen Abf{\"a}llen, welche Anwendung als erneuerbare Energietr{\"a}ger finden k{\"o}nnen. Aufgrund der Tatsache, dass es in weiten Teilen Kolumbiens, gerade in den l{\"a}ndlichen agrarwirtschaftlich gepr{\"a}gten Gebieten, Probleme mit der Energieversorgung gibt, k{\"o}nnten die landwirtschaftlichen Abf{\"a}lle genutzt werden, um vor Ort Energie zu erzeugen und die Entwicklung dieser Regionen zu f{\"o}rdern. Die Forschungsgruppe „Biomass and Optimization of Thermal Systems" (BIOT) der „National University of Colombia" besch{\"a}ftigt sich mit genau diesem Thema. In dem Projekt „Efficient Use of Alternative Carbonaceous Fuels in the Power Generation in Colombia by Implementation of Fluidized Bed Reactors" ist geplant, eine zirkulierende Wirbelschichtanlage zur Vergasung von Biomassepartikeln zu konstruieren. Wirbelschichtreaktoren besitzen hervorragende W{\"a}rmetransporteigenschaften, sowie gute Partikelkontaktraten, welche notwendig f{\"u}r einen thermochemischen Wandlungsprozess sind [1]. Das Ziel des Projektes ist es zu untersuchen, welche der vor Ort anfallenden landwirtschaftlichen Abf{\"a}lle effizient genutzt werden k{\"o}nnen, um Energie durch Vergasungsprozesse unter Anwendung einer Wirbelschichtanlage zu produzieren. Die Auslegung des Wirbelschichtreaktors und die Modellierung des thermochemischen Wandlungsprozesses h{\"a}ngt stark von den physischen und fluiddynamischen Eigenschaften der verwendeten Biomassepartikel ab. Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der experimentellen Bestimmung der wesentlichen Eigenschaften der Biomassepartikel. Dazu geh{\"o}ren: die Partikelgr{\"o}ßenverteilung, der mittlere Partikeldurchmesser, die Sch{\"u}tt- und Partikeldichte und der Feuchtigkeitsgehalt. Im Weiteren werden Fluidisierungsversuche mit Mischungen aus Quarzsand, welcher als Bettmaterial dient, und verschiedenen zugef{\"u}hrten Mengen an Biomassepartikeln durchgef{\"u}hrt. Dabei werden die charakteristischen Kenngr{\"o}ßen, wie die Lockerungsgeschwindigkeit, und die Art der Fluidisierung bzw. die Art der sich ausbildenden Schicht experimentell ermittelt, um Erkenntnisse dar{\"u}ber zu erlangen, ob die verschiedenen landwirtschaftlichen Abf{\"a}lle erfolgreich fluidisiert werden k{\"o}nnen.}, language = {en} } @misc{Uhl2017, author = {Uhl, Roland}, title = {Mit einem modifizierten Sieb des Eratosthenes erzeugte Zahlenfolgen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-18701}, year = {2017}, abstract = {Das Sieb des Eratosthenes wird mit einer gr{\"o}ßeren Anfangszahl als der 2 durchgef{\"u}hrt, sodass nicht nur Primzahlen {\"u}brig bleiben. Von der sich ergebenden Folge wird die gr{\"o}ßte zusammengesetzte Zahl bestimmt.}, language = {de} } @inproceedings{Hoeding2012, author = {H{\"o}ding, Michael}, title = {Datenbank-Performance-Experimente in der Lehre}, series = {24. Grundlagen von Datenbanken 2012: L{\"u}bbenau, Germany}, booktitle = {24. Grundlagen von Datenbanken 2012: L{\"u}bbenau, Germany}, editor = {Schmitt, Ingo}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-19450}, pages = {1 -- 6}, year = {2012}, abstract = {In diesem Beitrag stellen wir unsere Idee und deren Ans{\"a}tze vor, die die Ausbildung im Bereich Datenbank-Performance mittels eines Praktikums unterst{\"u}tzen sollen. Wichtiges Element des Erkenntnisgewinns ist das eigene Erleben im Rahmen von Experimenten. Im Bereich Datenbank-Performance m{\"u}ssen Experimente und Experimentierumgebung so gestaltet und aufgebaut sein, dass den Erwartungen an Vergleichbarkeit und Wissenszuwachs entsprochen wird.}, language = {de} } @incollection{Hoeft2017, author = {H{\"o}ft, Uwe}, title = {Mehr G{\"u}ter auf die Schiene - aber wie? Neue Impulse f{\"u}r den Schieneng{\"u}terverkehr}, series = {Forschungsbericht der Technischen Hochschule Brandenburg (2015/2016)}, booktitle = {Forschungsbericht der Technischen Hochschule Brandenburg (2015/2016)}, edition = {1. Auflage 2017}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, address = {Brandenburg an der Havel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-19524}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {138 -- 144}, year = {2017}, abstract = {Im vorliegenden Beitrag wird kurz die aktuelle Situation im Schieneng{\"u}terverkehr analysiert. Hierauf aufbauend werden ausgew{\"a}hlte Maßnahmen und Handlungsoptionen zur Steigerung des Schieneng{\"u}terverkehrs vorgestellt.}, language = {de} } @incollection{Kell2017, author = {Kell, Gerald}, title = {Forschungsprojekt EuRISCOSi}, series = {Forschungsbericht der Technischen Hochschule Brandenburg (2015/2016)}, booktitle = {Forschungsbericht der Technischen Hochschule Brandenburg (2015/2016)}, edition = {1. Auflage 2017}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, address = {Brandenburg an der Havel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-19536}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {22 -- 25}, year = {2017}, abstract = {Ziel des Projekts ist eine deutliche Beschleunigung technischer Abl{\"a}ufe in Systemen zur Informationserfassung, -speicherung und -{\"u}bertragung. Dies soll durch die Entwicklung ultraschneller Operationsknoten erreicht werden, die gegen{\"u}ber den aktuellen Chips in CMOS-Technologien bis zu zehnfach schnellere Arbeitsgeschwindigkeiten bew{\"a}ltigen.}, language = {de} } @book{Kraska2023, author = {Kraska, Martin}, title = {SMath with Maxima}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, address = {Brandenburg}, doi = {10.25933/opus4-2949}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29497}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {87}, year = {2023}, subject = {SMath}, language = {en} } @inproceedings{OPUS4-2875, title = {22. Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenz (NWK)}, series = {Open Conference Proceedings (OCP)}, booktitle = {Open Conference Proceedings (OCP)}, editor = {Wilms, Andreas and Hirsch, S{\"o}ren}, edition = {1}, publisher = {TIB Open Publishing}, address = {Hannover}, organization = {Technische Hochschule Brandenburg}, issn = {2749-5841}, doi = {10.52825/ocp.v2i}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28755}, pages = {206}, year = {2022}, abstract = {Unter dem Motto "Forschen - Vernetzen - Gestalten" bietet die NWK Masterstudierenden, Promovierenden, sowie wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen eine Plattform, ihre Projekte der angewandten Forschung und Entwicklung einem interessierten Fachpublikum zu pr{\"a}sentieren und in die Diskussion zu treten. Klimaschutz - digitale Transformation - Strukturwandel: Wir m{\"o}chten gemeinsam mit Ihnen zentrale Herausforderungen unserer Zeit in den Fokus nehmen. Die Forschung an den Hochschulen leistet dabei wichtige praktische Arbeit. Wie tragen Ihre Forschungsergebnisse zur L{\"o}sung aktueller Probleme im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung bei? Darum soll es beim interdisziplin{\"a}ren Austausch der 22. NWK gehen.}, language = {mul} } @misc{Runge2023, type = {Master Thesis}, author = {Runge, Tilman}, title = {Dismantling the Quantum Threat}, doi = {10.25933/opus4-2888}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28889}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {66}, year = {2023}, abstract = {The Quantum Threat looms over cryptography: Once strong quantum computers become available, its game over for encryption and privacy. This widespread understanding of the how cryptography will be impacted by quantum computing is challenged in this thesis to achieve a more nuanced understanding of both the ramifications of the Quantum Threat and potential countermeasures to it.}, subject = {Computersicherheit}, language = {en} } @techreport{MaurerJohannsenPochanke2023, author = {Maurer, Robert and Johannsen, Andreas and Pochanke, Oliver}, title = {Analyse der Trends und Alternativen zur Online-Pr{\"a}senz als Kommunikationskanal von kleinen und mittleren Unternehmen durch den Einsatz von Plattformen}, series = {Schriften des Instituts f{\"u}r Betriebliche Integration und Digitalisierung (IBID)}, volume = {11}, journal = {Schriften des Instituts f{\"u}r Betriebliche Integration und Digitalisierung (IBID)}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, address = {Brandenburg an der Havel}, issn = {2198-090X}, doi = {10.25933/opus4-2885}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28853}, pages = {VI, 25 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Die Digitalisierung ist eine der Herausforderungen der heutigen Zeit. Einhergehend mit der Zunahme der Nutzung des Internets in vielen Lebensbereichen steigt auch die Wichtigkeit f{\"u}r Unternehmen, einen repr{\"a}sentativen Auftritt zu etablieren. F{\"u}r kleine und mittlere Unternehmen bedeutet das Betreiben und Pflegen einer Onlinepr{\"a}senz oftmals einen hohen finanziellen und zeitlichen Aufwand. Ziel des vorliegenden Arbeitspapiers ist es, kleinen und mittleren Unternehmen eine Alternative zu herk{\"o}mmlichen Content Management Systemen darzulegen und sie bei der Entscheidungsfindung zu unterst{\"u}tzen. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde der methodische Ansatz einer Literatur- und Internetrecherche verwendet. Aus der Analyse konnten drei Online Business Plattformen identifiziert, sowie deren Vor- und Nachteile gegen{\"u}ber Content Management Systemen dargestellt werden. Anschließend wurden Kriterien definiert und Empfehlungen dargelegt, welche kleine und mittlere Unternehmen im Entscheidungsprozess unterst{\"u}tzen sollen. Letztlich wurden die Einrichtung sowie die wichtigsten Funktionen einer Plattform dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nutzung einer Onlineplattform f{\"u}r lokal begrenze Unternehmen mit geringen Anforderungen an die Funktionalit{\"a}t und hoher Kostensensibilit{\"a}t eine sinnvolle Alternative ist. Abschließend wurde anhand des realen Fallbeispiels „Google My Business" (seit 2022: „Google Business Profile") auf die Funktionen sowie Vorteile und M{\"o}glichkeiten einer solchen Plattform eingegangen.}, subject = {Online-Marketing}, language = {de} } @article{PufalShunBenAmmaretal.2023, author = {Pufal, Jakob and Shun, Hanna and Ben Ammar, Rami and Jeckstadt, Janik and Schultheiß, John}, title = {The Great Shutdown}, doi = {10.25933/opus4-2894}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28942}, pages = {II, 17, VI Seiten}, year = {2023}, abstract = {This research aims to examine the potential impact of a military escalation of the China-Taiwan conflict on global economies, with a particular focus on the microchip production industry in Taiwan. The academic paper will analyze the current economic ties between Taiwan and other countries, as well as the potential consequences of a disruption in trade and production caused by a military conflict. The research will also examine the role of Taiwan's microchip industry in the global supply chain and its potential vulnerability to a disruption in the event of a military escalation. Additionally, this scientific paper will explore the possible economic responses of other countries and the international community to a military escalation of the China-Taiwan conflict. The research will use a combination of the systematic literature review and the scenario technique to demonstrate potential impact of a military escalation of the China-Taiwan conflict on global economies, with a specific focus on the microchip production industry in Taiwan.}, subject = {Weltwirtschaft}, language = {en} } @book{JohannsenKant2020, author = {Johannsen, Andreas and Kant, Daniel}, title = {IT-Governance, Risiko-und Compliance-Management (IT-GRC) f{\"u}r KMU - Literaturanalyse und Ansatzbildung}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, address = {Brandenburg/Havel}, isbn = {978-3-945500-05-7}, issn = {2198-090X}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {28}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Treffer2022, type = {Master Thesis}, author = {Treffer, Angelika}, title = {Design digitaler Lernmedien zur Quellenkompetenzvermittlung}, doi = {10.25933/opus4-2896}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28961}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {121}, year = {2022}, abstract = {IK als Schl{\"u}sselkonzept in der Hochschulbildung beinhaltet neben anderen F{\"a}higkeiten auch den Bereich der Quellenkompetenz. Diese beschreibt die F{\"a}higkeit, Quellen hinsichtlich ihrer Qualit{\"a}t und ihrer Funktion kritisch zu bewerten. Um diese F{\"a}higkeit zu verbessern, wurde das HUMAN-Modell von Baldarelli et al. entwickelt. Ziel dieser Arbeit ist es, dieses HUMAN-Modell in E-Learning-Modulen zur Informationskompetenzvermittlung digital umzusetzen und die Auswirkungen des neuen Ansatzes zu evaluieren. Zu diesem Zweck werden zun{\"a}chst neue Lernmodule nach dem Human-Centered Design Ansatz entworfen und implementiert. Anschließend erfolgt die Evaluation des Moduls in einer Mixed-Methods-Untersuchung in zwei Bachelorseminargruppen zweier aufeinanderfolgender Jahrg{\"a}nge, die abgesehen von den neuen Lernmodule ein vergleichbares Treatment erhalten. Basierend auf Pre- und Post-Tests, Leistungsnachweisen und der Moodle-Aktivit{\"a}t beider Gruppen soll gemessen werden, inwiefern sich die Leistung und die Performance durch den Einsatz des neuen Lernmoduls ver{\"a}ndert haben. Die Ergebnisse zeigen, dass der Leistungszuwachs zwischen Pre- und Post-Test in der HUMAN-Gruppe leicht h{\"o}her ist als in der Vergleichsgruppe, insbesondere in Bezug auf den Bereich Quellenbeurteilung. Weiterhin zeigt die Analyse des schriftlichen Leistungsnachweises, dass die wissenschaftliche Qualit{\"a}t der zitierten Quellen in der Literaturliste bei der HUMAN-Gruppe gr{\"o}ßer ist, auch wenn die Gesamtperformanz der Studierenden sich nicht verbessert hat. Zur weiteren Analyse w{\"a}re es sinnvoll, die Quellen- zusammensetzung der Studierenden in der Bachelorarbeit zu untersuchen, um auch langfristige Auswirkungen zu evaluieren.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @masterthesis{Nicksch2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Nicksch, Tino}, title = {Schwachstellenanalyse in der Kommunikation von Medizinger{\"a}ten am Beispiel von B. Braun Infusionspumpen}, doi = {10.25933/opus4-2902}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29024}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {49 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Der Einfluss von Technik in der Medizin wird immer deutlicher. Hierbei steigt auch im gleichen Maß die Bedrohung auf das Gesundheitswesen durch Cyberkriminalit{\"a}t. [1] Diese Arbeit umfasst eine Schwachstellenbetrachtung und Analyse der Kommunikation zweier B. Braun Infusionspumpen und dem dazugeh{\"o}rigen Konfigurationswerkzeug, der „Online-Suite". Hierbei wurde ein Fokus auf vor allem drei Untersuchungsmethoden gelegt: 1. Ein Portscan mittels „Nmap", welcher bereits erste, leicht einsehbare Informationen {\"u}ber die verwendeten Ports und Dienste aufdecken sollte. 2. Ein Schwachstellenscan durchgef{\"u}hrt mit „GVM/OpenVAS", welcher die einzelnen Schwachstellen der Dienste und Software an Hand von einem „CVSS-Wert" bewertet. 3. Eine Betrachtung des Netzwerkverkehrs in Wireshark, um den Aufbau der Kommunikation zu analysieren. Hierbei ergaben sich diverse Sicherheitsrisiken und Probleme. Diese k{\"o}nnen im schlimmsten Fall auch die Sicherheit des Patienten beeinflussen. Besonders h{\"a}ufig wurden hierbei Schwachstellen gefunden, welche durch veraltete und nicht weiter unterst{\"u}tzte Software bedingt waren.}, subject = {Informationssicherheit}, language = {de} } @article{BaeckerAlabbadiYogiputraetal.2023, author = {Baecker, Christoph and Alabbadi, Osama and Yogiputra, Georgius Pradipta and Tien Dung, Nguyen}, title = {Threats provided by artificial intelligence that could disrupt the democratic system}, doi = {10.25933/opus4-2898}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28988}, pages = {17 Seiten}, year = {2023}, abstract = {This research paper examines the potential consequences of AI technology on democratic systems. The study focuses on two main areas: the weakening of the media and the emergence of "smart dictatorship." The paper examines the ways in which AI can be used to supervise, manipulate, and frustrate the media, thereby weakening its role as a check on government and corporate power. The study also explores how AI technology can be used to create an "omnidirectional monitoring" society, where individuals are constantly monitored and controlled through the use of "panopticon" techniques and "social bots". This can lead to the emergence of a "postdemocratic" society, characterized by growing inequality, dehumanization, and the manipulation of information on online media platforms. The research methodology adopted in the study is qualitative, using expert interviews with three experts who discussed the overall use of AI and its disruptive effects on democracy, such as the creation of fake news, filter bubbles, and algorithm bias. In conclusion, this research highlights the need for increased awareness and regulation of AI technology to ensure its responsible use and to protect democratic values.}, subject = {K{\"u}nstliche Intelligenz}, language = {en} } @article{GarzonGilIngabireKibathi2023, author = {Garz{\´o}n Gil, Zahira and Ingabire, Noella Arlette and Kibathi, Patrick}, title = {Disruption of Africa's education systems and economic development due to overpopulation}, doi = {10.25933/opus4-2890}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28909}, year = {2023}, abstract = {Education lies at the foot of economic growth and human development. However, an increase in population tends to put a strain on existing education systems, especially in Africa where most countries are characterized by slow economic development, rapid population growth rates and a median age just shy of 20 years. Due to the slow rate of economic growth, many African countries lack the financial capability to provide proper education for their ever-growing populations or even already overpopulated regions, many of which have people who have reached the appropriate school-going age. This leads to a series of disruptive impacts on the education systems resulting in a people who are poorly or improperly educated, and thus are not equipped with the necessary skills required for the vast technical, professional and ever modernizing high-skill job markets such as construction, economic and technical professions, teaching occupations and so on, all of which drive economic growth and development. Therefore, we can see that rapid population growth, if left unchecked, may lead to overpopulation scenarios which could have a negative disruptive impact on education and human development, both of which are important factors necessary for economic growth. Key words: Population, education, Africa, poverty, economy, development.}, subject = {{\"U}berv{\"o}lkerung}, language = {en} } @misc{Lemke2023, author = {Lemke, Claudia}, title = {Umfragedesign "LLM-Readiness"}, doi = {10.25933/opus4-2909}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29099}, pages = {2}, year = {2023}, abstract = {Das Umfragedesign "LLM-Readiness" - Gruppen- und Einzelumfrage unter Erstsemesterstudierenden der HWR Berlin im Wintersemester 2022/2023 - erg{\"a}nzt die Publikation "Kritische Reflexion und Handlungsans{\"a}tze zum Einsatz Generativer KI in der Wirtschaftsinformatik, welche zur Jahrestagung des AKWI im September 2023 eingereicht wird.}, subject = {Umfrage}, language = {de} } @misc{Jungclaus2023, type = {Master Thesis}, author = {Jungclaus, Bjarne}, title = {Detektion von Ransomware in der IT-Systemlandschaft bei Betreibern Kritischer Infrastruktur}, doi = {10.25933/opus4-2903}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29033}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {140}, year = {2023}, abstract = {Ransomware-Angriffe auf Kritische Infrastrukturen, wie Energie- oder Wasserversorgung, treten immer h{\"a}ufiger auf und stellen eine große Bedrohung f{\"u}r die Betreiber und die Bev{\"o}lkerung dar. Eine verl{\"a}ssliche und fr{\"u}hzeitige Erkennung dieser Angriffe ist somit ein wichtiger Bestandteil von IT-Sicherheitskonzepten. Ziel dieser Arbeit ist die Kl{\"a}rung der Fragen, welche Methoden zur Erkennung von Ransomware eingesetzt werden und welche Indikatoren f{\"u}r Ransomware-Angriffe mithilfe eines Angriffserkennungssystems in einer nachgebildeten IT-KRITIS-Infrastruktur erkannt werden k{\"o}nnen. Es wurden Methoden zur Detektion von Malware und Ransomware genauer betrachtet. In einem Experiment wurde die Erkennung von Ransomware mithilfe eines Angriffserkennungssystems (Elastic Stack) untersucht. Das Ergebnis dieser Arbeit zeigt, dass die Erkennung sowohl mit allgemeinen Detektionsans{\"a}tzen als auch mit auf Ransomware spezialisierten Methoden erfolgen kann. Aus dem Experiment geht hervor, dass die Detektion von Ransomware-Angriffen mithilfe eines Angriffserkennungssystems in der Praxis erfolgreich ist. Indikatoren f{\"u}r RansomwareAngriffe werden sowohl auf Systemebene (Prozesse, Dateioperationen, Registry-{\"A}nderungen etc.) als auch auf Netzwerkebene (C2-Kommunikation, auff{\"a}llige DNS-Anfragen, IPAdressen etc.) erkannt.}, subject = {Informationssicherheit}, language = {de} } @misc{Monz2023, type = {Master Thesis}, author = {Monz, Johannes Stefan}, title = {Datenmodellinterne Revisionshistorie f{\"u}r nebenl{\"a}ufige Gesch{\"a}ftsprozesse am Fallbeispiel der Verwaltung von Studiengangscurricula}, doi = {10.25933/opus4-2938}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29380}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {77}, year = {2023}, abstract = {Die Versionierung von Daten ist ein hochkomplexes Problem, das viele verschiedene Aspekte ber{\"u}cksichtigen muss. Daher ist in diesem Bereich bisher noch kein univer- sell anwendbarer Ansatz beschrieben worden. Verschiedene Autoren haben sich an einer L{\"o}sung versucht und Herangehensweisen f{\"u}r ihre eigenen Anwendungsf{\"a}lle entwickelt. In dieser Arbeit wird ein neuer Ansatz anhand eines Fallbeispiels vorgestellt. Der An- satz zielt darauf ab, Daten- und Versionierungsstrukturen in einem relationalen Da- tenmodell zu vereinigen und dabei eine einfache Integration von Gesch{\"a}ftsprozessen zu erm{\"o}glichen. Insbesondere wird darauf geachtet, dass die Erzwingung des korrekten Ablaufs von Gesch{\"a}ftsprozessen durch eine maschinelle Umsetzung derselben m{\"o}glich ist. Das Datenmodell beinhaltet eine vollst{\"a}ndige Versionierungshistorie in Form eines gerichteten zyklenlosen Graphen. Hiermit bietet es eine breit anwendbare L{\"o}sung zur Datenversionierung, die zudem gut in bestehende Abl{\"a}ufe und Datens{\"a}tze integrierbar ist. In dieser Arbeit wird das kombinierte Datenmodell vorgestellt und anhand von ge- nerischen Beispielen erl{\"a}utert. Zudem wird die Funktionalit{\"a}t des Ansatzes anhand des Fallbeispiels der Verwaltung der Studiengangscurricula des Fachbereichs Informatik und Medien der Technischen Hochschule Brandenburg belegt. Hierbei wird auch die Integra- tion von Gesch{\"a}ftsprozessen und die Nutzbarkeit in der tats{\"a}chlichen Datenverwaltung dargestellt.}, subject = {Datenverarbeitungssystem}, language = {de} } @masterthesis{Nowak2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Nowak, Max}, title = {Integration von Endnutzer Netzwerkger{\"a}ten in zentralisierte Protokoll Management Systeme am Beispiel der FRITZ!Box}, doi = {10.25933/opus4-2919}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29191}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2023}, abstract = {Diese Bachelorarbeit untersucht die Einbindung eines typischen Endnutzer Netzwerkger{\"a}tes in ein bestehendes Protokollierungssystem. Aufgrund des erh{\"o}hten Anteils an Mitarbeitern im Homeoffice in deutschen Firmen sind die Heimnetzwerke ein bedeutend wichtigerer Bestandteil der Firmensicherheit und es soll untersucht werden, wie {\"u}bliche Heimnetzwerkger{\"a}te in die Sicherheitsstrukturen der Firmen eingebunden werden k{\"o}nnen. Zu diesem Zweck wird ein Proof-of-Concept basierend auf den Technologien TR-064, zur Kommunikation mit der FRITZ!Box und Syslog, zur Kommunikation mit einem Protokollierungssystem entwickelt. Anhand dieses Prototypen l{\"a}sst sich feststellen, dass eine solche Einbindung zwar einfach umzusetzen ist, aber auf dieser keine effektive {\"U}berwachung aufgebaut werden kann. Die Ursache daf{\"u}r ist der Umstand, dass TR-064 nur einen Bruchteil der Logdaten von der FRITZ!Box zur{\"u}cksendet.}, subject = {Computersicherheit}, language = {de} } @misc{WeberSteinPilgermannetal.2023, author = {Weber, Simon and Stein, Stefan and Pilgermann, Michael and Schrader, Thomas}, title = {Attack Detection for Medical Cyber- Physical Systems - The Visualization}, doi = {10.25933/opus4-2914}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29142}, year = {2023}, abstract = {Attack Detection for Medical Cyber-Physical Systems - The Visualization}, language = {en} } @book{Kraska2020, author = {Kraska, Martin}, title = {SMath Studio mit Maxima}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, address = {Brandenburg}, doi = {10.25933/opus4-2946}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29463}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {348}, year = {2020}, subject = {Software}, language = {de} } @book{Kraska2023, author = {Kraska, Martin}, title = {Technisches Rechnen mit SMath : Matrizen, Diagramme, Datenverarbeitung}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, address = {Brandenburg}, doi = {10.25933/opus4-2948}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29486}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {65}, year = {2023}, subject = {SMath}, language = {de} } @book{Kraska2023, author = {Kraska, Martin}, title = {Technisches Rechnen mit SMath : Erste Schritte}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, address = {Brandenburg}, doi = {10.25933/opus4-2947}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29479}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {37}, year = {2023}, subject = {SMath}, language = {de} } @article{Kraska2022, author = {Kraska, Martin}, title = {Meclib: Dynamic and Interactive Figures in STACK Questions Made Easy}, series = {International Journal of Emerging Technologies in Learning (iJET)}, volume = {17}, journal = {International Journal of Emerging Technologies in Learning (iJET)}, number = {23}, issn = {1863-0383}, pages = {15 -- 27}, year = {2022}, abstract = {Making and interpretation of drawings and schematics is an important skill to be developed in engineering education. The question type STACK in the Moodle learning management system combined with the interactive graphics library JSXGraph has a great potential for implementation of e-learning resources addressing these skills in formative and summative settings. The authoring process of such materials is complex due to multiple markup and programming languages like HTML, LaTeX, Maxima and JavaScript (JS) being involved. The Meclib concept mitigates this complexity and allows for efficient bulk production of material with consistent appearance and user experience. The core of Meclib is a set of pre-defined JSXGraph-based objects with an interface to Maxima, such that no problem specific JS code is required at all. The present paper outlines the basic ideas of the implementation and demonstrates the approach for some typical examples of different complexity. The focus is on applications in engineering mechanics, starting from static illustrations up to an editor for free body diagrams, with rich adaptive formative feedback.}, language = {en} } @article{GoschinVogelFlassig2022, author = {Goschin, Tobias and Vogel, Mathias and Flassig, Robert}, title = {Energy Technologies For Decarbonizing The Steel Processing Industry - A Numerical Study}, series = {IFAC-PapersOnLine}, volume = {55}, journal = {IFAC-PapersOnLine}, number = {9}, publisher = {Elsevier}, pages = {1 -- 5}, year = {2022}, abstract = {This study analyzes approaches to decarbonize the energy supply of the secondary steel processing industry. Therefore, real data from a secondary steel production company is used in combination with state-of-the art low carbon energy supply technologies. Also, the use of waste heat from a pusher furnace for process integration is considered. The developed temporal process model allows holistic optimizing and expanding the steel making process system regarding techno-economic criteria. As we show, implementing the annual heat demand of a municipality shows that a nearly 100 \% self-sufficient heat supply is possible.}, language = {en} } @article{VogelGoschinFlassig2022, author = {Vogel, Mathias and Goschin, Tobias and Flassig, Robert}, title = {Techno-economic analysis of excess wind energy utilitzation in the energy supply of residential quarters}, series = {IFAC-PapersOnLine}, volume = {55}, journal = {IFAC-PapersOnLine}, number = {9}, publisher = {Elsevier}, issn = {24058963}, doi = {10.1016/j.ifacol.2022.07.067}, pages = {384 -- 388}, year = {2022}, abstract = {In this study we have examined the potential of excess wind use in Germany. Excess wind constitutes roughly 40\% of unused capacities of installed wind power in Germany. Using LP modelling and representative annual load profiles on an hourly resolution, we investigate the impact of the price level for wind peak power supply of residential quarters with heat, cold and electricity in Germany in combination with different power ratios of wind supply and demand. As we show, an application of wind peak tariff is technically and economically feasible and allows using green leftover energy without going in competition with e.g., green fuels or green H2 production.}, language = {en} } @inproceedings{WikarskiAurahEbingaOsoreetal.2021, author = {Wikarski, Dietmar and Aurah, Catherine and Ebinga Osore, Emmanuel and Mengich, Gladys and Mutua, Gershom and Ndiema, Alice and Nkangi, Felister Nyaera and Ogemah, Vitalis and Okoth, Patrick and Ondulo, Jasper and Orata Omoto, Francis and Wambui Mwangi, Mary and Namayi, Vivian and Flassig, Peter and Loose, Harald and Malessa, Reiner and Piorr, Hans-Peter and Schrader, Thomas and Weber, Christian-Toralf}, title = {Towards Practice-oriented Higher Education for Sustainable Rural Development in Western Kenya}, editor = {Wikarski, Dietmar}, edition = {1st edition}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, address = {Brandenburg an der Havel}, organization = {Technische Hochschule Brandenburg}, doi = {10.25933/opus4-2742}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27420}, year = {2021}, abstract = {The workshop proceedings contain the written versions of the presentations of the Kenyan participants of the final workshop of the DAAD-funded cooperation project "Practice-oriented Higher Education in Western Kenya" (ProUniEdu-WeK) in August 2021 at the Brandenburg University of Applied Sciences (THB). The contributions give an impression of what has been achieved in the last years on the way to practice-oriented higher education in the participating departments of the Masinde Muliro University of Science and Technology (MMUST) in cooperation with its partners from the THB and what is planned to be done in the years to come.}, language = {en} } @article{JohnOrlowskiMrkoretal.2022, author = {John, Stefanie and Orlowski, Katja and Mrkor, Kai-Uwe and Edelmann-Nusser, J{\"u}rgen and Witte, Kerstin}, title = {Differences in hip muscle strength and static balance in patients with transfemoral amputations classified at different K-levels : A preliminary cross-sectional study}, series = {Canadian Prosthetics \& Orthotics Journal (CPOJ)}, volume = {Vol. 5}, journal = {Canadian Prosthetics \& Orthotics Journal (CPOJ)}, number = {No.1}, issn = {2561-987X}, doi = {10.33137/cpoj.v5i1.37456}, year = {2022}, language = {en} } @article{RevinaAksuMeister2021, author = {Revina, Aleksandra and Aksu, {\"U}nal and Meister, Vera G.}, title = {Method to Address Complexity in Organizations Based on a Comprehensive Overview}, series = {Information 2021}, volume = {12}, journal = {Information 2021}, number = {10}, doi = {10.3390/info12100423}, pages = {423}, year = {2021}, language = {en} } @misc{Otto2021, type = {Master Thesis}, author = {Otto, Torsten}, title = {IT-Sicherheit im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung von klinischen Infrastrukturen}, doi = {10.25933/opus4-2768}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27682}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {187}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Becker2022, type = {Master Thesis}, author = {Becker, Josephine}, title = {Konzeption und prototypische Entwicklung einer hybriden Augmented und Virtual Reality-Anwendung auf mobilen Endger{\"a}ten am Beispiel eines EXIT-Puzzles}, doi = {10.25933/opus4-2771}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27716}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {140}, year = {2022}, abstract = {Gegenstand der vorliegenden Masterarbeit ist die Realisierung eines EXIT-Puzzles mit integrierten AR- und VR-Elementen. Im Kontext der Wissensvermittlung im Fachgebiet Mathematik angewandt, wirken sowohl die Verwendung des Gesellschaftsspiels als auch der Gebrauch moderner Techniken motivierend auf die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler. Auf die theoretischen Erkenntnisse, welche mit Hilfe einer umfangreichen Literaturrecherche gesammelt wurden, baut die Analyse verwandter Arbeiten auf. Anhand von 11 semi-strukturierten Benutzerinterviews, konnten Information {\"u}ber die Zielgruppe, den Nutzungskontext und eventuelle Problempunkte des geplanten Puzzles zusammengetragen werden. Auf Grundlage dieses Wissens wurde ein Katalog der wichtigsten Anforderungen und Schwerpunkte aufgestellt. In der Konzeptionsphase wurde dieser Anforderungskatalog als Basis f{\"u}r die Planung des EXIT-Puzzles verwendet, welche anschließend prototypisch umgesetzt wurde. Dieser Prototyp wurde abschließend einer Evaluation anhand von zehn Benutzertests unterzogen, welche einerseits die Gebrauchstauglichkeit des Puzzles erfassen und andererseits Anregungen zur weiteren Verbesserung festhalten sollten. Diese abschließende Evaluation konnte sowohl die Gebrauchstauglichkeit des Puzzles best{\"a}tigen als auch Hinweise darauf liefern, dass die Applikation beim Anwenden und Verstehen des Unterrichtsstoffes unterst{\"u}tzend wirkt und unter gewissen Bedingungen f{\"u}r den Einsatz im Mathematikunterricht geeignet w{\"a}re.}, subject = {Virtual Reality}, language = {de} } @misc{OPUS4-2778, title = {Jahrbuch 2020/2021 der Absolventinnen und Absolventen}, editor = {Wilms, Andreas}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, address = {Brandenburg an der Havel}, organization = {Technische Hochschule Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27788}, pages = {92}, year = {2021}, language = {de} } @article{KonoplevAgafonovaBakhchovaetal.2022, author = {Konoplev, Georgii and Agafonova, Darina and Bakhchova, Liubov and Mukhin, Nikolay and Kurachkina, Marharyta and Schmidt, Marc-Peter and Verlov, Nikolay and Sidorov, Alexander and Oseev, Aleksandr and Stepanova, Oksana and Kozyrev, Andrey and Dmitriev, Alexander and Hirsch, S{\"o}ren}, title = {Label-Free Physical Techniques and Methodologies for Proteins Detection in Microfluidic Biosensor Structures}, series = {Biomedicines}, volume = {10}, journal = {Biomedicines}, number = {2}, issn = {2227-9059}, doi = {10.3390/biomedicines10020207}, pages = {207}, year = {2022}, language = {en} } @article{MarcusGerlGrossetal.2022, author = {Marcus, von der Heyde and Gerl, Armin and Groß, Rainer and Klapper, Frank and Meister, Vera G. and Knaden, Andreas and Rehm, Simone}, title = {Gemeinsame Digitalisierung durch die Entwicklung von IT-Governance-Strukturen auf Landesebene}, series = {Wirtschaftsinformatik \& Management}, journal = {Wirtschaftsinformatik \& Management}, doi = {10.1365/s35764-022-00393-8}, year = {2022}, language = {de} } @article{FitzScheegScheeg2022, author = {Fitz, Lukas R. G. and Scheeg, Michaela and Scheeg, Jochen}, title = {Amplifying Human Factors in the Inquiry of SMEs' Needs in Digitalization Collaborations with External Service Providers}, series = {Procedia Computer Science}, volume = {200}, journal = {Procedia Computer Science}, issn = {1877-0509}, doi = {10.1016/j.procs.2022.01.257}, pages = {595 -- 601}, year = {2022}, language = {en} } @article{KuznetsovFroripSuenteretal.2022, author = {Kuznetsov, Artur and Frorip, Aleksandr and S{\"u}nter, Alar and Korsakov, Vadim and Konoplev, Georgii and Stepanova, Oksana and Roschina, Natalia and Ovsyannikov, Nikolay and Lialin, Daniil and Gerasimchuk, Roman and Dmitriev, Alexander and Mukhin, Nikolay and Hirsch, S{\"o}ren}, title = {Optical Chemical Sensor Based on Fast-Protein Liquid Chromatography for Regular Peritoneal Protein Loss Assessment in End-Stage Renal Disease Patients on Continuous Ambulatory Peritoneal Dialysis}, series = {Chemosensors}, volume = {10}, journal = {Chemosensors}, number = {6}, doi = {10.3390/chemosensors10060232}, year = {2022}, language = {en} } @masterthesis{Seeland2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Seeland, Jan Philipp}, title = {Entwicklung einer Logging-Software zur {\"U}berwachung und Analyse der Achsdrehmomente von Industrierobotern}, doi = {10.25933/opus4-2829}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28294}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2022}, abstract = {In dieser Arbeit werden Achsdrehmomente und Motorlast eines Industrieroboters der Firma FANUC analysiert, um diese {\"u}ber eine Logging-Software zu optimieren. Das Ziel ist es, {\"u}ber die Aufzeichnung der Motordaten, mechanische Belastungen an den Motoren der Robotergelenke zu reduzieren. Durch diesen Ansatz k{\"o}nnen Bewegungen des Roboters optimiert und Traglasten maximiert werden. Die zur Zeit angebotene Robotersteuerung des Herstellers bietet nur wenig zeitlich aufgel{\"o}ste Diagnoseoptionen. Die vorgestellte L{\"o}sung unterscheidet sich von anderen L{\"o}sungen darin, dass keine Verkabelung von zus{\"a}tzlicher Hardware notwendig ist. Auch muss keine zus{\"a}tzliche, kostenpflichtige Software installiert werden. Der in dieser Arbeit verfolgte Ansatz implementiert eine webbasierte Logging-Software f{\"u}r einen Client-PC und ein KAREL Programm f{\"u}r einen FANUC Roboter, welches als Schnittstelle dient. Die Parameter Drehmoment(Disturbance Torque, Torque Monitor) und Motorstrom (OVC Monitor) konnten periodisch alle 50ms von der Robotersteuerung aufgezeichnet und anschließend zeitlich aufgel{\"o}st dargestellt werden. Es wurden Experimente mit verschiedenen Geschwindigkeiten, Achsstellungen und Traglasten durchgef{\"u}hrt. Ein signifikantes Ergebnis konnte bei der Reduzierung der Motorlast unter Verwendung von Beschleunigungsrampen festgestellt werden. Auch wurde der negative Einfluss einer inkorrekt eingestellten Traglast bei der Ansteuerung der Motoren nachvollzogen und aufgezeichnet. In einem Kundenprojekt konnte die Software erfolgreich zur Machbarkeitsanalyse eingesetzt werden.}, language = {de} } @article{TrittelKloppHarthetal.2022, author = {Trittel, Torsten and Klopp, Christoph and Harth, Kirsten and Stannarius, Ralf}, title = {Stability and Rupture of Liquid Crystal Bridges under Microgravity}, series = {Crystals}, volume = {12}, journal = {Crystals}, number = {8}, doi = {https://doi.org/10.3390/cryst12081092}, pages = {16}, year = {2022}, language = {en} } @masterthesis{Henker2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Henker, Maik}, title = {Anwendung der IT-Grundschutz-Methodik auf die IT-gest{\"u}tzte Personal- und Geb{\"a}udeverwaltung einer Landesbeh{\"o}rde}, doi = {10.25933/opus4-2838}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28381}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {62}, year = {2022}, abstract = {Eine Landesbeh{\"o}rde in Sachsen ist zum Schutz vor Cyberangriffen gesetzlich verpflichtet ein Informationssicherheitsmanagementsystem zu errichten. Die daf{\"u}r n{\"o}tigen Voraussetzungen wie die Einbindung der Leitungsebene und die Erstellung eines Sicherheitskonzeptes liegen bisher nicht vor. F{\"u}r den Einstieg in die Informationssicherheit veranschaulicht diese Bachelorarbeit die Anwendung der IT-Grundschutz-Methodik des BSI. Zur Komplexit{\"a}tsreduzierung wurde methodisch die Kernabsicherung nach BSI 200-2 zun{\"a}chst f{\"u}r die Personalverwaltung und die Geb{\"a}udeverwaltung durchgef{\"u}hrt. Im Anschluss wurden Teile der unterst{\"u}tzenden IT-Systeme analysiert. Als Ergebnis der Strukturanalyse, Schutzbedarfsfeststellung, Risikoanalyse und des interviewgest{\"u}tzten Soll-Ist-Vergleiches entstand ein Sicherheitskonzept. Aus dessen Umsetzungstand wurde ein Umsetzungsplan entwickelt.}, language = {de} } @article{Schnitzer2021, author = {Schnitzer, Julia}, title = {Generative Design For Creators - The Impact Of Data Driven Visualization And Processing In The Field Of Creative Business}, series = {Electronic Imaging}, journal = {Electronic Imaging}, publisher = {Society for Imaging Science and Technology}, address = {Springfield, VA}, issn = {2470-1173}, doi = {10.2352/ISSN.2470-1173.2021.3.MOBMU-022}, pages = {022-1 -- 022-6}, year = {2021}, language = {en} } @article{Levina2021, author = {Levina, Olga}, title = {Von Ethik zu Recht : Der AI Act und seine Bedeutung f{\"u}r die Gestaltung von algorithmischen Systemen}, series = {Informatik aktuell}, journal = {Informatik aktuell}, issn = {2511-7564}, year = {2021}, language = {de} } @masterthesis{Schulz2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schulz, Theresa}, title = {Konzeption und prototypische Entwicklung eines Thesaurus f{\"u}r IT-Konzepte an Hochschulen Bachelorarbeit}, doi = {10.25933/opus4-2732}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27323}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2021}, language = {de} } @article{OeppertHartzWehneretal.2021, author = {Oeppert, Luise and Hartz, Tobias and Wehner, Kathrin and Schrader, Thomas and Meier, Jens}, title = {FHIR-Datenmodell zur {\"U}bermittlung von Tumordaten zwischen Krebsregistern und IQTIG}, series = {GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie}, volume = {17}, journal = {GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie}, number = {Iss 4}, publisher = {German Medical Science GMS Publishing House}, doi = {10.3205/mibe000231}, year = {2021}, language = {de} } @article{RizunRevinaMeister2021, author = {Rizun, Nina and Revina, Aleksandra and Meister, Vera G.}, title = {Assessing business process complexity based on textual data: Evidence from ITIL IT ticket processing}, series = {Business Process Management Journal}, volume = {27}, journal = {Business Process Management Journal}, number = {7}, issn = {1758-4116}, doi = {10.1108/BPMJ-04-2021-0217}, pages = {1966 -- 1998}, year = {2021}, language = {en} } @article{RojekIslamHartmannetal.2021, author = {Rojek, Lukasz and Islam, Saiful and Hartmann, Michael and Creutzburg, Reiner}, title = {IoT-Based Real-Time Monitoring System for a Smart Energy House}, series = {Electronic Imaging}, journal = {Electronic Imaging}, publisher = {Society for Imaging Science and Technology}, address = {Springfield, VA}, issn = {2470-1173}, doi = {10.2352/ISSN.2470-1173.2021.3.MOBMU-038}, pages = {38-1 -- 38-10}, year = {2021}, language = {en} } @article{SchwarzSchwarzFuchsetal.2021, author = {Schwarz, Franziska and Schwarz, Klaus and Fuchs, Daniel and Creutzburg, Reiner and Akopian, David}, title = {Firmware Vulnerability Analysis of Widely Used Low-Budget TP-Link Routers}, series = {Electronic Imaging}, journal = {Electronic Imaging}, publisher = {Society for Imaging Science and Technology}, address = {Springfield, VA}, issn = {2470-1173}, doi = {10.2352/ISSN.2470-1173.2021.3.MOBMU-135}, pages = {135-1 -- 135-11}, year = {2021}, language = {en} }