@misc{Otto2021, type = {Master Thesis}, author = {Otto, Torsten}, title = {IT-Sicherheit im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung von klinischen Infrastrukturen}, doi = {10.25933/opus4-2768}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27682}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {187}, year = {2021}, language = {de} } @masterthesis{Schulz2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schulz, Theresa}, title = {Konzeption und prototypische Entwicklung eines Thesaurus f{\"u}r IT-Konzepte an Hochschulen Bachelorarbeit}, doi = {10.25933/opus4-2732}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27323}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2021}, language = {de} } @masterthesis{Baerenwald2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {B{\"a}renwald, Max}, title = {Professioneller Einsatz von WordPress Elementor in Bildungseinrichtungen.}, doi = {10.25933/opus4-2721}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27218}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {78}, year = {2021}, abstract = {Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, eine neue Internetrepr{\"a}sentation f{\"u}r die School International Potsdam zu erstellen. Grundlage daf{\"u}r wird eine wissenschaftlich ausgew{\"a}hlte Webtechnologie darstellen. Die schier unendliche Menge an daf{\"u}r verf{\"u}gbaren Technologien wird kritisch analysiert, reduziert und auf ein finales Ergebnis gek{\"u}rzt. Den Rahmen legen diesbez{\"u}glich dabei die prim{\"a}ren und sekund{\"a}ren Anforderungen der Schule fest. R{\"u}ckschl{\"u}sse aufgrund erkannter Herausforderungen w{\"a}hrend der Analyse werden evaluiert und in die Erkenntnisse zur Wahl des geeigneten Systems umgesetzt. Die Thesis des einen perfekten Websystems wird w{\"a}hrend der gesamten Arbeit kritisch betrachtet und schlussendlich beantwortet werden. Mit dem Abschluss der Arbeit soll eine repr{\"a}sentative, moderne und zeitgem{\"a}ß ansprechende Webseite entstehen.}, language = {de} } @masterthesis{Bollens2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bollens, Kendrick Kurt G{\"u}nter}, title = {Vergleich von Software-basierten VoIP-Systemen f{\"u}r kleine Unternehmen}, doi = {10.25933/opus4-2722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27226}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2021}, abstract = {Die fortschreitende technologische Weiterentwicklung ver{\"a}ndert auch den Telekommunikationsmarkt. W{\"a}hrend in der Vergangenheit propriet{\"a}re Telefonanlagen in den Unternehmen zum Einsatz kamen, setzt man heute verst{\"a}rkt auf die Einf{\"u}hrung der Voice over IP-Technologie, um die aktuellen Anforderungen an eine moderne Telekommunikationsumgebung abbilden zu k{\"o}nnen. Die heutigen Telekommunikationsl{\"o}sungen stellen eine weitere Anwendungssoftware im Unternehmen dar, die auf Standard-Hardware-Umgebungen betrieben werden k{\"o}nnen und offene Schnittstellen f{\"u}r die Anbindung von unterschiedlichen Unternehmensl{\"o}sungen wie dem Kundenmanagement- oder dem Warenwirtschaftssystem bietet. In dieser Bachelorarbeit liegt der Fokus auf dem Vergleich von Software-basierten Telefonsystemen f{\"u}r kleine Unternehmen. Ziel ist es, f{\"u}r ein kleines Unternehmen die Entscheidungsgrundlage f{\"u}r die Wahl einer Kommunikationsl{\"o}sung zu geben. Dazu werden zuerst alle grundlegenden System-Bestandteile f{\"u}r ein modernes Telefoniesystems dargestellt und erl{\"a}utert. In einem weiteren Schritt werden die konkreten Anforderungen an das Telefoniesystem beschrieben und eine Auswahl der in Frage kommenden L{\"o}sungsanbieter (Kandidaten) getroffen. Dabei spielten bei den Anforderungen die Faktoren Preis, Bedienbarkeit und zus{\"a}tzliche Funktionen die entscheidende Rolle. Auf Grundlage dieser Festlegungen werden die unterschiedlichen Softwarel{\"o}sungen in tabellarischer Form gegen{\"u}bergestellt und schlussendlich anhand der aufgestellten Anforderungen bewertet.}, subject = {Internettelefonie}, language = {de} } @misc{Ghazi2021, type = {Master Thesis}, author = {Ghazi, Muhammad Hizri}, title = {Marktrecherche zur Lades{\"a}ulen hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Marktverf{\"u}gbarkeit}, address = {Brandenburg an der Havel}, doi = {10.25933/opus4-2664}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-26641}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {60}, year = {2021}, abstract = {In den vergangenen Jahren gewann insbesondere durch den Launch des Tesla Elektrofahrzeugs die Elektromobilit{\"a}t in Bezug auf Automobile zunehmend an Bedeutung. Insbesondere aufgrund der zunehmenden CO2-Emissionen sowie der stetig steigenden {\"O}l-Knappheit r{\"u}ckt das Elektroauto zunehmend in den Vordergrund. Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit untersuchte im Wesentlichen die Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeug sowie die Entwicklung dieser und die zum aktuellen Zeitpunkt bestehenden Tarifbedingung in Deutschland. Die Betrachtung der Ladeinfrastruktur ist eben aus dem Grund erforderlich gewesen, da diese eine Schl{\"u}sselrolle f{\"u}r Endkunden bei der Kaufentscheidung eines Elektrofahrzeugs spielt. Die Wesentliche Zielsetzung der Arbeit bestand darin, die unterschiedlichen bestehenden Betreiberkonzepte in Bezug auf die Ladeinfrastruktur f{\"u}r Kommunen zu analysieren und im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit sowie die Marktverf{\"u}gbarkeit zu evaluieren.}, language = {de} } @masterthesis{Struck2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Struck, Ingo}, title = {IT-Grundschutz f{\"u}r Container-Plattformen}, doi = {10.25933/opus4-2671}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-26711}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {100}, year = {2021}, abstract = {Im Rahmen dieser Arbeit wird die Architektur einer Cloud-Infrastruktur als Betriebsplattform f{\"u}r Software-as-a-Service-Angebote entworfen, die auf Basis von Software-Containern funktioniert. Sie soll nach den Anforderungen des Bundesamts f{\"u}r Sicherheit in der Informationstechnik abgesichert werden. Angelehnt an eine der drei Vorgehensweisen des BSI-Standards 200-2 werden die wesentlichen Komponenten dieser Plattform als Informationsverbund definiert. Zudem werden f{\"u}r diese Teile Auswahlkriterien aus den Bausteinen des IT-Grundschutz-Kompendiums und den allgemeinen Empfehlungen der Fachliteratur nach Stand der Technik abgeleitet. Optionen f{\"u}r die einzelnen Komponenten und Strukturen werden vorgestellt. Anhand der vorher definierten Kriterien wird eine Auswahl getroffen und ein Entwurf konstruiert. Abschließend wird dieser Entwurf hinsichtlich des erzielbaren Schutzniveaus bewertet und als Ausblick die M{\"o}glichkeit betrachtet, eine Umsetzung des Entwurfs nach ISO 27001 basierend auf dem IT-Grundschutz zertifizieren zu lassen.}, subject = {SaaS }, language = {de} } @misc{Baier2021, type = {Master Thesis}, author = {Baier, Sebastian}, title = {Parametrisierte Generierung diverser Planeten als Spielwelten f{\"u}r ein interplanetares Aufbaustrategiespiel}, doi = {10.25933/opus4-2735}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27352}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2021}, abstract = {Explorational video games and video game genres like Rogle-Likes depend heavily on the presence of an interesting and exciting game world and high replayability. This can be achieved by a high amount of content generated by procedural generation. Space themed games in particular usually lack game worlds with visual and gameplay diversity. This work focuses on the generation of diverse planets as game worlds for an interplanetary building strategy PC game. Therefore, a generator was developed within the Unity game engine to generate pseudo random planet models. Classic and modern approaches to procedural content generation were evaluated and compared in order to assess their suitability for the implementation of the generator. The generated models utilize a data structure that allows for changes in the model based on player interaction. The resulting planets differ in size, biomes and surface structure. The planet's basic sphere geometry is derived from a subdivided icosphere. Using a voronoi diagram, its surface is divided into regions representing biomes, continents and oceans. A basic simulation of continental plates is used to determine mountain and canyon locations. These are formed by nested noise functions and domain warping creating a height field. The planet surface consists of multiple material layers represented by data.}, language = {de} } @inproceedings{WikarskiAurahEbingaOsoreetal.2021, author = {Wikarski, Dietmar and Aurah, Catherine and Ebinga Osore, Emmanuel and Mengich, Gladys and Mutua, Gershom and Ndiema, Alice and Nkangi, Felister Nyaera and Ogemah, Vitalis and Okoth, Patrick and Ondulo, Jasper and Orata Omoto, Francis and Wambui Mwangi, Mary and Namayi, Vivian and Flassig, Peter and Loose, Harald and Malessa, Reiner and Piorr, Hans-Peter and Schrader, Thomas and Weber, Christian-Toralf}, title = {Towards Practice-oriented Higher Education for Sustainable Rural Development in Western Kenya}, editor = {Wikarski, Dietmar}, edition = {1st edition}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, address = {Brandenburg an der Havel}, organization = {Technische Hochschule Brandenburg}, doi = {10.25933/opus4-2742}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27420}, year = {2021}, abstract = {The workshop proceedings contain the written versions of the presentations of the Kenyan participants of the final workshop of the DAAD-funded cooperation project "Practice-oriented Higher Education in Western Kenya" (ProUniEdu-WeK) in August 2021 at the Brandenburg University of Applied Sciences (THB). The contributions give an impression of what has been achieved in the last years on the way to practice-oriented higher education in the participating departments of the Masinde Muliro University of Science and Technology (MMUST) in cooperation with its partners from the THB and what is planned to be done in the years to come.}, language = {en} }