@misc{Treffer2022, type = {Master Thesis}, author = {Treffer, Angelika}, title = {Design digitaler Lernmedien zur Quellenkompetenzvermittlung}, doi = {10.25933/opus4-2896}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28961}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {121}, year = {2022}, abstract = {IK als Schl{\"u}sselkonzept in der Hochschulbildung beinhaltet neben anderen F{\"a}higkeiten auch den Bereich der Quellenkompetenz. Diese beschreibt die F{\"a}higkeit, Quellen hinsichtlich ihrer Qualit{\"a}t und ihrer Funktion kritisch zu bewerten. Um diese F{\"a}higkeit zu verbessern, wurde das HUMAN-Modell von Baldarelli et al. entwickelt. Ziel dieser Arbeit ist es, dieses HUMAN-Modell in E-Learning-Modulen zur Informationskompetenzvermittlung digital umzusetzen und die Auswirkungen des neuen Ansatzes zu evaluieren. Zu diesem Zweck werden zun{\"a}chst neue Lernmodule nach dem Human-Centered Design Ansatz entworfen und implementiert. Anschließend erfolgt die Evaluation des Moduls in einer Mixed-Methods-Untersuchung in zwei Bachelorseminargruppen zweier aufeinanderfolgender Jahrg{\"a}nge, die abgesehen von den neuen Lernmodule ein vergleichbares Treatment erhalten. Basierend auf Pre- und Post-Tests, Leistungsnachweisen und der Moodle-Aktivit{\"a}t beider Gruppen soll gemessen werden, inwiefern sich die Leistung und die Performance durch den Einsatz des neuen Lernmoduls ver{\"a}ndert haben. Die Ergebnisse zeigen, dass der Leistungszuwachs zwischen Pre- und Post-Test in der HUMAN-Gruppe leicht h{\"o}her ist als in der Vergleichsgruppe, insbesondere in Bezug auf den Bereich Quellenbeurteilung. Weiterhin zeigt die Analyse des schriftlichen Leistungsnachweises, dass die wissenschaftliche Qualit{\"a}t der zitierten Quellen in der Literaturliste bei der HUMAN-Gruppe gr{\"o}ßer ist, auch wenn die Gesamtperformanz der Studierenden sich nicht verbessert hat. Zur weiteren Analyse w{\"a}re es sinnvoll, die Quellen- zusammensetzung der Studierenden in der Bachelorarbeit zu untersuchen, um auch langfristige Auswirkungen zu evaluieren.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @masterthesis{Seeland2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Seeland, Jan Philipp}, title = {Entwicklung einer Logging-Software zur {\"U}berwachung und Analyse der Achsdrehmomente von Industrierobotern}, doi = {10.25933/opus4-2829}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28294}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2022}, abstract = {In dieser Arbeit werden Achsdrehmomente und Motorlast eines Industrieroboters der Firma FANUC analysiert, um diese {\"u}ber eine Logging-Software zu optimieren. Das Ziel ist es, {\"u}ber die Aufzeichnung der Motordaten, mechanische Belastungen an den Motoren der Robotergelenke zu reduzieren. Durch diesen Ansatz k{\"o}nnen Bewegungen des Roboters optimiert und Traglasten maximiert werden. Die zur Zeit angebotene Robotersteuerung des Herstellers bietet nur wenig zeitlich aufgel{\"o}ste Diagnoseoptionen. Die vorgestellte L{\"o}sung unterscheidet sich von anderen L{\"o}sungen darin, dass keine Verkabelung von zus{\"a}tzlicher Hardware notwendig ist. Auch muss keine zus{\"a}tzliche, kostenpflichtige Software installiert werden. Der in dieser Arbeit verfolgte Ansatz implementiert eine webbasierte Logging-Software f{\"u}r einen Client-PC und ein KAREL Programm f{\"u}r einen FANUC Roboter, welches als Schnittstelle dient. Die Parameter Drehmoment(Disturbance Torque, Torque Monitor) und Motorstrom (OVC Monitor) konnten periodisch alle 50ms von der Robotersteuerung aufgezeichnet und anschließend zeitlich aufgel{\"o}st dargestellt werden. Es wurden Experimente mit verschiedenen Geschwindigkeiten, Achsstellungen und Traglasten durchgef{\"u}hrt. Ein signifikantes Ergebnis konnte bei der Reduzierung der Motorlast unter Verwendung von Beschleunigungsrampen festgestellt werden. Auch wurde der negative Einfluss einer inkorrekt eingestellten Traglast bei der Ansteuerung der Motoren nachvollzogen und aufgezeichnet. In einem Kundenprojekt konnte die Software erfolgreich zur Machbarkeitsanalyse eingesetzt werden.}, language = {de} } @article{RegehlyHecht2022, author = {Regehly, Martin and Hecht, Stefan}, title = {Auf dem Weg zum Replikator}, series = {Physik in unserer Zeit}, volume = {53}, journal = {Physik in unserer Zeit}, number = {3}, publisher = {Wiley-VCH GmbH}, issn = {1521-3943}, doi = {10.1002/piuz.202201637}, pages = {125 -- 131}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Ney2022, type = {Master Thesis}, author = {Ney, Audrey}, title = {E-Learning an der Technischen Hochschule Brandenburg - Bereitstellung eines hochschulweiten Weiterbildungsangebotes zu Themen der Informationskompetenz}, doi = {10.25933/opus4-2871}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28711}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {164}, year = {2022}, abstract = {Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Frage, wie ein E-Learning-Angebot an der Technischen Hochschule Brandenburg das Interesse am Thema der Informationskompetenz steigern sowie diese Kompetenzen entsprechend vermitteln kann. Der Fokus liegt dabei auf zwei quantitativen Umfragen, der Erstellung eines Kurses in Moodle sowie eine Handlungsempfehlung, um die Digitale Lehre an der THB und der Hochschulbibliothek weiter zu etablieren.}, language = {de} } @article{MarcusGerlGrossetal.2022, author = {Marcus, von der Heyde and Gerl, Armin and Groß, Rainer and Klapper, Frank and Meister, Vera G. and Knaden, Andreas and Rehm, Simone}, title = {Gemeinsame Digitalisierung durch die Entwicklung von IT-Governance-Strukturen auf Landesebene}, series = {Wirtschaftsinformatik \& Management}, journal = {Wirtschaftsinformatik \& Management}, publisher = {Gabler}, doi = {10.1365/s35764-022-00393-8}, year = {2022}, language = {de} } @masterthesis{Henker2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Henker, Maik}, title = {Anwendung der IT-Grundschutz-Methodik auf die IT-gest{\"u}tzte Personal- und Geb{\"a}udeverwaltung einer Landesbeh{\"o}rde}, doi = {10.25933/opus4-2838}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28381}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {62}, year = {2022}, abstract = {Eine Landesbeh{\"o}rde in Sachsen ist zum Schutz vor Cyberangriffen gesetzlich verpflichtet ein Informationssicherheitsmanagementsystem zu errichten. Die daf{\"u}r n{\"o}tigen Voraussetzungen wie die Einbindung der Leitungsebene und die Erstellung eines Sicherheitskonzeptes liegen bisher nicht vor. F{\"u}r den Einstieg in die Informationssicherheit veranschaulicht diese Bachelorarbeit die Anwendung der IT-Grundschutz-Methodik des BSI. Zur Komplexit{\"a}tsreduzierung wurde methodisch die Kernabsicherung nach BSI 200-2 zun{\"a}chst f{\"u}r die Personalverwaltung und die Geb{\"a}udeverwaltung durchgef{\"u}hrt. Im Anschluss wurden Teile der unterst{\"u}tzenden IT-Systeme analysiert. Als Ergebnis der Strukturanalyse, Schutzbedarfsfeststellung, Risikoanalyse und des interviewgest{\"u}tzten Soll-Ist-Vergleiches entstand ein Sicherheitskonzept. Aus dessen Umsetzungstand wurde ein Umsetzungsplan entwickelt.}, language = {de} } @misc{GhulamZada2022, type = {Master Thesis}, author = {Ghulam Zada, Taj Mohammad}, title = {Machine-Learning-basiertes Forecasting des Elektromobilit{\"a}tshochlaufs in Deutschland}, doi = {10.25933/opus4-2878}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28784}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2022}, abstract = {Forecasting is an important decision-making tool for businesses, organizations, and governments because it saves a lot of resources. The forecast of the market share of new BEV car registrations in Germany can help efficiently evaluate strategic and future-oriented decisions, e.g., the climate targets set by the federal government. Machine learning methods were used to implement forecasting. Two machine learning models were used to forecast of the market share of new BEV car registrations in Germany: SARIMA(X) and DeepAR model. Due to variety in input datasets, four univariate and multivariate time series analysis models were trained. Afterwards, all four trained models were compared with each other using the RMSE metric. The last six months of the dataset were used to evaluate the model quality. The result of model comparison shows that SARIMAX model needs the exogenous variables to create a forecast of the multivariate data sets. However, the DeepAR model does not require any exogenous variables to generate forecast. Furthermore, if the input dataset contains at least 300 observations, then the implementation of DeepAR model is much more advantageous than SARIMA(X) model. DeepAR model not only supports the univariate and multivariate datasets, but also creates a global model that generates a forecast per variable. This is a great advantage over the SARIMA(X) model, which is not capable of this.}, language = {de} } @masterthesis{Diel2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Diel, Alexander}, title = {Vergleich moderner Frontend-Technologien zur Erstellung von Single-Page-Webanwendungen}, doi = {10.25933/opus4-2865}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28656}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2022}, abstract = {In der heutigen Zeit finden Single-Page-Webanwendung immer mehr Verwendung. Entsprechend dieser Entwicklung wurden Technologien, zur Erstellung von Single-Page-Webanwendungen, angefertigt. Um ihre Unterschiede und individuellen Anwendungsm{\"o}glichkeiten zu ermitteln, wurde mit den drei popul{\"a}rsten Technologien eine Webanwendung gebaut und eine Evaluation anhand einer Reihe von Kriterien durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @misc{Becker2022, type = {Master Thesis}, author = {Becker, Josephine}, title = {Konzeption und prototypische Entwicklung einer hybriden Augmented und Virtual Reality-Anwendung auf mobilen Endger{\"a}ten am Beispiel eines EXIT-Puzzles}, doi = {10.25933/opus4-2771}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27716}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {140}, year = {2022}, abstract = {Gegenstand der vorliegenden Masterarbeit ist die Realisierung eines EXIT-Puzzles mit integrierten AR- und VR-Elementen. Im Kontext der Wissensvermittlung im Fachgebiet Mathematik angewandt, wirken sowohl die Verwendung des Gesellschaftsspiels als auch der Gebrauch moderner Techniken motivierend auf die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler. Auf die theoretischen Erkenntnisse, welche mit Hilfe einer umfangreichen Literaturrecherche gesammelt wurden, baut die Analyse verwandter Arbeiten auf. Anhand von 11 semi-strukturierten Benutzerinterviews, konnten Information {\"u}ber die Zielgruppe, den Nutzungskontext und eventuelle Problempunkte des geplanten Puzzles zusammengetragen werden. Auf Grundlage dieses Wissens wurde ein Katalog der wichtigsten Anforderungen und Schwerpunkte aufgestellt. In der Konzeptionsphase wurde dieser Anforderungskatalog als Basis f{\"u}r die Planung des EXIT-Puzzles verwendet, welche anschließend prototypisch umgesetzt wurde. Dieser Prototyp wurde abschließend einer Evaluation anhand von zehn Benutzertests unterzogen, welche einerseits die Gebrauchstauglichkeit des Puzzles erfassen und andererseits Anregungen zur weiteren Verbesserung festhalten sollten. Diese abschließende Evaluation konnte sowohl die Gebrauchstauglichkeit des Puzzles best{\"a}tigen als auch Hinweise darauf liefern, dass die Applikation beim Anwenden und Verstehen des Unterrichtsstoffes unterst{\"u}tzend wirkt und unter gewissen Bedingungen f{\"u}r den Einsatz im Mathematikunterricht geeignet w{\"a}re.}, subject = {Virtual Reality}, language = {de} }