@masterthesis{Kroop2009, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kroop, Sebastian}, title = {Evaluierung der Android-Plattform anhand einer Referenzanwendung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-584}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2009}, abstract = {Mit dieser Bachelorarbeit sollen die M{\"o}glichkeiten von Android aufgezeigt werden und anschließend anhand der prototypischen Umsetzung einer Referenzanwendung evaluiert werden. Durch die Referenzanwendung sollen Wegstrecken aufgezeichnet werden. Die Referenzanwendung bezieht sich auf ein Teilproblem des Projektes „Waldnavigation" der Fachhochschule Brandenburg. Ziel des Projektes „Waldnavigation" ist es, durch ein spezielles Navigationssystem auf mobilen Endger{\"a}ten die Effizienz von Holztransporten im Wald zu steigern. Mit der Evaluierung ist zu pr{\"u}fen, ob die Plattform f{\"u}r eine Verwendung im Rahmen des Projektes geeignet ist.}, language = {de} } @masterthesis{Weidner2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Weidner, Wolfram}, title = {Evaluation von SQL- und NoSQL-Datenbanksystemen zur Speicherung medizinischer Messdaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-802}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2012}, abstract = {Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Evaluierung einer SQL- und NoSQL-Datenbankl{\"o}sung zur Speicherung der anfallenden medizinischen Messdaten im Fachbereich Informatik und Medien der Fachhochschule Brandenburg. Im Studiengang Medizininformatik werden im Laufe des Studiums viele Versuche mit den unterschiedlichsten medizinischen Messger{\"a}ten, wie zum Beispiel EKG, EEG, EMG,Shimmer u.a. durchgef{\"u}hrt. Bei diesen Versuchen m{\"u}ssen teilweise sehr große Mengen an Messdaten gespeichert werden. Im weiteren Verlauf des Studiums werden diese Daten analysiert und ausgewertet. Da es noch kein Konzept zur effizienten Haltung der Daten in einem Datenbanksystem gibt und diese zurzeit in vielen verschiedenen Formaten im Dateisystem eines Servers zwischengespeichert werden, wurde in dieser Arbeit eine m{\"o}glichst effiziente Datenbankl{\"o}sung gesucht, implementiert und getestet.}, subject = {NoSQL-Datenbanksystem}, language = {de} } @masterthesis{Schmidt2014, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schmidt, Norman}, title = {R{\"u}ckgewinnung der Frequenzinformation aus PWM-modulierten Licht zur Anwendung f{\"u}r die Visible Light Communication (VLC)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-8590}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {90}, year = {2014}, abstract = {Gegenstand dieser Arbeit, ist die R{\"u}ckgewinnung von Frequenzinformationen aus pulsweitenmoduliertem Licht. Einleitend wird auf das zu bearbeitende Thema eingegangen. Anschließend werden die Grundlagen erl{\"a}utert, welche f{\"u}r das Verst{\"a}ndnis der Arbeit notwendig sind. Dem folgt ein Entwurf mit mehreren M{\"o}glichkeiten zur Herleitung eines Satzes von PWM-Frequenzen. Danach wird auf Grundlage der PWM-Frequenzen, eine Simulation f{\"u}r die Frequenzr{\"u}ckgewinnung durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @masterthesis{Ihrke2015, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ihrke, Norman}, title = {Entwurf und Simulation eines intelligenten digitalen Zustandsreglers mit Zustandsbeobachter f{\"u}r das Dieselpartikelfilterregenerationsger{\"a}t „DPF - CleanFix"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-12993}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2015}, abstract = {Einleitung, Modellbildung Entwurf Zustandsregler und Zustandsbeobachter, Simulationsumgebung, Entwurf der Steuerelektronik, Ausblick}, language = {de} } @masterthesis{Hartwig2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hartwig, Patrick}, title = {Characterization of Physical and Fluid Dynamical Properties of Residual Biomass in Colombia for Gasification in a Fluidized Bed Reactor}, address = {Brandenburg an der Havel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-18775}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2017}, abstract = {Kurzdarstellung Kolumbien ist ein agrarwirtschaftlich gepr{\"a}gtes Land, indem eine Vielzahl verschiedener landwirtschaftlicher Produkte, wie zum Beispiel Zuckerrohr, Kaffee oder Reis, angebaut werden. Durch die j{\"a}hrlich anwachsende Menge an produzierten G{\"u}tern steigt auch die j{\"a}hrlich produzierte Menge an landwirtschaftlichen Abf{\"a}llen, welche Anwendung als erneuerbare Energietr{\"a}ger finden k{\"o}nnen. Aufgrund der Tatsache, dass es in weiten Teilen Kolumbiens, gerade in den l{\"a}ndlichen agrarwirtschaftlich gepr{\"a}gten Gebieten, Probleme mit der Energieversorgung gibt, k{\"o}nnten die landwirtschaftlichen Abf{\"a}lle genutzt werden, um vor Ort Energie zu erzeugen und die Entwicklung dieser Regionen zu f{\"o}rdern. Die Forschungsgruppe „Biomass and Optimization of Thermal Systems" (BIOT) der „National University of Colombia" besch{\"a}ftigt sich mit genau diesem Thema. In dem Projekt „Efficient Use of Alternative Carbonaceous Fuels in the Power Generation in Colombia by Implementation of Fluidized Bed Reactors" ist geplant, eine zirkulierende Wirbelschichtanlage zur Vergasung von Biomassepartikeln zu konstruieren. Wirbelschichtreaktoren besitzen hervorragende W{\"a}rmetransporteigenschaften, sowie gute Partikelkontaktraten, welche notwendig f{\"u}r einen thermochemischen Wandlungsprozess sind [1]. Das Ziel des Projektes ist es zu untersuchen, welche der vor Ort anfallenden landwirtschaftlichen Abf{\"a}lle effizient genutzt werden k{\"o}nnen, um Energie durch Vergasungsprozesse unter Anwendung einer Wirbelschichtanlage zu produzieren. Die Auslegung des Wirbelschichtreaktors und die Modellierung des thermochemischen Wandlungsprozesses h{\"a}ngt stark von den physischen und fluiddynamischen Eigenschaften der verwendeten Biomassepartikel ab. Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der experimentellen Bestimmung der wesentlichen Eigenschaften der Biomassepartikel. Dazu geh{\"o}ren: die Partikelgr{\"o}ßenverteilung, der mittlere Partikeldurchmesser, die Sch{\"u}tt- und Partikeldichte und der Feuchtigkeitsgehalt. Im Weiteren werden Fluidisierungsversuche mit Mischungen aus Quarzsand, welcher als Bettmaterial dient, und verschiedenen zugef{\"u}hrten Mengen an Biomassepartikeln durchgef{\"u}hrt. Dabei werden die charakteristischen Kenngr{\"o}ßen, wie die Lockerungsgeschwindigkeit, und die Art der Fluidisierung bzw. die Art der sich ausbildenden Schicht experimentell ermittelt, um Erkenntnisse dar{\"u}ber zu erlangen, ob die verschiedenen landwirtschaftlichen Abf{\"a}lle erfolgreich fluidisiert werden k{\"o}nnen.}, language = {en} } @masterthesis{Nicksch2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Nicksch, Tino}, title = {Schwachstellenanalyse in der Kommunikation von Medizinger{\"a}ten am Beispiel von B. Braun Infusionspumpen}, doi = {10.25933/opus4-2902}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29024}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {49 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Der Einfluss von Technik in der Medizin wird immer deutlicher. Hierbei steigt auch im gleichen Maß die Bedrohung auf das Gesundheitswesen durch Cyberkriminalit{\"a}t. [1] Diese Arbeit umfasst eine Schwachstellenbetrachtung und Analyse der Kommunikation zweier B. Braun Infusionspumpen und dem dazugeh{\"o}rigen Konfigurationswerkzeug, der „Online-Suite". Hierbei wurde ein Fokus auf vor allem drei Untersuchungsmethoden gelegt: 1. Ein Portscan mittels „Nmap", welcher bereits erste, leicht einsehbare Informationen {\"u}ber die verwendeten Ports und Dienste aufdecken sollte. 2. Ein Schwachstellenscan durchgef{\"u}hrt mit „GVM/OpenVAS", welcher die einzelnen Schwachstellen der Dienste und Software an Hand von einem „CVSS-Wert" bewertet. 3. Eine Betrachtung des Netzwerkverkehrs in Wireshark, um den Aufbau der Kommunikation zu analysieren. Hierbei ergaben sich diverse Sicherheitsrisiken und Probleme. Diese k{\"o}nnen im schlimmsten Fall auch die Sicherheit des Patienten beeinflussen. Besonders h{\"a}ufig wurden hierbei Schwachstellen gefunden, welche durch veraltete und nicht weiter unterst{\"u}tzte Software bedingt waren.}, subject = {Informationssicherheit}, language = {de} } @masterthesis{Nowak2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Nowak, Max}, title = {Integration von Endnutzer Netzwerkger{\"a}ten in zentralisierte Protokoll Management Systeme am Beispiel der FRITZ!Box}, doi = {10.25933/opus4-2919}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29191}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2023}, abstract = {Diese Bachelorarbeit untersucht die Einbindung eines typischen Endnutzer Netzwerkger{\"a}tes in ein bestehendes Protokollierungssystem. Aufgrund des erh{\"o}hten Anteils an Mitarbeitern im Homeoffice in deutschen Firmen sind die Heimnetzwerke ein bedeutend wichtigerer Bestandteil der Firmensicherheit und es soll untersucht werden, wie {\"u}bliche Heimnetzwerkger{\"a}te in die Sicherheitsstrukturen der Firmen eingebunden werden k{\"o}nnen. Zu diesem Zweck wird ein Proof-of-Concept basierend auf den Technologien TR-064, zur Kommunikation mit der FRITZ!Box und Syslog, zur Kommunikation mit einem Protokollierungssystem entwickelt. Anhand dieses Prototypen l{\"a}sst sich feststellen, dass eine solche Einbindung zwar einfach umzusetzen ist, aber auf dieser keine effektive {\"U}berwachung aufgebaut werden kann. Die Ursache daf{\"u}r ist der Umstand, dass TR-064 nur einen Bruchteil der Logdaten von der FRITZ!Box zur{\"u}cksendet.}, subject = {Computersicherheit}, language = {de} } @masterthesis{Seeland2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Seeland, Jan Philipp}, title = {Entwicklung einer Logging-Software zur {\"U}berwachung und Analyse der Achsdrehmomente von Industrierobotern}, doi = {10.25933/opus4-2829}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28294}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2022}, abstract = {In dieser Arbeit werden Achsdrehmomente und Motorlast eines Industrieroboters der Firma FANUC analysiert, um diese {\"u}ber eine Logging-Software zu optimieren. Das Ziel ist es, {\"u}ber die Aufzeichnung der Motordaten, mechanische Belastungen an den Motoren der Robotergelenke zu reduzieren. Durch diesen Ansatz k{\"o}nnen Bewegungen des Roboters optimiert und Traglasten maximiert werden. Die zur Zeit angebotene Robotersteuerung des Herstellers bietet nur wenig zeitlich aufgel{\"o}ste Diagnoseoptionen. Die vorgestellte L{\"o}sung unterscheidet sich von anderen L{\"o}sungen darin, dass keine Verkabelung von zus{\"a}tzlicher Hardware notwendig ist. Auch muss keine zus{\"a}tzliche, kostenpflichtige Software installiert werden. Der in dieser Arbeit verfolgte Ansatz implementiert eine webbasierte Logging-Software f{\"u}r einen Client-PC und ein KAREL Programm f{\"u}r einen FANUC Roboter, welches als Schnittstelle dient. Die Parameter Drehmoment(Disturbance Torque, Torque Monitor) und Motorstrom (OVC Monitor) konnten periodisch alle 50ms von der Robotersteuerung aufgezeichnet und anschließend zeitlich aufgel{\"o}st dargestellt werden. Es wurden Experimente mit verschiedenen Geschwindigkeiten, Achsstellungen und Traglasten durchgef{\"u}hrt. Ein signifikantes Ergebnis konnte bei der Reduzierung der Motorlast unter Verwendung von Beschleunigungsrampen festgestellt werden. Auch wurde der negative Einfluss einer inkorrekt eingestellten Traglast bei der Ansteuerung der Motoren nachvollzogen und aufgezeichnet. In einem Kundenprojekt konnte die Software erfolgreich zur Machbarkeitsanalyse eingesetzt werden.}, language = {de} } @masterthesis{Henker2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Henker, Maik}, title = {Anwendung der IT-Grundschutz-Methodik auf die IT-gest{\"u}tzte Personal- und Geb{\"a}udeverwaltung einer Landesbeh{\"o}rde}, doi = {10.25933/opus4-2838}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28381}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {62}, year = {2022}, abstract = {Eine Landesbeh{\"o}rde in Sachsen ist zum Schutz vor Cyberangriffen gesetzlich verpflichtet ein Informationssicherheitsmanagementsystem zu errichten. Die daf{\"u}r n{\"o}tigen Voraussetzungen wie die Einbindung der Leitungsebene und die Erstellung eines Sicherheitskonzeptes liegen bisher nicht vor. F{\"u}r den Einstieg in die Informationssicherheit veranschaulicht diese Bachelorarbeit die Anwendung der IT-Grundschutz-Methodik des BSI. Zur Komplexit{\"a}tsreduzierung wurde methodisch die Kernabsicherung nach BSI 200-2 zun{\"a}chst f{\"u}r die Personalverwaltung und die Geb{\"a}udeverwaltung durchgef{\"u}hrt. Im Anschluss wurden Teile der unterst{\"u}tzenden IT-Systeme analysiert. Als Ergebnis der Strukturanalyse, Schutzbedarfsfeststellung, Risikoanalyse und des interviewgest{\"u}tzten Soll-Ist-Vergleiches entstand ein Sicherheitskonzept. Aus dessen Umsetzungstand wurde ein Umsetzungsplan entwickelt.}, language = {de} } @masterthesis{Schulz2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schulz, Theresa}, title = {Konzeption und prototypische Entwicklung eines Thesaurus f{\"u}r IT-Konzepte an Hochschulen Bachelorarbeit}, doi = {10.25933/opus4-2732}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27323}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2021}, language = {de} }