@masterthesis{Nicksch2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Nicksch, Tino}, title = {Schwachstellenanalyse in der Kommunikation von Medizinger{\"a}ten am Beispiel von B. Braun Infusionspumpen}, doi = {10.25933/opus4-2902}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29024}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {49 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Der Einfluss von Technik in der Medizin wird immer deutlicher. Hierbei steigt auch im gleichen Maß die Bedrohung auf das Gesundheitswesen durch Cyberkriminalit{\"a}t. [1] Diese Arbeit umfasst eine Schwachstellenbetrachtung und Analyse der Kommunikation zweier B. Braun Infusionspumpen und dem dazugeh{\"o}rigen Konfigurationswerkzeug, der „Online-Suite". Hierbei wurde ein Fokus auf vor allem drei Untersuchungsmethoden gelegt: 1. Ein Portscan mittels „Nmap", welcher bereits erste, leicht einsehbare Informationen {\"u}ber die verwendeten Ports und Dienste aufdecken sollte. 2. Ein Schwachstellenscan durchgef{\"u}hrt mit „GVM/OpenVAS", welcher die einzelnen Schwachstellen der Dienste und Software an Hand von einem „CVSS-Wert" bewertet. 3. Eine Betrachtung des Netzwerkverkehrs in Wireshark, um den Aufbau der Kommunikation zu analysieren. Hierbei ergaben sich diverse Sicherheitsrisiken und Probleme. Diese k{\"o}nnen im schlimmsten Fall auch die Sicherheit des Patienten beeinflussen. Besonders h{\"a}ufig wurden hierbei Schwachstellen gefunden, welche durch veraltete und nicht weiter unterst{\"u}tzte Software bedingt waren.}, subject = {Informationssicherheit}, language = {de} } @masterthesis{Struck2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Struck, Ingo}, title = {IT-Grundschutz f{\"u}r Container-Plattformen}, doi = {10.25933/opus4-2671}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-26711}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {100}, year = {2021}, abstract = {Im Rahmen dieser Arbeit wird die Architektur einer Cloud-Infrastruktur als Betriebsplattform f{\"u}r Software-as-a-Service-Angebote entworfen, die auf Basis von Software-Containern funktioniert. Sie soll nach den Anforderungen des Bundesamts f{\"u}r Sicherheit in der Informationstechnik abgesichert werden. Angelehnt an eine der drei Vorgehensweisen des BSI-Standards 200-2 werden die wesentlichen Komponenten dieser Plattform als Informationsverbund definiert. Zudem werden f{\"u}r diese Teile Auswahlkriterien aus den Bausteinen des IT-Grundschutz-Kompendiums und den allgemeinen Empfehlungen der Fachliteratur nach Stand der Technik abgeleitet. Optionen f{\"u}r die einzelnen Komponenten und Strukturen werden vorgestellt. Anhand der vorher definierten Kriterien wird eine Auswahl getroffen und ein Entwurf konstruiert. Abschließend wird dieser Entwurf hinsichtlich des erzielbaren Schutzniveaus bewertet und als Ausblick die M{\"o}glichkeit betrachtet, eine Umsetzung des Entwurfs nach ISO 27001 basierend auf dem IT-Grundschutz zertifizieren zu lassen.}, subject = {SaaS }, language = {de} } @masterthesis{Nowak2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Nowak, Max}, title = {Integration von Endnutzer Netzwerkger{\"a}ten in zentralisierte Protokoll Management Systeme am Beispiel der FRITZ!Box}, doi = {10.25933/opus4-2919}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29191}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2023}, abstract = {Diese Bachelorarbeit untersucht die Einbindung eines typischen Endnutzer Netzwerkger{\"a}tes in ein bestehendes Protokollierungssystem. Aufgrund des erh{\"o}hten Anteils an Mitarbeitern im Homeoffice in deutschen Firmen sind die Heimnetzwerke ein bedeutend wichtigerer Bestandteil der Firmensicherheit und es soll untersucht werden, wie {\"u}bliche Heimnetzwerkger{\"a}te in die Sicherheitsstrukturen der Firmen eingebunden werden k{\"o}nnen. Zu diesem Zweck wird ein Proof-of-Concept basierend auf den Technologien TR-064, zur Kommunikation mit der FRITZ!Box und Syslog, zur Kommunikation mit einem Protokollierungssystem entwickelt. Anhand dieses Prototypen l{\"a}sst sich feststellen, dass eine solche Einbindung zwar einfach umzusetzen ist, aber auf dieser keine effektive {\"U}berwachung aufgebaut werden kann. Die Ursache daf{\"u}r ist der Umstand, dass TR-064 nur einen Bruchteil der Logdaten von der FRITZ!Box zur{\"u}cksendet.}, subject = {Computersicherheit}, language = {de} } @misc{Jungclaus2023, type = {Master Thesis}, author = {Jungclaus, Bjarne}, title = {Detektion von Ransomware in der IT-Systemlandschaft bei Betreibern Kritischer Infrastruktur}, doi = {10.25933/opus4-2903}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29033}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {140}, year = {2023}, abstract = {Ransomware-Angriffe auf Kritische Infrastrukturen, wie Energie- oder Wasserversorgung, treten immer h{\"a}ufiger auf und stellen eine große Bedrohung f{\"u}r die Betreiber und die Bev{\"o}lkerung dar. Eine verl{\"a}ssliche und fr{\"u}hzeitige Erkennung dieser Angriffe ist somit ein wichtiger Bestandteil von IT-Sicherheitskonzepten. Ziel dieser Arbeit ist die Kl{\"a}rung der Fragen, welche Methoden zur Erkennung von Ransomware eingesetzt werden und welche Indikatoren f{\"u}r Ransomware-Angriffe mithilfe eines Angriffserkennungssystems in einer nachgebildeten IT-KRITIS-Infrastruktur erkannt werden k{\"o}nnen. Es wurden Methoden zur Detektion von Malware und Ransomware genauer betrachtet. In einem Experiment wurde die Erkennung von Ransomware mithilfe eines Angriffserkennungssystems (Elastic Stack) untersucht. Das Ergebnis dieser Arbeit zeigt, dass die Erkennung sowohl mit allgemeinen Detektionsans{\"a}tzen als auch mit auf Ransomware spezialisierten Methoden erfolgen kann. Aus dem Experiment geht hervor, dass die Detektion von Ransomware-Angriffen mithilfe eines Angriffserkennungssystems in der Praxis erfolgreich ist. Indikatoren f{\"u}r RansomwareAngriffe werden sowohl auf Systemebene (Prozesse, Dateioperationen, Registry-{\"A}nderungen etc.) als auch auf Netzwerkebene (C2-Kommunikation, auff{\"a}llige DNS-Anfragen, IPAdressen etc.) erkannt.}, subject = {Informationssicherheit}, language = {de} } @masterthesis{Henker2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Henker, Maik}, title = {Anwendung der IT-Grundschutz-Methodik auf die IT-gest{\"u}tzte Personal- und Geb{\"a}udeverwaltung einer Landesbeh{\"o}rde}, doi = {10.25933/opus4-2838}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28381}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {62}, year = {2022}, abstract = {Eine Landesbeh{\"o}rde in Sachsen ist zum Schutz vor Cyberangriffen gesetzlich verpflichtet ein Informationssicherheitsmanagementsystem zu errichten. Die daf{\"u}r n{\"o}tigen Voraussetzungen wie die Einbindung der Leitungsebene und die Erstellung eines Sicherheitskonzeptes liegen bisher nicht vor. F{\"u}r den Einstieg in die Informationssicherheit veranschaulicht diese Bachelorarbeit die Anwendung der IT-Grundschutz-Methodik des BSI. Zur Komplexit{\"a}tsreduzierung wurde methodisch die Kernabsicherung nach BSI 200-2 zun{\"a}chst f{\"u}r die Personalverwaltung und die Geb{\"a}udeverwaltung durchgef{\"u}hrt. Im Anschluss wurden Teile der unterst{\"u}tzenden IT-Systeme analysiert. Als Ergebnis der Strukturanalyse, Schutzbedarfsfeststellung, Risikoanalyse und des interviewgest{\"u}tzten Soll-Ist-Vergleiches entstand ein Sicherheitskonzept. Aus dessen Umsetzungstand wurde ein Umsetzungsplan entwickelt.}, language = {de} }