@misc{Edel2006, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Marksteine des Wandels 1810 - 2010: Zwei Jahrhunderte Hochschulreform}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-13}, year = {2006}, abstract = {Mit der Gr{\"u}ndung der Berliner Universit{\"a}t setzte 1810 die grundlegende Reform des deut-schen Hochschulwesens ein, die zusammen mit der Postulierung der „Freiheit von Lehre und Forschung" im Jahre 1848 zur weltweiten Ausstrahlung und Anerkennung f{\"u}hrte. Der n{\"a}chste Umbruch in der BRD erfolgte um und nach 1968, durch den die sogenannte „Ordinarienuni-versit{\"a}t" in die „Gremienuniversit{\"a}t" umgewandelt wurde. {\"U}brig blieben davon neben der Studiengeb{\"u}hrenfreiheit viele ungel{\"o}ste Probleme. Seit den 1990er Jahren wird versucht, das prinzipiell bew{\"a}hrte, einstufige Studiensystem in ein mehrstufiges, „europ{\"a}isches" umzuwan-deln, w{\"a}hrend die L{\"a}nder mit traditionell zweistufigem System (Großbritannien, USA, In-dien) die Zwischenstufe des Bachelors in zunehmendem Maße als obsolet fortfallen lassen.}, subject = {Hochschulreform 1810-2010}, language = {de} } @misc{Rosenfeld2005, type = {Master Thesis}, author = {Rosenfeld, Thomas}, title = {Theoretische Ansatzpunkte und Konzeption zur Einf{\"u}hrung von RFID am Beispiel der Bibliothek der Fachhochschule Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-28}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2005}, abstract = {1. Einleitung Mehr als 10 Jahre, nachdem Mark Weiser1 den Begriff des „Ubiquitous Computing" gepr{\"a}gt hat, scheint es, dass seine Visionen von der „Allgegenwart des Computers" durch die Wirklichkeit eingeholt werden. Computer geh{\"o}ren nicht mehr nur unverzichtbar zum Alltag; sie dienen zunehmend dem Menschen unsichtbar und unaufdringlich im Hintergrund. In diesem Zusammenhang gewinnt die Informations- und Kommunikationstechnologie an Bedeutung. Ver{\"a}nderungen beispielsweise durch PCs, Faxger{\"a}te, Mobiltelefone und Internet haben in der Vergangenheit nicht nur in Unternehmen, sondern auch in privaten Haushalten Einzug gehalten. Nie zuvor in der Geschichte war die Kommunikation von Menschen und der Zugang zu Informationen so einfach wie heute. Ubiquitous Computing ist der Trend, die Dinge intelligent zu machen, so dass wir k{\"u}nftig nicht nur mit anderen Menschen, sondern auch mit den Dingen kommunizieren k{\"o}nnen. Um Routineaufgaben weitestgehend zu automatisieren, steht seit einigen Jahren eine Technologie zur Verf{\"u}gung, die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID). Sie wird bereits in vielen Bereichen zur automatischen Identifikation eingesetzt; bspw. beim Skifahren am Lift oder als Wegfahrsperre im Auto. RFID ist eine Technologie zur eindeutigen und kontaktlosen Identifizierung von Objekten jeglicher Art. Sie erm{\"o}glicht eine schnelle und automatische Datenerfassung mittels Radiowellen. Die RFID-Technik erschließt im Bereich Logistik, Materialverwaltung, Industrie-Automaten, Service und Identifikation neue praktische Anwendungsgebiete und ersetzt dabei altbekannte Eigenschaften des Barcodes oder der optischen Erkennung von Objekten. Die Aktualit{\"a}t des Themas h{\"a}lt zunehmend auch in Bibliotheken Einzug. Effizienzsteigerung und Kostenreduzierung sind zentrale Schlagw{\"o}rter; Automatisierung und Selbstbedienung tragen verst{\"a}rkt zu diesen Zielen bei. Der Vorteil der RFID-Technologie: Beim Entleih- und R{\"u}ckgabevorgang werden mehrere B{\"u}cher zeitgleich erfasst. Bisher musste jedes Etikett im Innenbuchdeckel einzeln ausgelesen werden. Zeiteinsparungen ergeben sich auch bei der Aufnahme neu angekaufter Medien. Anstatt zweier Informationstr{\"a}ger, n{\"a}mlich dem Barcode f{\"u}r die Verbuchung und dem elektromagnetischen Sicherungsstreifen f{\"u}r die Diebstahlssicherung, wird nur der Funkchip mit den Daten beschrieben. Wesentliches Resultat: Mehr Ressourcen zur Bew{\"a}ltigung der best{\"a}ndig steigenden Anforderungen an Beratung und Service. 1.1 Ziel der Arbeit Ziel der Arbeit ist es, die Aktualit{\"a}t des Themas „Ubiquitous Computing" aufzugreifen. Interessenten soll dabei die M{\"o}glichkeit gegeben werden, sich mit dem Thema auseinander zu setzen. In einer wettbewerbsorientierten Umwelt bed{\"u}rfen auch Hochschulen einer grundlegenden Handlungsorientierung. Im Falle der Fachhochschule Brandenburg an der Havel sollen im Bereich der Hochschulbibliothek Probleml{\"o}sungsans{\"a}tze zur Entscheidungsfindung bei der Einf{\"u}hrung einer Bibliotheksautomatisierung aufgezeigt werden.}, subject = {RFID}, language = {de} } @article{Edel2006, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Ein teutscher Baccalaureus}, series = {Frankfurter Allgemeine Zeitung}, volume = {2006}, journal = {Frankfurter Allgemeine Zeitung}, number = {46}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-35}, pages = {6}, year = {2006}, abstract = {Ein neuer Zwischenabschluss an den deutschen Hochschulen, Bachelor genannt, ist in seinem langen, im hohen Mittelalter beginnenden Leben als Bakkalaureus schon viele Tode gestorben. Auch der j{\"u}ngsten Wiedergeburt d{\"u}rfteein langes Leben nicht beschieden sein.}, subject = {Bachelor}, language = {de} } @misc{SchnitzerEdel2006, author = {Schnitzer, Thomas and Edel, Karl-Otto}, title = {Fracture mechanical analysis and assessment of the extension of rolling contact fatigue cracks in railway rails}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-69}, year = {2006}, abstract = {Rolling contact fatigue generates cracks on the running surface of high strength railway rails which grow under a small angle into the rail head. These cracks can cause in its last stage the fracturing of the rail. The crack extension behaviour is - as the origin of these cracks too - influenced by the cold working of the rail steel. The crack growth in the first stage is fracture mechanically analyzed by means of two-dimensional modelling. The simulation results are assessed for the use of rail grinding. A criterion for the change of the crack growth direction could not be derived, but the following stages of the crack growth in the transverse direction and the final fracture and the conditions for secondary fractures are considered. Rolling contact fatigue generates cracks on the running surface of high strength railway rails which grow under a small angle into the rail head. These cracks can cause in its last stage the fracturing of the rail. The crack extension behaviour is - as the origin of these cracks too - influenced by the cold working of the rail steel. The crack growth in the first stage is fracture mechanically analyzed by means of two-dimensional modelling. The simulation results are assessed for the use of rail grinding. A criterion for the change of the crack growth direction could not be derived, but the following stages of the crack growth in the transverse direction and the final fracture and the conditions for secondary fractures are considered.}, subject = {Eisenbahnschiene}, language = {en} } @misc{Lange2006, type = {Master Thesis}, author = {Lange, Paul}, title = {Entwicklung eines Maßnahmenkataloges und zugeh{\"o}rigem Pr{\"u}fschema f{\"u}r die Absicherung von Voice over IP Installationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-71}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2006}, abstract = {H{\"a}ufig scheitert eine Beurteilung der sicherheitsrelevanten Aspekte der eigenen VoIP-Infrastruktur an der Frage, wie sich Sicherheitsdefizite erkennen lassen und Sicherheitsmaßnahmen erfolgreich umgesetzt werden k{\"o}nnen. Um diesen Prozess des Audits einer VoIP-Infrastruktur zu vereinfachen, wurde im Rahmen dieser Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit der Firma „HiSolutions AG" ein Pr{\"u}fschema entwickelt werden, anhand dessen VoIP-Sicherheitsaudits erfolgreich durchgef{\"u}hrt werden. Die Grundlage f{\"u}r das Pr{\"u}fschema bildet der in dieser Arbeit ausgearbeitete Maßnahmenkatalog, gegen den die bestehende VoIP-Infrastruktur gepr{\"u}ft wird. Die Pr{\"u}fung beinhaltet einen Soll-Ist-Vergleich von Maßnahmen, der m{\"o}gliche M{\"a}ngel aufzeigt und folglich eine Beurteilung der Sicherheit erm{\"o}glicht.}, subject = {Internettelefonie}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-6, title = {Internationales Symposium "Schienenfehler" : Tagungsbericht, Brandenburg an der Havel, 16. und 17. November 2000}, editor = {Edel, Karl-Otto}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-183}, year = {2000}, abstract = {Schienenfehler in Form von Besch{\"a}digungen, Rissen und Br{\"u}chen entstehen einerseits durch die Herstellung, andererseits aber vor allem durch die betriebliche Nutzung der Gleise. Ange-sichts neuerer Entwicklungen wurde am 16. und 17. November 2000 an der Fachhochschule in Brandenburg an der Havel ein Internationales Symposium „Schienenfehler" durchgef{\"u}hrt, um den gegenw{\"a}rtigen Stand bei der Erfassung und der Behandlung der Schienenfehler sowie bei der wissenschaftlichen Analyse ihres Verhaltens und ihrer Entwicklung zu dokumentieren und einen engen Dialog zwischen Forschung und Praxis anzuregen, um letztlich die Sicher-heit und die Wirtschaftlichkeit des Eisenbahnbetriebes weiter zu verbessern. Die 20 Vortr{\"a}ge befaßten sich mit den Problemkreisen Betriebserfahrungen, Beanspruchung und bruchmecha-nische Analyse, Rollkontakterm{\"u}dung und den Lebenszykluskosten. Die Referenten kamen aus Deutschland, Großbritannien, {\"O}sterreich, Rußland, der Schweiz und Ungarn.}, subject = {Gleisbau ; Werkstoffkunde ; Besch{\"a}digung ; Rissausbreitung ; Bruchmechanik}, language = {de} } @misc{BoudnitskiEdel1998, author = {Boudnitski, Grigori and Edel, Karl-Otto}, title = {Oberfl{\"a}chendefekte im Scheibenbereich: Abschlußbericht zum DFG-Projekt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-193}, year = {1998}, abstract = {Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Systemdynamik und Langzeitverhalten von Fahrwerk, Gleis und Untergrund" wurde das Thema „Analyse und Bewertung des Verhaltens rißartiger Oberfl{\"a}chendefekte im Scheibenbereich von Eisenbahnvollr{\"a}dern mit den Metho-den der probabilistischen Bruchmechanik" behandelt. Der Abschlußbericht zu dem Projekt, das im Zeitraum von 1995 bis 1997 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef{\"o}rdert wurde, ist an der Fachhochschule in Brandenburg an der Havel im April 1998 fertiggestellt worden. Wiederverwendbare Eisenbahnvollr{\"a}der von G{\"u}terwagen, die aus dem Vollradstahl BV1 her-gestellt wurden, zeigen in einigen F{\"a}llen das Vorhandensein von Oberfl{\"a}chenfehlern in Form von {\"U}berwalzungen im Bereich der Radscheibe. Analysiert und bewertet wurde im Interesse der Betriebssicherheit das Dauerfestigkeitsverhalten sowie das Rißwachstumsverhalten von Erm{\"u}dungsrissen, die von solchen {\"U}berwalzungen ausgehen. Um den Einfluß der Streubreite der wesentlichen Parameter der Beanspruchung und der Beanspruchbarkeit auf die Dauerfes-tigkeit und die zyklische Rißausbreitung erfassen und die f{\"u}r die Betriebssicherheit erforderli-chen zul{\"a}ssigen Riß- bzw. Defektgr{\"o}ßen festlegen zu k{\"o}nnen, sind die bruchmechanischen Analysen als Monte-Carlo-Simulation gestaltet worden. Ziel der Analysen war es, zul{\"a}ssige Defektgr{\"o}ßen f{\"u}r die zerst{\"o}rungsfreie Bauteilpr{\"u}fung bei Gew{\"a}hrleistung der Dauerfestigkeit der mit {\"U}berwalzungen behafteten Vollr{\"a}der auf wissenschaftlich fundierter Basis abzuleiten, da praktische Erfahrungen mit derartigen Defekten nicht vorlagen.}, subject = {Eisenbahn ; Fahrwerk ; Werkstoffkunde ; Besch{\"a}digung ; Bruchmechanik}, language = {de} } @misc{Edel2004, author = {Edel, Karl-Otto}, title = {Bologna und die Folgen - die akademische Bildung vom 12. bis zum 21. Jahrhundert}, series = {Fachhochschule Brandenburg: Hochschulreihe: Mittwoch, 26. Mai 2004, Informatikzentrum}, journal = {Fachhochschule Brandenburg: Hochschulreihe: Mittwoch, 26. Mai 2004, Informatikzentrum}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-310}, pages = {46}, year = {2004}, abstract = {Der Name der italienischen Stadt Bologna ist f{\"u}r die akademische Bildung in zweifacher Hin-sicht von grundlegender Bedeutung: 1. Im 12. Jahrhundert entstand in Bologna aus einer Juristenschule die erste europ{\"a}ische Universit{\"a}t mit sp{\"a}ter vier Fakult{\"a}ten, die zusammen mit der im gleichen Zeitraum entstandenen Universit{\"a}t in Paris das Vorbild f{\"u}r die Hochschulen in Europa wurde. 2. Im Jahre 1999 verabredeten die in Bologna zusammengekommenen Vertreter von 29 L{\"a}ndern die Bildung eines zu schaffenden „Europ{\"a}ischen Hochschulraums". Ziel die-ser Verabredung ist die Erh{\"o}hung der Mobilit{\"a}t der Studenten sowie die Erh{\"o}hung der Internationalit{\"a}t und der Attraktivit{\"a}t des Studiums. Um diese Ziele zu erreichen, sind als Strukturmaßnahmen einzuf{\"u}hren: · gestufte Studieng{\"a}nge mit den akademischen Abschl{\"u}ssen Bachelor und Master - ent-sprechend dem angels{\"a}chsischen, speziell dem US-amerikanischen Bildungssystem - sowie als weitere M{\"o}glichkeit ein Doktoratsstudiengang, · die an den Hochschulen durchgef{\"u}hrten Lehrveranstaltungen zu modularisieren, d.h. zu Komplexen, den sogenannten Modulen, zusammenzufassen · und ein Vergleichssystem zur Bewertung des Studienaufwandes als Europ{\"a}isches Kreditpunkt-Transfer-System (ECTS-System). Anfangs wurde das neue Graduierungssystem als Alternative zu dem in Deutschland beste-henden System propagiert. Seitens der Politik wird jedoch in zunehmendem Maße darauf ge-dr{\"a}ngt, das bisherige System der Staatsexamens-, Diplom- und Magister-Studieng{\"a}nge mit dem Jahr 2010 generell abzuschaffen und durch das gestufte Bachelor-Master-System zu er-setzen, wobei · ausschließlich das gestufte Bachelor-Master-System finanziell gef{\"o}rdert wird, · eine großfl{\"a}chige Erprobung aber {\"u}bersprungen · und eine allgemeine breite Akzeptanz bei den Studenten und in der Gesellschaft nicht abgewartet werden soll. Um den Stand der akademischen Bildung in Deutschland werten zu k{\"o}nnen, ist ein R{\"u}ckblick auf die Entwicklung in den vergangenen Jahrhunderten notwendig. Neben bemerkenswerten Ver{\"a}nderungen zeigt sich auch eine gewisse Kontinuit{\"a}t bei den Hochschulen. Im Umfeld der Hochschulen vollziehen sich gegenw{\"a}rtig Umbr{\"u}che in vielf{\"a}ltiger Form in Deutschland, aber auch in anderen europ{\"a}ischen L{\"a}ndern. Um diese mit ihren nicht unbedingt als positiv einzu-sch{\"a}tzenden Auswirkungen verstehen zu k{\"o}nnen, ist ein kritischer Blick auf das US-amerikanische Hochschul-Bildungssystem hilfreich. Die vorgesehenen Struktur{\"a}nderungen bei der akademischen Ausbildung sind nicht ein rein „akademisches" Problem. Sie sind letztlich in hohem Maße problematisch f{\"u}r die gesamte Gesellschaft und insbesondere auch f{\"u}r die k{\"u}nftige Leistungsf{\"a}higkeit der Volkswirtschaft unseres Landes.}, subject = {Bologna-Prozess}, language = {de} } @book{OPUS4-10, title = {15 Jahre Fachhochschule Brandenburg}, publisher = {Fachhochschule}, address = {Brandenburg an der Havel}, isbn = {3-9808266-2-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-232}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2007}, abstract = {Vorwort Auf 15 erfolgreiche Jahre k{\"o}nnen alle Mitglieder, Partner und F{\"o}rderer der Fachhochschule Brandenburg in diesen Tagen zur{\"u}ck blicken. Aus dem Nichts wurde in dieser Zeit eine Hochschule mit {\"u}ber 2.500 Studierenden geschaffen, die mit den Unternehmen der Region und der brandenburgischen und der deutschen Wissenschaftslandschaft gut vernetzt ist. Allen Beteiligten erscheinen die 15 Jahre als eine lange Zeit, doch im akademischen Bereich mit seinen teilweise Jahrhunderte alten Traditionen ist dieser Zeitraum sehr {\"u}berschaubar. Doch auch die l{\"a}ngste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Wir haben begonnen und sind auf einem guten Weg. Es war der Stadtverordnete Paul Netter, der sich vehement f{\"u}r die Idee der Gr{\"u}ndung einer Fachhochschule in Brandenburg an der Havel einsetzte. Es gab viele politische Unterst{\"u}tzer, aber auch zahlreiche Gegner dieser Idee. Wir danken ganz besonders den fr{\"u}heren und aktuellen F{\"o}rderern in Stadt und Land, dass sie der Stadt und der Region eine akademische Perspektive gegeben haben. Die Wirkungen unserer Hochschule in die Region haben vor zwei Jahren eine neue Qualit{\"a}t bekommen, als wir gemeinsam mit Unternehmen in der Prignitz eine Pr{\"a}senzstelle in Pritzwalk er{\"o}ffnet haben. Seitdem haben wir dort erfolgreich Studienvorbereitungskurse, den Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre, den Prignitzer Nachwuchspool und Forschungs- und Technologieprojekte begonnen und etabliert. Wir hoffen, dass wir mit politischer Unterst{\"u}tzung bald auch in anderen Regionen {\"a}hnlich erfolgreich werden arbeiten k{\"o}nnen. Dabei kann die von der Hochschule gegr{\"u}ndete Agentur f{\"u}r wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer e.V. (AWW) den immer bedeutender werdenden Bereich der Weiterbildung abdecken. Noch 1990 {\"u}bernahm die Bundeswehr das heutige Hochschulgel{\"a}nde von der Nationalen Volksarmee. Erst Anfang 1991 wurde das Areal einer zivilen Nutzung zugef{\"u}hrt. Dieser „Konversion" genannte Prozess ist auch ein symbolischer Akt: Statt auf kriegerische Auseinandersetzung mit anderen V{\"o}lkern setzen wir nun auf Bildung und Verst{\"a}ndigung. Aus mehr als 40 L{\"a}ndern kommen unsere Studierenden, bis auf Australien ist jeder Kontinent vertreten. Und in mehr als 40 Partnerhochschulenin aller Welt k{\"o}nnen unsere Studierenden Auslandserfahrung sammeln. Wir f{\"u}hren zunehmend internationale Studieng{\"a}nge ein und schalten f{\"u}r ein gemeinsames Studentenprojekt schon mal eine Videokonferenz zu einer US-amerikanischen Universit{\"a}t.}, subject = {Fachhochschule / Brandenburg ; Festschrift}, language = {de} } @book{HeinrichHollMenzeletal.2006, author = {Heinrich, Hartmut and Holl, Friedrich-L. and Menzel, Katharina and M{\"u}hlberg, Jan Tobias and Sch{\"a}fer, Ingo and Sch{\"u}ngel, Hanno}, title = {Metastudie: Open-Source-Software und ihre Bedeutung f{\"u}r Innovatives Handeln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-612}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2006}, abstract = {Zunehmend wird Open-Source-Software als Motor f{\"u}r Innovation in der Software-Entwicklung bezeichnet. Einsparpotenziale, Auswahlgr{\"u}nde, Motivati- onsfaktoren der Entwickler und das in der Community gemeinschaftlich genutzte Wissen stehen hierbei im Mittelpunkt der Betrachtungen. Die von uns erstellte „Metastudie zum Stand von Open-Source-Software und ihrer Bedeutung f{\"u}r innovatives Handeln" untersucht eben jene Zusammenh{\"a}nge. Hierzu betrachten wir Faktoren des Einsatzpotenzials, Einsatzgr{\"u}nde, Auswahl- und Qualit{\"a}tskriterien, organisatorische Gegebenheiten und Besonderheiten in Open-Source-Projekten, rechtliche Aspekte und Auswirkungen der aktuellen Patentrichtlinie auf Entwicklung und Einsatz von Open-Source-Software. Die Auseinandersetzung mit dem Begriff der Innovation an sich wird notwendig, um beurteilen zu k{\"o}nnen, ob und wenn ja in welchem Bezug Open-Source-Software aktuell innovativer als kommerziell-proprit{\"a}re Software ist, welches Potenzial beide Ans{\"a}tze besitzen, um innovativer zu werden und welche Faktoren dies begrenzen. Es wird festzustellen sein, dass Open-Source-Software erst in den letzten Jahren eine echte Alternative zu kommerziellen Entwicklungen bieten konnte und auch zuk{\"u}nftig den Softwaremarkt nicht allein wird abdecken k{\"o}nnen. Zudem k{\"o}nnen noch viele Nischen gerade im Bereich Unternehmenssoftware nicht durch freie, quelloffene Angebote ausgef{\"u}llt werden. Allerdings l{\"a}sst der Einsatz von Open-Source-Software Unternehmen unabh{\"a}ngiger von Produkten der amerikanischen Marktf{\"u}hrer wie z.B. Microsoft, Oracle und Adobe werden. Dies hat positive Folgen nicht nur f{\"u}r die betroffenen Unternehmen in Europa, sonder f{\"o}rdert gleichfalls die Entwicklung marktorientierter Gesch{\"a}ftsmodelle rund um Open-Source-Software. Dies k{\"o}nnte sich vor allem positiv auf die Zukunftsf{\"a}higkeit der europ{\"a}ischen Wirtschaft auswirken. Daneben stellt Open- Source-Software einen wesentlichen Entwicklungsfaktor im Bereich der Infor- mationstechnik f{\"u}r die sog. „Schwellen"- und „Dritte-Welt-L{\"a}nder" dar. Dar{\"u}ber hinaus zeigt sich, dass Open-Source-Software schon aufgrund der Art und Weise der offenen und freien Entwicklung grunds{\"a}tzlich innovativer als eine kommerzielle Enwicklung sein kann. Die Methodik in Open-Source- Projekten erlaubt, vorhandenes vorhandenes Wissen zum besten Nutzen aller Beteiligten zu verwendeen, verhindert die vielfache Probleml{\"o}sung, schafft eine gemeinschaftliche Bearbeitung von Ideen und deren L{\"o}sungen usw. Open-Source stellt einen Faktor f{\"u}r die innovative Weiterentwicklung des Informationstechnikbereichs dar, der keinesfalls untersch{\"a}tzt werden darf. Die in diesem Zusammenhang verwendeten grunds{\"a}tzlichen Prinzipien sollten deshalb bez{\"u}glich ihrer innovationsf{\"o}rderlichen Wirkung und Nutzung im kommerziell-propriet{\"a}ren Bereich der Softwareentwicklung {\"u}berpr{\"u}ft werden.}, subject = {Softwareentwicklung}, language = {de} }