@misc{Rosenfeld2005, type = {Master Thesis}, author = {Rosenfeld, Thomas}, title = {Theoretische Ansatzpunkte und Konzeption zur Einf{\"u}hrung von RFID am Beispiel der Bibliothek der Fachhochschule Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-28}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2005}, abstract = {1. Einleitung Mehr als 10 Jahre, nachdem Mark Weiser1 den Begriff des „Ubiquitous Computing" gepr{\"a}gt hat, scheint es, dass seine Visionen von der „Allgegenwart des Computers" durch die Wirklichkeit eingeholt werden. Computer geh{\"o}ren nicht mehr nur unverzichtbar zum Alltag; sie dienen zunehmend dem Menschen unsichtbar und unaufdringlich im Hintergrund. In diesem Zusammenhang gewinnt die Informations- und Kommunikationstechnologie an Bedeutung. Ver{\"a}nderungen beispielsweise durch PCs, Faxger{\"a}te, Mobiltelefone und Internet haben in der Vergangenheit nicht nur in Unternehmen, sondern auch in privaten Haushalten Einzug gehalten. Nie zuvor in der Geschichte war die Kommunikation von Menschen und der Zugang zu Informationen so einfach wie heute. Ubiquitous Computing ist der Trend, die Dinge intelligent zu machen, so dass wir k{\"u}nftig nicht nur mit anderen Menschen, sondern auch mit den Dingen kommunizieren k{\"o}nnen. Um Routineaufgaben weitestgehend zu automatisieren, steht seit einigen Jahren eine Technologie zur Verf{\"u}gung, die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID). Sie wird bereits in vielen Bereichen zur automatischen Identifikation eingesetzt; bspw. beim Skifahren am Lift oder als Wegfahrsperre im Auto. RFID ist eine Technologie zur eindeutigen und kontaktlosen Identifizierung von Objekten jeglicher Art. Sie erm{\"o}glicht eine schnelle und automatische Datenerfassung mittels Radiowellen. Die RFID-Technik erschließt im Bereich Logistik, Materialverwaltung, Industrie-Automaten, Service und Identifikation neue praktische Anwendungsgebiete und ersetzt dabei altbekannte Eigenschaften des Barcodes oder der optischen Erkennung von Objekten. Die Aktualit{\"a}t des Themas h{\"a}lt zunehmend auch in Bibliotheken Einzug. Effizienzsteigerung und Kostenreduzierung sind zentrale Schlagw{\"o}rter; Automatisierung und Selbstbedienung tragen verst{\"a}rkt zu diesen Zielen bei. Der Vorteil der RFID-Technologie: Beim Entleih- und R{\"u}ckgabevorgang werden mehrere B{\"u}cher zeitgleich erfasst. Bisher musste jedes Etikett im Innenbuchdeckel einzeln ausgelesen werden. Zeiteinsparungen ergeben sich auch bei der Aufnahme neu angekaufter Medien. Anstatt zweier Informationstr{\"a}ger, n{\"a}mlich dem Barcode f{\"u}r die Verbuchung und dem elektromagnetischen Sicherungsstreifen f{\"u}r die Diebstahlssicherung, wird nur der Funkchip mit den Daten beschrieben. Wesentliches Resultat: Mehr Ressourcen zur Bew{\"a}ltigung der best{\"a}ndig steigenden Anforderungen an Beratung und Service. 1.1 Ziel der Arbeit Ziel der Arbeit ist es, die Aktualit{\"a}t des Themas „Ubiquitous Computing" aufzugreifen. Interessenten soll dabei die M{\"o}glichkeit gegeben werden, sich mit dem Thema auseinander zu setzen. In einer wettbewerbsorientierten Umwelt bed{\"u}rfen auch Hochschulen einer grundlegenden Handlungsorientierung. Im Falle der Fachhochschule Brandenburg an der Havel sollen im Bereich der Hochschulbibliothek Probleml{\"o}sungsans{\"a}tze zur Entscheidungsfindung bei der Einf{\"u}hrung einer Bibliotheksautomatisierung aufgezeigt werden.}, subject = {RFID}, language = {de} } @misc{OPUS4-318, title = {Lesesaal der Hochschulbibliothek}, organization = {Fachhochschule Brandenburg / Hochschulbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-3184}, year = {2004}, abstract = {Lesesaal 1. OG}, language = {de} } @misc{Heinrich2016, type = {Master Thesis}, author = {Heinrich, Marcus}, title = {Forschungsdatenmanagement an der Technischen Hochschule Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-13360}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {257}, year = {2016}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @article{CabanacPreuss2012, author = {Cabanac, Guillaume and Preuss, Thomas}, title = {Capitalizing on order effects in the bids of peer-reviewed conferences to secure reviews by expert referees}, series = {Journal of the Association for Information Science and Technology (JASIST)}, volume = {64}, journal = {Journal of the Association for Information Science and Technology (JASIST)}, number = {2}, issn = {1532-2890 (online)}, pages = {405 -- 415}, year = {2012}, language = {en} } @techreport{OPUS4-2650, title = {Zielvorstellung Hochschulbibliothek 2025}, organization = {Technische Hochschule Brandenburg / Hochschulbibliothek}, doi = {10.25933/opus4-2650}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-26508}, year = {2020}, abstract = {Ziel der Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) ist es seit jeher, Informationen zu jeder Zeit an jedem Ort gezielt, schnell, aktuell, vollst{\"a}ndig und qualitativ hochwertig verf{\"u}gbar zu machen. Das Strategiepapier benennt f{\"u}nf konkrete Handlungsfelder und zeigt Perspektiven f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Arbeit der Hochschulbibliothek der THB auf.}, subject = {Technische Hochschule Brandenburg}, language = {de} } @misc{Ney2022, type = {Master Thesis}, author = {Ney, Audrey}, title = {E-Learning an der Technischen Hochschule Brandenburg - Bereitstellung eines hochschulweiten Weiterbildungsangebotes zu Themen der Informationskompetenz}, doi = {10.25933/opus4-2871}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28711}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {164}, year = {2022}, abstract = {Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Frage, wie ein E-Learning-Angebot an der Technischen Hochschule Brandenburg das Interesse am Thema der Informationskompetenz steigern sowie diese Kompetenzen entsprechend vermitteln kann. Der Fokus liegt dabei auf zwei quantitativen Umfragen, der Erstellung eines Kurses in Moodle sowie eine Handlungsempfehlung, um die Digitale Lehre an der THB und der Hochschulbibliothek weiter zu etablieren.}, language = {de} } @article{WeimerBuschhartBroelzetal.2022, author = {Weimer, Katja and Buschhart, Cliff and Broelz, Ellen K. and Enck, Paul and Horing, Bj{\"o}rn}, title = {Bibliometric Properties of Placebo Literature From the JIPS Database: A Descriptive Study}, series = {Frontiers in Psychiatry}, volume = {13}, journal = {Frontiers in Psychiatry}, publisher = {Frontiers Research Foundation}, issn = {1664-0640}, doi = {10.3389/fpsyt.2022.853953}, year = {2022}, language = {en} }