@inproceedings{NitschkeKindsmueller2014, author = {Nitschke, Joachim and Kindsm{\"u}ller, Martin Christof}, title = {Ein be-greifbares Werkzeug zur Man{\"o}verplanung im Hafenleitstand}, series = {Mensch \& Computer 2014 : Workshop Begreifbare Interaktion ; Online Workshopband}, booktitle = {Mensch \& Computer 2014 : Workshop Begreifbare Interaktion ; Online Workshopband}, editor = {Butz, A.}, year = {2014}, abstract = {Zusammenfassung Die Nautische Zentrale des Hamburger Hafens regelt und {\"u}berwacht den Schiffsverkehr in einem der gr{\"o}ßten Seeh{\"a}fen der Welt. Bei der Planung von Man{\"o}vern spielen Karten mit Angaben zur Wassertiefe eine entscheidende Rolle. Physische Werkzeuge sind wichtige Hilfsmittel im Umgang mit den nach wie vor papierbasierten Karten, darunter maßstabsgetreue Schiffsilhouetten. Die Umsetzung solcher Schiffsilhouetten als be-greifbares Werkzeug ist Teil eines Prototyps f{\"u}r die Interaktion mit digitalen Karten auf Basis eines Multi-Touch-Tisches. Eine Evaluation mit den Mitarbeitern der Nautischen Zentrale vergleicht eine Tangible- mit einer Touch-Variante dieses Werkzeugs und liefert Hinweise daf{\"u}r, dass die Anwendung mit Hilfe von Tangibles effizienter bedient werden kann.}, language = {de} } @inproceedings{MentlerKindsmuellerHerczeg2011, author = {Mentler, T. and Kindsm{\"u}ller, Martin Christof and Herczeg, M.}, title = {Eine benutzer- und aufgabenzentrierte Analyse zu mobilen Anwendungssystemen bei Massenanf{\"a}llen von Verletzen}, year = {2011}, language = {de} } @misc{Kell2015, author = {Kell, Gerald}, title = {Eine CPU mit 35 GHz Taktfrequenz}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{MentlerKindsmuellerRumlandetal.2010, author = {Mentler, T. and Kindsm{\"u}ller, Martin Christof and Rumland, T. and Herczeg, M.}, title = {Eingabeger{\"a}te und -verfahren im Kontext beanspruchender T{\"a}tigkeiten am Beispiel der mobilen Datenerfassung bei Massenanf{\"a}llen von Verletzten}, series = {In: Innovative Interaktionstechnologien f{\"u}r Mensch-Maschine-Schnittstellen : 52. Fachausschusssitzung Anthropotechnik der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.V., 7. und 8. Oktober 2010, Berlin / Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.V. ... M. Grandt \& A. Bauch (Hrsg.)}, booktitle = {In: Innovative Interaktionstechnologien f{\"u}r Mensch-Maschine-Schnittstellen : 52. Fachausschusssitzung Anthropotechnik der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.V., 7. und 8. Oktober 2010, Berlin / Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.V. ... M. Grandt \& A. Bauch (Hrsg.)}, publisher = {DGLR}, address = {Bonn}, pages = {257 -- 271}, year = {2010}, language = {de} } @article{SchmietendorfNitzeHentschel2017, author = {Schmietendorf, Andreas and Nitze, Andre and Hentschel, Jan}, title = {Entscheidungskriterien f{\"u}r SaaS-Services bei KMUs - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung}, series = {WI-MAW-Rundbrief / Gesellschaft f{\"u}r Informatik e. V., Fachausschuß Management der Anwendungsentwicklung und -wartung (WI-MAW) im FB Wirtschaftsinformatik}, volume = {23.2017=41}, journal = {WI-MAW-Rundbrief / Gesellschaft f{\"u}r Informatik e. V., Fachausschuß Management der Anwendungsentwicklung und -wartung (WI-MAW) im FB Wirtschaftsinformatik}, number = {1}, pages = {13 -- 20}, year = {2017}, language = {de} } @masterthesis{Seeland2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Seeland, Jan Philipp}, title = {Entwicklung einer Logging-Software zur {\"U}berwachung und Analyse der Achsdrehmomente von Industrierobotern}, doi = {10.25933/opus4-2829}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28294}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2022}, abstract = {In dieser Arbeit werden Achsdrehmomente und Motorlast eines Industrieroboters der Firma FANUC analysiert, um diese {\"u}ber eine Logging-Software zu optimieren. Das Ziel ist es, {\"u}ber die Aufzeichnung der Motordaten, mechanische Belastungen an den Motoren der Robotergelenke zu reduzieren. Durch diesen Ansatz k{\"o}nnen Bewegungen des Roboters optimiert und Traglasten maximiert werden. Die zur Zeit angebotene Robotersteuerung des Herstellers bietet nur wenig zeitlich aufgel{\"o}ste Diagnoseoptionen. Die vorgestellte L{\"o}sung unterscheidet sich von anderen L{\"o}sungen darin, dass keine Verkabelung von zus{\"a}tzlicher Hardware notwendig ist. Auch muss keine zus{\"a}tzliche, kostenpflichtige Software installiert werden. Der in dieser Arbeit verfolgte Ansatz implementiert eine webbasierte Logging-Software f{\"u}r einen Client-PC und ein KAREL Programm f{\"u}r einen FANUC Roboter, welches als Schnittstelle dient. Die Parameter Drehmoment(Disturbance Torque, Torque Monitor) und Motorstrom (OVC Monitor) konnten periodisch alle 50ms von der Robotersteuerung aufgezeichnet und anschließend zeitlich aufgel{\"o}st dargestellt werden. Es wurden Experimente mit verschiedenen Geschwindigkeiten, Achsstellungen und Traglasten durchgef{\"u}hrt. Ein signifikantes Ergebnis konnte bei der Reduzierung der Motorlast unter Verwendung von Beschleunigungsrampen festgestellt werden. Auch wurde der negative Einfluss einer inkorrekt eingestellten Traglast bei der Ansteuerung der Motoren nachvollzogen und aufgezeichnet. In einem Kundenprojekt konnte die Software erfolgreich zur Machbarkeitsanalyse eingesetzt werden.}, language = {de} } @misc{Lange2006, type = {Master Thesis}, author = {Lange, Paul}, title = {Entwicklung eines Maßnahmenkataloges und zugeh{\"o}rigem Pr{\"u}fschema f{\"u}r die Absicherung von Voice over IP Installationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-71}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2006}, abstract = {H{\"a}ufig scheitert eine Beurteilung der sicherheitsrelevanten Aspekte der eigenen VoIP-Infrastruktur an der Frage, wie sich Sicherheitsdefizite erkennen lassen und Sicherheitsmaßnahmen erfolgreich umgesetzt werden k{\"o}nnen. Um diesen Prozess des Audits einer VoIP-Infrastruktur zu vereinfachen, wurde im Rahmen dieser Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit der Firma „HiSolutions AG" ein Pr{\"u}fschema entwickelt werden, anhand dessen VoIP-Sicherheitsaudits erfolgreich durchgef{\"u}hrt werden. Die Grundlage f{\"u}r das Pr{\"u}fschema bildet der in dieser Arbeit ausgearbeitete Maßnahmenkatalog, gegen den die bestehende VoIP-Infrastruktur gepr{\"u}ft wird. Die Pr{\"u}fung beinhaltet einen Soll-Ist-Vergleich von Maßnahmen, der m{\"o}gliche M{\"a}ngel aufzeigt und folglich eine Beurteilung der Sicherheit erm{\"o}glicht.}, subject = {Internettelefonie}, language = {de} } @inproceedings{WittJohannsen2016, author = {Witt, Andreas and Johannsen, Andreas}, title = {Entwicklung eines Produkt-Dom{\"a}nen-spezifischen Meta-Modells zur Erstellung bedarfsgerechter Produktbeschreibungstexte im E-Commerce}, series = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2016 : angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik : Tagungsband zur 29. AKWI-Jahrestagung vom 11.09.2016 bis 14.09.2016 an der Technischen Hochschule Brandenburg}, booktitle = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2016 : angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik : Tagungsband zur 29. AKWI-Jahrestagung vom 11.09.2016 bis 14.09.2016 an der Technischen Hochschule Brandenburg}, editor = {Barton, Thomas and Meister, Vera G.}, publisher = {Mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-54-9}, pages = {88 -- 97}, year = {2016}, language = {de} } @article{JohannsenKramerSadowiczetal.2017, author = {Johannsen, Andreas and Kramer, Anne and Sadowicz, Ewa and Kostal, Horst}, title = {Entwicklungsverfahren: {\"U}berblick zu Prozess- und Vorgehensmodellen : Qual der Wahl}, series = {IX : Magazin f{\"u}r professionelle Informationstechnik}, journal = {IX : Magazin f{\"u}r professionelle Informationstechnik}, number = {13/2017}, issn = {0935-9680}, pages = {77 -- 81}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{MeisterHuBeckert2018, author = {Meister, Vera G. and Hu, Wenxin and Beckert, Jan}, title = {Entwurf eines Wissensgraphen f{\"u}r die kollaborative Arbeit in Forschungsgruppen mit Fokus auf qualitative Literaturanalyse}, series = {Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2018 : Tagungsband zur 31. AKWI-Jahrestagung vom 09.09.2018 bis 12.09.2018 an der Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, booktitle = {Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2018 : Tagungsband zur 31. AKWI-Jahrestagung vom 09.09.2018 bis 12.09.2018 an der Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, editor = {Barton, Thomas}, publisher = {mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-59-4}, pages = {83 -- 92}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Hoepner2007, type = {Master Thesis}, author = {Hoepner, Benjamin}, title = {Entwurf und Implementierung einer Applikation zur Visualisierung von Lernvorg{\"a}ngen bei selbstorganisierenden Karten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-376}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2007}, abstract = {Selbstorganisierende Karten stellen eine besondere Form von k{\"u}nstlichen neuronalen Netzen dar, die sich un{\"u}berwacht trainieren lassen. Ziel der Arbeit ist die Konzeption und Implementierung einer Anwendung zum Training von selbstorganisierenden Karten. Schwerpunkt ist hierbei die Darstellung des Lernverlaufs und die Visualisierung der Karte. Ausgangspunkt der Arbeit sei die vorhandene Applikation SOMARFF [Sch06], die in ihrem Funktionsumfang zu analysieren ist. Die neue Applikation soll den bestehenden Funktionsumfang in den Bereichen Datenvorverarbeitung, Training und Visualisierungen {\"u}bernehmen und weitere Visualisierungen, wie „P-Matrix" oder „Karte im Eingaberaum" enthalten. Zus{\"a}tzlich soll der Quantisierungsfehler geeignet dargestellt werden. Wesentliche Eigenschaften selbstorganisierender Karten sollen abstrahiert und austauschbar gestaltet werden, um es zu erm{\"o}glichen, neue Topologien, Distanzmetriken, Datenquellen und Nachbarschaftsfunktionen zu integrieren. Besonderer Wert wird dabei auf dieWiederverwendbarkeit von Modulen und Erweiterbarkeit durch neue Module gelegt. Bestandteil der Arbeit ist weiterhin eine aussagekr{\"a}ftige Dokumentation des Systems f{\"u}r Entwickler, eine Nutzeranleitung und der Nachweis der Funktionsf{\"a}higkeit des Programms durch geeignete Experimente. Diplomarbeit Abgabe: 26.07.2007 Kolloqium: 31.08.2007 Betreuer: Dipl.-Inform. Ingo Boersch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Heinsohn}, language = {de} } @misc{Kell2016, author = {Kell, Gerald}, title = {Entwurf von Anwenderspezifischen Schaltkreisen (ASICs) f{\"u}r hohe Taktfrequenzen unter dem Blickwinkel der Energieeffizienz}, year = {2016}, language = {de} } @article{KiertscherNitze2018, author = {Kiertscher, Tobias and Nitze, Andr{\´e}}, title = {Erfahrungsbericht {\"u}ber Docker ohne Cloud}, series = {Java-Spektrum : Magazin f{\"u}r professionellen Einsatz von Java, Web-Technologien und XML}, journal = {Java-Spektrum : Magazin f{\"u}r professionellen Einsatz von Java, Web-Technologien und XML}, number = {3/2018}, issn = {1431-4436}, pages = {20 -- 24}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Trunz2009, type = {Master Thesis}, author = {Trunz, Frank}, title = {Erstellung digitaler Panoramen unter Ber{\"u}cksichtigung von High Dynamic Range Imaging zur Darstellung im Internet}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-689}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2009}, abstract = {1. Einleitung 2. Grundlagen der Fotografie 2.1. Grundbegriffe 2.1.1. Brennweite 2.1.2. Blende 2.1.3. Belichtungszeit / Verschlusszeit 2.2. Objektive 2.3. Abbildungsfehler 2.3.1. Verzeichnungen 2.3.2. Perspektivische Verzerrung 2.3.3. Vignettierung 2.3.4. Chromatische Aberration 3. Panoramen 3.1. Ursprung und Entwicklungen 3.2. Projektion digitaler Panoramen 3.2.1. Planare Panoramen 3.2.2. Zylindrische Panoramen 3.2.3. Sph{\"a}rische Panoramen 3.2.4. Kubische Panoramen 3.3. Workflow zur Erstellung eines digitalen Panoramas 3.4. Ausr{\"u}stung 3.4.1. Kamera 3.4.2. Objektiv 3.4.3. Stativ und Panoramakopf 3.5. Die Aufnahme 3.5.1. {\"U}berlappung und Anzahl der Bilder 3.5.2. Nodalpunkt 3.5.3. Kameraeinstellungen 3.6. Stitching 4. High Dynamic Range Imaging 4.1. Einf{\"u}hrung 4.2. Kontrastunterschiede von Auge und 4.3. Aufnahme von HDR-Bildern 4.4. Erstellen von HDR-Bildern 4.5. Tonemapping 4.5.1. Globale Operatoren 4.5.2. Lokale Operatoren 5. HDR-Panoramen 5.1. Die Aufnahme 5.2. Workflow 5.2.1. Variante 1: HDRI nach dem Stitchen 5.2.2. Variante 2: HDRI vor dem Stitchen 5.2.3. Variante 3: Direktes HDR-Stitching 6. Ver{\"o}ffentlichung auf Webseiten 6.1. Anforderungen 6.2. QuickTime VR 6.3. Java 6.4. Flash 6.5. Zusammenfassung 7. HDRI-Software 7.1. Photomatix Pro 7.2. FDR Tools 7.3. Photoshop 8. Panorama-Software 8.1. Autostitch 8.2. Autopano Pro 8.3. PTGui 8.4. Panorama Studio 8.5. Photoshop 9. Fazit und Ausblick 10. Literaturverzeichnis}, language = {de} } @misc{Frank2019, type = {Master Thesis}, author = {Frank, Kevin}, title = {Erstellung und Evaluation eines Leitfadens zur Nutzung von Progressive Web Apps}, doi = {10.25933/opus4-2193}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-21937}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {100}, year = {2019}, abstract = {Ein neuer Trend in der Webentwicklung besteht aus den von Google beworbenen Progressive Web Apps (PWA). Diese tragen das implizite Versprechen in sich, eine L{\"o}sung f{\"u}r alle F{\"a}lle zu sein. Weil solche „One Fits All" L{\"o}sungen selten ihr Versprechen halten, untersucht diese Masterarbeit PWAs im Detail. Die Ziele waren dabei, den PWA-Begriff zu definieren, die Grenzen von PWAs zu untersuchen und diese in einem leicht zug{\"a}nglichen Leitfaden zur Nutzung von PWAs festzuhalten. Der Leitfaden soll Entscheidungstr{\"a}gern bei der Beantwor-tung der Frage unterst{\"u}tzen, ob sie in einer bestimmten Situation eine PWA entwickeln soll-ten oder nicht. Bei einer Recherche hat sich herausgestellt, dass PWAs lediglich Webanwen-dungen sind, die moderne Browsertechnologien nutzen. Entsprechend besitzen PWAs bis auf einige Ausnahmen dieselben Grenzen wie herk{\"o}mmliche Web Apps. Mit diesem Vorwissen wurde dann sowohl eine Definition in deutscher Sprache als auch eine internationale Version in englischer Sprache verfasst. Aus einem detaillierten Vergleich von nativen und Web Apps wurden anschließend die Funktionen und Grenzen von PWAs ermittelt. Diese wurde in einem schriftlichen Regelwerk festgehalten, das von drei Experten in einem Peer Review gepr{\"u}ft und anschließend in einem Interview besprochen und korrigiert wurde. Das Ergebnis ist zwar nicht sehr repr{\"a}sentativ, sowohl die Korrektheit und Vollst{\"a}ndigkeit als auch das allgemeine Feedback der Experten ist jedoch {\"u}berwiegend positiv ausgefallen. Um den leichten Zugang und eine bessere Nutzbarkeit zu gew{\"a}hrleisten, wurde der schriftliche Leitfaden als PWA um-gesetzt. Mit Hilfe einer Online-Umfrage wurde zun{\"a}chst die Konformit{\"a}t dieser Leitfaden-App zum schriftlichen Regelwerk untersucht, wobei eine Evaluation von Usability und User Experience f{\"u}r einen sp{\"a}teren Zeitpunkt außerhalb der Masterarbeit angedacht wurden. Ent-sprechend konnte der Nutzen der Leitfaden-App noch nicht nachgewiesen werden. Ebenfalls haben sich die Wahl und Umsetzung der Evaluationsmethodik als suboptimal herausgestellt, wodurch die Konformit{\"a}t der App nicht best{\"a}tigt, sondern lediglich Hypothesen aufgestellt werden konnten. Offen geblieben sind die Erh{\"o}hung der Repr{\"a}sentanz der Ergebnisse aus der Evaluation des Regelwerks, die Untersuchung der Konformit{\"a}t der Leitfaden-App {\"u}ber eine verbesserte Methodik und die Pr{\"u}fung und Optimierung selbiger in Bezug auf die Usability.}, language = {de} } @inproceedings{MuellerKindsmueller2016, author = {M{\"u}ller, Sebastian and Kindsm{\"u}ller, Martin Christof}, title = {Evaluation der Lehre: be-greifbar mit so wenig Papier wie m{\"o}glich}, series = {Mensch und Computer 2016 - Workshopband, 4. - 7. September 2016, Aachen}, booktitle = {Mensch und Computer 2016 - Workshopband, 4. - 7. September 2016, Aachen}, editor = {Weyers, Benjamin}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Aachen}, doi = {10.18420/muc2016-ws10-0000}, pages = {6}, year = {2016}, language = {de} } @inproceedings{HundSchulzKindsmueller2017, author = {Hund, Philipp M. and Schulz, Torsten and Kindsm{\"u}ller, Martin Christof}, title = {Evaluation einer Zooming-UI-Calendar-App}, series = {Mensch und Computer 2017 : Tagungsband}, booktitle = {Mensch und Computer 2017 : Tagungsband}, editor = {Burghardt, M.}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V..}, address = {Regensburg}, doi = {10.18420/muc2017-mci-0294}, pages = {311 -- 316}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{KantJohannsen2022, author = {Kant, Daniel and Johannsen, Andreas}, title = {Evaluation of AI-based use cases for enhancing the cyber secu- rity defense of small and medium-sized companies (SMEs)}, series = {Proc. IS \& T International Symposium on Electronic Imaging: Mobile Devices and Multimedia: Enabling Technologies, Algorithms, and Applications}, booktitle = {Proc. IS \& T International Symposium on Electronic Imaging: Mobile Devices and Multimedia: Enabling Technologies, Algorithms, and Applications}, address = {Springfield, VA}, doi = {10.2352/EI.2022.34.3.MOBMU-387}, pages = {387-1 -- 387-8}, year = {2022}, language = {en} } @inproceedings{SchulzBeck2014, author = {Schulz, C. and Beck, Eberhard}, title = {Evaluation von BPMN als Werkzeug f{\"u}r die standardisierte Dokumentation medizinischer Prozesse am Beispiel des Prostatakarzinoms}, series = {MedPro 2014, Der informierte Mensch in der Medizin - Prozesse, Daten und Entscheidungen ; Tagungsband ; Brandenburg an der Havel, 6. November 2014}, booktitle = {MedPro 2014, Der informierte Mensch in der Medizin - Prozesse, Daten und Entscheidungen ; Tagungsband ; Brandenburg an der Havel, 6. November 2014}, editor = {Beck, Eberhard and Schrader, Thomas and Wikarski, Dietmar}, publisher = {Fachhochschule}, address = {Brandenburg an der Havel}, pages = {63 -- 69}, year = {2014}, language = {de} } @masterthesis{Weidner2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Weidner, Wolfram}, title = {Evaluation von SQL- und NoSQL-Datenbanksystemen zur Speicherung medizinischer Messdaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-802}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2012}, abstract = {Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Evaluierung einer SQL- und NoSQL-Datenbankl{\"o}sung zur Speicherung der anfallenden medizinischen Messdaten im Fachbereich Informatik und Medien der Fachhochschule Brandenburg. Im Studiengang Medizininformatik werden im Laufe des Studiums viele Versuche mit den unterschiedlichsten medizinischen Messger{\"a}ten, wie zum Beispiel EKG, EEG, EMG,Shimmer u.a. durchgef{\"u}hrt. Bei diesen Versuchen m{\"u}ssen teilweise sehr große Mengen an Messdaten gespeichert werden. Im weiteren Verlauf des Studiums werden diese Daten analysiert und ausgewertet. Da es noch kein Konzept zur effizienten Haltung der Daten in einem Datenbanksystem gibt und diese zurzeit in vielen verschiedenen Formaten im Dateisystem eines Servers zwischengespeichert werden, wurde in dieser Arbeit eine m{\"o}glichst effiziente Datenbankl{\"o}sung gesucht, implementiert und getestet.}, subject = {NoSQL-Datenbanksystem}, language = {de} }