@book{HeinrichHollMenzeletal.2006, author = {Heinrich, Hartmut and Holl, Friedrich-L. and Menzel, Katharina and M{\"u}hlberg, Jan Tobias and Sch{\"a}fer, Ingo and Sch{\"u}ngel, Hanno}, title = {Metastudie: Open-Source-Software und ihre Bedeutung f{\"u}r Innovatives Handeln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-612}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2006}, abstract = {Zunehmend wird Open-Source-Software als Motor f{\"u}r Innovation in der Software-Entwicklung bezeichnet. Einsparpotenziale, Auswahlgr{\"u}nde, Motivati- onsfaktoren der Entwickler und das in der Community gemeinschaftlich genutzte Wissen stehen hierbei im Mittelpunkt der Betrachtungen. Die von uns erstellte „Metastudie zum Stand von Open-Source-Software und ihrer Bedeutung f{\"u}r innovatives Handeln" untersucht eben jene Zusammenh{\"a}nge. Hierzu betrachten wir Faktoren des Einsatzpotenzials, Einsatzgr{\"u}nde, Auswahl- und Qualit{\"a}tskriterien, organisatorische Gegebenheiten und Besonderheiten in Open-Source-Projekten, rechtliche Aspekte und Auswirkungen der aktuellen Patentrichtlinie auf Entwicklung und Einsatz von Open-Source-Software. Die Auseinandersetzung mit dem Begriff der Innovation an sich wird notwendig, um beurteilen zu k{\"o}nnen, ob und wenn ja in welchem Bezug Open-Source-Software aktuell innovativer als kommerziell-proprit{\"a}re Software ist, welches Potenzial beide Ans{\"a}tze besitzen, um innovativer zu werden und welche Faktoren dies begrenzen. Es wird festzustellen sein, dass Open-Source-Software erst in den letzten Jahren eine echte Alternative zu kommerziellen Entwicklungen bieten konnte und auch zuk{\"u}nftig den Softwaremarkt nicht allein wird abdecken k{\"o}nnen. Zudem k{\"o}nnen noch viele Nischen gerade im Bereich Unternehmenssoftware nicht durch freie, quelloffene Angebote ausgef{\"u}llt werden. Allerdings l{\"a}sst der Einsatz von Open-Source-Software Unternehmen unabh{\"a}ngiger von Produkten der amerikanischen Marktf{\"u}hrer wie z.B. Microsoft, Oracle und Adobe werden. Dies hat positive Folgen nicht nur f{\"u}r die betroffenen Unternehmen in Europa, sonder f{\"o}rdert gleichfalls die Entwicklung marktorientierter Gesch{\"a}ftsmodelle rund um Open-Source-Software. Dies k{\"o}nnte sich vor allem positiv auf die Zukunftsf{\"a}higkeit der europ{\"a}ischen Wirtschaft auswirken. Daneben stellt Open- Source-Software einen wesentlichen Entwicklungsfaktor im Bereich der Infor- mationstechnik f{\"u}r die sog. „Schwellen"- und „Dritte-Welt-L{\"a}nder" dar. Dar{\"u}ber hinaus zeigt sich, dass Open-Source-Software schon aufgrund der Art und Weise der offenen und freien Entwicklung grunds{\"a}tzlich innovativer als eine kommerzielle Enwicklung sein kann. Die Methodik in Open-Source- Projekten erlaubt, vorhandenes vorhandenes Wissen zum besten Nutzen aller Beteiligten zu verwendeen, verhindert die vielfache Probleml{\"o}sung, schafft eine gemeinschaftliche Bearbeitung von Ideen und deren L{\"o}sungen usw. Open-Source stellt einen Faktor f{\"u}r die innovative Weiterentwicklung des Informationstechnikbereichs dar, der keinesfalls untersch{\"a}tzt werden darf. Die in diesem Zusammenhang verwendeten grunds{\"a}tzlichen Prinzipien sollten deshalb bez{\"u}glich ihrer innovationsf{\"o}rderlichen Wirkung und Nutzung im kommerziell-propriet{\"a}ren Bereich der Softwareentwicklung {\"u}berpr{\"u}ft werden.}, subject = {Softwareentwicklung}, language = {de} } @misc{Witt2007, type = {Master Thesis}, author = {Witt, Andreas}, title = {Social Software im unternehmerischen Einsatz am prototypischen Beispiel von Wikis und Weblogs}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-606}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2007}, abstract = {Der erste Teil der Arbeit wird die Aufgabenstellung und Ziele definieren und das Thema in seinem Kontext beschreiben. Dazu erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Begriffen Social Software und Web 2.0. Der zweite Teil untersucht speziell die Einsatzm{\"o}glichkeiten von Wiki- und Weblog-Systemen im unternehmerischen Umfeld. Dabei werden m{\"o}gliche Aufgabenfelder f{\"u}r Wiki- und Weblog-Systeme diskutiert und anschließend die Einsatzm{\"o}glichkeiten mit Beispielen aus dem Unternehmensumfeld veranschaulicht. Anschließend werden verschiedene Social Software Systeme und Social Applications vorgestellt und erl{\"a}utert. Dabei wird auf die spezifische Eigenschaften, Funktionsweisen, Vorteile und potenziellen Probleme von Wiki- und Weblog-Systemen eingegangen. Außerdem werden die zu erf{\"u}llenden Anforderungen durch Social Software Systeme seitens des Unternehmens identifiziert und in einer Integrationsstrategie zusammengefasst. Darauf aufbauend wird das Projekt Free Mac Software in seiner prototypischen Entwicklung vorgestellt. Im Vordergrund steht die Integration eines Weblogs und eines Wikis in eine bestehende Webpr{\"a}zenz. Dabei wird das Weblog zur Kundenkommunikation und das Wiki als Plattform zur Sammlung von Tutorials und How-Tos eingesetzt. Neben der Fokussierung auf die technische Realisierung der Integration von Wiki- und Weblog-Systemen wird außerdem auf die Implementierung von Social Applications hingewiesen, die dem Kunden als zus{\"a}tzlichen Service angeboten werden kann. Die anschließende Zusammenfassung der gewonnenden Erkenntnisse und der darauffolgende Ausblick runden die Arbeit ab und weisen auf zuk{\"u}nftige Entwicklungen hin. Da das Thema dieser Arbeit sehr akutell ist und stark in den Medien diskutiert wird, werden neben klassischer Fachliteratur wie B{\"u}cher und Zeitschriften auch Internetquellen ber{\"u}cksichtigt, um der Aktualit{\"a}t zu gen{\"u}gen.}, language = {de} } @book{JohannsenKramerKostaletal.2017, author = {Johannsen, Andreas and Kramer, Anne and Kostal, Horst and Sadowicz, Ewa}, title = {Basiswissen f{\"u}r Softwareprojektmanager im klassischen und agilen Umfeld}, publisher = {dpunkt}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-86490-429-5}, pages = {XVI, 337}, year = {2017}, subject = {Software}, language = {de} } @inproceedings{Hoeding2012, author = {H{\"o}ding, Michael}, title = {Datenbank-Performance-Experimente in der Lehre}, series = {24. Grundlagen von Datenbanken 2012: L{\"u}bbenau, Germany}, booktitle = {24. Grundlagen von Datenbanken 2012: L{\"u}bbenau, Germany}, editor = {Schmitt, Ingo}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-19450}, pages = {1 -- 6}, year = {2012}, abstract = {In diesem Beitrag stellen wir unsere Idee und deren Ans{\"a}tze vor, die die Ausbildung im Bereich Datenbank-Performance mittels eines Praktikums unterst{\"u}tzen sollen. Wichtiges Element des Erkenntnisgewinns ist das eigene Erleben im Rahmen von Experimenten. Im Bereich Datenbank-Performance m{\"u}ssen Experimente und Experimentierumgebung so gestaltet und aufgebaut sein, dass den Erwartungen an Vergleichbarkeit und Wissenszuwachs entsprochen wird.}, language = {de} } @misc{Lemke2023, author = {Lemke, Claudia}, title = {Umfragedesign "LLM-Readiness"}, doi = {10.25933/opus4-2909}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29099}, pages = {2}, year = {2023}, abstract = {Das Umfragedesign "LLM-Readiness" - Gruppen- und Einzelumfrage unter Erstsemesterstudierenden der HWR Berlin im Wintersemester 2022/2023 - erg{\"a}nzt die Publikation "Kritische Reflexion und Handlungsans{\"a}tze zum Einsatz Generativer KI in der Wirtschaftsinformatik, welche zur Jahrestagung des AKWI im September 2023 eingereicht wird.}, subject = {Umfrage}, language = {de} } @inproceedings{Meister2022, author = {Meister, Vera G.}, title = {Modellierung von Gesch{\"a}ftsprozessen mit BPMN im Studiengang Bachelor Wirtschaftsinformatik}, series = {Modellierung 2022 Satellite Events}, booktitle = {Modellierung 2022 Satellite Events}, editor = {Michael, Judith}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, doi = {10.18420/modellierung2022ws-025}, pages = {183 -- 189}, year = {2022}, language = {de} } @book{Franz2019, author = {Franz, Robert U.}, title = {PreLytica - Prescriptive Analytics}, editor = {Franz, Robert U.}, edition = {1}, publisher = {Shaker Verlag}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-6446-9}, doi = {10.25933/opus4-2202}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-22029}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {262}, year = {2019}, abstract = {Dieses Buch ist Teil der Projektdokumentation des Forschungsvorhabens PreLytica der Technischen Hochschule Brandenburg. Das Projekt soll die systematische Erfassung, qualit{\"a}tsgesicherte Integration und entscheidungsrelevante Auswertung von Massendaten erm{\"o}glichen. Mit Hilfe pr{\"a}skriptiver Analytik k{\"o}nnen große, teilweise unstrukturierte Datenmengen zusammengefasst,analysiert und f{\"u}r konkrete Entscheidungen nutzbar gemacht werden. Mittels vorhandener Daten - selbst erfasste Daten genau so wie offen im Internet zug{\"a}ngliche Daten - kann durch Kombination unterschiedlicher Datenquellen neues Wissen generiert werden. Das Forschungsprojekt besch{\"a}ftigt sich mit der Entwicklung zweier prototypischer Anwendungen aus unterschiedlichen Einsatzbereichen. Das Teilprojekt Sport Performance Insight (SPI) mit dem Gesundheitssektor und das Teilprojekt Solar Potential Analytics (SPA) mit dem Energiesek tor. Band 1 der Projektdokumentation besch{\"a}ftigt sich dabei mit Grundlagen zu den beiden Szenarios und dem Aufbau der Prototypen. Es wird die grundlegende Architektur der verwendeten Anwendungen beschrieben. Weiterhin wird die Projektorganisation und Integration in den Forschungs- und Lehrbetrieb am Fachbereich Wirtschaft der Technischen Hochschule Brandenburg beschrieben.}, subject = {Klein- und Mittelbetrieb}, language = {de} } @inproceedings{WittJohannsen2016, author = {Witt, Andreas and Johannsen, Andreas}, title = {Entwicklung eines Produkt-Dom{\"a}nen-spezifischen Meta-Modells zur Erstellung bedarfsgerechter Produktbeschreibungstexte im E-Commerce}, series = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2016 : angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik : Tagungsband zur 29. AKWI-Jahrestagung vom 11.09.2016 bis 14.09.2016 an der Technischen Hochschule Brandenburg}, booktitle = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2016 : angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik : Tagungsband zur 29. AKWI-Jahrestagung vom 11.09.2016 bis 14.09.2016 an der Technischen Hochschule Brandenburg}, editor = {Barton, Thomas and Meister, Vera G.}, publisher = {Mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-54-9}, pages = {88 -- 97}, year = {2016}, language = {de} } @article{MeisterJetschniKreideweiss2017, author = {Meister, Vera G. and Jetschni, Jonas and Kreideweiß, Sebastian}, title = {Konzept und Prototyp einer dezentralen Wissensinfrastruktur zu Hochschuldaten f{\"u}r Mensch und Maschine}, series = {Informatik 2017 : 25.-29. September 2017, Chemnitz : proceedings}, journal = {Informatik 2017 : 25.-29. September 2017, Chemnitz : proceedings}, editor = {Eibl, Maximilian}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-669-5}, doi = {10.18420/in2017_172}, pages = {1717 -- 1732}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{Nitze2017, author = {Nitze, Andre}, title = {Contact-first Development - vom Open API (Swagger) basierten Vertrag zur Implementierung}, series = {ESAPI 2017 : 1. Workshop Evaluation of Service-APIs 02. November 2017, Berlin}, booktitle = {ESAPI 2017 : 1. Workshop Evaluation of Service-APIs 02. November 2017, Berlin}, editor = {Schmietendorf, Andreas}, publisher = {Shaker verlag}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-5559-7}, pages = {53 -- 64}, year = {2017}, language = {de} } @article{SchmietendorfNitzeHentschel2017, author = {Schmietendorf, Andreas and Nitze, Andre and Hentschel, Jan}, title = {Entscheidungskriterien f{\"u}r SaaS-Services bei KMUs - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung}, series = {WI-MAW-Rundbrief / Gesellschaft f{\"u}r Informatik e. V., Fachausschuß Management der Anwendungsentwicklung und -wartung (WI-MAW) im FB Wirtschaftsinformatik}, volume = {23.2017=41}, journal = {WI-MAW-Rundbrief / Gesellschaft f{\"u}r Informatik e. V., Fachausschuß Management der Anwendungsentwicklung und -wartung (WI-MAW) im FB Wirtschaftsinformatik}, number = {1}, pages = {13 -- 20}, year = {2017}, language = {de} } @article{BurowJohannsen2017, author = {Burow, Stephan and Johannsen, Andreas}, title = {Cloud Computing als Instrument moderner IT-Konsolidierung - IT-Dienstleistungszentren der {\"o}ffentlichen Verwaltung in der Ebenen {\"u}bergreifenden Verzahnung digitaler Infrastrukturen}, series = {Meißner Hochschulschriften / Herausgeber: Fachhochschule f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung und Rechtspflege Meißen, Fortbildungszentrum des Freistaates Sachsen (FHSV-FoBiZ)}, journal = {Meißner Hochschulschriften / Herausgeber: Fachhochschule f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung und Rechtspflege Meißen, Fortbildungszentrum des Freistaates Sachsen (FHSV-FoBiZ)}, number = {6}, pages = {9 -- 18}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{BurowJohannsenFranczyk2016, author = {Burow, S. and Johannsen, Andreas and Franczyk, B.}, title = {Cloud Computing als Instrument moderner IT-Konsolidierung - IT-Dienstleistungszentren der {\"o}ffentlichen Verwaltung in der Ebenen-{\"u}bergreifenden Verzahnung digitaler Infrastrukturen}, series = {Fachtagung Verwaltungsinformatik und Fachtagung Rechtsinformatik 2016 (FTVI \& FTRI 2016), 21. - 23. September 2016, Dresden}, booktitle = {Fachtagung Verwaltungsinformatik und Fachtagung Rechtsinformatik 2016 (FTVI \& FTRI 2016), 21. - 23. September 2016, Dresden}, year = {2016}, language = {de} } @article{JohannsenKramerSadowiczetal.2017, author = {Johannsen, Andreas and Kramer, Anne and Sadowicz, Ewa and Kostal, Horst}, title = {Entwicklungsverfahren: {\"U}berblick zu Prozess- und Vorgehensmodellen : Qual der Wahl}, series = {IX : Magazin f{\"u}r professionelle Informationstechnik}, journal = {IX : Magazin f{\"u}r professionelle Informationstechnik}, number = {13/2017}, issn = {0935-9680}, pages = {77 -- 81}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{MeisterHuBeckert2018, author = {Meister, Vera G. and Hu, Wenxin and Beckert, Jan}, title = {Entwurf eines Wissensgraphen f{\"u}r die kollaborative Arbeit in Forschungsgruppen mit Fokus auf qualitative Literaturanalyse}, series = {Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2018 : Tagungsband zur 31. AKWI-Jahrestagung vom 09.09.2018 bis 12.09.2018 an der Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, booktitle = {Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2018 : Tagungsband zur 31. AKWI-Jahrestagung vom 09.09.2018 bis 12.09.2018 an der Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, editor = {Barton, Thomas}, publisher = {mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-59-4}, pages = {83 -- 92}, year = {2018}, language = {de} } @techreport{Johannsen2013, author = {Johannsen, Andreas}, title = {Microsoft Dynamics NAV 2013 Benchmarkstudie im Online-Handel-Umfeld : Ergebnisse einer Studienbegleitung durch das Institut f{\"u}r Betriebliche Anwendungssysteme (IBAW) am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Brandenburg}, publisher = {IBAW}, address = {Brandenburg/Havel}, isbn = {978-3-9808266-7-9}, pages = {18}, year = {2013}, language = {de} } @inproceedings{MeisterJetschni2015, author = {Meister, Vera G. and Jetschni, Jonas}, title = {Umsetzungskonzepte und Nutzen von IT-Dienste-Katalogen f{\"u}r die IT-Versorgung in Organisationen - Eine Fallstudie im Hochschulumfeld}, series = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2015 : angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik ; Tagungsband zur 28. AKWI-Jahrestagung vom 06.09.2015 bis 09.09.2015 an der Hochschule Luzern - Wirtschaft}, booktitle = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2015 : angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik ; Tagungsband zur 28. AKWI-Jahrestagung vom 06.09.2015 bis 09.09.2015 an der Hochschule Luzern - Wirtschaft}, publisher = {Mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-47-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4438}, pages = {141 -- 151}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{MeisterMeister2015, author = {Meister, Vera G. and Meister, Maria}, title = {Wie kommunizieren Mitarbeiter? Neuartige Erkenntnisse durch Big-Data-Analyse digitaler Interaktionen am Arbeitsplatz}, series = {Unternehmenskommunikation in der Krise ; Symposium Berlin, 14. Oktober 2014 ; Tagungsband}, booktitle = {Unternehmenskommunikation in der Krise ; Symposium Berlin, 14. Oktober 2014 ; Tagungsband}, publisher = {MA, Akademie Verlags- und Druck-Gesellschaft mbH}, address = {Essen}, pages = {197 -- 218}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{RaddatzHoeding2016, author = {Raddatz, Manuel and H{\"o}ding, Michael}, title = {Gefangenendilemma in der Wl-Lehre: Planung, Framework, Durchf{\"u}hrung und Auswertung}, series = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2016 : angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik : Tagungsband zur 29. AKWI-Jahrestagung vom 11.09.2016 bis 14.09.2016 an der Technischen Hochschule Brandenburg}, booktitle = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2016 : angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik : Tagungsband zur 29. AKWI-Jahrestagung vom 11.09.2016 bis 14.09.2016 an der Technischen Hochschule Brandenburg}, editor = {Meister, Vera G.}, publisher = {Mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-54-9}, pages = {274 -- 283}, year = {2016}, language = {de} } @inproceedings{JetschniMeister2016, author = {Jetschni, Jonas and Meister, Vera G.}, title = {Strukturiertes Wissen an Hochschulen}, series = {TYPO3camp Berlin 2016}, booktitle = {TYPO3camp Berlin 2016}, year = {2016}, language = {de} } @book{FaberBehnsen2018, author = {Faber, Eberhard von and Behnsen, Wolfgang}, title = {Joint Security Management: organisations{\"u}bergreifend handeln : mehr Sicherheit im Zeitalter von Cloud-Computing, IT-Dienstleistungen und industrialisierter IT-Produktion}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-20833-2}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {X, 234 Seiten}, year = {2018}, subject = {Informationstechnik}, language = {de} } @article{FaberBehnsen2018, author = {Faber, Eberhard von and Behnsen, Wolfgang}, title = {Joint Security Management (JSM) : Ein organisations{\"u}bergreifendes Konzept f{\"u}r Anwender und Anbieter}, series = {Kes : die Zeitschrift f{\"u}r Informations-Sicherheit}, volume = {34}, journal = {Kes : die Zeitschrift f{\"u}r Informations-Sicherheit}, number = {3}, issn = {1611-440X}, pages = {10 -- 15}, year = {2018}, language = {de} } @article{FaberSedlacek2017, author = {Faber, Eberhard von and Sedlacek, Walter}, title = {Spieltheorie im Dienst der IT-Sicherheit im Internet-der-Dinge : Mindesthaltbarkeit oder: Was passiert, wenn sich niemand k{\"u}mmert?}, series = {Datenschutz und Datensicherheit - DuD}, volume = {41}, journal = {Datenschutz und Datensicherheit - DuD}, number = {7}, doi = {10.1007/s11623-017-0808-x}, pages = {440 -- 447}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-2270, title = {UIS 2017, Umweltinformationssysteme 2017 : Tagungsband des 24. Workshops "Umweltinformationssysteme 2017 - Vernetzte Umweltdaten (UIS 2017)" des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz" der Gesellschaft f{\"u}r Informatik (GI) : Brandenburg an der Havel, Deutschland, 18.-19. Mai 2017}, editor = {Freitag, Ulrike and Fuchs-Kittowski, Frank and Hosenfeld, Friedhelm and Abecker, Andreas and Wikarski, Dietmar}, publisher = {RWTH Aachen}, address = {Aachen}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{MeisterWenxinRevinaetal.2021, author = {Meister, Vera G. and Wenxin, Hu and Revina, Aleksandra and Cikus, Marcel and M{\"u}ller, Johannes}, title = {Fachanwendung f{\"u}r digitale Modulkataloge}, series = {Informatik 2020 - Back to the future : 50. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Informatik vom 28. September - 2. Oktober 2020, virtual}, booktitle = {Informatik 2020 - Back to the future : 50. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Informatik vom 28. September - 2. Oktober 2020, virtual}, editor = {Reussner, Ralf}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-701-2}, doi = {10.18420/inf2020_43}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {467 -- 480}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{vonFaber2021, author = {von Faber, Eberhard}, title = {Kryptografie}, series = {IT und IT-Sicherheit in Begriffen und Zusammenh{\"a}ngen}, booktitle = {IT und IT-Sicherheit in Begriffen und Zusammenh{\"a}ngen}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-33430-7 Print}, doi = {10.1007/978-3-658-33431-4_8}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {215 -- 239}, year = {2021}, subject = {Kryptologie}, language = {de} } @incollection{vonFaber2021, author = {von Faber, Eberhard}, title = {Identit{\"a}ts- und Zugriffsmanagement (IAM)}, series = {IT und IT-Sicherheit in Begriffen und Zusammenh{\"a}ngen}, booktitle = {IT und IT-Sicherheit in Begriffen und Zusammenh{\"a}ngen}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-33431-4 Online}, doi = {10.1007/978-3-658-33431-4_3}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {83 -- 84}, year = {2021}, subject = {Identit{\"a}tsverwaltung}, language = {de} } @book{vonFaber2021, author = {von Faber, Eberhard}, title = {IT und IT-Sicherheit in Begriffen und Zusammenh{\"a}ngen}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-33430-7 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-658-33431-4}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {xi, 277}, year = {2021}, language = {de} } @article{JohannsenKunkelKunkel2019, author = {Johannsen, Andreas and Kunkel, Olga and Kunkel, Carsten}, title = {Digitalisierung first - Besch{\"a}ftigtendatenschutz second?}, series = {Wissenschaft trifft Praxis}, journal = {Wissenschaft trifft Praxis}, number = {11}, publisher = {Barbara Budrich}, issn = {2198-8544}, pages = {56 -- 65}, year = {2019}, language = {de} } @article{ScheegScheeg2019, author = {Scheeg, Jochen and Scheeg, Manuela}, title = {Digitale L{\"o}sungen passend f{\"u}r den Nutzer gestalten}, series = {Wissenschaft trifft Praxis : Usability betrieblicher IT-Anwendungen}, journal = {Wissenschaft trifft Praxis : Usability betrieblicher IT-Anwendungen}, number = {11.2019}, publisher = {Begleitforschung Mittelstand-Digital}, issn = {2198-8544}, pages = {32 -- 38}, year = {2019}, language = {de} } @article{MarcusGerlGrossetal.2022, author = {Marcus, von der Heyde and Gerl, Armin and Groß, Rainer and Klapper, Frank and Meister, Vera G. and Knaden, Andreas and Rehm, Simone}, title = {Gemeinsame Digitalisierung durch die Entwicklung von IT-Governance-Strukturen auf Landesebene}, series = {Wirtschaftsinformatik \& Management}, journal = {Wirtschaftsinformatik \& Management}, publisher = {Gabler}, doi = {10.1365/s35764-022-00393-8}, year = {2022}, language = {de} }