@book{FaberBehnsen2018, author = {Faber, Eberhard von and Behnsen, Wolfgang}, title = {Joint Security Management: organisations{\"u}bergreifend handeln : mehr Sicherheit im Zeitalter von Cloud-Computing, IT-Dienstleistungen und industrialisierter IT-Produktion}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-20833-2}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {X, 234 Seiten}, year = {2018}, subject = {Informationstechnik}, language = {de} } @masterthesis{Nowak2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Nowak, Max}, title = {Integration von Endnutzer Netzwerkger{\"a}ten in zentralisierte Protokoll Management Systeme am Beispiel der FRITZ!Box}, doi = {10.25933/opus4-2919}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29191}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2023}, abstract = {Diese Bachelorarbeit untersucht die Einbindung eines typischen Endnutzer Netzwerkger{\"a}tes in ein bestehendes Protokollierungssystem. Aufgrund des erh{\"o}hten Anteils an Mitarbeitern im Homeoffice in deutschen Firmen sind die Heimnetzwerke ein bedeutend wichtigerer Bestandteil der Firmensicherheit und es soll untersucht werden, wie {\"u}bliche Heimnetzwerkger{\"a}te in die Sicherheitsstrukturen der Firmen eingebunden werden k{\"o}nnen. Zu diesem Zweck wird ein Proof-of-Concept basierend auf den Technologien TR-064, zur Kommunikation mit der FRITZ!Box und Syslog, zur Kommunikation mit einem Protokollierungssystem entwickelt. Anhand dieses Prototypen l{\"a}sst sich feststellen, dass eine solche Einbindung zwar einfach umzusetzen ist, aber auf dieser keine effektive {\"U}berwachung aufgebaut werden kann. Die Ursache daf{\"u}r ist der Umstand, dass TR-064 nur einen Bruchteil der Logdaten von der FRITZ!Box zur{\"u}cksendet.}, subject = {Computersicherheit}, language = {de} } @misc{Lange2006, type = {Master Thesis}, author = {Lange, Paul}, title = {Entwicklung eines Maßnahmenkataloges und zugeh{\"o}rigem Pr{\"u}fschema f{\"u}r die Absicherung von Voice over IP Installationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-71}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2006}, abstract = {H{\"a}ufig scheitert eine Beurteilung der sicherheitsrelevanten Aspekte der eigenen VoIP-Infrastruktur an der Frage, wie sich Sicherheitsdefizite erkennen lassen und Sicherheitsmaßnahmen erfolgreich umgesetzt werden k{\"o}nnen. Um diesen Prozess des Audits einer VoIP-Infrastruktur zu vereinfachen, wurde im Rahmen dieser Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit der Firma „HiSolutions AG" ein Pr{\"u}fschema entwickelt werden, anhand dessen VoIP-Sicherheitsaudits erfolgreich durchgef{\"u}hrt werden. Die Grundlage f{\"u}r das Pr{\"u}fschema bildet der in dieser Arbeit ausgearbeitete Maßnahmenkatalog, gegen den die bestehende VoIP-Infrastruktur gepr{\"u}ft wird. Die Pr{\"u}fung beinhaltet einen Soll-Ist-Vergleich von Maßnahmen, der m{\"o}gliche M{\"a}ngel aufzeigt und folglich eine Beurteilung der Sicherheit erm{\"o}glicht.}, subject = {Internettelefonie}, language = {de} }