@inproceedings{ClausingKraetzerDittmannetal.2012, author = {Clausing, Eric and Kraetzer, Christian and Dittmann, Jana and Vielhauer, Claus}, title = {A first approach for the contactless acquisition and automated detection of toolmarks on pins of locking cylinders using 3D confocal microscopy}, series = {Proceedings of the on Multimedia and security, MM\&Sec '12 Multimedia and Security Workshop Coventry, United Kingdom — September 06 - 07, 2012}, booktitle = {Proceedings of the on Multimedia and security, MM\&Sec '12 Multimedia and Security Workshop Coventry, United Kingdom — September 06 - 07, 2012}, editor = {Li, Chang-Tsun}, publisher = {ACM}, address = {New York}, isbn = {978-1-4503-1417-6}, pages = {47 -- 56}, year = {2012}, language = {en} } @inproceedings{VielhauerWhiskerdDittmann2018, author = {Vielhauer, Claus and Whiskerd, Nicholas and Dittmann, Jana}, title = {A Requirement Analysis for Privacy PreservingBiometrics in View of Universal Human Rights andData Protection Regulation}, series = {EUSIPCO 2018 : 2018 26th European Signal Processing Conference, Rome, Italy, September 3-7, 2018}, volume = {VOL. 00}, booktitle = {EUSIPCO 2018 : 2018 26th European Signal Processing Conference, Rome, Italy, September 3-7, 2018}, publisher = {IEEE}, address = {Piscataway, NJ}, isbn = {978-9-0827-9701-5 (online)}, doi = {10.23919/EUSIPCO.2018.8553045}, pages = {548 -- 552}, year = {2018}, language = {en} } @inproceedings{SchulzHundKindsmueller2016, author = {Schulz, Torsten and Hund, Philipp M. and Kindsm{\"u}ller, Martin Christof}, title = {Analyse und Konzeption einer Zooming-UI-Calendar-App}, series = {Mensch und Computer 2016 - Tagungsband, 4. - 7. September 2016, Aachen}, booktitle = {Mensch und Computer 2016 - Tagungsband, 4. - 7. September 2016, Aachen}, editor = {Prinz, Wolfgang}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Aachen}, pages = {4}, year = {2016}, language = {de} } @article{KantJohannsenCreutzburg2021, author = {Kant, Daniel and Johannsen, Andreas and Creutzburg, Reiner}, title = {Analysis of IoT Security Risks based on the exposure of the MQTT Protocol}, series = {Electronic Imaging}, volume = {33}, journal = {Electronic Imaging}, publisher = {Society for Imaging Science and Technology}, doi = {10.2352/ISSN.2470-1173.2021.3.MOBMU-096}, pages = {096-1 -- 096-8}, year = {2021}, language = {en} } @article{SchoenBandPlebanetal.2014, author = {Sch{\"o}n, Stefan and Band, Ricardo and Pleban, Johann and Creutzburg, Reiner and Fischer, Arno}, title = {Anwendung von autonom fliegenden Robotern in Wirtschaft sowie Lehre in der Informatik}, series = {Forschungsbericht 2011 - 2012}, journal = {Forschungsbericht 2011 - 2012}, publisher = {Fachhochschule Brandenburg}, address = {Brandenburg}, pages = {123 -- 128}, year = {2014}, language = {de} } @masterthesis{Werse2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Werse, Otto-Leander}, title = {Anwendungsm{\"o}glichkeiten von Speichervirtualisierung f{\"u}r kleinere Unternehmen am Beispiel von OpenZFS und Microsoft Storage Spaces}, doi = {10.25933/opus4-2724}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27240}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2021}, abstract = {Mit zunehmender Digitalisierung m{\"u}ssen immer mehr Daten gelagert werden, insbesondere im kommerziellen Bereich. Auch kleinere Unternehmen, welche nicht im IT-Bereich t{\"a}tig sind, sind davon betroffen. Klassische, professionelle Speicherl{\"o}sungen sind oftmals aufw{\"a}ndig zu administrieren und zu inflexibel f{\"u}r solche Unternehmen. Microsoft Storage Spaces und OpenZFS sind zwei RAID-{\"a}hnliche Systeme zur Virtualisierung von Speicherplatz. Die Systeme entspringen sehr unterschiedlichen Philosophien. Storage Spaces wird sowohl f{\"u}r den Konsumentenmarkt als auch den professionellen Bereich vermarktet. Und von Microsoft als anwenderfreundliche Alternative zu RAID angesehen. Es handelt sich um ein propriet{\"a}res System, welches großfl{\"a}chig auf die Features des unterliegenden Betriebssystems (Windows oder Windows Server) zur{\"u}ckgreift. Die Funktionalit{\"a}t ist hierbei auf Desktop Betriebssystemen gegen{\"u}ber Server Betriebssystemen stark eingeschr{\"a}nkt. OpenZFS dagegen stammt urspr{\"u}nglich aus der Datacenter-Anwendung von Sun Microsystems und sp{\"a}ter der Oracle Corporation. Es wird mittlerweile als Free Open Source Software durch das OpenZFS Project vertrieben und findet viele Anh{\"a}nger im SOHO-Bereich. Es ist f{\"u}r eine Vielzahl von Betriebssystemen verf{\"u}gbar, wird allerdings prim{\"a}r unter Linux entwickelt. Beide Systeme bieten eine Vielzahl an zus{\"a}tzlichen Features an, welche traditionelle RAID-Systeme lediglich {\"u}ber zus{\"a}tzliche Software bieten k{\"o}nnen. OpenZFS bietet hierbei, aufgrund seines Aufbaus, tiefere Integration. Initiale Kostenfaktoren sind im Falle von Storages Spaces deutlich h{\"o}her, da f{\"u}r die Nutzung aller Features eine aktuelle Windows Server Lizenz ben{\"o}tigt wird. OpenZFS ist selbst kostenfrei, und}, language = {de} } @article{KellSchulzMrkor2016, author = {Kell, Gerald and Schulz, Daniel and Mrkor, Kai-Uwe}, title = {Application of IHP's SiGe-Technology for very fast data processing}, series = {Activity Report 2016 / Europactice}, journal = {Activity Report 2016 / Europactice}, pages = {41 -- 42}, year = {2016}, language = {en} } @inproceedings{NeubertVielhauerKraetzer2021, author = {Neubert, Tom and Vielhauer, Claus and Kraetzer, Christian}, title = {Artificial Steganographic Network Data Generation Concept and Evaluation of Detection Approaches to secure Industrial Control Systems against Steganographic Attacks}, series = {ARES 2021: The 16th International Conference on Availability, Reliability and Security, August 2021}, booktitle = {ARES 2021: The 16th International Conference on Availability, Reliability and Security, August 2021}, doi = {10.1145/3465481.3470073}, pages = {1 -- 9}, year = {2021}, language = {en} } @misc{WeberSteinPilgermannetal.2023, author = {Weber, Simon and Stein, Stefan and Pilgermann, Michael and Schrader, Thomas}, title = {Attack Detection for Medical Cyber- Physical Systems - The Visualization}, doi = {10.25933/opus4-2914}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29142}, year = {2023}, abstract = {Attack Detection for Medical Cyber-Physical Systems - The Visualization}, language = {en} } @misc{Huellein2006, type = {Master Thesis}, author = {H{\"u}llein, Maurice}, title = {Automatische Generierung von Bewegungsmustern f{\"u}r reale Roboter mit Evolution{\"a}ren Algorithmen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-400}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2006}, abstract = {Ziel der Arbeit ist die Untersuchung einer automatischen Erzeugung von Bewegungsmustern f{\"u}r gegebene Robotermorphologien am Beispiel des ELFE-Laufroboters. Hierzu ist der Stand der Forschung auf dem Gebiet des maschinellen Lernens sensomotorischer R{\"u}ckkopplungen mit G{\"u}tefunktional, die m{\"o}glichen Repr{\"a}sentationen von Bewegungsmustern und deren Lernalgorithmen im {\"U}berblick darzustellen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Untersuchung der Anwendung von evolution{\"a}ren Algorithmen, insbesondere genetischem Programmieren auf die Problemstellung. Die gewonnen Erkenntnisse sind in ein prototypisches System mit einem realen Roboter umzusetzen. Hierbei ist auf Modularisierung und die M{\"o}glichkeit zur Weiterentwicklung Wert zu legen. Wenn m{\"o}glich, sollten Hypothesen {\"u}ber den Evolutionsverlauf am realen System aus einer Simulation abgeleitet und im Experiment evaluiert werden. Diplomarbeit Abgabe: 29.11.2006 Kolloqium: 18.12.2006 Betreuer: Dipl.-Inform. Ingo Boersch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Heinsohn}, language = {de} } @misc{KellSchulz2016, author = {Kell, Gerald and Schulz, Daniel}, title = {Bausteine f{\"u}r digitale Halbleiterchips im Projekt EuRISCOSi}, year = {2016}, abstract = {Ultraschnelle Chips arbeiten mit zehnfacher Geschwindigkeit im Vergleich zu aktuell verwendeten CMOS Computerchips und sollen bis zur Marktreife gebracht werden. F{\"u}r spezielle Anwendungen wird ein „Baukasten" in Form einer wiederverwendbaren Bibliothek geschaffen. Anwender k{\"o}nnen mit den Bauelementen spezielle Mikrochips (ASICs) entwerfen, die digitale Daten mit Taktfrequenzen bis zu 35 GHz verarbeiten k{\"o}nnen.}, language = {de} } @inproceedings{BachtelerBaldaKindsmueller2018, author = {Bachteler, Yannik and Balda, Michael and Kindsm{\"u}ller, Martin Christof}, title = {Benutzungsschnittstellen zur Vermittlung erkannter Emotionen}, series = {Mensch und Computer 2018 : Tagungsband}, booktitle = {Mensch und Computer 2018 : Tagungsband}, editor = {Dachselt, R.}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, doi = {10.18420/muc2018-mci-0383}, year = {2018}, language = {de} } @inproceedings{SchnitzerKodalle2022, author = {Schnitzer, Julia and Kodalle, Micha}, title = {Brain computer interface (BCI)-UX-design for visual and non-visual interaction by mental commands in the context of technical possibilities}, series = {Proc. IS\&T Int'l. Symp. on Electronic Imaging: Mobile Devices and Multimedia: Enabling Technologies, Algorithms, and Applications}, booktitle = {Proc. IS\&T Int'l. Symp. on Electronic Imaging: Mobile Devices and Multimedia: Enabling Technologies, Algorithms, and Applications}, publisher = {Society for Imaging Sciences and Technology}, address = {Springfield, VA}, doi = {10.2352/EI.2022.34.3.MOBMU-402}, pages = {402-1 -- 402-88}, year = {2022}, language = {en} } @article{CabanacPreuss2012, author = {Cabanac, Guillaume and Preuss, Thomas}, title = {Capitalizing on order effects in the bids of peer-reviewed conferences to secure reviews by expert referees}, series = {Journal of the Association for Information Science and Technology (JASIST)}, volume = {64}, journal = {Journal of the Association for Information Science and Technology (JASIST)}, number = {2}, issn = {1532-2890 (online)}, pages = {405 -- 415}, year = {2012}, language = {en} } @incollection{HildebrandtDittmannVielhauer2017, author = {Hildebrandt, Mario and Dittmann, Jana and Vielhauer, Claus}, title = {Capture and Analysis of Latent Marks}, series = {Handbook of Biometrics for Forensic Science}, booktitle = {Handbook of Biometrics for Forensic Science}, publisher = {Springer International Publishing}, address = {Cham}, isbn = {978-3-319-50671-5 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-319-50673-9_2}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {19 -- 35}, year = {2017}, language = {en} } @inproceedings{Faber2015, author = {Faber, Eberhard von}, title = {Changing the Security Mode of Operation in a Global IT Organization with 20000+Technical Staff}, editor = {Reimer, Helmut}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-10933-2 (print)}, doi = {10.1007/978-3-658-10934-9}, pages = {286 -- 304}, year = {2015}, language = {en} } @inproceedings{OPUS4-1967, title = {Communications and Multimedia Security : 14th IFIP TC 6/TC 11 International Conference, CMS 2013, Magdeburg, Germany, September 25-26, 2013. Proceedings}, editor = {Dittmann, Jana and De Decker, Bart and Kraetzer, Christian and Vielhauer, Claus}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {978-3-642-40778-9 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-642-40779-6}, pages = {XIV, 249}, year = {2013}, subject = {Telekommunikationsnetz}, language = {en} } @inproceedings{SigwarthLoeweBecketal.2015, author = {Sigwarth, Timo and L{\"o}we, Katharina and Beck, Eberhard and Pelchen, Lutz and Schrader, Thomas}, title = {Conceptual ontology of prospective risk analysis in medical environments - the OPT-Model-Ontology}, series = {2015 IEEE Seventh International Conference on Intelligent Computing and Information Systems (ICICIS'15) : Faculty of Commuter \& Information Sciences, Ain Shams University, Cairo, Egypt, 12-14 Dec. 2015}, booktitle = {2015 IEEE Seventh International Conference on Intelligent Computing and Information Systems (ICICIS'15) : Faculty of Commuter \& Information Sciences, Ain Shams University, Cairo, Egypt, 12-14 Dec. 2015}, publisher = {IEEE}, address = {Piscataway, NJ}, isbn = {978-1-5090-1950-2}, doi = {10.1109/IntelCIS.2015.7397202}, pages = {88 -- 93}, year = {2015}, language = {en} } @book{Mrkor2013, author = {Mrkor, Kai-Uwe}, title = {CPU-Design : Entwurf eines RISC-Prozessors in VHDL}, publisher = {epubli GmbH}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8442-6666-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2013091318370}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {216}, year = {2013}, subject = {VHDL}, language = {de} } @inproceedings{MuellerMohsKindsmueller2017, author = {M{\"u}ller, Sebastian and Mohs, Carsten and Kindsm{\"u}ller, Martin Christof}, title = {Custom Soft Keyboards as a Means to Foster Suitability for the Task}, series = {Mensch und Computer 2017 : Tagungsband}, booktitle = {Mensch und Computer 2017 : Tagungsband}, editor = {Burghardt, M.}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Regensburg}, doi = {10.18420/muc2017-mci-0362}, pages = {273 -- 278}, year = {2017}, language = {en} } @inproceedings{GrossWinterKindsmueller2017, author = {Groß, Madeleine and Winter, Hans-Christian and Kindsm{\"u}ller, Martin-Christof}, title = {Customer Journey f{\"u}r eine Paketzustellung in den Kofferraum}, series = {Mensch und Computer 2017 : Tagungsband}, booktitle = {Mensch und Computer 2017 : Tagungsband}, editor = {Burghardt, M.}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Regensburg}, doi = {10.18420/muc2017-mci-0358}, pages = {279 -- 284}, year = {2017}, language = {de} } @masterthesis{Rothenhaeusler2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Rothenh{\"a}usler, Luis}, title = {d3.js and its potential in data visualization}, doi = {10.25933/opus4-2853}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28536}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2022}, abstract = {Diese Arbeit gibt einen Einblick sowie eine Einsch{\"a}tzung eines Code-basierten Werkzeuges zur Datenvisualierung, der d3js bibliothek f{\"u}r JavaScript. Es werden nicht nur das Potential, sondern auch die Vor- und Nachteile evaluiert. Weiterhin wird eine Einsch{\"a}tzung gegeben, wann der Einsatz dieses Werkzeuges sinnvoll ist. Um diese Einsch{\"a}tzungen treffen zu k{\"o}nnen, werden einige Di- agramme, bez{\"u}glich der aktuellen Fl{\"u}chtlichgssituation, die aufgrund des bewaffneten Ukrainekonfilktes besteht, erstellt. Daf{\"u}r werden zun{\"a}chst die n{\"o}tigen Grundlagen erkl{\"a}rt. Dies umfasst sowohl Daten und Datentypen, als auch Diagramme und deren Aufbau. Abschließend werden die erstellten Diagramme, sowie d3js im Diskussionsteil ausgewertet. Da d3js in reinem JavaScript implementiert ist, l{\"a}sst es sich problem- los mit anderen Frameworks kombinieren. Der Fokus von d3js liegt auf der schnellen und einfachen Manipulation von Elementen im Document Object Model. d3js ist jedoch kein Werkzeug, mit dem in wenigen Zeilen Quell- code ganze Diagramme erstellt werden k{\"o}nnen. Vielmehr m{\"u}ssen sowohl die einzelnen Elemente eines Diagrammes, wie auch deren Position und Ausse- hen h{\"a}ndisch definiert werden. Das erm{\"o}glicht ein H{\"o}chstmaß an Kontrolle {\"u}ber das Aussehen und Verhalten der Diagramme. Es ist jedoch auch zeitin- tensiv und f{\"u}hrt eventuell zur Implementation un{\"u}bersichtlicher Diagramme. Gepaart mit der hohen initialen Lernkurve kann die Nutzung von d3js nur in speziellen F{\"a}llen, welche die volle Kontrolle {\"u}ber Aussehen und Verhalten von Diagrammen ben{\"o}tigen, empfohlen werden.}, language = {en} } @inproceedings{SteinerKindsmuellerThomaschewski2017, author = {Steiner, Melanie and Kindsm{\"u}ller, Martin Christof and Thomaschewski, J{\"o}rg}, title = {Das Zusammenspiel von Customer Experience und User Experience}, series = {Mensch und Computer 2017 - Usability Professionals, 10.-13. September 2017, Regensburg}, booktitle = {Mensch und Computer 2017 - Usability Professionals, 10.-13. September 2017, Regensburg}, editor = {Hess, Steffen}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Regensburg}, doi = {10.18420/muc2017-up-0135}, year = {2017}, language = {de} } @article{BoerschFuesselGreschetal.2016, author = {Boersch, Ingo and F{\"u}ssel, Uwe and Gresch, Christoph and Großmann, Christoph and Hoffmann, Benjamin}, title = {Data mining in resistance spot welding - A non-destructive method to predict the welding spot diameter by monitoring process parameters}, series = {The International Journal of Advanced Manufacturing Technology}, journal = {The International Journal of Advanced Manufacturing Technology}, editor = {London, Springer}, doi = {10.1007/s00170-016-9847-y}, year = {2016}, abstract = {Resistance spot welding is the dominant process in the present mass production of steel constructions without sealing requirements with single sheet thicknesses up to 3 mm. Two of the main applications of resistance spot welding are the automobile and the railway vehicle manufacturing industry. The majority of these connections has safety-related character and therefore they must not fall below a certain weld diameter. Since resistance spot welding has been established, this weld diameter has been usually used as the gold standard. Despite intensive efforts, there has not been found yet a reliable method to detect this connection quality non-destructively. Considerable amounts of money and steel sheets are wasted on making sure that the process does not result in faulty joints. The indication of the weld diameter by in-process monitoring in a reliable way would allow the quality documentation of joints during the welding process and additionally lead through demand-actuated milling cycles to a substantial decrease of electrode consumption. An annual, estimated reduction in the seven- to nine-figure range could be achieved. It has an important impact, because the economics of the process is essentially characterized by the electrode caps (Klages 24). We propose a simple and straightforward approach using data mining techniques to accurately predict the weld diameter from recorded data during the welding process. In this paper, we describe the methods used during data preprocessing and segmentation, feature extraction and selection, and model creation and validation. We achieve promising results during an analysis of more than 3000 classified welds using a model tree as a predictor with a success rate of 93 \%. In the future, we hope to validate our model with unseen welding data and implement it in a real world application.}, language = {en} } @misc{Monz2023, type = {Master Thesis}, author = {Monz, Johannes Stefan}, title = {Datenmodellinterne Revisionshistorie f{\"u}r nebenl{\"a}ufige Gesch{\"a}ftsprozesse am Fallbeispiel der Verwaltung von Studiengangscurricula}, doi = {10.25933/opus4-2938}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29380}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {77}, year = {2023}, abstract = {Die Versionierung von Daten ist ein hochkomplexes Problem, das viele verschiedene Aspekte ber{\"u}cksichtigen muss. Daher ist in diesem Bereich bisher noch kein univer- sell anwendbarer Ansatz beschrieben worden. Verschiedene Autoren haben sich an einer L{\"o}sung versucht und Herangehensweisen f{\"u}r ihre eigenen Anwendungsf{\"a}lle entwickelt. In dieser Arbeit wird ein neuer Ansatz anhand eines Fallbeispiels vorgestellt. Der An- satz zielt darauf ab, Daten- und Versionierungsstrukturen in einem relationalen Da- tenmodell zu vereinigen und dabei eine einfache Integration von Gesch{\"a}ftsprozessen zu erm{\"o}glichen. Insbesondere wird darauf geachtet, dass die Erzwingung des korrekten Ablaufs von Gesch{\"a}ftsprozessen durch eine maschinelle Umsetzung derselben m{\"o}glich ist. Das Datenmodell beinhaltet eine vollst{\"a}ndige Versionierungshistorie in Form eines gerichteten zyklenlosen Graphen. Hiermit bietet es eine breit anwendbare L{\"o}sung zur Datenversionierung, die zudem gut in bestehende Abl{\"a}ufe und Datens{\"a}tze integrierbar ist. In dieser Arbeit wird das kombinierte Datenmodell vorgestellt und anhand von ge- nerischen Beispielen erl{\"a}utert. Zudem wird die Funktionalit{\"a}t des Ansatzes anhand des Fallbeispiels der Verwaltung der Studiengangscurricula des Fachbereichs Informatik und Medien der Technischen Hochschule Brandenburg belegt. Hierbei wird auch die Integra- tion von Gesch{\"a}ftsprozessen und die Nutzbarkeit in der tats{\"a}chlichen Datenverwaltung dargestellt.}, subject = {Datenverarbeitungssystem}, language = {de} } @misc{Selent2022, type = {Master Thesis}, author = {Selent, Paulina}, title = {Deepfakes im Marketing: Eine Analyse von Deepfake-Marketing mit exemplarischer Ausarbeitung eines eigenen Deepfake-Modells zur {\"U}berpr{\"u}fung von Effekten bei Rezipienten}, doi = {10.25933/opus4-2839}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28395}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {109}, year = {2022}, abstract = {In dieser Masterarbeit wird der Einsatz von Deepfakes im Marketing untersucht. Es geht darum, Deepfake-Marketing zu analysieren und vier eigene Deepfakes zu erstellen, um m{\"o}gliche Effekte bei Rezipienten zu erkennen. Dazu wird die folgende Forschungsfrage „Welche Effekte l{\"o}sen hyperpersonalisierte Werbebotschaften durch Deepfakes bei Probanden aus?" aufgestellt. F{\"u}r die Beantwortung der Forschungsfrage wird zun{\"a}chst die Personalisierung von Werbung, sowie Deepfakes im Allgemeinen thematisiert. Im Anschluss daran wurden die Vor- und Nachteile der Hyperpersonalisierung durch die Integration von Deepfakes in die Werbung analysiert und vier eigene Deepfakes auf Basis realer Video-Werbungen generiert. Zur {\"U}berpr{\"u}fung der m{\"o}glichen Effekte bei Rezipienten wurde eine Online-Umfrage erarbeitet, bei der 22 Probanden die vier selbst produzierten Deepfakes sahen und Fragen zu ihrer pers{\"o}nlichen Einstellung zur Personalisierung durch Deepfakes mitteilten. Die Ergebnisse der nicht repr{\"a}sentativen Umfrage zeigen, dass sich die Auswirkungen bei hyperpersonalisierten Werbebotschaften durch Deepfakes prim{\"a}r in zwei Kategorien einordnen lassen: positive {\"U}berraschung und Misstrauen. Im Detail k{\"o}nnen die Probanden Deepfakes nicht eindeutig erkennen und w{\"u}nschen sich eine offene Deklarierung von Deepfake- Inhalten in der Werbung. Bereits 4 von 10 Teilnehmern w{\"u}rden sogar ihre Daten f{\"u}r die Produktion von Deepfake-Werbung zur Verf{\"u}gung stellen. Doch auch die Angst vor dem Missbrauch pers{\"o}nlicher Daten und m{\"o}glichen Gefahren, welche von Deepfakes ausgehen k{\"o}nnten, belasten die Teilnehmer. F{\"u}r zuk{\"u}nftige Forschung bietet sich an, zur Produktvermarktung mit Deepfake-Werbung weiterzuforschen. Daf{\"u}r bedarf es in erster Linie eine umfangreichere Datenerhebung.}, language = {de} } @inproceedings{OrlowskiEckardtEdelmannNusseretal.2016, author = {Orlowski, Katja and Eckardt, Falko and Edelmann-Nusser, J{\"u}rgen and Witte, Kerstin}, title = {Der Virtuelle Trainer - Ein Feedbacksystem f{\"u}r Sport und Rehabilitation}, series = {Sportinformatik XI : Jahrestagung der dvs-Sektion Sportinformatik 2016 in Magdeburg}, booktitle = {Sportinformatik XI : Jahrestagung der dvs-Sektion Sportinformatik 2016 in Magdeburg}, editor = {Witte, Kerstin}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-4955-8}, pages = {52 -- 59}, year = {2016}, language = {de} } @inproceedings{BollmannAndrzejewskiBeck2014, author = {Bollmann, M. and Andrzejewski, Dennis and Beck, Eberhard}, title = {Der Entwurf eines Informationsportals zur Unterst{\"u}tzung von Patienten mit dem Konzept des ,,Shared Decision Making" am Beispiel Brustkrebs}, series = {Tagungsband / 15. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz : [24. April 2014, Magdeburg]}, booktitle = {Tagungsband / 15. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz : [24. April 2014, Magdeburg]}, editor = {Mugele, Jan}, publisher = {Meine}, address = {Magdeburg}, isbn = {978-3-941305-45-8}, pages = {153 -- 158}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{VielhauerDittmannKatzenbeisser2013, author = {Vielhauer, Claus and Dittmann, Jana and Katzenbeisser, Stefan}, title = {Design Aspects of Secure Biometric Systems and Biometrics in the Encrypted Domain}, series = {Security and Privacy in Biometrics}, booktitle = {Security and Privacy in Biometrics}, editor = {Campisi, Patrizio}, publisher = {Springer}, address = {London, Heidelberg}, isbn = {978-1-4471-5230-9 (Online)}, doi = {10.1007/978-1-4471-5230-9_2}, pages = {25 -- 43}, year = {2013}, language = {en} } @inproceedings{KlichHomeister2017, author = {Klich, Patrick and Homeister, Matthias}, title = {Detektion von Fremd-DNA mit der Inter-Nukleotid-Distanz}, series = {18. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz (NWK) : 31. Mai 2017 an der Hochschule Mittweida}, booktitle = {18. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz (NWK) : 31. Mai 2017 an der Hochschule Mittweida}, editor = {Thiem, Gerhard}, publisher = {Hochschule Mittweida}, address = {Mittweida}, organization = {Nachwuchswissenschaftlerkonferenz ; 18. <2017, Mittweida>}, pages = {336 -- 340}, year = {2017}, language = {de} } @misc{AndrzejewskiHaeuslerLedwonetal.2013, author = {Andrzejewski, Dennis and Haeusler, N. and Ledwon, P. and Boersch, Ingo and Beck, Eberhard}, title = {Die Analyse des Entscheidungsprozesses in der Senologie zur Konzeption eines entscheidungsunterst{\"u}tzenden Systems}, year = {2013}, language = {de} } @inproceedings{KindsmuellerHeidemann2018, author = {Kindsm{\"u}ller, Martin Christof and Heidemann, Vivian}, title = {Die THB-EdL-App: Fast wie mit Papier, nur besser!}, series = {16. Jahrestagung des Arbeitskreises Evaluation und Qualit{\"a}tssicherung der Berliner und Brandenburger Hochschulen am 15. und 16. M{\"a}rz 2018 „Evaluation nutzen - Mut zu Entwicklungen", Potsdam, Universit{\"a}t}, booktitle = {16. Jahrestagung des Arbeitskreises Evaluation und Qualit{\"a}tssicherung der Berliner und Brandenburger Hochschulen am 15. und 16. M{\"a}rz 2018 „Evaluation nutzen - Mut zu Entwicklungen", Potsdam, Universit{\"a}t}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{AndrzejewskiBreitschwerdtBeck2017, author = {Andrzejewski, Dennis and Breitschwerdt, R{\"u}diger and Beck, Eberhard}, title = {Digitales Entscheidungsmanagement in der Medizin: Modellierung von Behandlungsempfehlungen in der Onkologie}, series = {Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen Teil: 2., Impulse f{\"u}r das Management}, booktitle = {Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen Teil: 2., Impulse f{\"u}r das Management}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-12392-5}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {153 -- 166}, year = {2017}, language = {de} } @misc{Kiertscher2007, type = {Master Thesis}, author = {Kiertscher, Tobias}, title = {DynamicNodes - Entwurf und Implementierung eines Flussgraphen-basierten visuellen Programmiersystems zur parallelen Ausf{\"u}hrung auf Mehrprozessorsystemen}, publisher = {VDM Verlag Dr. M{\"u}ller}, address = {Saarbr{\"u}cken}, isbn = {978-3-639-03362-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-429}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {172}, year = {2007}, abstract = {Entwicklungsumgebungen haben sich in den letzten Jahren von einfachen Texteditoren mit Compiler-Unterst{\"u}tzung zu wahren Feature-Monstern entwickelt. Dabei stand die komfortable Erzeugung und Verwaltung von Quelltext im Vordergrund. Diese Arbeit m{\"o}chte einen anderen Weg einschlagen. Eine visuelle Programmierumgebung zur Erzeugung und Ausf{\"u}hrung von Flussgraphen-basierten Programmen verspricht einen leicht zu erlernenden effektiven Entwicklungsprozess. Auf der Basis von Microsoft .NET und der Programmiersprache C\# beschreibt diese Arbeit den Entwurf und die Implementierung einer Programmierumgebung mit komfortabler Benutzeroberfl{\"a}che und leistungsf{\"a}higer Laufzeitumgebung. Sie entwirft ein Flussmodell, welches den experimentellen und produktiven Einsatz von Operationsknoten verschiedener Abstraktionsebenen in verschachtelten Flussgraphen erlaubt. Dabei k{\"o}nnen Konstanten, Wertdatentypen und Verweistypen verarbeitet werden. Die Programme werden automatisch auf mehreren Prozessoren parallel ausgef{\"u}hrt. Ein Hilfesystem und die Grundlage f{\"u}r benutzerfreundliche Funktionsbeschreibungen der Operationsknoten erleichtern den Einstieg f{\"u}r den Anwender. Das Programmiersystem kann in allen .NET-Programmiersprachen leicht um Operationsknoten erweitert werden.}, subject = {Programmiersystem ; Microsoft dot net ;}, language = {de} } @inproceedings{NitschkeKindsmueller2014, author = {Nitschke, Joachim and Kindsm{\"u}ller, Martin Christof}, title = {Ein be-greifbares Werkzeug zur Man{\"o}verplanung im Hafenleitstand}, series = {Mensch \& Computer 2014 : Workshop Begreifbare Interaktion ; Online Workshopband}, booktitle = {Mensch \& Computer 2014 : Workshop Begreifbare Interaktion ; Online Workshopband}, editor = {Butz, A.}, year = {2014}, abstract = {Zusammenfassung Die Nautische Zentrale des Hamburger Hafens regelt und {\"u}berwacht den Schiffsverkehr in einem der gr{\"o}ßten Seeh{\"a}fen der Welt. Bei der Planung von Man{\"o}vern spielen Karten mit Angaben zur Wassertiefe eine entscheidende Rolle. Physische Werkzeuge sind wichtige Hilfsmittel im Umgang mit den nach wie vor papierbasierten Karten, darunter maßstabsgetreue Schiffsilhouetten. Die Umsetzung solcher Schiffsilhouetten als be-greifbares Werkzeug ist Teil eines Prototyps f{\"u}r die Interaktion mit digitalen Karten auf Basis eines Multi-Touch-Tisches. Eine Evaluation mit den Mitarbeitern der Nautischen Zentrale vergleicht eine Tangible- mit einer Touch-Variante dieses Werkzeugs und liefert Hinweise daf{\"u}r, dass die Anwendung mit Hilfe von Tangibles effizienter bedient werden kann.}, language = {de} } @misc{Kell2015, author = {Kell, Gerald}, title = {Eine CPU mit 35 GHz Taktfrequenz}, year = {2015}, language = {de} } @masterthesis{Seeland2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Seeland, Jan Philipp}, title = {Entwicklung einer Logging-Software zur {\"U}berwachung und Analyse der Achsdrehmomente von Industrierobotern}, doi = {10.25933/opus4-2829}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28294}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2022}, abstract = {In dieser Arbeit werden Achsdrehmomente und Motorlast eines Industrieroboters der Firma FANUC analysiert, um diese {\"u}ber eine Logging-Software zu optimieren. Das Ziel ist es, {\"u}ber die Aufzeichnung der Motordaten, mechanische Belastungen an den Motoren der Robotergelenke zu reduzieren. Durch diesen Ansatz k{\"o}nnen Bewegungen des Roboters optimiert und Traglasten maximiert werden. Die zur Zeit angebotene Robotersteuerung des Herstellers bietet nur wenig zeitlich aufgel{\"o}ste Diagnoseoptionen. Die vorgestellte L{\"o}sung unterscheidet sich von anderen L{\"o}sungen darin, dass keine Verkabelung von zus{\"a}tzlicher Hardware notwendig ist. Auch muss keine zus{\"a}tzliche, kostenpflichtige Software installiert werden. Der in dieser Arbeit verfolgte Ansatz implementiert eine webbasierte Logging-Software f{\"u}r einen Client-PC und ein KAREL Programm f{\"u}r einen FANUC Roboter, welches als Schnittstelle dient. Die Parameter Drehmoment(Disturbance Torque, Torque Monitor) und Motorstrom (OVC Monitor) konnten periodisch alle 50ms von der Robotersteuerung aufgezeichnet und anschließend zeitlich aufgel{\"o}st dargestellt werden. Es wurden Experimente mit verschiedenen Geschwindigkeiten, Achsstellungen und Traglasten durchgef{\"u}hrt. Ein signifikantes Ergebnis konnte bei der Reduzierung der Motorlast unter Verwendung von Beschleunigungsrampen festgestellt werden. Auch wurde der negative Einfluss einer inkorrekt eingestellten Traglast bei der Ansteuerung der Motoren nachvollzogen und aufgezeichnet. In einem Kundenprojekt konnte die Software erfolgreich zur Machbarkeitsanalyse eingesetzt werden.}, language = {de} } @misc{Lange2006, type = {Master Thesis}, author = {Lange, Paul}, title = {Entwicklung eines Maßnahmenkataloges und zugeh{\"o}rigem Pr{\"u}fschema f{\"u}r die Absicherung von Voice over IP Installationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-71}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2006}, abstract = {H{\"a}ufig scheitert eine Beurteilung der sicherheitsrelevanten Aspekte der eigenen VoIP-Infrastruktur an der Frage, wie sich Sicherheitsdefizite erkennen lassen und Sicherheitsmaßnahmen erfolgreich umgesetzt werden k{\"o}nnen. Um diesen Prozess des Audits einer VoIP-Infrastruktur zu vereinfachen, wurde im Rahmen dieser Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit der Firma „HiSolutions AG" ein Pr{\"u}fschema entwickelt werden, anhand dessen VoIP-Sicherheitsaudits erfolgreich durchgef{\"u}hrt werden. Die Grundlage f{\"u}r das Pr{\"u}fschema bildet der in dieser Arbeit ausgearbeitete Maßnahmenkatalog, gegen den die bestehende VoIP-Infrastruktur gepr{\"u}ft wird. Die Pr{\"u}fung beinhaltet einen Soll-Ist-Vergleich von Maßnahmen, der m{\"o}gliche M{\"a}ngel aufzeigt und folglich eine Beurteilung der Sicherheit erm{\"o}glicht.}, subject = {Internettelefonie}, language = {de} } @misc{Hoepner2007, type = {Master Thesis}, author = {Hoepner, Benjamin}, title = {Entwurf und Implementierung einer Applikation zur Visualisierung von Lernvorg{\"a}ngen bei selbstorganisierenden Karten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-376}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2007}, abstract = {Selbstorganisierende Karten stellen eine besondere Form von k{\"u}nstlichen neuronalen Netzen dar, die sich un{\"u}berwacht trainieren lassen. Ziel der Arbeit ist die Konzeption und Implementierung einer Anwendung zum Training von selbstorganisierenden Karten. Schwerpunkt ist hierbei die Darstellung des Lernverlaufs und die Visualisierung der Karte. Ausgangspunkt der Arbeit sei die vorhandene Applikation SOMARFF [Sch06], die in ihrem Funktionsumfang zu analysieren ist. Die neue Applikation soll den bestehenden Funktionsumfang in den Bereichen Datenvorverarbeitung, Training und Visualisierungen {\"u}bernehmen und weitere Visualisierungen, wie „P-Matrix" oder „Karte im Eingaberaum" enthalten. Zus{\"a}tzlich soll der Quantisierungsfehler geeignet dargestellt werden. Wesentliche Eigenschaften selbstorganisierender Karten sollen abstrahiert und austauschbar gestaltet werden, um es zu erm{\"o}glichen, neue Topologien, Distanzmetriken, Datenquellen und Nachbarschaftsfunktionen zu integrieren. Besonderer Wert wird dabei auf dieWiederverwendbarkeit von Modulen und Erweiterbarkeit durch neue Module gelegt. Bestandteil der Arbeit ist weiterhin eine aussagekr{\"a}ftige Dokumentation des Systems f{\"u}r Entwickler, eine Nutzeranleitung und der Nachweis der Funktionsf{\"a}higkeit des Programms durch geeignete Experimente. Diplomarbeit Abgabe: 26.07.2007 Kolloqium: 31.08.2007 Betreuer: Dipl.-Inform. Ingo Boersch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Heinsohn}, language = {de} } @misc{Kell2016, author = {Kell, Gerald}, title = {Entwurf von Anwenderspezifischen Schaltkreisen (ASICs) f{\"u}r hohe Taktfrequenzen unter dem Blickwinkel der Energieeffizienz}, year = {2016}, language = {de} } @article{KiertscherNitze2018, author = {Kiertscher, Tobias and Nitze, Andr{\´e}}, title = {Erfahrungsbericht {\"u}ber Docker ohne Cloud}, series = {Java-Spektrum : Magazin f{\"u}r professionellen Einsatz von Java, Web-Technologien und XML}, journal = {Java-Spektrum : Magazin f{\"u}r professionellen Einsatz von Java, Web-Technologien und XML}, number = {3/2018}, issn = {1431-4436}, pages = {20 -- 24}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Trunz2009, type = {Master Thesis}, author = {Trunz, Frank}, title = {Erstellung digitaler Panoramen unter Ber{\"u}cksichtigung von High Dynamic Range Imaging zur Darstellung im Internet}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-689}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2009}, abstract = {1. Einleitung 2. Grundlagen der Fotografie 2.1. Grundbegriffe 2.1.1. Brennweite 2.1.2. Blende 2.1.3. Belichtungszeit / Verschlusszeit 2.2. Objektive 2.3. Abbildungsfehler 2.3.1. Verzeichnungen 2.3.2. Perspektivische Verzerrung 2.3.3. Vignettierung 2.3.4. Chromatische Aberration 3. Panoramen 3.1. Ursprung und Entwicklungen 3.2. Projektion digitaler Panoramen 3.2.1. Planare Panoramen 3.2.2. Zylindrische Panoramen 3.2.3. Sph{\"a}rische Panoramen 3.2.4. Kubische Panoramen 3.3. Workflow zur Erstellung eines digitalen Panoramas 3.4. Ausr{\"u}stung 3.4.1. Kamera 3.4.2. Objektiv 3.4.3. Stativ und Panoramakopf 3.5. Die Aufnahme 3.5.1. {\"U}berlappung und Anzahl der Bilder 3.5.2. Nodalpunkt 3.5.3. Kameraeinstellungen 3.6. Stitching 4. High Dynamic Range Imaging 4.1. Einf{\"u}hrung 4.2. Kontrastunterschiede von Auge und 4.3. Aufnahme von HDR-Bildern 4.4. Erstellen von HDR-Bildern 4.5. Tonemapping 4.5.1. Globale Operatoren 4.5.2. Lokale Operatoren 5. HDR-Panoramen 5.1. Die Aufnahme 5.2. Workflow 5.2.1. Variante 1: HDRI nach dem Stitchen 5.2.2. Variante 2: HDRI vor dem Stitchen 5.2.3. Variante 3: Direktes HDR-Stitching 6. Ver{\"o}ffentlichung auf Webseiten 6.1. Anforderungen 6.2. QuickTime VR 6.3. Java 6.4. Flash 6.5. Zusammenfassung 7. HDRI-Software 7.1. Photomatix Pro 7.2. FDR Tools 7.3. Photoshop 8. Panorama-Software 8.1. Autostitch 8.2. Autopano Pro 8.3. PTGui 8.4. Panorama Studio 8.5. Photoshop 9. Fazit und Ausblick 10. Literaturverzeichnis}, language = {de} } @misc{Frank2019, type = {Master Thesis}, author = {Frank, Kevin}, title = {Erstellung und Evaluation eines Leitfadens zur Nutzung von Progressive Web Apps}, doi = {10.25933/opus4-2193}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-21937}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {100}, year = {2019}, abstract = {Ein neuer Trend in der Webentwicklung besteht aus den von Google beworbenen Progressive Web Apps (PWA). Diese tragen das implizite Versprechen in sich, eine L{\"o}sung f{\"u}r alle F{\"a}lle zu sein. Weil solche „One Fits All" L{\"o}sungen selten ihr Versprechen halten, untersucht diese Masterarbeit PWAs im Detail. Die Ziele waren dabei, den PWA-Begriff zu definieren, die Grenzen von PWAs zu untersuchen und diese in einem leicht zug{\"a}nglichen Leitfaden zur Nutzung von PWAs festzuhalten. Der Leitfaden soll Entscheidungstr{\"a}gern bei der Beantwor-tung der Frage unterst{\"u}tzen, ob sie in einer bestimmten Situation eine PWA entwickeln soll-ten oder nicht. Bei einer Recherche hat sich herausgestellt, dass PWAs lediglich Webanwen-dungen sind, die moderne Browsertechnologien nutzen. Entsprechend besitzen PWAs bis auf einige Ausnahmen dieselben Grenzen wie herk{\"o}mmliche Web Apps. Mit diesem Vorwissen wurde dann sowohl eine Definition in deutscher Sprache als auch eine internationale Version in englischer Sprache verfasst. Aus einem detaillierten Vergleich von nativen und Web Apps wurden anschließend die Funktionen und Grenzen von PWAs ermittelt. Diese wurde in einem schriftlichen Regelwerk festgehalten, das von drei Experten in einem Peer Review gepr{\"u}ft und anschließend in einem Interview besprochen und korrigiert wurde. Das Ergebnis ist zwar nicht sehr repr{\"a}sentativ, sowohl die Korrektheit und Vollst{\"a}ndigkeit als auch das allgemeine Feedback der Experten ist jedoch {\"u}berwiegend positiv ausgefallen. Um den leichten Zugang und eine bessere Nutzbarkeit zu gew{\"a}hrleisten, wurde der schriftliche Leitfaden als PWA um-gesetzt. Mit Hilfe einer Online-Umfrage wurde zun{\"a}chst die Konformit{\"a}t dieser Leitfaden-App zum schriftlichen Regelwerk untersucht, wobei eine Evaluation von Usability und User Experience f{\"u}r einen sp{\"a}teren Zeitpunkt außerhalb der Masterarbeit angedacht wurden. Ent-sprechend konnte der Nutzen der Leitfaden-App noch nicht nachgewiesen werden. Ebenfalls haben sich die Wahl und Umsetzung der Evaluationsmethodik als suboptimal herausgestellt, wodurch die Konformit{\"a}t der App nicht best{\"a}tigt, sondern lediglich Hypothesen aufgestellt werden konnten. Offen geblieben sind die Erh{\"o}hung der Repr{\"a}sentanz der Ergebnisse aus der Evaluation des Regelwerks, die Untersuchung der Konformit{\"a}t der Leitfaden-App {\"u}ber eine verbesserte Methodik und die Pr{\"u}fung und Optimierung selbiger in Bezug auf die Usability.}, language = {de} } @inproceedings{MuellerKindsmueller2016, author = {M{\"u}ller, Sebastian and Kindsm{\"u}ller, Martin Christof}, title = {Evaluation der Lehre: be-greifbar mit so wenig Papier wie m{\"o}glich}, series = {Mensch und Computer 2016 - Workshopband, 4. - 7. September 2016, Aachen}, booktitle = {Mensch und Computer 2016 - Workshopband, 4. - 7. September 2016, Aachen}, editor = {Weyers, Benjamin}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Aachen}, doi = {10.18420/muc2016-ws10-0000}, pages = {6}, year = {2016}, language = {de} } @inproceedings{HundSchulzKindsmueller2017, author = {Hund, Philipp M. and Schulz, Torsten and Kindsm{\"u}ller, Martin Christof}, title = {Evaluation einer Zooming-UI-Calendar-App}, series = {Mensch und Computer 2017 : Tagungsband}, booktitle = {Mensch und Computer 2017 : Tagungsband}, editor = {Burghardt, M.}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V..}, address = {Regensburg}, doi = {10.18420/muc2017-mci-0294}, pages = {311 -- 316}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{SchulzBeck2014, author = {Schulz, C. and Beck, Eberhard}, title = {Evaluation von BPMN als Werkzeug f{\"u}r die standardisierte Dokumentation medizinischer Prozesse am Beispiel des Prostatakarzinoms}, series = {MedPro 2014, Der informierte Mensch in der Medizin - Prozesse, Daten und Entscheidungen ; Tagungsband ; Brandenburg an der Havel, 6. November 2014}, booktitle = {MedPro 2014, Der informierte Mensch in der Medizin - Prozesse, Daten und Entscheidungen ; Tagungsband ; Brandenburg an der Havel, 6. November 2014}, editor = {Beck, Eberhard and Schrader, Thomas and Wikarski, Dietmar}, publisher = {Fachhochschule}, address = {Brandenburg an der Havel}, pages = {63 -- 69}, year = {2014}, language = {de} } @masterthesis{Weidner2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Weidner, Wolfram}, title = {Evaluation von SQL- und NoSQL-Datenbanksystemen zur Speicherung medizinischer Messdaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-802}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2012}, abstract = {Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Evaluierung einer SQL- und NoSQL-Datenbankl{\"o}sung zur Speicherung der anfallenden medizinischen Messdaten im Fachbereich Informatik und Medien der Fachhochschule Brandenburg. Im Studiengang Medizininformatik werden im Laufe des Studiums viele Versuche mit den unterschiedlichsten medizinischen Messger{\"a}ten, wie zum Beispiel EKG, EEG, EMG,Shimmer u.a. durchgef{\"u}hrt. Bei diesen Versuchen m{\"u}ssen teilweise sehr große Mengen an Messdaten gespeichert werden. Im weiteren Verlauf des Studiums werden diese Daten analysiert und ausgewertet. Da es noch kein Konzept zur effizienten Haltung der Daten in einem Datenbanksystem gibt und diese zurzeit in vielen verschiedenen Formaten im Dateisystem eines Servers zwischengespeichert werden, wurde in dieser Arbeit eine m{\"o}glichst effiziente Datenbankl{\"o}sung gesucht, implementiert und getestet.}, subject = {NoSQL-Datenbanksystem}, language = {de} } @masterthesis{Kroop2009, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kroop, Sebastian}, title = {Evaluierung der Android-Plattform anhand einer Referenzanwendung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-584}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2009}, abstract = {Mit dieser Bachelorarbeit sollen die M{\"o}glichkeiten von Android aufgezeigt werden und anschließend anhand der prototypischen Umsetzung einer Referenzanwendung evaluiert werden. Durch die Referenzanwendung sollen Wegstrecken aufgezeichnet werden. Die Referenzanwendung bezieht sich auf ein Teilproblem des Projektes „Waldnavigation" der Fachhochschule Brandenburg. Ziel des Projektes „Waldnavigation" ist es, durch ein spezielles Navigationssystem auf mobilen Endger{\"a}ten die Effizienz von Holztransporten im Wald zu steigern. Mit der Evaluierung ist zu pr{\"u}fen, ob die Plattform f{\"u}r eine Verwendung im Rahmen des Projektes geeignet ist.}, language = {de} } @misc{Bruestel2008, type = {Master Thesis}, author = {Br{\"u}stel, Jonas}, title = {Evaluierung der Rich Ajax Platform (RAP) anhand einer Beispielanwendung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-518}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2008}, abstract = {Die Verbreitung von webbasierten Anwendungen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Ein Beispiel f{\"u}r das rasante Wachstum ist Google Calendar (http://calendar.google.de). Dabei handelt es sich um eine Terminverwaltung, die im Webbrowser l{\"a}uft. Sie bietet den gleichen Bedienkomfort wie beispielsweise die klassische Desktopanwendung Microsoft Outlook. Die Grundlagen solcher innovativen Anwendungen bilden verschiedenste Frameworks. Auf dem Markt befinden sich eine Vielzahl dieser Technologien, die die Erstellung von vollwertigen sogenannten Rich Internet Applications vereinfachen sollen. Ein Vertreter ist die Rich Ajax Platform (RAP), welche im Mittelpunkt dieser Arbeit steht. RAP versucht eine Br{\"u}cke zwischen der Desktop- und Webentwicklung zu schlagen. Es soll mit ihr m{\"o}glich sein, eine Vielzahl von Komponenten weitestgehend unver{\"a}ndert in beiden Welten zu nutzen. Dies bedeutet, dass Programme nur einmal entwickelt werden m{\"u}ssen und als Web- oder Desktopanwendungen eingesetzt werden k{\"o}nnen. Dieser Umstand unterscheidet RAP von anderen Technologien. Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll RAP evaluiert und eine vorhandene Desktopanwendung portiert werden.}, subject = {Ajax }, language = {de} } @article{OeppertHartzWehneretal.2021, author = {Oeppert, Luise and Hartz, Tobias and Wehner, Kathrin and Schrader, Thomas and Meier, Jens}, title = {FHIR-Datenmodell zur {\"U}bermittlung von Tumordaten zwischen Krebsregistern und IQTIG}, series = {GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie}, volume = {17}, journal = {GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie}, number = {Iss 4}, publisher = {German Medical Science GMS Publishing House}, doi = {10.3205/mibe000231}, year = {2021}, language = {de} }