@misc{Frank2019, type = {Master Thesis}, author = {Frank, Kevin}, title = {Erstellung und Evaluation eines Leitfadens zur Nutzung von Progressive Web Apps}, doi = {10.25933/opus4-2193}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-21937}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {100}, year = {2019}, abstract = {Ein neuer Trend in der Webentwicklung besteht aus den von Google beworbenen Progressive Web Apps (PWA). Diese tragen das implizite Versprechen in sich, eine L{\"o}sung f{\"u}r alle F{\"a}lle zu sein. Weil solche „One Fits All" L{\"o}sungen selten ihr Versprechen halten, untersucht diese Masterarbeit PWAs im Detail. Die Ziele waren dabei, den PWA-Begriff zu definieren, die Grenzen von PWAs zu untersuchen und diese in einem leicht zug{\"a}nglichen Leitfaden zur Nutzung von PWAs festzuhalten. Der Leitfaden soll Entscheidungstr{\"a}gern bei der Beantwor-tung der Frage unterst{\"u}tzen, ob sie in einer bestimmten Situation eine PWA entwickeln soll-ten oder nicht. Bei einer Recherche hat sich herausgestellt, dass PWAs lediglich Webanwen-dungen sind, die moderne Browsertechnologien nutzen. Entsprechend besitzen PWAs bis auf einige Ausnahmen dieselben Grenzen wie herk{\"o}mmliche Web Apps. Mit diesem Vorwissen wurde dann sowohl eine Definition in deutscher Sprache als auch eine internationale Version in englischer Sprache verfasst. Aus einem detaillierten Vergleich von nativen und Web Apps wurden anschließend die Funktionen und Grenzen von PWAs ermittelt. Diese wurde in einem schriftlichen Regelwerk festgehalten, das von drei Experten in einem Peer Review gepr{\"u}ft und anschließend in einem Interview besprochen und korrigiert wurde. Das Ergebnis ist zwar nicht sehr repr{\"a}sentativ, sowohl die Korrektheit und Vollst{\"a}ndigkeit als auch das allgemeine Feedback der Experten ist jedoch {\"u}berwiegend positiv ausgefallen. Um den leichten Zugang und eine bessere Nutzbarkeit zu gew{\"a}hrleisten, wurde der schriftliche Leitfaden als PWA um-gesetzt. Mit Hilfe einer Online-Umfrage wurde zun{\"a}chst die Konformit{\"a}t dieser Leitfaden-App zum schriftlichen Regelwerk untersucht, wobei eine Evaluation von Usability und User Experience f{\"u}r einen sp{\"a}teren Zeitpunkt außerhalb der Masterarbeit angedacht wurden. Ent-sprechend konnte der Nutzen der Leitfaden-App noch nicht nachgewiesen werden. Ebenfalls haben sich die Wahl und Umsetzung der Evaluationsmethodik als suboptimal herausgestellt, wodurch die Konformit{\"a}t der App nicht best{\"a}tigt, sondern lediglich Hypothesen aufgestellt werden konnten. Offen geblieben sind die Erh{\"o}hung der Repr{\"a}sentanz der Ergebnisse aus der Evaluation des Regelwerks, die Untersuchung der Konformit{\"a}t der Leitfaden-App {\"u}ber eine verbesserte Methodik und die Pr{\"u}fung und Optimierung selbiger in Bezug auf die Usability.}, language = {de} } @book{Franz2019, author = {Franz, Robert U.}, title = {PreLytica - Prescriptive Analytics}, editor = {Franz, Robert U.}, edition = {1}, publisher = {Shaker Verlag}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-6446-9}, doi = {10.25933/opus4-2202}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-22029}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {262}, year = {2019}, abstract = {Dieses Buch ist Teil der Projektdokumentation des Forschungsvorhabens PreLytica der Technischen Hochschule Brandenburg. Das Projekt soll die systematische Erfassung, qualit{\"a}tsgesicherte Integration und entscheidungsrelevante Auswertung von Massendaten erm{\"o}glichen. Mit Hilfe pr{\"a}skriptiver Analytik k{\"o}nnen große, teilweise unstrukturierte Datenmengen zusammengefasst,analysiert und f{\"u}r konkrete Entscheidungen nutzbar gemacht werden. Mittels vorhandener Daten - selbst erfasste Daten genau so wie offen im Internet zug{\"a}ngliche Daten - kann durch Kombination unterschiedlicher Datenquellen neues Wissen generiert werden. Das Forschungsprojekt besch{\"a}ftigt sich mit der Entwicklung zweier prototypischer Anwendungen aus unterschiedlichen Einsatzbereichen. Das Teilprojekt Sport Performance Insight (SPI) mit dem Gesundheitssektor und das Teilprojekt Solar Potential Analytics (SPA) mit dem Energiesek tor. Band 1 der Projektdokumentation besch{\"a}ftigt sich dabei mit Grundlagen zu den beiden Szenarios und dem Aufbau der Prototypen. Es wird die grundlegende Architektur der verwendeten Anwendungen beschrieben. Weiterhin wird die Projektorganisation und Integration in den Forschungs- und Lehrbetrieb am Fachbereich Wirtschaft der Technischen Hochschule Brandenburg beschrieben.}, subject = {Klein- und Mittelbetrieb}, language = {de} }