@inproceedings{VogelBeck2014, author = {Vogel, S. and Beck, Eberhard}, title = {Konzeption einer Diabetes Telemonitoring Software}, series = {Tagungsband / 15. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz : [24. April 2014, Magdeburg]}, booktitle = {Tagungsband / 15. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz : [24. April 2014, Magdeburg]}, editor = {Mugele, Jan}, publisher = {Meine}, address = {Magdeburg}, isbn = {978-3-941305-45-8}, pages = {318 -- 324}, year = {2014}, language = {de} } @inproceedings{VogelBoersch2017, author = {Vogel, Vanessa and Boersch, Ingo}, title = {Prognose des freien Willens - Machbarkeit und erste Ergebnisse}, series = {18. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz (NWK) : 31. Mai 2017 an der Hochschule Mittweida}, booktitle = {18. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz (NWK) : 31. Mai 2017 an der Hochschule Mittweida}, editor = {Thiem, Gerhard}, publisher = {Hochschule Mittweida}, address = {Mittweida}, organization = {Nachwuchswissenschaftlerkonferenz ; 18. <2017, Mittweida>}, pages = {341 -- 345}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{vonFaber2021, author = {von Faber, Eberhard}, title = {Kryptografie}, series = {IT und IT-Sicherheit in Begriffen und Zusammenh{\"a}ngen}, booktitle = {IT und IT-Sicherheit in Begriffen und Zusammenh{\"a}ngen}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-33430-7 Print}, doi = {10.1007/978-3-658-33431-4_8}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {215 -- 239}, year = {2021}, subject = {Kryptologie}, language = {de} } @incollection{vonFaber2021, author = {von Faber, Eberhard}, title = {Identit{\"a}ts- und Zugriffsmanagement (IAM)}, series = {IT und IT-Sicherheit in Begriffen und Zusammenh{\"a}ngen}, booktitle = {IT und IT-Sicherheit in Begriffen und Zusammenh{\"a}ngen}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-33431-4 Online}, doi = {10.1007/978-3-658-33431-4_3}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {83 -- 84}, year = {2021}, subject = {Identit{\"a}tsverwaltung}, language = {de} } @book{vonFaber2021, author = {von Faber, Eberhard}, title = {IT und IT-Sicherheit in Begriffen und Zusammenh{\"a}ngen}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-33430-7 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-658-33431-4}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {xi, 277}, year = {2021}, language = {de} } @masterthesis{Weidner2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Weidner, Wolfram}, title = {Evaluation von SQL- und NoSQL-Datenbanksystemen zur Speicherung medizinischer Messdaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-802}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2012}, abstract = {Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Evaluierung einer SQL- und NoSQL-Datenbankl{\"o}sung zur Speicherung der anfallenden medizinischen Messdaten im Fachbereich Informatik und Medien der Fachhochschule Brandenburg. Im Studiengang Medizininformatik werden im Laufe des Studiums viele Versuche mit den unterschiedlichsten medizinischen Messger{\"a}ten, wie zum Beispiel EKG, EEG, EMG,Shimmer u.a. durchgef{\"u}hrt. Bei diesen Versuchen m{\"u}ssen teilweise sehr große Mengen an Messdaten gespeichert werden. Im weiteren Verlauf des Studiums werden diese Daten analysiert und ausgewertet. Da es noch kein Konzept zur effizienten Haltung der Daten in einem Datenbanksystem gibt und diese zurzeit in vielen verschiedenen Formaten im Dateisystem eines Servers zwischengespeichert werden, wurde in dieser Arbeit eine m{\"o}glichst effiziente Datenbankl{\"o}sung gesucht, implementiert und getestet.}, subject = {NoSQL-Datenbanksystem}, language = {de} } @masterthesis{Werse2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Werse, Otto-Leander}, title = {Anwendungsm{\"o}glichkeiten von Speichervirtualisierung f{\"u}r kleinere Unternehmen am Beispiel von OpenZFS und Microsoft Storage Spaces}, doi = {10.25933/opus4-2724}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27240}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2021}, abstract = {Mit zunehmender Digitalisierung m{\"u}ssen immer mehr Daten gelagert werden, insbesondere im kommerziellen Bereich. Auch kleinere Unternehmen, welche nicht im IT-Bereich t{\"a}tig sind, sind davon betroffen. Klassische, professionelle Speicherl{\"o}sungen sind oftmals aufw{\"a}ndig zu administrieren und zu inflexibel f{\"u}r solche Unternehmen. Microsoft Storage Spaces und OpenZFS sind zwei RAID-{\"a}hnliche Systeme zur Virtualisierung von Speicherplatz. Die Systeme entspringen sehr unterschiedlichen Philosophien. Storage Spaces wird sowohl f{\"u}r den Konsumentenmarkt als auch den professionellen Bereich vermarktet. Und von Microsoft als anwenderfreundliche Alternative zu RAID angesehen. Es handelt sich um ein propriet{\"a}res System, welches großfl{\"a}chig auf die Features des unterliegenden Betriebssystems (Windows oder Windows Server) zur{\"u}ckgreift. Die Funktionalit{\"a}t ist hierbei auf Desktop Betriebssystemen gegen{\"u}ber Server Betriebssystemen stark eingeschr{\"a}nkt. OpenZFS dagegen stammt urspr{\"u}nglich aus der Datacenter-Anwendung von Sun Microsystems und sp{\"a}ter der Oracle Corporation. Es wird mittlerweile als Free Open Source Software durch das OpenZFS Project vertrieben und findet viele Anh{\"a}nger im SOHO-Bereich. Es ist f{\"u}r eine Vielzahl von Betriebssystemen verf{\"u}gbar, wird allerdings prim{\"a}r unter Linux entwickelt. Beide Systeme bieten eine Vielzahl an zus{\"a}tzlichen Features an, welche traditionelle RAID-Systeme lediglich {\"u}ber zus{\"a}tzliche Software bieten k{\"o}nnen. OpenZFS bietet hierbei, aufgrund seines Aufbaus, tiefere Integration. Initiale Kostenfaktoren sind im Falle von Storages Spaces deutlich h{\"o}her, da f{\"u}r die Nutzung aller Features eine aktuelle Windows Server Lizenz ben{\"o}tigt wird. OpenZFS ist selbst kostenfrei, und}, language = {de} } @misc{Witt2007, type = {Master Thesis}, author = {Witt, Andreas}, title = {Social Software im unternehmerischen Einsatz am prototypischen Beispiel von Wikis und Weblogs}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-606}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2007}, abstract = {Der erste Teil der Arbeit wird die Aufgabenstellung und Ziele definieren und das Thema in seinem Kontext beschreiben. Dazu erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Begriffen Social Software und Web 2.0. Der zweite Teil untersucht speziell die Einsatzm{\"o}glichkeiten von Wiki- und Weblog-Systemen im unternehmerischen Umfeld. Dabei werden m{\"o}gliche Aufgabenfelder f{\"u}r Wiki- und Weblog-Systeme diskutiert und anschließend die Einsatzm{\"o}glichkeiten mit Beispielen aus dem Unternehmensumfeld veranschaulicht. Anschließend werden verschiedene Social Software Systeme und Social Applications vorgestellt und erl{\"a}utert. Dabei wird auf die spezifische Eigenschaften, Funktionsweisen, Vorteile und potenziellen Probleme von Wiki- und Weblog-Systemen eingegangen. Außerdem werden die zu erf{\"u}llenden Anforderungen durch Social Software Systeme seitens des Unternehmens identifiziert und in einer Integrationsstrategie zusammengefasst. Darauf aufbauend wird das Projekt Free Mac Software in seiner prototypischen Entwicklung vorgestellt. Im Vordergrund steht die Integration eines Weblogs und eines Wikis in eine bestehende Webpr{\"a}zenz. Dabei wird das Weblog zur Kundenkommunikation und das Wiki als Plattform zur Sammlung von Tutorials und How-Tos eingesetzt. Neben der Fokussierung auf die technische Realisierung der Integration von Wiki- und Weblog-Systemen wird außerdem auf die Implementierung von Social Applications hingewiesen, die dem Kunden als zus{\"a}tzlichen Service angeboten werden kann. Die anschließende Zusammenfassung der gewonnenden Erkenntnisse und der darauffolgende Ausblick runden die Arbeit ab und weisen auf zuk{\"u}nftige Entwicklungen hin. Da das Thema dieser Arbeit sehr akutell ist und stark in den Medien diskutiert wird, werden neben klassischer Fachliteratur wie B{\"u}cher und Zeitschriften auch Internetquellen ber{\"u}cksichtigt, um der Aktualit{\"a}t zu gen{\"u}gen.}, language = {de} } @inproceedings{WittJohannsen2016, author = {Witt, Andreas and Johannsen, Andreas}, title = {Entwicklung eines Produkt-Dom{\"a}nen-spezifischen Meta-Modells zur Erstellung bedarfsgerechter Produktbeschreibungstexte im E-Commerce}, series = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2016 : angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik : Tagungsband zur 29. AKWI-Jahrestagung vom 11.09.2016 bis 14.09.2016 an der Technischen Hochschule Brandenburg}, booktitle = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2016 : angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik : Tagungsband zur 29. AKWI-Jahrestagung vom 11.09.2016 bis 14.09.2016 an der Technischen Hochschule Brandenburg}, editor = {Barton, Thomas and Meister, Vera G.}, publisher = {Mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-54-9}, pages = {88 -- 97}, year = {2016}, language = {de} } @inproceedings{WoltersHeineckeKindsmuelleretal.2018, author = {Wolters, Christian and Heinecke, Andreas M. and Kindsm{\"u}ller, Martin Christof and Noss, Christian and Rakow, Thomas C. and Rumpler, Martin}, title = {Medieninformatik 2018: MI-Kernkompetenzen und -F{\"a}rbungen}, series = {Mensch und Computer 2018 - Workshopband, 02.-05. September 2018, Dresden}, booktitle = {Mensch und Computer 2018 - Workshopband, 02.-05. September 2018, Dresden}, editor = {Dachselt, R.}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, doi = {10.18420/muc2018-ws20-0304}, year = {2018}, language = {de} } @inproceedings{WoltersKindsmuellerHeineckeetal.2019, author = {Wolters, Christian and Kindsm{\"u}ller, Martin Christof and Heinecke, Andreas M. and Rakow, Thomas C. and Dahm, Markus and Jent, Sophie and Rumpler, Martin}, title = {Medieninformatik 2019: Kompetenzorientierte Lehr-Lernszenarien in der Medieninformatik}, series = {Mensch und Computer 2019 - Workshopband}, booktitle = {Mensch und Computer 2019 - Workshopband}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, doi = {10.18420/muc2019-ws-305}, year = {2019}, language = {de} } @inproceedings{WoltersTuncerRumpleretal.2021, author = {Wolters, Christian and Tuncer, Zeynep and Rumpler, M. and Rakow, Thomas C. and Kindsm{\"u}ller, Martin Christof and Jent, Sophie and Heinecke, Andreas M.}, title = {Medieninformatik 2021: Bunt und vielf{\"a}ltig!}, series = {Mensch und Computer 2021 - Usability Professionals ; Konferenz 5. bis 8. September 2021 in Ingolstadt}, booktitle = {Mensch und Computer 2021 - Usability Professionals ; Konferenz 5. bis 8. September 2021 in Ingolstadt}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V. und German UPA e.V.}, address = {Bonn}, year = {2021}, language = {de} } @inproceedings{WyrwollKindsmueller2013, author = {Wyrwoll, Claudia and Kindsm{\"u}ller, Martin Christof}, title = {Nutzen statt Bek{\"a}mpfen: Social-Media in der universit{\"a}ren Informatik-Lehre}, series = {Mensch \& Computer 2013 : 13. fach{\"u}bergreifende Konferenz f{\"u}r interaktive und kooperative Medien; interaktive Vielfalt ; Teil: [2]: Workshopband}, booktitle = {Mensch \& Computer 2013 : 13. fach{\"u}bergreifende Konferenz f{\"u}r interaktive und kooperative Medien; interaktive Vielfalt ; Teil: [2]: Workshopband}, editor = {Boll, Susanne}, publisher = {Oldenbourg}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-486-77855-7}, pages = {417 -- 422}, year = {2013}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-2270, title = {UIS 2017, Umweltinformationssysteme 2017 : Tagungsband des 24. Workshops "Umweltinformationssysteme 2017 - Vernetzte Umweltdaten (UIS 2017)" des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz" der Gesellschaft f{\"u}r Informatik (GI) : Brandenburg an der Havel, Deutschland, 18.-19. Mai 2017}, editor = {Freitag, Ulrike and Fuchs-Kittowski, Frank and Hosenfeld, Friedhelm and Abecker, Andreas and Wikarski, Dietmar}, publisher = {RWTH Aachen}, address = {Aachen}, year = {2017}, language = {de} }