@article{SchoenBandPlebanetal.2014, author = {Sch{\"o}n, Stefan and Band, Ricardo and Pleban, Johann and Creutzburg, Reiner and Fischer, Arno}, title = {Anwendung von autonom fliegenden Robotern in Wirtschaft sowie Lehre in der Informatik}, series = {Forschungsbericht 2011 - 2012}, journal = {Forschungsbericht 2011 - 2012}, publisher = {Fachhochschule Brandenburg}, address = {Brandenburg}, pages = {123 -- 128}, year = {2014}, language = {de} } @masterthesis{Seeland2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Seeland, Jan Philipp}, title = {Entwicklung einer Logging-Software zur {\"U}berwachung und Analyse der Achsdrehmomente von Industrierobotern}, doi = {10.25933/opus4-2829}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28294}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2022}, abstract = {In dieser Arbeit werden Achsdrehmomente und Motorlast eines Industrieroboters der Firma FANUC analysiert, um diese {\"u}ber eine Logging-Software zu optimieren. Das Ziel ist es, {\"u}ber die Aufzeichnung der Motordaten, mechanische Belastungen an den Motoren der Robotergelenke zu reduzieren. Durch diesen Ansatz k{\"o}nnen Bewegungen des Roboters optimiert und Traglasten maximiert werden. Die zur Zeit angebotene Robotersteuerung des Herstellers bietet nur wenig zeitlich aufgel{\"o}ste Diagnoseoptionen. Die vorgestellte L{\"o}sung unterscheidet sich von anderen L{\"o}sungen darin, dass keine Verkabelung von zus{\"a}tzlicher Hardware notwendig ist. Auch muss keine zus{\"a}tzliche, kostenpflichtige Software installiert werden. Der in dieser Arbeit verfolgte Ansatz implementiert eine webbasierte Logging-Software f{\"u}r einen Client-PC und ein KAREL Programm f{\"u}r einen FANUC Roboter, welches als Schnittstelle dient. Die Parameter Drehmoment(Disturbance Torque, Torque Monitor) und Motorstrom (OVC Monitor) konnten periodisch alle 50ms von der Robotersteuerung aufgezeichnet und anschließend zeitlich aufgel{\"o}st dargestellt werden. Es wurden Experimente mit verschiedenen Geschwindigkeiten, Achsstellungen und Traglasten durchgef{\"u}hrt. Ein signifikantes Ergebnis konnte bei der Reduzierung der Motorlast unter Verwendung von Beschleunigungsrampen festgestellt werden. Auch wurde der negative Einfluss einer inkorrekt eingestellten Traglast bei der Ansteuerung der Motoren nachvollzogen und aufgezeichnet. In einem Kundenprojekt konnte die Software erfolgreich zur Machbarkeitsanalyse eingesetzt werden.}, language = {de} } @misc{Selent2022, type = {Master Thesis}, author = {Selent, Paulina}, title = {Deepfakes im Marketing: Eine Analyse von Deepfake-Marketing mit exemplarischer Ausarbeitung eines eigenen Deepfake-Modells zur {\"U}berpr{\"u}fung von Effekten bei Rezipienten}, doi = {10.25933/opus4-2839}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28395}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {109}, year = {2022}, abstract = {In dieser Masterarbeit wird der Einsatz von Deepfakes im Marketing untersucht. Es geht darum, Deepfake-Marketing zu analysieren und vier eigene Deepfakes zu erstellen, um m{\"o}gliche Effekte bei Rezipienten zu erkennen. Dazu wird die folgende Forschungsfrage „Welche Effekte l{\"o}sen hyperpersonalisierte Werbebotschaften durch Deepfakes bei Probanden aus?" aufgestellt. F{\"u}r die Beantwortung der Forschungsfrage wird zun{\"a}chst die Personalisierung von Werbung, sowie Deepfakes im Allgemeinen thematisiert. Im Anschluss daran wurden die Vor- und Nachteile der Hyperpersonalisierung durch die Integration von Deepfakes in die Werbung analysiert und vier eigene Deepfakes auf Basis realer Video-Werbungen generiert. Zur {\"U}berpr{\"u}fung der m{\"o}glichen Effekte bei Rezipienten wurde eine Online-Umfrage erarbeitet, bei der 22 Probanden die vier selbst produzierten Deepfakes sahen und Fragen zu ihrer pers{\"o}nlichen Einstellung zur Personalisierung durch Deepfakes mitteilten. Die Ergebnisse der nicht repr{\"a}sentativen Umfrage zeigen, dass sich die Auswirkungen bei hyperpersonalisierten Werbebotschaften durch Deepfakes prim{\"a}r in zwei Kategorien einordnen lassen: positive {\"U}berraschung und Misstrauen. Im Detail k{\"o}nnen die Probanden Deepfakes nicht eindeutig erkennen und w{\"u}nschen sich eine offene Deklarierung von Deepfake- Inhalten in der Werbung. Bereits 4 von 10 Teilnehmern w{\"u}rden sogar ihre Daten f{\"u}r die Produktion von Deepfake-Werbung zur Verf{\"u}gung stellen. Doch auch die Angst vor dem Missbrauch pers{\"o}nlicher Daten und m{\"o}glichen Gefahren, welche von Deepfakes ausgehen k{\"o}nnten, belasten die Teilnehmer. F{\"u}r zuk{\"u}nftige Forschung bietet sich an, zur Produktvermarktung mit Deepfake-Werbung weiterzuforschen. Daf{\"u}r bedarf es in erster Linie eine umfangreichere Datenerhebung.}, language = {de} } @book{Socher2011, author = {Socher, Rolf}, title = {Mathematik f{\"u}r Informatiker}, publisher = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-446-42254-4}, pages = {300 S.}, year = {2011}, subject = {Endliche Mathematik}, language = {de} } @inproceedings{SteinerKindsmuellerThomaschewski2017, author = {Steiner, Melanie and Kindsm{\"u}ller, Martin Christof and Thomaschewski, J{\"o}rg}, title = {Das Zusammenspiel von Customer Experience und User Experience}, series = {Mensch und Computer 2017 - Usability Professionals, 10.-13. September 2017, Regensburg}, booktitle = {Mensch und Computer 2017 - Usability Professionals, 10.-13. September 2017, Regensburg}, editor = {Hess, Steffen}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Regensburg}, doi = {10.18420/muc2017-up-0135}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{SteinfurthBartzKindsmueller2017, author = {Steinfurth, Maximilian and Bartz, Tobias and Kindsm{\"u}ller, Martin Christof}, title = {Vergleichende Usability einer EdL-App (nativ, hybrid und webbasiert)}, series = {Mensch und Computer 2017 : Tagungsband}, booktitle = {Mensch und Computer 2017 : Tagungsband}, editor = {Burghardt, M.}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Regensburg}, doi = {10.18420/muc2017-mci-0328}, pages = {432}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{SteinfurthWundrichKindsmueller2016, author = {Steinfurth, Maximilian and Wundrich, Ingo and Kindsm{\"u}ller, Martin Christof}, title = {TouchEEG: Eine MultitouchAnwendung f{\"u}r die EEG-Auswertung}, series = {Mensch und Computer 2016 - Tagungsband, 4. - 7. September, Aachen}, booktitle = {Mensch und Computer 2016 - Tagungsband, 4. - 7. September, Aachen}, editor = {Prinz, Wolfgang}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Aachen}, doi = {10.18420/muc2016-mci-0115}, pages = {10}, year = {2016}, language = {de} } @masterthesis{Struck2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Struck, Ingo}, title = {IT-Grundschutz f{\"u}r Container-Plattformen}, doi = {10.25933/opus4-2671}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-26711}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {100}, year = {2021}, abstract = {Im Rahmen dieser Arbeit wird die Architektur einer Cloud-Infrastruktur als Betriebsplattform f{\"u}r Software-as-a-Service-Angebote entworfen, die auf Basis von Software-Containern funktioniert. Sie soll nach den Anforderungen des Bundesamts f{\"u}r Sicherheit in der Informationstechnik abgesichert werden. Angelehnt an eine der drei Vorgehensweisen des BSI-Standards 200-2 werden die wesentlichen Komponenten dieser Plattform als Informationsverbund definiert. Zudem werden f{\"u}r diese Teile Auswahlkriterien aus den Bausteinen des IT-Grundschutz-Kompendiums und den allgemeinen Empfehlungen der Fachliteratur nach Stand der Technik abgeleitet. Optionen f{\"u}r die einzelnen Komponenten und Strukturen werden vorgestellt. Anhand der vorher definierten Kriterien wird eine Auswahl getroffen und ein Entwurf konstruiert. Abschließend wird dieser Entwurf hinsichtlich des erzielbaren Schutzniveaus bewertet und als Ausblick die M{\"o}glichkeit betrachtet, eine Umsetzung des Entwurfs nach ISO 27001 basierend auf dem IT-Grundschutz zertifizieren zu lassen.}, subject = {SaaS }, language = {de} } @inproceedings{Tetzlaff2014, author = {Tetzlaff, Laura}, title = {Kamerabasierte Photoplethysmographie mittels Kinect}, series = {GMDS 2014. 59. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). G{\"o}ttingen, 07.-10.09.2014}, booktitle = {GMDS 2014. 59. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). G{\"o}ttingen, 07.-10.09.2014}, publisher = {German Medical Science GMS Publ. House}, address = {D{\"u}sseldorf}, doi = {10.3205/14gmds093}, year = {2014}, language = {de} } @misc{Trunz2009, type = {Master Thesis}, author = {Trunz, Frank}, title = {Erstellung digitaler Panoramen unter Ber{\"u}cksichtigung von High Dynamic Range Imaging zur Darstellung im Internet}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-689}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2009}, abstract = {1. Einleitung 2. Grundlagen der Fotografie 2.1. Grundbegriffe 2.1.1. Brennweite 2.1.2. Blende 2.1.3. Belichtungszeit / Verschlusszeit 2.2. Objektive 2.3. Abbildungsfehler 2.3.1. Verzeichnungen 2.3.2. Perspektivische Verzerrung 2.3.3. Vignettierung 2.3.4. Chromatische Aberration 3. Panoramen 3.1. Ursprung und Entwicklungen 3.2. Projektion digitaler Panoramen 3.2.1. Planare Panoramen 3.2.2. Zylindrische Panoramen 3.2.3. Sph{\"a}rische Panoramen 3.2.4. Kubische Panoramen 3.3. Workflow zur Erstellung eines digitalen Panoramas 3.4. Ausr{\"u}stung 3.4.1. Kamera 3.4.2. Objektiv 3.4.3. Stativ und Panoramakopf 3.5. Die Aufnahme 3.5.1. {\"U}berlappung und Anzahl der Bilder 3.5.2. Nodalpunkt 3.5.3. Kameraeinstellungen 3.6. Stitching 4. High Dynamic Range Imaging 4.1. Einf{\"u}hrung 4.2. Kontrastunterschiede von Auge und 4.3. Aufnahme von HDR-Bildern 4.4. Erstellen von HDR-Bildern 4.5. Tonemapping 4.5.1. Globale Operatoren 4.5.2. Lokale Operatoren 5. HDR-Panoramen 5.1. Die Aufnahme 5.2. Workflow 5.2.1. Variante 1: HDRI nach dem Stitchen 5.2.2. Variante 2: HDRI vor dem Stitchen 5.2.3. Variante 3: Direktes HDR-Stitching 6. Ver{\"o}ffentlichung auf Webseiten 6.1. Anforderungen 6.2. QuickTime VR 6.3. Java 6.4. Flash 6.5. Zusammenfassung 7. HDRI-Software 7.1. Photomatix Pro 7.2. FDR Tools 7.3. Photoshop 8. Panorama-Software 8.1. Autostitch 8.2. Autopano Pro 8.3. PTGui 8.4. Panorama Studio 8.5. Photoshop 9. Fazit und Ausblick 10. Literaturverzeichnis}, language = {de} } @inproceedings{VogelBeck2014, author = {Vogel, S. and Beck, Eberhard}, title = {Konzeption einer Diabetes Telemonitoring Software}, series = {Tagungsband / 15. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz : [24. April 2014, Magdeburg]}, booktitle = {Tagungsband / 15. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz : [24. April 2014, Magdeburg]}, editor = {Mugele, Jan}, publisher = {Meine}, address = {Magdeburg}, isbn = {978-3-941305-45-8}, pages = {318 -- 324}, year = {2014}, language = {de} } @inproceedings{VogelBoersch2017, author = {Vogel, Vanessa and Boersch, Ingo}, title = {Prognose des freien Willens - Machbarkeit und erste Ergebnisse}, series = {18. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz (NWK) : 31. Mai 2017 an der Hochschule Mittweida}, booktitle = {18. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz (NWK) : 31. Mai 2017 an der Hochschule Mittweida}, editor = {Thiem, Gerhard}, publisher = {Hochschule Mittweida}, address = {Mittweida}, organization = {Nachwuchswissenschaftlerkonferenz ; 18. <2017, Mittweida>}, pages = {341 -- 345}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{vonFaber2021, author = {von Faber, Eberhard}, title = {Kryptografie}, series = {IT und IT-Sicherheit in Begriffen und Zusammenh{\"a}ngen}, booktitle = {IT und IT-Sicherheit in Begriffen und Zusammenh{\"a}ngen}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-33430-7 Print}, doi = {10.1007/978-3-658-33431-4_8}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {215 -- 239}, year = {2021}, subject = {Kryptologie}, language = {de} } @incollection{vonFaber2021, author = {von Faber, Eberhard}, title = {Identit{\"a}ts- und Zugriffsmanagement (IAM)}, series = {IT und IT-Sicherheit in Begriffen und Zusammenh{\"a}ngen}, booktitle = {IT und IT-Sicherheit in Begriffen und Zusammenh{\"a}ngen}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-33431-4 Online}, doi = {10.1007/978-3-658-33431-4_3}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {83 -- 84}, year = {2021}, subject = {Identit{\"a}tsverwaltung}, language = {de} } @book{vonFaber2021, author = {von Faber, Eberhard}, title = {IT und IT-Sicherheit in Begriffen und Zusammenh{\"a}ngen}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-33430-7 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-658-33431-4}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {xi, 277}, year = {2021}, language = {de} } @masterthesis{Weidner2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Weidner, Wolfram}, title = {Evaluation von SQL- und NoSQL-Datenbanksystemen zur Speicherung medizinischer Messdaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-802}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2012}, abstract = {Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Evaluierung einer SQL- und NoSQL-Datenbankl{\"o}sung zur Speicherung der anfallenden medizinischen Messdaten im Fachbereich Informatik und Medien der Fachhochschule Brandenburg. Im Studiengang Medizininformatik werden im Laufe des Studiums viele Versuche mit den unterschiedlichsten medizinischen Messger{\"a}ten, wie zum Beispiel EKG, EEG, EMG,Shimmer u.a. durchgef{\"u}hrt. Bei diesen Versuchen m{\"u}ssen teilweise sehr große Mengen an Messdaten gespeichert werden. Im weiteren Verlauf des Studiums werden diese Daten analysiert und ausgewertet. Da es noch kein Konzept zur effizienten Haltung der Daten in einem Datenbanksystem gibt und diese zurzeit in vielen verschiedenen Formaten im Dateisystem eines Servers zwischengespeichert werden, wurde in dieser Arbeit eine m{\"o}glichst effiziente Datenbankl{\"o}sung gesucht, implementiert und getestet.}, subject = {NoSQL-Datenbanksystem}, language = {de} } @masterthesis{Werse2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Werse, Otto-Leander}, title = {Anwendungsm{\"o}glichkeiten von Speichervirtualisierung f{\"u}r kleinere Unternehmen am Beispiel von OpenZFS und Microsoft Storage Spaces}, doi = {10.25933/opus4-2724}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27240}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2021}, abstract = {Mit zunehmender Digitalisierung m{\"u}ssen immer mehr Daten gelagert werden, insbesondere im kommerziellen Bereich. Auch kleinere Unternehmen, welche nicht im IT-Bereich t{\"a}tig sind, sind davon betroffen. Klassische, professionelle Speicherl{\"o}sungen sind oftmals aufw{\"a}ndig zu administrieren und zu inflexibel f{\"u}r solche Unternehmen. Microsoft Storage Spaces und OpenZFS sind zwei RAID-{\"a}hnliche Systeme zur Virtualisierung von Speicherplatz. Die Systeme entspringen sehr unterschiedlichen Philosophien. Storage Spaces wird sowohl f{\"u}r den Konsumentenmarkt als auch den professionellen Bereich vermarktet. Und von Microsoft als anwenderfreundliche Alternative zu RAID angesehen. Es handelt sich um ein propriet{\"a}res System, welches großfl{\"a}chig auf die Features des unterliegenden Betriebssystems (Windows oder Windows Server) zur{\"u}ckgreift. Die Funktionalit{\"a}t ist hierbei auf Desktop Betriebssystemen gegen{\"u}ber Server Betriebssystemen stark eingeschr{\"a}nkt. OpenZFS dagegen stammt urspr{\"u}nglich aus der Datacenter-Anwendung von Sun Microsystems und sp{\"a}ter der Oracle Corporation. Es wird mittlerweile als Free Open Source Software durch das OpenZFS Project vertrieben und findet viele Anh{\"a}nger im SOHO-Bereich. Es ist f{\"u}r eine Vielzahl von Betriebssystemen verf{\"u}gbar, wird allerdings prim{\"a}r unter Linux entwickelt. Beide Systeme bieten eine Vielzahl an zus{\"a}tzlichen Features an, welche traditionelle RAID-Systeme lediglich {\"u}ber zus{\"a}tzliche Software bieten k{\"o}nnen. OpenZFS bietet hierbei, aufgrund seines Aufbaus, tiefere Integration. Initiale Kostenfaktoren sind im Falle von Storages Spaces deutlich h{\"o}her, da f{\"u}r die Nutzung aller Features eine aktuelle Windows Server Lizenz ben{\"o}tigt wird. OpenZFS ist selbst kostenfrei, und}, language = {de} } @misc{Witt2007, type = {Master Thesis}, author = {Witt, Andreas}, title = {Social Software im unternehmerischen Einsatz am prototypischen Beispiel von Wikis und Weblogs}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-606}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2007}, abstract = {Der erste Teil der Arbeit wird die Aufgabenstellung und Ziele definieren und das Thema in seinem Kontext beschreiben. Dazu erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Begriffen Social Software und Web 2.0. Der zweite Teil untersucht speziell die Einsatzm{\"o}glichkeiten von Wiki- und Weblog-Systemen im unternehmerischen Umfeld. Dabei werden m{\"o}gliche Aufgabenfelder f{\"u}r Wiki- und Weblog-Systeme diskutiert und anschließend die Einsatzm{\"o}glichkeiten mit Beispielen aus dem Unternehmensumfeld veranschaulicht. Anschließend werden verschiedene Social Software Systeme und Social Applications vorgestellt und erl{\"a}utert. Dabei wird auf die spezifische Eigenschaften, Funktionsweisen, Vorteile und potenziellen Probleme von Wiki- und Weblog-Systemen eingegangen. Außerdem werden die zu erf{\"u}llenden Anforderungen durch Social Software Systeme seitens des Unternehmens identifiziert und in einer Integrationsstrategie zusammengefasst. Darauf aufbauend wird das Projekt Free Mac Software in seiner prototypischen Entwicklung vorgestellt. Im Vordergrund steht die Integration eines Weblogs und eines Wikis in eine bestehende Webpr{\"a}zenz. Dabei wird das Weblog zur Kundenkommunikation und das Wiki als Plattform zur Sammlung von Tutorials und How-Tos eingesetzt. Neben der Fokussierung auf die technische Realisierung der Integration von Wiki- und Weblog-Systemen wird außerdem auf die Implementierung von Social Applications hingewiesen, die dem Kunden als zus{\"a}tzlichen Service angeboten werden kann. Die anschließende Zusammenfassung der gewonnenden Erkenntnisse und der darauffolgende Ausblick runden die Arbeit ab und weisen auf zuk{\"u}nftige Entwicklungen hin. Da das Thema dieser Arbeit sehr akutell ist und stark in den Medien diskutiert wird, werden neben klassischer Fachliteratur wie B{\"u}cher und Zeitschriften auch Internetquellen ber{\"u}cksichtigt, um der Aktualit{\"a}t zu gen{\"u}gen.}, language = {de} } @inproceedings{WittJohannsen2016, author = {Witt, Andreas and Johannsen, Andreas}, title = {Entwicklung eines Produkt-Dom{\"a}nen-spezifischen Meta-Modells zur Erstellung bedarfsgerechter Produktbeschreibungstexte im E-Commerce}, series = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2016 : angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik : Tagungsband zur 29. AKWI-Jahrestagung vom 11.09.2016 bis 14.09.2016 an der Technischen Hochschule Brandenburg}, booktitle = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2016 : angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik : Tagungsband zur 29. AKWI-Jahrestagung vom 11.09.2016 bis 14.09.2016 an der Technischen Hochschule Brandenburg}, editor = {Barton, Thomas and Meister, Vera G.}, publisher = {Mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-54-9}, pages = {88 -- 97}, year = {2016}, language = {de} } @inproceedings{WoltersHeineckeKindsmuelleretal.2018, author = {Wolters, Christian and Heinecke, Andreas M. and Kindsm{\"u}ller, Martin Christof and Noss, Christian and Rakow, Thomas C. and Rumpler, Martin}, title = {Medieninformatik 2018: MI-Kernkompetenzen und -F{\"a}rbungen}, series = {Mensch und Computer 2018 - Workshopband, 02.-05. September 2018, Dresden}, booktitle = {Mensch und Computer 2018 - Workshopband, 02.-05. September 2018, Dresden}, editor = {Dachselt, R.}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, doi = {10.18420/muc2018-ws20-0304}, year = {2018}, language = {de} } @inproceedings{WoltersKindsmuellerHeineckeetal.2019, author = {Wolters, Christian and Kindsm{\"u}ller, Martin Christof and Heinecke, Andreas M. and Rakow, Thomas C. and Dahm, Markus and Jent, Sophie and Rumpler, Martin}, title = {Medieninformatik 2019: Kompetenzorientierte Lehr-Lernszenarien in der Medieninformatik}, series = {Mensch und Computer 2019 - Workshopband}, booktitle = {Mensch und Computer 2019 - Workshopband}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, doi = {10.18420/muc2019-ws-305}, year = {2019}, language = {de} } @inproceedings{WoltersTuncerRumpleretal.2021, author = {Wolters, Christian and Tuncer, Zeynep and Rumpler, M. and Rakow, Thomas C. and Kindsm{\"u}ller, Martin Christof and Jent, Sophie and Heinecke, Andreas M.}, title = {Medieninformatik 2021: Bunt und vielf{\"a}ltig!}, series = {Mensch und Computer 2021 - Usability Professionals ; Konferenz 5. bis 8. September 2021 in Ingolstadt}, booktitle = {Mensch und Computer 2021 - Usability Professionals ; Konferenz 5. bis 8. September 2021 in Ingolstadt}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V. und German UPA e.V.}, address = {Bonn}, year = {2021}, language = {de} } @inproceedings{WyrwollKindsmueller2013, author = {Wyrwoll, Claudia and Kindsm{\"u}ller, Martin Christof}, title = {Nutzen statt Bek{\"a}mpfen: Social-Media in der universit{\"a}ren Informatik-Lehre}, series = {Mensch \& Computer 2013 : 13. fach{\"u}bergreifende Konferenz f{\"u}r interaktive und kooperative Medien; interaktive Vielfalt ; Teil: [2]: Workshopband}, booktitle = {Mensch \& Computer 2013 : 13. fach{\"u}bergreifende Konferenz f{\"u}r interaktive und kooperative Medien; interaktive Vielfalt ; Teil: [2]: Workshopband}, editor = {Boll, Susanne}, publisher = {Oldenbourg}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-486-77855-7}, pages = {417 -- 422}, year = {2013}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-2270, title = {UIS 2017, Umweltinformationssysteme 2017 : Tagungsband des 24. Workshops "Umweltinformationssysteme 2017 - Vernetzte Umweltdaten (UIS 2017)" des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz" der Gesellschaft f{\"u}r Informatik (GI) : Brandenburg an der Havel, Deutschland, 18.-19. Mai 2017}, editor = {Freitag, Ulrike and Fuchs-Kittowski, Frank and Hosenfeld, Friedhelm and Abecker, Andreas and Wikarski, Dietmar}, publisher = {RWTH Aachen}, address = {Aachen}, year = {2017}, language = {de} }