@article{FachetWitteFlassigetal.2020, author = {Fachet, Melanie and Witte, Carina and Flassig, Robert J. and Rihko-Struckmann, Liisa K. and McKie-Krisberg, Zaid and Polle, J{\"u}rgen E. W. and Sundmacher, Kai}, title = {Reconstruction and analysis of a carbon-core metabolic network for Dunaliella salina}, series = {BMC Bioinformatics}, volume = {21}, journal = {BMC Bioinformatics}, number = {1}, publisher = {BioMed Central}, doi = {10.1186/s12859-019-3325-0}, year = {2020}, language = {en} } @inproceedings{FietkauKindsmuellerGoettel2014, author = {Fietkau, Julian and Kindsm{\"u}ller, Martin Christof and G{\"o}ttel, Timo}, title = {Rapid Prototyping von Interaktionskonzepten in der universit{\"a}ren MCI-Lehre}, series = {Gestalten von {\"U}berg{\"a}ngen / HDI 2014, 6. Fachtagung Hochschuldidaktik der Informatik, 15. - 16. September 2014, Universit{\"a}t Freiburg}, booktitle = {Gestalten von {\"U}berg{\"a}ngen / HDI 2014, 6. Fachtagung Hochschuldidaktik der Informatik, 15. - 16. September 2014, Universit{\"a}t Freiburg}, editor = {Forbrig, Peter}, publisher = {Univ.-Verl.}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-313-8}, pages = {153 -- 160}, year = {2014}, language = {de} } @inproceedings{FischerUrban2012, author = {Fischer, Arno and Urban, Alexander}, title = {Virtueller Bus - Europ{\"a}isches Praxisbeispiel f{\"u}r Blended Learning}, series = {LearnTec 2003 : 11. Europ{\"a}ischer Kongress und Fachmesse f{\"u}r Bildungs- und Informationstechnologie / Uwe Beck ... (Hrsg.). - Karlsruhe : Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH, 2003}, booktitle = {LearnTec 2003 : 11. Europ{\"a}ischer Kongress und Fachmesse f{\"u}r Bildungs- und Informationstechnologie / Uwe Beck ... (Hrsg.). - Karlsruhe : Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH, 2003}, year = {2012}, language = {de} } @inproceedings{FischerVielhauer2013, author = {Fischer, Robert and Vielhauer, Claus}, title = {Non-invasive, optical latent fingerprint acquisition from cartridge casings: A first feasibility study using a laser-scanning confocal microscope}, series = {2013 18th International Conference on Digital Signal Processing (DSP 2013) : [Fira], Santorini, Greece, 1 - 3 July 2013 / IEEE}, booktitle = {2013 18th International Conference on Digital Signal Processing (DSP 2013) : [Fira], Santorini, Greece, 1 - 3 July 2013 / IEEE}, publisher = {IEEE}, address = {Piscataway, NJ}, isbn = {978-1-4673-5807-1}, doi = {10.1109/ICDSP.2013.6622732}, year = {2013}, language = {en} } @inproceedings{FischerVielhauer2012, author = {Fischer, Robert and Vielhauer, Claus}, title = {Forensic ballistic analysis using a 3D sensor device}, series = {Proceedings of the on Multimedia and security, MM\&Sec '12,Coventry, United Kingdom — September 06 - 07, 2012}, booktitle = {Proceedings of the on Multimedia and security, MM\&Sec '12,Coventry, United Kingdom — September 06 - 07, 2012}, editor = {Li, Chang-Tsun}, publisher = {ACM}, address = {New York}, isbn = {978-1-4503-1417-6}, pages = {67 -- 76}, year = {2012}, language = {en} } @article{FitzScheegScheeg2022, author = {Fitz, Lukas R. G. and Scheeg, Michaela and Scheeg, Jochen}, title = {Amplifying Human Factors in the Inquiry of SMEs' Needs in Digitalization Collaborations with External Service Providers}, series = {Procedia Computer Science}, volume = {200}, journal = {Procedia Computer Science}, publisher = {Elsevier}, issn = {1877-0509}, doi = {10.1016/j.procs.2022.01.257}, pages = {595 -- 601}, year = {2022}, language = {en} } @misc{Frank2019, type = {Master Thesis}, author = {Frank, Kevin}, title = {Erstellung und Evaluation eines Leitfadens zur Nutzung von Progressive Web Apps}, doi = {10.25933/opus4-2193}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-21937}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {100}, year = {2019}, abstract = {Ein neuer Trend in der Webentwicklung besteht aus den von Google beworbenen Progressive Web Apps (PWA). Diese tragen das implizite Versprechen in sich, eine L{\"o}sung f{\"u}r alle F{\"a}lle zu sein. Weil solche „One Fits All" L{\"o}sungen selten ihr Versprechen halten, untersucht diese Masterarbeit PWAs im Detail. Die Ziele waren dabei, den PWA-Begriff zu definieren, die Grenzen von PWAs zu untersuchen und diese in einem leicht zug{\"a}nglichen Leitfaden zur Nutzung von PWAs festzuhalten. Der Leitfaden soll Entscheidungstr{\"a}gern bei der Beantwor-tung der Frage unterst{\"u}tzen, ob sie in einer bestimmten Situation eine PWA entwickeln soll-ten oder nicht. Bei einer Recherche hat sich herausgestellt, dass PWAs lediglich Webanwen-dungen sind, die moderne Browsertechnologien nutzen. Entsprechend besitzen PWAs bis auf einige Ausnahmen dieselben Grenzen wie herk{\"o}mmliche Web Apps. Mit diesem Vorwissen wurde dann sowohl eine Definition in deutscher Sprache als auch eine internationale Version in englischer Sprache verfasst. Aus einem detaillierten Vergleich von nativen und Web Apps wurden anschließend die Funktionen und Grenzen von PWAs ermittelt. Diese wurde in einem schriftlichen Regelwerk festgehalten, das von drei Experten in einem Peer Review gepr{\"u}ft und anschließend in einem Interview besprochen und korrigiert wurde. Das Ergebnis ist zwar nicht sehr repr{\"a}sentativ, sowohl die Korrektheit und Vollst{\"a}ndigkeit als auch das allgemeine Feedback der Experten ist jedoch {\"u}berwiegend positiv ausgefallen. Um den leichten Zugang und eine bessere Nutzbarkeit zu gew{\"a}hrleisten, wurde der schriftliche Leitfaden als PWA um-gesetzt. Mit Hilfe einer Online-Umfrage wurde zun{\"a}chst die Konformit{\"a}t dieser Leitfaden-App zum schriftlichen Regelwerk untersucht, wobei eine Evaluation von Usability und User Experience f{\"u}r einen sp{\"a}teren Zeitpunkt außerhalb der Masterarbeit angedacht wurden. Ent-sprechend konnte der Nutzen der Leitfaden-App noch nicht nachgewiesen werden. Ebenfalls haben sich die Wahl und Umsetzung der Evaluationsmethodik als suboptimal herausgestellt, wodurch die Konformit{\"a}t der App nicht best{\"a}tigt, sondern lediglich Hypothesen aufgestellt werden konnten. Offen geblieben sind die Erh{\"o}hung der Repr{\"a}sentanz der Ergebnisse aus der Evaluation des Regelwerks, die Untersuchung der Konformit{\"a}t der Leitfaden-App {\"u}ber eine verbesserte Methodik und die Pr{\"u}fung und Optimierung selbiger in Bezug auf die Usability.}, language = {de} } @book{Franz2019, author = {Franz, Robert U.}, title = {PreLytica - Prescriptive Analytics}, editor = {Franz, Robert U.}, edition = {1}, publisher = {Shaker Verlag}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-6446-9}, doi = {10.25933/opus4-2202}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-22029}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {262}, year = {2019}, abstract = {Dieses Buch ist Teil der Projektdokumentation des Forschungsvorhabens PreLytica der Technischen Hochschule Brandenburg. Das Projekt soll die systematische Erfassung, qualit{\"a}tsgesicherte Integration und entscheidungsrelevante Auswertung von Massendaten erm{\"o}glichen. Mit Hilfe pr{\"a}skriptiver Analytik k{\"o}nnen große, teilweise unstrukturierte Datenmengen zusammengefasst,analysiert und f{\"u}r konkrete Entscheidungen nutzbar gemacht werden. Mittels vorhandener Daten - selbst erfasste Daten genau so wie offen im Internet zug{\"a}ngliche Daten - kann durch Kombination unterschiedlicher Datenquellen neues Wissen generiert werden. Das Forschungsprojekt besch{\"a}ftigt sich mit der Entwicklung zweier prototypischer Anwendungen aus unterschiedlichen Einsatzbereichen. Das Teilprojekt Sport Performance Insight (SPI) mit dem Gesundheitssektor und das Teilprojekt Solar Potential Analytics (SPA) mit dem Energiesek tor. Band 1 der Projektdokumentation besch{\"a}ftigt sich dabei mit Grundlagen zu den beiden Szenarios und dem Aufbau der Prototypen. Es wird die grundlegende Architektur der verwendeten Anwendungen beschrieben. Weiterhin wird die Projektorganisation und Integration in den Forschungs- und Lehrbetrieb am Fachbereich Wirtschaft der Technischen Hochschule Brandenburg beschrieben.}, subject = {Klein- und Mittelbetrieb}, language = {de} } @masterthesis{Gohlke2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Gohlke, Phillipp}, title = {Konzeption und prototypische Entwicklung eines sensorbasierten "Serious Games" f{\"u}r den Einsatz in Pflegeeinrichtungen}, doi = {10.25933/opus4-2677}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-26779}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2021}, abstract = {Ziel der Bachelorarbeit ist die Erstellung und Entwicklung eines sensorbasierten „Serious Games" als Therapieansatz f{\"u}r an Demenz erkrankte Personen in Pflegeeinrichtungen. Dabei fasst das Spiel physisches und kognitives Training als Einheit zusammen. Mit dieser Konzeption soll das Voranschreiten der Demenz gemindert werden. Um das angestrebte Ziel zu erreichen, wurde sich innerhalb des Demenzprojekts an der Technischen Hochschule Gedanken zur Konzeption des Spiels gemacht. Dabei wurde im Besonderen auf eine nutzerfreundliche Struktur f{\"u}r Personen mit einer Demenzerkrankung geachtet. Das Konzept des Spiels wurde mit Hilfe der Entwicklungsumgebung "Unity" verwirklicht. Um die physische Komponente in das Spiel einzugliedern, wurde es so entwickelt, dass die Steuerung des Spiels auch durch eine Kraftmessplatte erf{\"u}llt werden kann. Das entstandene "Serious Game" wurde anhand von Kriterien, die innerhalb des Projekts in einem Bericht zusammengefasst worden sind, bewertet. Dadurch hat sich ergeben, dass das Spiel viele Kriterien eines "Serious Games" erf{\"u}llt, aber gewisse Aspekte zur praktischen Nutzbarkeit noch offen sind oder weiter ausgebaut werden m{\"u}ssen.}, language = {de} } @inproceedings{GrossWinterKindsmueller2017, author = {Groß, Madeleine and Winter, Hans-Christian and Kindsm{\"u}ller, Martin-Christof}, title = {Customer Journey f{\"u}r eine Paketzustellung in den Kofferraum}, series = {Mensch und Computer 2017 : Tagungsband}, booktitle = {Mensch und Computer 2017 : Tagungsband}, editor = {Burghardt, M.}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Regensburg}, doi = {10.18420/muc2017-mci-0358}, pages = {279 -- 284}, year = {2017}, language = {de} } @book{HascheIngwer2016, author = {Hasche, Eberhard and Ingwer, Patrick}, title = {Game of colors: moderne Bewegtbildproduktion : Theorie und Praxis f{\"u}r Film, Video und Fernsehen}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {978-3-662-43888-6 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-662-43889-3}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {xxix, 401 Seiten}, year = {2016}, subject = {Farbbildverarbeitung}, language = {de} } @inproceedings{HeineckeKindsmuellerNossetal.2017, author = {Heinecke, Andreas M. and Kindsm{\"u}ller, Martin Christof and Noss, Christian and Rakow, Thomas C. and Rumpler, Martin and Wolters, Christian}, title = {Medieninformatik 2017: Berufsbilder, F{\"a}rbungen, Curricula und Erfahrungen}, series = {Mensch und Computer 2017 - Workshopband, 10.-13. September 2017, Regensburg}, booktitle = {Mensch und Computer 2017 - Workshopband, 10.-13. September 2017, Regensburg}, editor = {Burghardt, M.}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Regensburg}, doi = {10.18420/muc2017-ws10-0426}, year = {2017}, language = {de} } @book{HeinrichHollMenzeletal.2006, author = {Heinrich, Hartmut and Holl, Friedrich-L. and Menzel, Katharina and M{\"u}hlberg, Jan Tobias and Sch{\"a}fer, Ingo and Sch{\"u}ngel, Hanno}, title = {Metastudie: Open-Source-Software und ihre Bedeutung f{\"u}r Innovatives Handeln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-612}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2006}, abstract = {Zunehmend wird Open-Source-Software als Motor f{\"u}r Innovation in der Software-Entwicklung bezeichnet. Einsparpotenziale, Auswahlgr{\"u}nde, Motivati- onsfaktoren der Entwickler und das in der Community gemeinschaftlich genutzte Wissen stehen hierbei im Mittelpunkt der Betrachtungen. Die von uns erstellte „Metastudie zum Stand von Open-Source-Software und ihrer Bedeutung f{\"u}r innovatives Handeln" untersucht eben jene Zusammenh{\"a}nge. Hierzu betrachten wir Faktoren des Einsatzpotenzials, Einsatzgr{\"u}nde, Auswahl- und Qualit{\"a}tskriterien, organisatorische Gegebenheiten und Besonderheiten in Open-Source-Projekten, rechtliche Aspekte und Auswirkungen der aktuellen Patentrichtlinie auf Entwicklung und Einsatz von Open-Source-Software. Die Auseinandersetzung mit dem Begriff der Innovation an sich wird notwendig, um beurteilen zu k{\"o}nnen, ob und wenn ja in welchem Bezug Open-Source-Software aktuell innovativer als kommerziell-proprit{\"a}re Software ist, welches Potenzial beide Ans{\"a}tze besitzen, um innovativer zu werden und welche Faktoren dies begrenzen. Es wird festzustellen sein, dass Open-Source-Software erst in den letzten Jahren eine echte Alternative zu kommerziellen Entwicklungen bieten konnte und auch zuk{\"u}nftig den Softwaremarkt nicht allein wird abdecken k{\"o}nnen. Zudem k{\"o}nnen noch viele Nischen gerade im Bereich Unternehmenssoftware nicht durch freie, quelloffene Angebote ausgef{\"u}llt werden. Allerdings l{\"a}sst der Einsatz von Open-Source-Software Unternehmen unabh{\"a}ngiger von Produkten der amerikanischen Marktf{\"u}hrer wie z.B. Microsoft, Oracle und Adobe werden. Dies hat positive Folgen nicht nur f{\"u}r die betroffenen Unternehmen in Europa, sonder f{\"o}rdert gleichfalls die Entwicklung marktorientierter Gesch{\"a}ftsmodelle rund um Open-Source-Software. Dies k{\"o}nnte sich vor allem positiv auf die Zukunftsf{\"a}higkeit der europ{\"a}ischen Wirtschaft auswirken. Daneben stellt Open- Source-Software einen wesentlichen Entwicklungsfaktor im Bereich der Infor- mationstechnik f{\"u}r die sog. „Schwellen"- und „Dritte-Welt-L{\"a}nder" dar. Dar{\"u}ber hinaus zeigt sich, dass Open-Source-Software schon aufgrund der Art und Weise der offenen und freien Entwicklung grunds{\"a}tzlich innovativer als eine kommerzielle Enwicklung sein kann. Die Methodik in Open-Source- Projekten erlaubt, vorhandenes vorhandenes Wissen zum besten Nutzen aller Beteiligten zu verwendeen, verhindert die vielfache Probleml{\"o}sung, schafft eine gemeinschaftliche Bearbeitung von Ideen und deren L{\"o}sungen usw. Open-Source stellt einen Faktor f{\"u}r die innovative Weiterentwicklung des Informationstechnikbereichs dar, der keinesfalls untersch{\"a}tzt werden darf. Die in diesem Zusammenhang verwendeten grunds{\"a}tzlichen Prinzipien sollten deshalb bez{\"u}glich ihrer innovationsf{\"o}rderlichen Wirkung und Nutzung im kommerziell-propriet{\"a}ren Bereich der Softwareentwicklung {\"u}berpr{\"u}ft werden.}, subject = {Softwareentwicklung}, language = {de} } @incollection{HildebrandtDittmannVielhauer2017, author = {Hildebrandt, Mario and Dittmann, Jana and Vielhauer, Claus}, title = {Capture and Analysis of Latent Marks}, series = {Handbook of Biometrics for Forensic Science}, booktitle = {Handbook of Biometrics for Forensic Science}, publisher = {Springer International Publishing}, address = {Cham}, isbn = {978-3-319-50671-5 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-319-50673-9_2}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {19 -- 35}, year = {2017}, language = {en} } @misc{Hoepner2007, type = {Master Thesis}, author = {Hoepner, Benjamin}, title = {Entwurf und Implementierung einer Applikation zur Visualisierung von Lernvorg{\"a}ngen bei selbstorganisierenden Karten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-376}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2007}, abstract = {Selbstorganisierende Karten stellen eine besondere Form von k{\"u}nstlichen neuronalen Netzen dar, die sich un{\"u}berwacht trainieren lassen. Ziel der Arbeit ist die Konzeption und Implementierung einer Anwendung zum Training von selbstorganisierenden Karten. Schwerpunkt ist hierbei die Darstellung des Lernverlaufs und die Visualisierung der Karte. Ausgangspunkt der Arbeit sei die vorhandene Applikation SOMARFF [Sch06], die in ihrem Funktionsumfang zu analysieren ist. Die neue Applikation soll den bestehenden Funktionsumfang in den Bereichen Datenvorverarbeitung, Training und Visualisierungen {\"u}bernehmen und weitere Visualisierungen, wie „P-Matrix" oder „Karte im Eingaberaum" enthalten. Zus{\"a}tzlich soll der Quantisierungsfehler geeignet dargestellt werden. Wesentliche Eigenschaften selbstorganisierender Karten sollen abstrahiert und austauschbar gestaltet werden, um es zu erm{\"o}glichen, neue Topologien, Distanzmetriken, Datenquellen und Nachbarschaftsfunktionen zu integrieren. Besonderer Wert wird dabei auf dieWiederverwendbarkeit von Modulen und Erweiterbarkeit durch neue Module gelegt. Bestandteil der Arbeit ist weiterhin eine aussagekr{\"a}ftige Dokumentation des Systems f{\"u}r Entwickler, eine Nutzeranleitung und der Nachweis der Funktionsf{\"a}higkeit des Programms durch geeignete Experimente. Diplomarbeit Abgabe: 26.07.2007 Kolloqium: 31.08.2007 Betreuer: Dipl.-Inform. Ingo Boersch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Heinsohn}, language = {de} } @article{Homeister2006, author = {Homeister, Matthias}, title = {Lower bounds for restricted read-once parity branching programs}, series = {Theoretical Computer Science}, volume = {359}, journal = {Theoretical Computer Science}, number = {1-3}, issn = {0304-3975; 1879-2294}, doi = {10.1016/j.tcs.2006.01.052}, pages = {1 -- 14}, year = {2006}, language = {en} } @book{Homeister2015, author = {Homeister, Matthias}, title = {Quantum Computing verstehen : Grundlagen - Anwendungen - Perspektiven}, edition = {4. Auflage}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-10455-9 (Online)}, doi = {10.1007/978-3-658-10455-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:1111-20150811197}, pages = {XI, 311 Seiten}, year = {2015}, subject = {Quantencomputer}, language = {de} } @article{Homeister2003, author = {Homeister, Matthias}, title = {Lower Bounds for the Sum of Graph--driven Read--Once Parity Branching Programs}, series = {Electronic colloquium on computational complexity : ECCC : research reports, surveys and books in computational complexity}, journal = {Electronic colloquium on computational complexity : ECCC : research reports, surveys and books in computational complexity}, number = {Report No. 68}, issn = {1433-8092}, pages = {15}, year = {2003}, language = {en} } @book{Homeister2015, author = {Homeister, Matthias}, title = {Quantum Computing verstehen}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-10455-9 (eBook)}, doi = {10.1007/978-3-658-10455-9}, pages = {XI, 311 Seiten}, year = {2015}, subject = {Quantencomputer}, language = {de} } @misc{Homeister2015, author = {Homeister, Matthias}, title = {Quantencomputer}, year = {2015}, subject = {Quantencomputer}, language = {de} }