@inproceedings{RoenspiessWoltersPflingstletal.2013, author = {Roenspieß, A. and Wolters, C. and Pflingstl, P. and Cassens, J. and Kindsm{\"u}ller, Martin Christof}, title = {Visualisierung pers{\"o}nlicher Wissensstrukturen mit PKM-Vision}, series = {Mensch \& Computer 2012 - Workshopband : 12. fach{\"u}bergreifende Konferenz f{\"u}r interaktive und kooperative Medien}, booktitle = {Mensch \& Computer 2012 - Workshopband : 12. fach{\"u}bergreifende Konferenz f{\"u}r interaktive und kooperative Medien}, editor = {Reiterer, Harald}, publisher = {Oldenbourg Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-486-71990-1}, pages = {501 -- 504}, year = {2013}, language = {de} } @inproceedings{RoenspiessKindsmuellerHerczeg2011, author = {Roenspieß, Amelie and Kindsm{\"u}ller, Martin Christof and Herczeg, Michael}, title = {TeaCoMobile: Webbasierte Terminkoordination f{\"u}r Smartphones}, series = {In: Mensch \& Computer 2011 : 11. fach{\"u}bergreifende Konferenz f{\"u}r interaktive und kooperative Medien. {\"u}berMEDIEN/{\"U}BERmorgen}, booktitle = {In: Mensch \& Computer 2011 : 11. fach{\"u}bergreifende Konferenz f{\"u}r interaktive und kooperative Medien. {\"u}berMEDIEN/{\"U}BERmorgen}, editor = {Eibl, Maximilian}, publisher = {Oldenbpurg}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-486-71274-2}, doi = {10.1524/9783486712742.293}, pages = {293 -- 296}, year = {2011}, language = {de} } @article{ScheegScheeg2019, author = {Scheeg, Jochen and Scheeg, Manuela}, title = {Digitale L{\"o}sungen passend f{\"u}r den Nutzer gestalten}, series = {Wissenschaft trifft Praxis : Usability betrieblicher IT-Anwendungen}, journal = {Wissenschaft trifft Praxis : Usability betrieblicher IT-Anwendungen}, number = {11.2019}, publisher = {Begleitforschung Mittelstand-Digital}, issn = {2198-8544}, pages = {32 -- 38}, year = {2019}, language = {de} } @inproceedings{SchlenderBehrensCreutzburg2021, author = {Schlender, Klaus and Behrens, Grit and Creutzburg, Reiner}, title = {Maschinelles Lernen von CNN-Modellen zur Segmentierung von St{\"o}robjekten auf Geb{\"a}udefassaden auf Infrarot- und Farbbildern}, series = {Informatik 2021 : Computer science\&sustainability}, booktitle = {Informatik 2021 : Computer science\&sustainability}, publisher = {Bonn}, address = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik}, isbn = {978-3-88579-708-1}, issn = {1617-5468}, doi = {10.18420/informatik2021-031}, pages = {375 -- 388}, year = {2021}, language = {de} } @inproceedings{Schmidt2010, author = {Schmidt, Gabriele}, title = {Medizininformatik in Brandenburg}, series = {Telemedizin und Kommunikation : Medizinische Versorgung {\"u}ber r{\"a}umliche Distanzen ; Dokumentation der Tagung „eHealth Brandenburg 2010 - Telemedizin und Kommunikation, Fachhochschule Brandenburg, 6. Mai 2010}, booktitle = {Telemedizin und Kommunikation : Medizinische Versorgung {\"u}ber r{\"a}umliche Distanzen ; Dokumentation der Tagung „eHealth Brandenburg 2010 - Telemedizin und Kommunikation, Fachhochschule Brandenburg, 6. Mai 2010}, publisher = {Alcatel-Lucent Stiftung f{\"u}r Kommunikationsforschung}, address = {Stuttgart}, pages = {5 -- 7}, year = {2010}, language = {de} } @article{SchmietendorfNitzeHentschel2017, author = {Schmietendorf, Andreas and Nitze, Andre and Hentschel, Jan}, title = {Entscheidungskriterien f{\"u}r SaaS-Services bei KMUs - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung}, series = {WI-MAW-Rundbrief / Gesellschaft f{\"u}r Informatik e. V., Fachausschuß Management der Anwendungsentwicklung und -wartung (WI-MAW) im FB Wirtschaftsinformatik}, volume = {23.2017=41}, journal = {WI-MAW-Rundbrief / Gesellschaft f{\"u}r Informatik e. V., Fachausschuß Management der Anwendungsentwicklung und -wartung (WI-MAW) im FB Wirtschaftsinformatik}, number = {1}, pages = {13 -- 20}, year = {2017}, language = {de} } @misc{Schroeder2006, type = {Master Thesis}, author = {Schr{\"o}der, Sven}, title = {Klassifizieren und Visualisieren von Daten mit Selbstorganisierenden Karten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-399}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2006}, abstract = {Ziel der Arbeit ist die Untersuchung von Visualisierungsm{\"o}glichkeiten von Daten mit Hilfe von selbstorganisierenden Karten. Hierbei sind sowohl musterbezogene, als auch musterunabh{\"a}ngige Varianten zu betrachten. Die Verfahren sollen prototypisch in ein Programmsystem umgesetzt werden, welches ohne Installation {\"u}ber das Netz nutzbar ist. Der Lernprozess ist geeignet darzustellen. Hierzu sind selbstorganisierende Karten im theoretischen {\"U}berblick zu beleuchten und f{\"u}r den Schwerpunkt Visualisierung trainierter Karten zu vertiefen. Anhand der im Verlauf der Diplomarbeit erzielten praktischen und theoretischen Erkenntnisse soll eine Bewertung und Systematisierung der Visualisierungsvarianten erstellt werden. Diplomarbeit Abgabe: 03.03.2006 Kolloqium: 07.04.2006 Betreuer: Dipl.-Inform. Ingo Boersch, Prof. Dr.-Ing. Jochen Heinsohn}, language = {de} } @inproceedings{SchulzBeck2014, author = {Schulz, C. and Beck, Eberhard}, title = {Evaluation von BPMN als Werkzeug f{\"u}r die standardisierte Dokumentation medizinischer Prozesse am Beispiel des Prostatakarzinoms}, series = {MedPro 2014, Der informierte Mensch in der Medizin - Prozesse, Daten und Entscheidungen ; Tagungsband ; Brandenburg an der Havel, 6. November 2014}, booktitle = {MedPro 2014, Der informierte Mensch in der Medizin - Prozesse, Daten und Entscheidungen ; Tagungsband ; Brandenburg an der Havel, 6. November 2014}, editor = {Beck, Eberhard and Schrader, Thomas and Wikarski, Dietmar}, publisher = {Fachhochschule}, address = {Brandenburg an der Havel}, pages = {63 -- 69}, year = {2014}, language = {de} } @masterthesis{Schulz2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schulz, Theresa}, title = {Konzeption und prototypische Entwicklung eines Thesaurus f{\"u}r IT-Konzepte an Hochschulen Bachelorarbeit}, doi = {10.25933/opus4-2732}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27323}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2021}, language = {de} } @inproceedings{SchulzHundKindsmueller2016, author = {Schulz, Torsten and Hund, Philipp M. and Kindsm{\"u}ller, Martin Christof}, title = {Analyse und Konzeption einer Zooming-UI-Calendar-App}, series = {Mensch und Computer 2016 - Tagungsband, 4. - 7. September 2016, Aachen}, booktitle = {Mensch und Computer 2016 - Tagungsband, 4. - 7. September 2016, Aachen}, editor = {Prinz, Wolfgang}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Aachen}, pages = {4}, year = {2016}, language = {de} } @article{SchoenBandPlebanetal.2014, author = {Sch{\"o}n, Stefan and Band, Ricardo and Pleban, Johann and Creutzburg, Reiner and Fischer, Arno}, title = {Anwendung von autonom fliegenden Robotern in Wirtschaft sowie Lehre in der Informatik}, series = {Forschungsbericht 2011 - 2012}, journal = {Forschungsbericht 2011 - 2012}, publisher = {Fachhochschule Brandenburg}, address = {Brandenburg}, pages = {123 -- 128}, year = {2014}, language = {de} } @masterthesis{Seeland2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Seeland, Jan Philipp}, title = {Entwicklung einer Logging-Software zur {\"U}berwachung und Analyse der Achsdrehmomente von Industrierobotern}, doi = {10.25933/opus4-2829}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28294}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2022}, abstract = {In dieser Arbeit werden Achsdrehmomente und Motorlast eines Industrieroboters der Firma FANUC analysiert, um diese {\"u}ber eine Logging-Software zu optimieren. Das Ziel ist es, {\"u}ber die Aufzeichnung der Motordaten, mechanische Belastungen an den Motoren der Robotergelenke zu reduzieren. Durch diesen Ansatz k{\"o}nnen Bewegungen des Roboters optimiert und Traglasten maximiert werden. Die zur Zeit angebotene Robotersteuerung des Herstellers bietet nur wenig zeitlich aufgel{\"o}ste Diagnoseoptionen. Die vorgestellte L{\"o}sung unterscheidet sich von anderen L{\"o}sungen darin, dass keine Verkabelung von zus{\"a}tzlicher Hardware notwendig ist. Auch muss keine zus{\"a}tzliche, kostenpflichtige Software installiert werden. Der in dieser Arbeit verfolgte Ansatz implementiert eine webbasierte Logging-Software f{\"u}r einen Client-PC und ein KAREL Programm f{\"u}r einen FANUC Roboter, welches als Schnittstelle dient. Die Parameter Drehmoment(Disturbance Torque, Torque Monitor) und Motorstrom (OVC Monitor) konnten periodisch alle 50ms von der Robotersteuerung aufgezeichnet und anschließend zeitlich aufgel{\"o}st dargestellt werden. Es wurden Experimente mit verschiedenen Geschwindigkeiten, Achsstellungen und Traglasten durchgef{\"u}hrt. Ein signifikantes Ergebnis konnte bei der Reduzierung der Motorlast unter Verwendung von Beschleunigungsrampen festgestellt werden. Auch wurde der negative Einfluss einer inkorrekt eingestellten Traglast bei der Ansteuerung der Motoren nachvollzogen und aufgezeichnet. In einem Kundenprojekt konnte die Software erfolgreich zur Machbarkeitsanalyse eingesetzt werden.}, language = {de} } @misc{Selent2022, type = {Master Thesis}, author = {Selent, Paulina}, title = {Deepfakes im Marketing: Eine Analyse von Deepfake-Marketing mit exemplarischer Ausarbeitung eines eigenen Deepfake-Modells zur {\"U}berpr{\"u}fung von Effekten bei Rezipienten}, doi = {10.25933/opus4-2839}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28395}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {109}, year = {2022}, abstract = {In dieser Masterarbeit wird der Einsatz von Deepfakes im Marketing untersucht. Es geht darum, Deepfake-Marketing zu analysieren und vier eigene Deepfakes zu erstellen, um m{\"o}gliche Effekte bei Rezipienten zu erkennen. Dazu wird die folgende Forschungsfrage „Welche Effekte l{\"o}sen hyperpersonalisierte Werbebotschaften durch Deepfakes bei Probanden aus?" aufgestellt. F{\"u}r die Beantwortung der Forschungsfrage wird zun{\"a}chst die Personalisierung von Werbung, sowie Deepfakes im Allgemeinen thematisiert. Im Anschluss daran wurden die Vor- und Nachteile der Hyperpersonalisierung durch die Integration von Deepfakes in die Werbung analysiert und vier eigene Deepfakes auf Basis realer Video-Werbungen generiert. Zur {\"U}berpr{\"u}fung der m{\"o}glichen Effekte bei Rezipienten wurde eine Online-Umfrage erarbeitet, bei der 22 Probanden die vier selbst produzierten Deepfakes sahen und Fragen zu ihrer pers{\"o}nlichen Einstellung zur Personalisierung durch Deepfakes mitteilten. Die Ergebnisse der nicht repr{\"a}sentativen Umfrage zeigen, dass sich die Auswirkungen bei hyperpersonalisierten Werbebotschaften durch Deepfakes prim{\"a}r in zwei Kategorien einordnen lassen: positive {\"U}berraschung und Misstrauen. Im Detail k{\"o}nnen die Probanden Deepfakes nicht eindeutig erkennen und w{\"u}nschen sich eine offene Deklarierung von Deepfake- Inhalten in der Werbung. Bereits 4 von 10 Teilnehmern w{\"u}rden sogar ihre Daten f{\"u}r die Produktion von Deepfake-Werbung zur Verf{\"u}gung stellen. Doch auch die Angst vor dem Missbrauch pers{\"o}nlicher Daten und m{\"o}glichen Gefahren, welche von Deepfakes ausgehen k{\"o}nnten, belasten die Teilnehmer. F{\"u}r zuk{\"u}nftige Forschung bietet sich an, zur Produktvermarktung mit Deepfake-Werbung weiterzuforschen. Daf{\"u}r bedarf es in erster Linie eine umfangreichere Datenerhebung.}, language = {de} } @book{Socher2011, author = {Socher, Rolf}, title = {Mathematik f{\"u}r Informatiker}, publisher = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-446-42254-4}, pages = {300 S.}, year = {2011}, subject = {Endliche Mathematik}, language = {de} } @inproceedings{SteinerKindsmuellerThomaschewski2017, author = {Steiner, Melanie and Kindsm{\"u}ller, Martin Christof and Thomaschewski, J{\"o}rg}, title = {Das Zusammenspiel von Customer Experience und User Experience}, series = {Mensch und Computer 2017 - Usability Professionals, 10.-13. September 2017, Regensburg}, booktitle = {Mensch und Computer 2017 - Usability Professionals, 10.-13. September 2017, Regensburg}, editor = {Hess, Steffen}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Regensburg}, doi = {10.18420/muc2017-up-0135}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{SteinfurthBartzKindsmueller2017, author = {Steinfurth, Maximilian and Bartz, Tobias and Kindsm{\"u}ller, Martin Christof}, title = {Vergleichende Usability einer EdL-App (nativ, hybrid und webbasiert)}, series = {Mensch und Computer 2017 : Tagungsband}, booktitle = {Mensch und Computer 2017 : Tagungsband}, editor = {Burghardt, M.}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Regensburg}, doi = {10.18420/muc2017-mci-0328}, pages = {432}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{SteinfurthWundrichKindsmueller2016, author = {Steinfurth, Maximilian and Wundrich, Ingo and Kindsm{\"u}ller, Martin Christof}, title = {TouchEEG: Eine MultitouchAnwendung f{\"u}r die EEG-Auswertung}, series = {Mensch und Computer 2016 - Tagungsband, 4. - 7. September, Aachen}, booktitle = {Mensch und Computer 2016 - Tagungsband, 4. - 7. September, Aachen}, editor = {Prinz, Wolfgang}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Aachen}, doi = {10.18420/muc2016-mci-0115}, pages = {10}, year = {2016}, language = {de} } @masterthesis{Struck2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Struck, Ingo}, title = {IT-Grundschutz f{\"u}r Container-Plattformen}, doi = {10.25933/opus4-2671}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-26711}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {100}, year = {2021}, abstract = {Im Rahmen dieser Arbeit wird die Architektur einer Cloud-Infrastruktur als Betriebsplattform f{\"u}r Software-as-a-Service-Angebote entworfen, die auf Basis von Software-Containern funktioniert. Sie soll nach den Anforderungen des Bundesamts f{\"u}r Sicherheit in der Informationstechnik abgesichert werden. Angelehnt an eine der drei Vorgehensweisen des BSI-Standards 200-2 werden die wesentlichen Komponenten dieser Plattform als Informationsverbund definiert. Zudem werden f{\"u}r diese Teile Auswahlkriterien aus den Bausteinen des IT-Grundschutz-Kompendiums und den allgemeinen Empfehlungen der Fachliteratur nach Stand der Technik abgeleitet. Optionen f{\"u}r die einzelnen Komponenten und Strukturen werden vorgestellt. Anhand der vorher definierten Kriterien wird eine Auswahl getroffen und ein Entwurf konstruiert. Abschließend wird dieser Entwurf hinsichtlich des erzielbaren Schutzniveaus bewertet und als Ausblick die M{\"o}glichkeit betrachtet, eine Umsetzung des Entwurfs nach ISO 27001 basierend auf dem IT-Grundschutz zertifizieren zu lassen.}, subject = {SaaS }, language = {de} } @inproceedings{Tetzlaff2014, author = {Tetzlaff, Laura}, title = {Kamerabasierte Photoplethysmographie mittels Kinect}, series = {GMDS 2014. 59. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). G{\"o}ttingen, 07.-10.09.2014}, booktitle = {GMDS 2014. 59. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). G{\"o}ttingen, 07.-10.09.2014}, publisher = {German Medical Science GMS Publ. House}, address = {D{\"u}sseldorf}, doi = {10.3205/14gmds093}, year = {2014}, language = {de} } @misc{Trunz2009, type = {Master Thesis}, author = {Trunz, Frank}, title = {Erstellung digitaler Panoramen unter Ber{\"u}cksichtigung von High Dynamic Range Imaging zur Darstellung im Internet}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-689}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2009}, abstract = {1. Einleitung 2. Grundlagen der Fotografie 2.1. Grundbegriffe 2.1.1. Brennweite 2.1.2. Blende 2.1.3. Belichtungszeit / Verschlusszeit 2.2. Objektive 2.3. Abbildungsfehler 2.3.1. Verzeichnungen 2.3.2. Perspektivische Verzerrung 2.3.3. Vignettierung 2.3.4. Chromatische Aberration 3. Panoramen 3.1. Ursprung und Entwicklungen 3.2. Projektion digitaler Panoramen 3.2.1. Planare Panoramen 3.2.2. Zylindrische Panoramen 3.2.3. Sph{\"a}rische Panoramen 3.2.4. Kubische Panoramen 3.3. Workflow zur Erstellung eines digitalen Panoramas 3.4. Ausr{\"u}stung 3.4.1. Kamera 3.4.2. Objektiv 3.4.3. Stativ und Panoramakopf 3.5. Die Aufnahme 3.5.1. {\"U}berlappung und Anzahl der Bilder 3.5.2. Nodalpunkt 3.5.3. Kameraeinstellungen 3.6. Stitching 4. High Dynamic Range Imaging 4.1. Einf{\"u}hrung 4.2. Kontrastunterschiede von Auge und 4.3. Aufnahme von HDR-Bildern 4.4. Erstellen von HDR-Bildern 4.5. Tonemapping 4.5.1. Globale Operatoren 4.5.2. Lokale Operatoren 5. HDR-Panoramen 5.1. Die Aufnahme 5.2. Workflow 5.2.1. Variante 1: HDRI nach dem Stitchen 5.2.2. Variante 2: HDRI vor dem Stitchen 5.2.3. Variante 3: Direktes HDR-Stitching 6. Ver{\"o}ffentlichung auf Webseiten 6.1. Anforderungen 6.2. QuickTime VR 6.3. Java 6.4. Flash 6.5. Zusammenfassung 7. HDRI-Software 7.1. Photomatix Pro 7.2. FDR Tools 7.3. Photoshop 8. Panorama-Software 8.1. Autostitch 8.2. Autopano Pro 8.3. PTGui 8.4. Panorama Studio 8.5. Photoshop 9. Fazit und Ausblick 10. Literaturverzeichnis}, language = {de} }