@inproceedings{Revina2021, author = {Revina, Aleksandra}, title = {Exploring Dashboards as Socio-technical Artifacts: Literature Review-based Insights}, series = {ICE-B 2021 : proceedings of the 18th International Conference on E-Business 2021 : online streaming, July 7-9, 2021}, booktitle = {ICE-B 2021 : proceedings of the 18th International Conference on E-Business 2021 : online streaming, July 7-9, 2021}, publisher = {SCITEPRESS - Science and Technology Publications, Lda.}, address = {Set{\´u}bal}, isbn = {978-989-758-527-2}, doi = {10.5220/0010639702070218}, pages = {207 -- 218}, year = {2021}, language = {en} } @inproceedings{Meister2022, author = {Meister, Vera G.}, title = {Modellierung von Gesch{\"a}ftsprozessen mit BPMN im Studiengang Bachelor Wirtschaftsinformatik}, series = {Modellierung 2022 Satellite Events}, booktitle = {Modellierung 2022 Satellite Events}, editor = {Michael, Judith}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, doi = {10.18420/modellierung2022ws-025}, pages = {183 -- 189}, year = {2022}, language = {de} } @masterthesis{Seeland2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Seeland, Jan Philipp}, title = {Entwicklung einer Logging-Software zur {\"U}berwachung und Analyse der Achsdrehmomente von Industrierobotern}, doi = {10.25933/opus4-2829}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28294}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2022}, abstract = {In dieser Arbeit werden Achsdrehmomente und Motorlast eines Industrieroboters der Firma FANUC analysiert, um diese {\"u}ber eine Logging-Software zu optimieren. Das Ziel ist es, {\"u}ber die Aufzeichnung der Motordaten, mechanische Belastungen an den Motoren der Robotergelenke zu reduzieren. Durch diesen Ansatz k{\"o}nnen Bewegungen des Roboters optimiert und Traglasten maximiert werden. Die zur Zeit angebotene Robotersteuerung des Herstellers bietet nur wenig zeitlich aufgel{\"o}ste Diagnoseoptionen. Die vorgestellte L{\"o}sung unterscheidet sich von anderen L{\"o}sungen darin, dass keine Verkabelung von zus{\"a}tzlicher Hardware notwendig ist. Auch muss keine zus{\"a}tzliche, kostenpflichtige Software installiert werden. Der in dieser Arbeit verfolgte Ansatz implementiert eine webbasierte Logging-Software f{\"u}r einen Client-PC und ein KAREL Programm f{\"u}r einen FANUC Roboter, welches als Schnittstelle dient. Die Parameter Drehmoment(Disturbance Torque, Torque Monitor) und Motorstrom (OVC Monitor) konnten periodisch alle 50ms von der Robotersteuerung aufgezeichnet und anschließend zeitlich aufgel{\"o}st dargestellt werden. Es wurden Experimente mit verschiedenen Geschwindigkeiten, Achsstellungen und Traglasten durchgef{\"u}hrt. Ein signifikantes Ergebnis konnte bei der Reduzierung der Motorlast unter Verwendung von Beschleunigungsrampen festgestellt werden. Auch wurde der negative Einfluss einer inkorrekt eingestellten Traglast bei der Ansteuerung der Motoren nachvollzogen und aufgezeichnet. In einem Kundenprojekt konnte die Software erfolgreich zur Machbarkeitsanalyse eingesetzt werden.}, language = {de} } @misc{Selent2022, type = {Master Thesis}, author = {Selent, Paulina}, title = {Deepfakes im Marketing: Eine Analyse von Deepfake-Marketing mit exemplarischer Ausarbeitung eines eigenen Deepfake-Modells zur {\"U}berpr{\"u}fung von Effekten bei Rezipienten}, doi = {10.25933/opus4-2839}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28395}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {109}, year = {2022}, abstract = {In dieser Masterarbeit wird der Einsatz von Deepfakes im Marketing untersucht. Es geht darum, Deepfake-Marketing zu analysieren und vier eigene Deepfakes zu erstellen, um m{\"o}gliche Effekte bei Rezipienten zu erkennen. Dazu wird die folgende Forschungsfrage „Welche Effekte l{\"o}sen hyperpersonalisierte Werbebotschaften durch Deepfakes bei Probanden aus?" aufgestellt. F{\"u}r die Beantwortung der Forschungsfrage wird zun{\"a}chst die Personalisierung von Werbung, sowie Deepfakes im Allgemeinen thematisiert. Im Anschluss daran wurden die Vor- und Nachteile der Hyperpersonalisierung durch die Integration von Deepfakes in die Werbung analysiert und vier eigene Deepfakes auf Basis realer Video-Werbungen generiert. Zur {\"U}berpr{\"u}fung der m{\"o}glichen Effekte bei Rezipienten wurde eine Online-Umfrage erarbeitet, bei der 22 Probanden die vier selbst produzierten Deepfakes sahen und Fragen zu ihrer pers{\"o}nlichen Einstellung zur Personalisierung durch Deepfakes mitteilten. Die Ergebnisse der nicht repr{\"a}sentativen Umfrage zeigen, dass sich die Auswirkungen bei hyperpersonalisierten Werbebotschaften durch Deepfakes prim{\"a}r in zwei Kategorien einordnen lassen: positive {\"U}berraschung und Misstrauen. Im Detail k{\"o}nnen die Probanden Deepfakes nicht eindeutig erkennen und w{\"u}nschen sich eine offene Deklarierung von Deepfake- Inhalten in der Werbung. Bereits 4 von 10 Teilnehmern w{\"u}rden sogar ihre Daten f{\"u}r die Produktion von Deepfake-Werbung zur Verf{\"u}gung stellen. Doch auch die Angst vor dem Missbrauch pers{\"o}nlicher Daten und m{\"o}glichen Gefahren, welche von Deepfakes ausgehen k{\"o}nnten, belasten die Teilnehmer. F{\"u}r zuk{\"u}nftige Forschung bietet sich an, zur Produktvermarktung mit Deepfake-Werbung weiterzuforschen. Daf{\"u}r bedarf es in erster Linie eine umfangreichere Datenerhebung.}, language = {de} } @article{Schnitzer2021, author = {Schnitzer, Julia}, title = {Generative Design For Creators - The Impact Of Data Driven Visualization And Processing In The Field Of Creative Business}, series = {Electronic Imaging}, journal = {Electronic Imaging}, publisher = {Society for Imaging Science and Technology}, address = {Springfield, VA}, issn = {2470-1173}, doi = {10.2352/ISSN.2470-1173.2021.3.MOBMU-022}, pages = {022-1 -- 022-6}, year = {2021}, language = {en} } @inproceedings{WagnerGlaeserSasseetal.2021, author = {Wagner, Christoph W. and Gl{\"a}ser, Georg and Sasse, Thomas and Kell, Gerald and Del Galdo, Giovanni}, title = {Make Some Noise: Energy-Efficient 38 Gbit/s Wide-Range Fully-Configurable Linear Feedback Shift Register}, series = {SMACD/PRIME 2021 : International Conference on Synthesis, Modeling, Analysis and Simulation Methods and Applications to Circuit Design and 16th Conference on PhD Research in Microelectronics and Electronics : 19-22 July 2021, Online Event}, booktitle = {SMACD/PRIME 2021 : International Conference on Synthesis, Modeling, Analysis and Simulation Methods and Applications to Circuit Design and 16th Conference on PhD Research in Microelectronics and Electronics : 19-22 July 2021, Online Event}, publisher = {VDE Verlag}, address = {Berlin ; Offenbach}, isbn = {978-3-8007-5588-2}, pages = {384 -- 387}, year = {2021}, language = {en} } @masterthesis{Schulz2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schulz, Theresa}, title = {Konzeption und prototypische Entwicklung eines Thesaurus f{\"u}r IT-Konzepte an Hochschulen Bachelorarbeit}, doi = {10.25933/opus4-2732}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27323}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2021}, language = {de} } @article{OeppertHartzWehneretal.2021, author = {Oeppert, Luise and Hartz, Tobias and Wehner, Kathrin and Schrader, Thomas and Meier, Jens}, title = {FHIR-Datenmodell zur {\"U}bermittlung von Tumordaten zwischen Krebsregistern und IQTIG}, series = {GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie}, volume = {17}, journal = {GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie}, number = {Iss 4}, publisher = {German Medical Science GMS Publishing House}, doi = {10.3205/mibe000231}, year = {2021}, language = {de} } @masterthesis{Bollens2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bollens, Kendrick Kurt G{\"u}nter}, title = {Vergleich von Software-basierten VoIP-Systemen f{\"u}r kleine Unternehmen}, doi = {10.25933/opus4-2722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27226}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2021}, abstract = {Die fortschreitende technologische Weiterentwicklung ver{\"a}ndert auch den Telekommunikationsmarkt. W{\"a}hrend in der Vergangenheit propriet{\"a}re Telefonanlagen in den Unternehmen zum Einsatz kamen, setzt man heute verst{\"a}rkt auf die Einf{\"u}hrung der Voice over IP-Technologie, um die aktuellen Anforderungen an eine moderne Telekommunikationsumgebung abbilden zu k{\"o}nnen. Die heutigen Telekommunikationsl{\"o}sungen stellen eine weitere Anwendungssoftware im Unternehmen dar, die auf Standard-Hardware-Umgebungen betrieben werden k{\"o}nnen und offene Schnittstellen f{\"u}r die Anbindung von unterschiedlichen Unternehmensl{\"o}sungen wie dem Kundenmanagement- oder dem Warenwirtschaftssystem bietet. In dieser Bachelorarbeit liegt der Fokus auf dem Vergleich von Software-basierten Telefonsystemen f{\"u}r kleine Unternehmen. Ziel ist es, f{\"u}r ein kleines Unternehmen die Entscheidungsgrundlage f{\"u}r die Wahl einer Kommunikationsl{\"o}sung zu geben. Dazu werden zuerst alle grundlegenden System-Bestandteile f{\"u}r ein modernes Telefoniesystems dargestellt und erl{\"a}utert. In einem weiteren Schritt werden die konkreten Anforderungen an das Telefoniesystem beschrieben und eine Auswahl der in Frage kommenden L{\"o}sungsanbieter (Kandidaten) getroffen. Dabei spielten bei den Anforderungen die Faktoren Preis, Bedienbarkeit und zus{\"a}tzliche Funktionen die entscheidende Rolle. Auf Grundlage dieser Festlegungen werden die unterschiedlichen Softwarel{\"o}sungen in tabellarischer Form gegen{\"u}bergestellt und schlussendlich anhand der aufgestellten Anforderungen bewertet.}, subject = {Internettelefonie}, language = {de} } @masterthesis{Werse2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Werse, Otto-Leander}, title = {Anwendungsm{\"o}glichkeiten von Speichervirtualisierung f{\"u}r kleinere Unternehmen am Beispiel von OpenZFS und Microsoft Storage Spaces}, doi = {10.25933/opus4-2724}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27240}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2021}, abstract = {Mit zunehmender Digitalisierung m{\"u}ssen immer mehr Daten gelagert werden, insbesondere im kommerziellen Bereich. Auch kleinere Unternehmen, welche nicht im IT-Bereich t{\"a}tig sind, sind davon betroffen. Klassische, professionelle Speicherl{\"o}sungen sind oftmals aufw{\"a}ndig zu administrieren und zu inflexibel f{\"u}r solche Unternehmen. Microsoft Storage Spaces und OpenZFS sind zwei RAID-{\"a}hnliche Systeme zur Virtualisierung von Speicherplatz. Die Systeme entspringen sehr unterschiedlichen Philosophien. Storage Spaces wird sowohl f{\"u}r den Konsumentenmarkt als auch den professionellen Bereich vermarktet. Und von Microsoft als anwenderfreundliche Alternative zu RAID angesehen. Es handelt sich um ein propriet{\"a}res System, welches großfl{\"a}chig auf die Features des unterliegenden Betriebssystems (Windows oder Windows Server) zur{\"u}ckgreift. Die Funktionalit{\"a}t ist hierbei auf Desktop Betriebssystemen gegen{\"u}ber Server Betriebssystemen stark eingeschr{\"a}nkt. OpenZFS dagegen stammt urspr{\"u}nglich aus der Datacenter-Anwendung von Sun Microsystems und sp{\"a}ter der Oracle Corporation. Es wird mittlerweile als Free Open Source Software durch das OpenZFS Project vertrieben und findet viele Anh{\"a}nger im SOHO-Bereich. Es ist f{\"u}r eine Vielzahl von Betriebssystemen verf{\"u}gbar, wird allerdings prim{\"a}r unter Linux entwickelt. Beide Systeme bieten eine Vielzahl an zus{\"a}tzlichen Features an, welche traditionelle RAID-Systeme lediglich {\"u}ber zus{\"a}tzliche Software bieten k{\"o}nnen. OpenZFS bietet hierbei, aufgrund seines Aufbaus, tiefere Integration. Initiale Kostenfaktoren sind im Falle von Storages Spaces deutlich h{\"o}her, da f{\"u}r die Nutzung aller Features eine aktuelle Windows Server Lizenz ben{\"o}tigt wird. OpenZFS ist selbst kostenfrei, und}, language = {de} }