@masterthesis{Kroop2009, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kroop, Sebastian}, title = {Evaluierung der Android-Plattform anhand einer Referenzanwendung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-584}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2009}, abstract = {Mit dieser Bachelorarbeit sollen die M{\"o}glichkeiten von Android aufgezeigt werden und anschließend anhand der prototypischen Umsetzung einer Referenzanwendung evaluiert werden. Durch die Referenzanwendung sollen Wegstrecken aufgezeichnet werden. Die Referenzanwendung bezieht sich auf ein Teilproblem des Projektes „Waldnavigation" der Fachhochschule Brandenburg. Ziel des Projektes „Waldnavigation" ist es, durch ein spezielles Navigationssystem auf mobilen Endger{\"a}ten die Effizienz von Holztransporten im Wald zu steigern. Mit der Evaluierung ist zu pr{\"u}fen, ob die Plattform f{\"u}r eine Verwendung im Rahmen des Projektes geeignet ist.}, language = {de} } @masterthesis{Weidner2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Weidner, Wolfram}, title = {Evaluation von SQL- und NoSQL-Datenbanksystemen zur Speicherung medizinischer Messdaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus-802}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2012}, abstract = {Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Evaluierung einer SQL- und NoSQL-Datenbankl{\"o}sung zur Speicherung der anfallenden medizinischen Messdaten im Fachbereich Informatik und Medien der Fachhochschule Brandenburg. Im Studiengang Medizininformatik werden im Laufe des Studiums viele Versuche mit den unterschiedlichsten medizinischen Messger{\"a}ten, wie zum Beispiel EKG, EEG, EMG,Shimmer u.a. durchgef{\"u}hrt. Bei diesen Versuchen m{\"u}ssen teilweise sehr große Mengen an Messdaten gespeichert werden. Im weiteren Verlauf des Studiums werden diese Daten analysiert und ausgewertet. Da es noch kein Konzept zur effizienten Haltung der Daten in einem Datenbanksystem gibt und diese zurzeit in vielen verschiedenen Formaten im Dateisystem eines Servers zwischengespeichert werden, wurde in dieser Arbeit eine m{\"o}glichst effiziente Datenbankl{\"o}sung gesucht, implementiert und getestet.}, subject = {NoSQL-Datenbanksystem}, language = {de} } @masterthesis{Nowak2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Nowak, Max}, title = {Integration von Endnutzer Netzwerkger{\"a}ten in zentralisierte Protokoll Management Systeme am Beispiel der FRITZ!Box}, doi = {10.25933/opus4-2919}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-29191}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2023}, abstract = {Diese Bachelorarbeit untersucht die Einbindung eines typischen Endnutzer Netzwerkger{\"a}tes in ein bestehendes Protokollierungssystem. Aufgrund des erh{\"o}hten Anteils an Mitarbeitern im Homeoffice in deutschen Firmen sind die Heimnetzwerke ein bedeutend wichtigerer Bestandteil der Firmensicherheit und es soll untersucht werden, wie {\"u}bliche Heimnetzwerkger{\"a}te in die Sicherheitsstrukturen der Firmen eingebunden werden k{\"o}nnen. Zu diesem Zweck wird ein Proof-of-Concept basierend auf den Technologien TR-064, zur Kommunikation mit der FRITZ!Box und Syslog, zur Kommunikation mit einem Protokollierungssystem entwickelt. Anhand dieses Prototypen l{\"a}sst sich feststellen, dass eine solche Einbindung zwar einfach umzusetzen ist, aber auf dieser keine effektive {\"U}berwachung aufgebaut werden kann. Die Ursache daf{\"u}r ist der Umstand, dass TR-064 nur einen Bruchteil der Logdaten von der FRITZ!Box zur{\"u}cksendet.}, subject = {Computersicherheit}, language = {de} } @masterthesis{Seeland2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Seeland, Jan Philipp}, title = {Entwicklung einer Logging-Software zur {\"U}berwachung und Analyse der Achsdrehmomente von Industrierobotern}, doi = {10.25933/opus4-2829}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28294}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2022}, abstract = {In dieser Arbeit werden Achsdrehmomente und Motorlast eines Industrieroboters der Firma FANUC analysiert, um diese {\"u}ber eine Logging-Software zu optimieren. Das Ziel ist es, {\"u}ber die Aufzeichnung der Motordaten, mechanische Belastungen an den Motoren der Robotergelenke zu reduzieren. Durch diesen Ansatz k{\"o}nnen Bewegungen des Roboters optimiert und Traglasten maximiert werden. Die zur Zeit angebotene Robotersteuerung des Herstellers bietet nur wenig zeitlich aufgel{\"o}ste Diagnoseoptionen. Die vorgestellte L{\"o}sung unterscheidet sich von anderen L{\"o}sungen darin, dass keine Verkabelung von zus{\"a}tzlicher Hardware notwendig ist. Auch muss keine zus{\"a}tzliche, kostenpflichtige Software installiert werden. Der in dieser Arbeit verfolgte Ansatz implementiert eine webbasierte Logging-Software f{\"u}r einen Client-PC und ein KAREL Programm f{\"u}r einen FANUC Roboter, welches als Schnittstelle dient. Die Parameter Drehmoment(Disturbance Torque, Torque Monitor) und Motorstrom (OVC Monitor) konnten periodisch alle 50ms von der Robotersteuerung aufgezeichnet und anschließend zeitlich aufgel{\"o}st dargestellt werden. Es wurden Experimente mit verschiedenen Geschwindigkeiten, Achsstellungen und Traglasten durchgef{\"u}hrt. Ein signifikantes Ergebnis konnte bei der Reduzierung der Motorlast unter Verwendung von Beschleunigungsrampen festgestellt werden. Auch wurde der negative Einfluss einer inkorrekt eingestellten Traglast bei der Ansteuerung der Motoren nachvollzogen und aufgezeichnet. In einem Kundenprojekt konnte die Software erfolgreich zur Machbarkeitsanalyse eingesetzt werden.}, language = {de} } @masterthesis{Schulz2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schulz, Theresa}, title = {Konzeption und prototypische Entwicklung eines Thesaurus f{\"u}r IT-Konzepte an Hochschulen Bachelorarbeit}, doi = {10.25933/opus4-2732}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27323}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2021}, language = {de} } @masterthesis{Bollens2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bollens, Kendrick Kurt G{\"u}nter}, title = {Vergleich von Software-basierten VoIP-Systemen f{\"u}r kleine Unternehmen}, doi = {10.25933/opus4-2722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27226}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2021}, abstract = {Die fortschreitende technologische Weiterentwicklung ver{\"a}ndert auch den Telekommunikationsmarkt. W{\"a}hrend in der Vergangenheit propriet{\"a}re Telefonanlagen in den Unternehmen zum Einsatz kamen, setzt man heute verst{\"a}rkt auf die Einf{\"u}hrung der Voice over IP-Technologie, um die aktuellen Anforderungen an eine moderne Telekommunikationsumgebung abbilden zu k{\"o}nnen. Die heutigen Telekommunikationsl{\"o}sungen stellen eine weitere Anwendungssoftware im Unternehmen dar, die auf Standard-Hardware-Umgebungen betrieben werden k{\"o}nnen und offene Schnittstellen f{\"u}r die Anbindung von unterschiedlichen Unternehmensl{\"o}sungen wie dem Kundenmanagement- oder dem Warenwirtschaftssystem bietet. In dieser Bachelorarbeit liegt der Fokus auf dem Vergleich von Software-basierten Telefonsystemen f{\"u}r kleine Unternehmen. Ziel ist es, f{\"u}r ein kleines Unternehmen die Entscheidungsgrundlage f{\"u}r die Wahl einer Kommunikationsl{\"o}sung zu geben. Dazu werden zuerst alle grundlegenden System-Bestandteile f{\"u}r ein modernes Telefoniesystems dargestellt und erl{\"a}utert. In einem weiteren Schritt werden die konkreten Anforderungen an das Telefoniesystem beschrieben und eine Auswahl der in Frage kommenden L{\"o}sungsanbieter (Kandidaten) getroffen. Dabei spielten bei den Anforderungen die Faktoren Preis, Bedienbarkeit und zus{\"a}tzliche Funktionen die entscheidende Rolle. Auf Grundlage dieser Festlegungen werden die unterschiedlichen Softwarel{\"o}sungen in tabellarischer Form gegen{\"u}bergestellt und schlussendlich anhand der aufgestellten Anforderungen bewertet.}, subject = {Internettelefonie}, language = {de} } @masterthesis{Werse2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Werse, Otto-Leander}, title = {Anwendungsm{\"o}glichkeiten von Speichervirtualisierung f{\"u}r kleinere Unternehmen am Beispiel von OpenZFS und Microsoft Storage Spaces}, doi = {10.25933/opus4-2724}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27240}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2021}, abstract = {Mit zunehmender Digitalisierung m{\"u}ssen immer mehr Daten gelagert werden, insbesondere im kommerziellen Bereich. Auch kleinere Unternehmen, welche nicht im IT-Bereich t{\"a}tig sind, sind davon betroffen. Klassische, professionelle Speicherl{\"o}sungen sind oftmals aufw{\"a}ndig zu administrieren und zu inflexibel f{\"u}r solche Unternehmen. Microsoft Storage Spaces und OpenZFS sind zwei RAID-{\"a}hnliche Systeme zur Virtualisierung von Speicherplatz. Die Systeme entspringen sehr unterschiedlichen Philosophien. Storage Spaces wird sowohl f{\"u}r den Konsumentenmarkt als auch den professionellen Bereich vermarktet. Und von Microsoft als anwenderfreundliche Alternative zu RAID angesehen. Es handelt sich um ein propriet{\"a}res System, welches großfl{\"a}chig auf die Features des unterliegenden Betriebssystems (Windows oder Windows Server) zur{\"u}ckgreift. Die Funktionalit{\"a}t ist hierbei auf Desktop Betriebssystemen gegen{\"u}ber Server Betriebssystemen stark eingeschr{\"a}nkt. OpenZFS dagegen stammt urspr{\"u}nglich aus der Datacenter-Anwendung von Sun Microsystems und sp{\"a}ter der Oracle Corporation. Es wird mittlerweile als Free Open Source Software durch das OpenZFS Project vertrieben und findet viele Anh{\"a}nger im SOHO-Bereich. Es ist f{\"u}r eine Vielzahl von Betriebssystemen verf{\"u}gbar, wird allerdings prim{\"a}r unter Linux entwickelt. Beide Systeme bieten eine Vielzahl an zus{\"a}tzlichen Features an, welche traditionelle RAID-Systeme lediglich {\"u}ber zus{\"a}tzliche Software bieten k{\"o}nnen. OpenZFS bietet hierbei, aufgrund seines Aufbaus, tiefere Integration. Initiale Kostenfaktoren sind im Falle von Storages Spaces deutlich h{\"o}her, da f{\"u}r die Nutzung aller Features eine aktuelle Windows Server Lizenz ben{\"o}tigt wird. OpenZFS ist selbst kostenfrei, und}, language = {de} } @masterthesis{Struck2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Struck, Ingo}, title = {IT-Grundschutz f{\"u}r Container-Plattformen}, doi = {10.25933/opus4-2671}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-26711}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {100}, year = {2021}, abstract = {Im Rahmen dieser Arbeit wird die Architektur einer Cloud-Infrastruktur als Betriebsplattform f{\"u}r Software-as-a-Service-Angebote entworfen, die auf Basis von Software-Containern funktioniert. Sie soll nach den Anforderungen des Bundesamts f{\"u}r Sicherheit in der Informationstechnik abgesichert werden. Angelehnt an eine der drei Vorgehensweisen des BSI-Standards 200-2 werden die wesentlichen Komponenten dieser Plattform als Informationsverbund definiert. Zudem werden f{\"u}r diese Teile Auswahlkriterien aus den Bausteinen des IT-Grundschutz-Kompendiums und den allgemeinen Empfehlungen der Fachliteratur nach Stand der Technik abgeleitet. Optionen f{\"u}r die einzelnen Komponenten und Strukturen werden vorgestellt. Anhand der vorher definierten Kriterien wird eine Auswahl getroffen und ein Entwurf konstruiert. Abschließend wird dieser Entwurf hinsichtlich des erzielbaren Schutzniveaus bewertet und als Ausblick die M{\"o}glichkeit betrachtet, eine Umsetzung des Entwurfs nach ISO 27001 basierend auf dem IT-Grundschutz zertifizieren zu lassen.}, subject = {SaaS }, language = {de} } @masterthesis{Gohlke2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Gohlke, Phillipp}, title = {Konzeption und prototypische Entwicklung eines sensorbasierten "Serious Games" f{\"u}r den Einsatz in Pflegeeinrichtungen}, doi = {10.25933/opus4-2677}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-26779}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2021}, abstract = {Ziel der Bachelorarbeit ist die Erstellung und Entwicklung eines sensorbasierten „Serious Games" als Therapieansatz f{\"u}r an Demenz erkrankte Personen in Pflegeeinrichtungen. Dabei fasst das Spiel physisches und kognitives Training als Einheit zusammen. Mit dieser Konzeption soll das Voranschreiten der Demenz gemindert werden. Um das angestrebte Ziel zu erreichen, wurde sich innerhalb des Demenzprojekts an der Technischen Hochschule Gedanken zur Konzeption des Spiels gemacht. Dabei wurde im Besonderen auf eine nutzerfreundliche Struktur f{\"u}r Personen mit einer Demenzerkrankung geachtet. Das Konzept des Spiels wurde mit Hilfe der Entwicklungsumgebung "Unity" verwirklicht. Um die physische Komponente in das Spiel einzugliedern, wurde es so entwickelt, dass die Steuerung des Spiels auch durch eine Kraftmessplatte erf{\"u}llt werden kann. Das entstandene "Serious Game" wurde anhand von Kriterien, die innerhalb des Projekts in einem Bericht zusammengefasst worden sind, bewertet. Dadurch hat sich ergeben, dass das Spiel viele Kriterien eines "Serious Games" erf{\"u}llt, aber gewisse Aspekte zur praktischen Nutzbarkeit noch offen sind oder weiter ausgebaut werden m{\"u}ssen.}, language = {de} } @masterthesis{Rothenhaeusler2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Rothenh{\"a}usler, Luis}, title = {d3.js and its potential in data visualization}, doi = {10.25933/opus4-2853}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28536}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2022}, abstract = {Diese Arbeit gibt einen Einblick sowie eine Einsch{\"a}tzung eines Code-basierten Werkzeuges zur Datenvisualierung, der d3js bibliothek f{\"u}r JavaScript. Es werden nicht nur das Potential, sondern auch die Vor- und Nachteile evaluiert. Weiterhin wird eine Einsch{\"a}tzung gegeben, wann der Einsatz dieses Werkzeuges sinnvoll ist. Um diese Einsch{\"a}tzungen treffen zu k{\"o}nnen, werden einige Di- agramme, bez{\"u}glich der aktuellen Fl{\"u}chtlichgssituation, die aufgrund des bewaffneten Ukrainekonfilktes besteht, erstellt. Daf{\"u}r werden zun{\"a}chst die n{\"o}tigen Grundlagen erkl{\"a}rt. Dies umfasst sowohl Daten und Datentypen, als auch Diagramme und deren Aufbau. Abschließend werden die erstellten Diagramme, sowie d3js im Diskussionsteil ausgewertet. Da d3js in reinem JavaScript implementiert ist, l{\"a}sst es sich problem- los mit anderen Frameworks kombinieren. Der Fokus von d3js liegt auf der schnellen und einfachen Manipulation von Elementen im Document Object Model. d3js ist jedoch kein Werkzeug, mit dem in wenigen Zeilen Quell- code ganze Diagramme erstellt werden k{\"o}nnen. Vielmehr m{\"u}ssen sowohl die einzelnen Elemente eines Diagrammes, wie auch deren Position und Ausse- hen h{\"a}ndisch definiert werden. Das erm{\"o}glicht ein H{\"o}chstmaß an Kontrolle {\"u}ber das Aussehen und Verhalten der Diagramme. Es ist jedoch auch zeitin- tensiv und f{\"u}hrt eventuell zur Implementation un{\"u}bersichtlicher Diagramme. Gepaart mit der hohen initialen Lernkurve kann die Nutzung von d3js nur in speziellen F{\"a}llen, welche die volle Kontrolle {\"u}ber Aussehen und Verhalten von Diagrammen ben{\"o}tigen, empfohlen werden.}, language = {en} }