@masterthesis{Bollens2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bollens, Kendrick Kurt G{\"u}nter}, title = {Vergleich von Software-basierten VoIP-Systemen f{\"u}r kleine Unternehmen}, doi = {10.25933/opus4-2722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27226}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2021}, abstract = {Die fortschreitende technologische Weiterentwicklung ver{\"a}ndert auch den Telekommunikationsmarkt. W{\"a}hrend in der Vergangenheit propriet{\"a}re Telefonanlagen in den Unternehmen zum Einsatz kamen, setzt man heute verst{\"a}rkt auf die Einf{\"u}hrung der Voice over IP-Technologie, um die aktuellen Anforderungen an eine moderne Telekommunikationsumgebung abbilden zu k{\"o}nnen. Die heutigen Telekommunikationsl{\"o}sungen stellen eine weitere Anwendungssoftware im Unternehmen dar, die auf Standard-Hardware-Umgebungen betrieben werden k{\"o}nnen und offene Schnittstellen f{\"u}r die Anbindung von unterschiedlichen Unternehmensl{\"o}sungen wie dem Kundenmanagement- oder dem Warenwirtschaftssystem bietet. In dieser Bachelorarbeit liegt der Fokus auf dem Vergleich von Software-basierten Telefonsystemen f{\"u}r kleine Unternehmen. Ziel ist es, f{\"u}r ein kleines Unternehmen die Entscheidungsgrundlage f{\"u}r die Wahl einer Kommunikationsl{\"o}sung zu geben. Dazu werden zuerst alle grundlegenden System-Bestandteile f{\"u}r ein modernes Telefoniesystems dargestellt und erl{\"a}utert. In einem weiteren Schritt werden die konkreten Anforderungen an das Telefoniesystem beschrieben und eine Auswahl der in Frage kommenden L{\"o}sungsanbieter (Kandidaten) getroffen. Dabei spielten bei den Anforderungen die Faktoren Preis, Bedienbarkeit und zus{\"a}tzliche Funktionen die entscheidende Rolle. Auf Grundlage dieser Festlegungen werden die unterschiedlichen Softwarel{\"o}sungen in tabellarischer Form gegen{\"u}bergestellt und schlussendlich anhand der aufgestellten Anforderungen bewertet.}, subject = {Internettelefonie}, language = {de} } @masterthesis{Werse2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Werse, Otto-Leander}, title = {Anwendungsm{\"o}glichkeiten von Speichervirtualisierung f{\"u}r kleinere Unternehmen am Beispiel von OpenZFS und Microsoft Storage Spaces}, doi = {10.25933/opus4-2724}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-27240}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2021}, abstract = {Mit zunehmender Digitalisierung m{\"u}ssen immer mehr Daten gelagert werden, insbesondere im kommerziellen Bereich. Auch kleinere Unternehmen, welche nicht im IT-Bereich t{\"a}tig sind, sind davon betroffen. Klassische, professionelle Speicherl{\"o}sungen sind oftmals aufw{\"a}ndig zu administrieren und zu inflexibel f{\"u}r solche Unternehmen. Microsoft Storage Spaces und OpenZFS sind zwei RAID-{\"a}hnliche Systeme zur Virtualisierung von Speicherplatz. Die Systeme entspringen sehr unterschiedlichen Philosophien. Storage Spaces wird sowohl f{\"u}r den Konsumentenmarkt als auch den professionellen Bereich vermarktet. Und von Microsoft als anwenderfreundliche Alternative zu RAID angesehen. Es handelt sich um ein propriet{\"a}res System, welches großfl{\"a}chig auf die Features des unterliegenden Betriebssystems (Windows oder Windows Server) zur{\"u}ckgreift. Die Funktionalit{\"a}t ist hierbei auf Desktop Betriebssystemen gegen{\"u}ber Server Betriebssystemen stark eingeschr{\"a}nkt. OpenZFS dagegen stammt urspr{\"u}nglich aus der Datacenter-Anwendung von Sun Microsystems und sp{\"a}ter der Oracle Corporation. Es wird mittlerweile als Free Open Source Software durch das OpenZFS Project vertrieben und findet viele Anh{\"a}nger im SOHO-Bereich. Es ist f{\"u}r eine Vielzahl von Betriebssystemen verf{\"u}gbar, wird allerdings prim{\"a}r unter Linux entwickelt. Beide Systeme bieten eine Vielzahl an zus{\"a}tzlichen Features an, welche traditionelle RAID-Systeme lediglich {\"u}ber zus{\"a}tzliche Software bieten k{\"o}nnen. OpenZFS bietet hierbei, aufgrund seines Aufbaus, tiefere Integration. Initiale Kostenfaktoren sind im Falle von Storages Spaces deutlich h{\"o}her, da f{\"u}r die Nutzung aller Features eine aktuelle Windows Server Lizenz ben{\"o}tigt wird. OpenZFS ist selbst kostenfrei, und}, language = {de} } @misc{Frank2019, type = {Master Thesis}, author = {Frank, Kevin}, title = {Erstellung und Evaluation eines Leitfadens zur Nutzung von Progressive Web Apps}, doi = {10.25933/opus4-2193}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-21937}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {100}, year = {2019}, abstract = {Ein neuer Trend in der Webentwicklung besteht aus den von Google beworbenen Progressive Web Apps (PWA). Diese tragen das implizite Versprechen in sich, eine L{\"o}sung f{\"u}r alle F{\"a}lle zu sein. Weil solche „One Fits All" L{\"o}sungen selten ihr Versprechen halten, untersucht diese Masterarbeit PWAs im Detail. Die Ziele waren dabei, den PWA-Begriff zu definieren, die Grenzen von PWAs zu untersuchen und diese in einem leicht zug{\"a}nglichen Leitfaden zur Nutzung von PWAs festzuhalten. Der Leitfaden soll Entscheidungstr{\"a}gern bei der Beantwor-tung der Frage unterst{\"u}tzen, ob sie in einer bestimmten Situation eine PWA entwickeln soll-ten oder nicht. Bei einer Recherche hat sich herausgestellt, dass PWAs lediglich Webanwen-dungen sind, die moderne Browsertechnologien nutzen. Entsprechend besitzen PWAs bis auf einige Ausnahmen dieselben Grenzen wie herk{\"o}mmliche Web Apps. Mit diesem Vorwissen wurde dann sowohl eine Definition in deutscher Sprache als auch eine internationale Version in englischer Sprache verfasst. Aus einem detaillierten Vergleich von nativen und Web Apps wurden anschließend die Funktionen und Grenzen von PWAs ermittelt. Diese wurde in einem schriftlichen Regelwerk festgehalten, das von drei Experten in einem Peer Review gepr{\"u}ft und anschließend in einem Interview besprochen und korrigiert wurde. Das Ergebnis ist zwar nicht sehr repr{\"a}sentativ, sowohl die Korrektheit und Vollst{\"a}ndigkeit als auch das allgemeine Feedback der Experten ist jedoch {\"u}berwiegend positiv ausgefallen. Um den leichten Zugang und eine bessere Nutzbarkeit zu gew{\"a}hrleisten, wurde der schriftliche Leitfaden als PWA um-gesetzt. Mit Hilfe einer Online-Umfrage wurde zun{\"a}chst die Konformit{\"a}t dieser Leitfaden-App zum schriftlichen Regelwerk untersucht, wobei eine Evaluation von Usability und User Experience f{\"u}r einen sp{\"a}teren Zeitpunkt außerhalb der Masterarbeit angedacht wurden. Ent-sprechend konnte der Nutzen der Leitfaden-App noch nicht nachgewiesen werden. Ebenfalls haben sich die Wahl und Umsetzung der Evaluationsmethodik als suboptimal herausgestellt, wodurch die Konformit{\"a}t der App nicht best{\"a}tigt, sondern lediglich Hypothesen aufgestellt werden konnten. Offen geblieben sind die Erh{\"o}hung der Repr{\"a}sentanz der Ergebnisse aus der Evaluation des Regelwerks, die Untersuchung der Konformit{\"a}t der Leitfaden-App {\"u}ber eine verbesserte Methodik und die Pr{\"u}fung und Optimierung selbiger in Bezug auf die Usability.}, language = {de} } @masterthesis{Struck2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Struck, Ingo}, title = {IT-Grundschutz f{\"u}r Container-Plattformen}, doi = {10.25933/opus4-2671}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-26711}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, pages = {100}, year = {2021}, abstract = {Im Rahmen dieser Arbeit wird die Architektur einer Cloud-Infrastruktur als Betriebsplattform f{\"u}r Software-as-a-Service-Angebote entworfen, die auf Basis von Software-Containern funktioniert. Sie soll nach den Anforderungen des Bundesamts f{\"u}r Sicherheit in der Informationstechnik abgesichert werden. Angelehnt an eine der drei Vorgehensweisen des BSI-Standards 200-2 werden die wesentlichen Komponenten dieser Plattform als Informationsverbund definiert. Zudem werden f{\"u}r diese Teile Auswahlkriterien aus den Bausteinen des IT-Grundschutz-Kompendiums und den allgemeinen Empfehlungen der Fachliteratur nach Stand der Technik abgeleitet. Optionen f{\"u}r die einzelnen Komponenten und Strukturen werden vorgestellt. Anhand der vorher definierten Kriterien wird eine Auswahl getroffen und ein Entwurf konstruiert. Abschließend wird dieser Entwurf hinsichtlich des erzielbaren Schutzniveaus bewertet und als Ausblick die M{\"o}glichkeit betrachtet, eine Umsetzung des Entwurfs nach ISO 27001 basierend auf dem IT-Grundschutz zertifizieren zu lassen.}, subject = {SaaS }, language = {de} } @masterthesis{Diel2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Diel, Alexander}, title = {Vergleich moderner Frontend-Technologien zur Erstellung von Single-Page-Webanwendungen}, doi = {10.25933/opus4-2865}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28656}, school = {Technische Hochschule Brandenburg}, year = {2022}, abstract = {In der heutigen Zeit finden Single-Page-Webanwendung immer mehr Verwendung. Entsprechend dieser Entwicklung wurden Technologien, zur Erstellung von Single-Page-Webanwendungen, angefertigt. Um ihre Unterschiede und individuellen Anwendungsm{\"o}glichkeiten zu ermitteln, wurde mit den drei popul{\"a}rsten Technologien eine Webanwendung gebaut und eine Evaluation anhand einer Reihe von Kriterien durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} }