@misc{StockhausenJohannsenMaurer2023, author = {Stockhausen, Pablo and Johannsen, Andreas and Maurer, Robert}, title = {Machine-Learning Verfahren f{\"u}r eine nachhaltige Letzte-Meile-Logistik}, year = {2023}, abstract = {Dieser Beitrag entwickelt ein Konzept zur praktischen Umsetzung eines Machine- Learning Verfahrens zum L{\"o}sen von Vehicle Routing Problemen im Kontext einer nachhaltigen "Letzte-Meile"-Logistik, welches durch einen Prototyp umgesetzt und getestet wurde. Der Prototyp basiert auf dem "Reinforcement Learning"-System und verwendet als Algorithmus "REINFORCE mit Baseline". In einer Vergleichsanalyse wurde der Prototyp mit dem bekannten Vertreter Google-OR, anhand von zwei Anwendungsszenarien, verglichen. Der Prototyp {\"u}berzeugt dabei in der Laufzeit und dem Automatismus. Es konnte festgestellt werden, dass eine Verwendung von Lernenden-Systemen f{\"u}r das Vehicle Routing Problem sich bei nur bei einem gr{\"o}ßeren Stoppvolumen und einer erweiterten IT-Infrastruktur empfiehlt.}, language = {de} } @inproceedings{StockhausenJohannsenMaurer2023, author = {Stockhausen, Pablo and Johannsen, Andreas and Maurer, Robert}, title = {Konzeption eines Machine-Learnings-Verfahrens zum L{\"o}sen von Green Vehicle Routing Problemen}, series = {Konferenz: Informatik 2022, Lecture Notes in Informatics (LNI), Bonn, 2022/ Konferenzband: Informatik 2022 Fachtagung vom 26.-30. September 2022, Hamburg/ Band: P-326}, booktitle = {Konferenz: Informatik 2022, Lecture Notes in Informatics (LNI), Bonn, 2022/ Konferenzband: Informatik 2022 Fachtagung vom 26.-30. September 2022, Hamburg/ Band: P-326}, editor = {Krupka, Daniel and Federrath, Hannes and Demmler, Daniel}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-720-3}, pages = {885 -- 897}, year = {2023}, language = {de} } @inproceedings{JohannsenMaurerStockhausen2022, author = {Johannsen, Andreas and Maurer, Robert and Stockhausen, Pablo}, title = {Konzeption eines Machine-Learning-Verfahrens zum L{\"o}sen von Green Vehicle Routing Problemen.}, series = {Konferenz: Jahrestagung des Arbeitskreises Wirtschaftsinformatik an Hochschulen f{\"u}r Angewandte Wissenschaften im deutschsprachigen Raum (AKWI), Berlin, 2022/ Konferenzband: Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2022: Tagungsband zur 35. Jahrestagung des Arbeitskreises Wirtschaftsinformatik an Hochschulen f{\"u}r Angewandte Wissenschaften im deutschsprachigen Raum (AKWI) vom 11.09. bis 13.09.2022, ausgerichtet von der Hochschule f{\"u}r Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) und der Hochschule f{\"u}r Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin)}, booktitle = {Konferenz: Jahrestagung des Arbeitskreises Wirtschaftsinformatik an Hochschulen f{\"u}r Angewandte Wissenschaften im deutschsprachigen Raum (AKWI), Berlin, 2022/ Konferenzband: Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2022: Tagungsband zur 35. Jahrestagung des Arbeitskreises Wirtschaftsinformatik an Hochschulen f{\"u}r Angewandte Wissenschaften im deutschsprachigen Raum (AKWI) vom 11.09. bis 13.09.2022, ausgerichtet von der Hochschule f{\"u}r Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) und der Hochschule f{\"u}r Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin)}, editor = {Wolf, Martin}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-409-8}, pages = {398}, year = {2022}, language = {de} } @techreport{MaurerJohannsenPochanke2023, author = {Maurer, Robert and Johannsen, Andreas and Pochanke, Oliver}, title = {Analyse der Trends und Alternativen zur Online-Pr{\"a}senz als Kommunikationskanal von kleinen und mittleren Unternehmen durch den Einsatz von Plattformen}, series = {Schriften des Instituts f{\"u}r Betriebliche Integration und Digitalisierung (IBID)}, volume = {11}, journal = {Schriften des Instituts f{\"u}r Betriebliche Integration und Digitalisierung (IBID)}, publisher = {Technische Hochschule Brandenburg}, address = {Brandenburg an der Havel}, issn = {2198-090X}, doi = {10.25933/opus4-2885}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:522-opus4-28853}, pages = {VI, 25 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Die Digitalisierung ist eine der Herausforderungen der heutigen Zeit. Einhergehend mit der Zunahme der Nutzung des Internets in vielen Lebensbereichen steigt auch die Wichtigkeit f{\"u}r Unternehmen, einen repr{\"a}sentativen Auftritt zu etablieren. F{\"u}r kleine und mittlere Unternehmen bedeutet das Betreiben und Pflegen einer Onlinepr{\"a}senz oftmals einen hohen finanziellen und zeitlichen Aufwand. Ziel des vorliegenden Arbeitspapiers ist es, kleinen und mittleren Unternehmen eine Alternative zu herk{\"o}mmlichen Content Management Systemen darzulegen und sie bei der Entscheidungsfindung zu unterst{\"u}tzen. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde der methodische Ansatz einer Literatur- und Internetrecherche verwendet. Aus der Analyse konnten drei Online Business Plattformen identifiziert, sowie deren Vor- und Nachteile gegen{\"u}ber Content Management Systemen dargestellt werden. Anschließend wurden Kriterien definiert und Empfehlungen dargelegt, welche kleine und mittlere Unternehmen im Entscheidungsprozess unterst{\"u}tzen sollen. Letztlich wurden die Einrichtung sowie die wichtigsten Funktionen einer Plattform dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nutzung einer Onlineplattform f{\"u}r lokal begrenze Unternehmen mit geringen Anforderungen an die Funktionalit{\"a}t und hoher Kostensensibilit{\"a}t eine sinnvolle Alternative ist. Abschließend wurde anhand des realen Fallbeispiels „Google My Business" (seit 2022: „Google Business Profile") auf die Funktionen sowie Vorteile und M{\"o}glichkeiten einer solchen Plattform eingegangen.}, subject = {Online-Marketing}, language = {de} }