@article{WildenJahnMelahinetal.2010, author = {Wilden, Johannes and Jahn, Simon and Melahin, Natalie and Rehfeldt, Lars and Luhn, Thomas and Goecke, Sven-Frithjof and Schmid, Eberhard and Berger, Uwe}, title = {L{\"o}ten als Schl{\"u}ssel zum ressourcen- und energieeffizienten F{\"u}gen im Produktlebenszyklus}, series = {In: Schweissen und Schneiden 62 (2010) 5, 264-277}, journal = {In: Schweissen und Schneiden 62 (2010) 5, 264-277}, pages = {264 -- 277}, year = {2010}, abstract = {Der Einsatz von L{\"o}tverfahren zum F{\"u}gen reduziert gegen{\"u}ber der Schweißtechnik die Prozesstemperaturen und erm{\"o}glicht sowohl die Realisierung anspruchsvoller Mischverbindungen als auch das F{\"u}gen verzinkter St{\"a}hle mit minimaler Zinkschichtverletzung. Aktuelle Entwicklungen von Lotwerkstoffen zielen sowohl in Richtung Absenkung der Schmelztemperaturen als auch in Richtung Festigkeitssteigerung, um die Anwendungsm{\"o}glichkeiten noch weiter zu vervielf{\"a}ltigen. Dabei unterliegen sowohl Eisenbasislegierungen als auch Systeme auf Kupfer- oder Zinkbasis einer stetigen Weiterentwicklung. Die bereits heute erreichbaren Festigkeiten reichen bis etwa 900 MPa (CuAl8Mn13Ni2Fe2) bei Kupferbasislegierungen und 410 MPa (AnAl7,5Cu2,5 + 180 ppm Mg) bei Zinklegierungen. Neben der Energieeinsparung durch die reduzierten Prozesstemperaturen beim F{\"u}gen und der M{\"o}glichkeit Hybridstrukturen herzustellen, ergeben sich außerdem Vorteile bei der Reparatur und dem Recycling von Bauteilen. Da der Zusatzwerkstoff unabh{\"a}ngig vom Grundwerkstoff wiederaufgeschmolzen werden kann, sind eine leichtere Reparatur und auch ein Trennen der Bauteile zum Recycling m{\"o}glich. Dies f{\"u}hrt bei Betrachtung des gesamten Produktlebenszyklus zu einer h{\"o}heren Energieeffizienz und einer Schonung der nat{\"u}rlichen Rohstoffe und Ressourcen. Durch die steigenden Energie- und Werkstoffkosten und den damit verbundenen Kostendruck r{\"u}ckt dieser Aspekt neben der Machbarkeit und Produktivit{\"a}t langsam, aber sicher ins Blickfeld der Unternehmen. Kostenvorteile ergeben sich außerdem durch Betrachtung und Modifikation ganzer Fertigungsketten. Niedrigschmelzende Zusatzwerkstoffe erm{\"o}glichen beispielsweise das F{\"u}gen verzinkter Halbzeuge ohne Zinkschichtverletzung. Da Halbzeuge in großen Mengen kosteng{\"u}nstiger verzinkt werden k{\"o}nnen als fertige Konstruktionen, ist das F{\"u}gen verzinkter Halbzeuge insgesamt g{\"u}nstiger als das Verzinken geschweißter Stahlkonstruktionen.}, language = {de} }