@article{NiehusTrullMoellmannetal.2002, author = {Niehus, Christina and Trull, Thomas and M{\"o}llmann, Klaus-Peter and Vollmer, Michael}, title = {Wie viel Schwermetall ist im Trinkwasser?: Optische Spektroskopie}, series = {In: Physik in unserer Zeit 33 (2002) 6, 274-282}, journal = {In: Physik in unserer Zeit 33 (2002) 6, 274-282}, doi = {10.1002/1521-3943(200211)33:6<274::AID-PIUZ274>3.0.CO;2-V}, pages = {274 -- 282}, year = {2002}, abstract = {Die moderne optische Spektroskopie kann geringste Substanzmengen nachweisen. F{\"u}r schnelle Routinemessungen reichen konventionelle Zweistrahl-Spektralphotometer. Eine wesentlich h{\"o}here Nachweisempfindlichkeit im ppm- oder sogar ppb-Bereich erm{\"o}glichen das Atomabsorptions-Spektrometer (AAS) und das Fourier-Transformations-Infrarot-Spektrometer (FTIR). Ein AAS atomisiert die Probe vollst{\"a}ndig und weist dann einzelne Elemente nach. Deshalb ist es zum Beispiel f{\"u}r die Schwermetall-Analyse geeignet. Bei der Analyse von Molek{\"u}len dominieren heute FTIR-Ger{\"a}te. Ihr Herzst{\"u}ck ist meist ein Michelson-Interferometer. Zusammen mit schnellen Fourier-Algorithmen erlaubt es, sehr schnell breite Spektren aufzunehmen. Station{\"a}re und mobile FTIR-Ger{\"a}te k{\"o}nnen vielf{\"a}ltig eingesetzt werden.}, language = {de} } @article{NiehusMoellmannTrulletal.2003, author = {Niehus, Christina and M{\"o}llmann, Klaus-Peter and Trull, Thomas and Vollmer, Michael}, title = {Umweltanalytik mit Atomabsorptions- und Fourier-Transform-Infrarot- Spektroskopie}, series = {In: Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule 52 (2003) 4, 29-36}, journal = {In: Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule 52 (2003) 4, 29-36}, pages = {29 -- 36}, year = {2003}, language = {de} }