Refine
Document Type
- Doctoral Thesis (7)
- Book (2)
Language
- German (9)
Has Fulltext
- yes (9)
Keywords
- Change Management (2)
- Hochschule (2)
- Prozessmanagement (2)
- Qualitätsmanagement (2)
- Akkreditierung (1)
- Arbeits- und Geschäftsprozesse (1)
- Berufliche Bildung (1)
- Berufsbildung (1)
- Berufsschule (1)
- Bildung (1)
Prozessmanagement wird in den Wirtschaftswissenschaften seit langem diskutiert. Eine Reihe von Studien zeigen, dass sich Prozessmanagement auch in der Praxis in vielen Wirtschaftszweigen und Branchen etabliert hat. Prozessmanagement in Schulen wird dagegen bislang kaum wissenschaftlich diskutiert. Schulisches Prozessmanagement ist eng verbunden mit schulischem Qualitätsmanagement. Etwa seit Ende der 1990er Jahre sind berufliche Schulen in Deutschland aufgefordert, ein prozessorientiertes Qualitätsmanagementsystem einzuführen und umzusetzen. Einige Bundesländer und vereinzelte Schulen haben ein umfangreiches Prozessmanagementsystem entwickelt. Der vorliegende Band will die bisher nur in Ansätzen geführte Diskussion um schulisches Prozessmanagement vorantreiben. Der Band bietet zunächst eine Einführung in das schulische Prozessmanagement und stellt ein Unterstützungsinstrument zur Umsetzung in Schulen bereit. Darüber hinaus wird Prozessmanagement in Schulen einer Praxisreflexion unterzogen sowie die Verbindung zum schulischen Qualitätsmanagement aufgezeigt. Zur theoretischen Fundierung wird Prozessmanagement aus der Perspektive der Wirtschaftsinformatik und den Wirtschaftswissenschaften beleuchtet.
Berufliche Schulen in Deutschland werden seit Ende der 1990er Jahre von den Kultusministerien der Bundesländer aufgefordert, prozessorientierte Qualitätsmanagementkonzepte zu implementieren. Dabei zeigt sich, dass die Umsetzung der Prozessorientierung, im Sinne eines umfangreichen Prozessmanagements, Schulen vor große Herausforderungen stellt.
Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich deshalb mit einem Prozessmanagementkonzept für beruflichen Schulen. Prozessmanagement versteht sich dabei als Instrument zur Unterstützung der landesspezifischen Qualitätsmanagementsysteme. Auf Basis eines theoriegestützten Schulprozessmanagementkonzepts wird ein praktischer Leitfaden für Schulen iterative entwickelt und vorgestellt. Der finalisierte Leitfaden kann im Sammelband ‚Schulisches Prozessmanagement‘ (Berglehner & Wilbers, 2015b) nachgelesen werden und steht unter www.wirtschaftspaedagogik.de zum kostenlosen Download bereit.
Multiplikatorische Fortbildungen für pädagogische Professionals sind sehr verbreitet, aber wenig erforscht. In der vorliegenden Dissertation soll sich auf das didaktische Potenzial konzentriert werden: So wird untersucht, wie multiplikatorische Fortbildungen durch E-Learning unterstützt werden können.
Dabei wird in der ersten Phase eine multiplikatorische Blended-Learning-Konzeption am Beispiel eines Forschungsprojekts entwickelt und erprobt.
In der zweiten Phase wird in einem Prozessmodellierungsworkshop ein Prozessmodell für multiplikatorische Lehrkräftefortbildungen und darauf aufbauend in einem Ideenworkshop eine semantische E-Learning-Landkarte mit Unterstützungstools entwickelt, welche mit dem Prozessmodell verknüpft ist und tiefere Einsichten in die Thematik ermöglichen soll.
Teilsystemakkreditierung - Möglichkeiten und Grenzen einer Variante des Akkreditierungsverfahrens
(2014)
Die Teilsystemakkreditierung ist eine Akkreditierung einer Hochschule, die sich auf eine studienorganisatorische Teileinheit, zum Beispiel eine Fakultät oder einen Fachbereich, konzentriert. Dabei wird das interne Qualitätsmanagement der Hochschule in Studium und Lehre überprüft, ob die ausgewiesenen Ziele erreicht und eine hohe Qualität der Studiengänge gewährleistet werden.
Die erste und bisher einzig erfolgreich abgeschlossene Teilsystemakkreditierung ist an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg für den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften durchgeführt worden. Der vorliegende Band beinhaltet eine Dokumentation der zugrundeliegenden Konzepte und Erfahrungen. In einer Binnenbetrachtung liefern Beiträge der verschiedenen Stakeholder eine multiperspektivische Betrachtung. Diese Reflexion wird durch eine Außenbetrachtung ergänzt. Dabei wird die Sicht von externen Change Agents aus einem Unternehmen und dem Hochschulbereich, des begleitenden Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst sowie des Akkreditierungsrates dargelegt.
Design eines Academic Analytics Systems zur Unterstützung des Qualitätsmanagements an Hochschulen
(2022)
Der Logik des Design Science Research folgend, wird in der vorliegenden Arbeit im Rahmen
eines mehrzyklischen Design Prozesses ein Academic Analytics System entwickelt und in ei-
nem konkreten Kontext erprobt. Die Umsetzung erfolgt dabei an einem wirtschafts- und sozi-
alwissenschaftlichen Fachbereich. Die Evaluationen werden mit Hilfe der Verantwortlichen der
Studiengänge, sowie über technischen Experimente durchgeführt. Auf einer höheren Abstrak-
tionsebene wird ein theoretisches Modell zur Gestaltung von Academic Analytics Systemen
generiert und im Rahmen der Zyklen evaluiert.
Von den Schulen wird erwartet, sich eigenverantwortlich immer rascher vollziehenden sozialen, technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Wandlungsprozessen effektiv und effizient anpassen zu können. Dies bedeutet insbesondere für die Schulleitungen einen hohen quantitativen und vor allem qualitativen Aufgabenzuwachs und führt zu einem neuen Rollenverständnis. Dieser Aufgabenzuwachs ist an eigenverantwortlichen Schulen nicht mehr von der engeren Schulleitung alleine in der erwarteten hohen Schul- und Unterrichtsqualität zu leisten. Aus diesem Grund ist eine erweiterte Schulleitung einzuführen. Jedoch besteht hinsichtlich der Gelingensbedingungen für die Implementation einer erweiterten Schulleitung ein Forschungsdesiderat. Deshalb war es Ziel der vorliegenden Arbeit, aus dem Forschungsstand zur Organisationsentwicklung und zum Change Management zunächst Gelingensbedingungen abzuleiten. In einer darauf aufbauenden qualitativen Studie ‒ leitfadengestützten Expertenin-terviews ‒ wurde das Material einer strukturierenden Inhaltsanalyse unterzogen und die theoretische gewonnenen Gelingensbedingungen modifiziert. Zudem wird dargestellt, welche Wirksamkeit mit einer erweiterten Schulleitung erreicht werden kann.
Die Arbeitswelt, auf die die Berufsschule vorzubereiten hat, befindet sich im Wandel. Mit den sog. 3D – dem demographischen Wandel, der Digitalisierung, der Dekarbonisierung – ist der komplexe Veränderungsprozess grob umschrieben. Dieser Veränderungsprozess muss Fol-gen für den Unterricht haben. Ein Hebel ist die Sachanalyse. Sie dient der gedanklichen Durch-dringung der Inhalte als Vorbereitung für die Festlegung von Lernzielen bzw. Kompetenzer-wartungen. Dabei werden auch die Arbeits- und Geschäftsprozesse in die Reflexion einbezo-gen. Hier findet jedoch eine umfangreiche Digitalisierung statt – mit der didaktischen Folge, dass „technische Akteure“ in den digitalisierten Prozess wirken bzw. Prozesse "verschwinden".
In der vorliegenden Arbeit wird ein klassischer didaktischer Topos – die Sachanalyse – neu gedacht. Die Sachanalyse wird als Instrument der vertieften curricularen Analyse begriffen. In der Arbeit werden Unternehmensprozesse der zentrale Bezugspunkt einer vertieften curricu-laren Sachanalyse. Die Arbeit zeigt – in Form von Gestaltungsprinzipien – auf, wie eine pro-zessorientierte Sachanalyse zu gestalten ist.
Hintergrund dieser Entwicklung ist ein Design für die prozessorientiere Sachanalyse, die im Zuge designbasierter Forschung (DBR) in drei Zyklen – auch unter den Bedingungen der Corona-Pandemie – entwickelt, erforscht und evaluiert wurde.
In diesem Werk werden zwei Perspektiven vereint: Die Gestaltung einer Community of Practice zum Thema der Digitalisierung in der Hochschullehre. Ziel ist es, die Lehrenden miteinander zu vernetzen und einen kollegialen Austausch zum Thema der digitalen Lehre zwischen diesen zu fördern. Dazu müssen entsprechende Implementierungs- und Gestaltungsmaßnahmen ergriffen werden. Die Arbeit zeigt einerseits eine handlungspraktische Vorgehensweise auf, andererseits wird dieses Vorgehen forschungsmethodisch begleitet.
Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen im Bereich der Patientenversorgung, die unter anderem durch einen Ärztemangel bzw. –mehrbedarf verursacht werden.
Um diese Herausforderung zu bewältigen, kann die Integration von zugewanderten Ärztinnen und Ärzten in den deutschen Arbeitsmarkt einen Lösungsansatz bieten. Die fachlichen und sprachlichen Anforderungen im Gesundheitswesen sind hoch, sodass entsprechende Prüfungen zur Anerkennung der Approbation in Deutschland absolviert werden müssen. Die Fachsprachenprüfung ist das Prüfungsformat, das die sprachlichen Kompetenzen überprüft. Im Rahmen einer modularen Weiterbildungsreihe werden Sprachlehrende professionalisiert, um die Zielgruppe der fremdsprachigen Ärztinnen und Ärzte auf dieses Prüfungsformat vorzubereiten.
Konkret stellt diese Forschungsarbeit die Entwicklung eines Moduls innerhalb der modularen Weiterbildungsreihe für Sprachlehrende dar, die zukünftig im Bereich Deutsch-Medizin unterrichten. Es handelt sich dabei um das Modul, das sich mit den einzelnen Bausteinen der Fachsprachenprüfung auseinandersetzt.
Als Rahmen wurde das Konzept des ‚Integrierten Fach- und Sprachlernens‘ genutzt, das eine verzahnte Vermittlung von sprachlichen und fachlichen Inhalten ermöglicht. Als Forschungsansatz wurde der gestaltungsorientierte Forschungsansatz des Design Based Research gewählt, da ein enger Austausch mit Praktikern und die Erprobung durch iterativen Zyklen, Evaluation und Modifikation maßgeblich zur Entwicklung eines praxisnahen, innovativen Designs notwendig waren.
Das Ergebnis dieser Forschungsarbeit ist zum einen ein praktischer Output in Form eines Moduls der modularen Weiterbildungsreihe Deutsch-Medizin und zum anderen ein theoretischer Output in Form von kontextsensitiven Gestaltungsprinzipien.