Erlanger Forschungen / Sonderreihe
Refine
Document Type
- Book (6)
Language
- German (6)
Has Fulltext
- yes (6)
Keywords
- Erlangen (5)
- University (5)
- 1743-1960 (3)
- Biography (3)
- Dictionary (3)
- Lecturer (3)
- Professor (3)
- Doktorgrad (2)
- Geschichte 1933-1945 (2)
- Nationalsozialismus (2)
15
Mit der vorliegenden Dokumentation sind die Fälle der Aberkennung von Doktorgraden in der Zeit des „Dritten Reichs“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg weitestgehend abgeschlossen. Auf die systematische Aufarbeitung der Fälle der Philosophischen Fakultäten und der Medizinischen Fakultät folgt nun die ehemals Juristische Fakultät, heute Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, für die Depromotionen aus der Bereich der Jura.
Den meisten, nämlich 79 der 101 Aberkennungsfälle an der Juristischen Fakultät lagen politische oder rasseideologische Motive zugrunde. Die restlichen 22 Depromotionen erfolgten infolge einer strafgerichtlichen Verurteilung. Im Zuge der Aufarbeitung der Aberkennungsfälle wurde in jedem Einzelfall versucht, die Gründe für die gerichtliche Verurteilung zu ermitteln. In einigen Fällen zeigt sich, dass die Verurteilung auf Straftatbeständen beruhte, die entweder erst in der NS-Zeit geschaffen worden waren und der Verfolgung politisch oder rasseideologisch Missliebiger dienten.
Die Aberkennungsfälle in der NS-Zeit haben eine individuelle biographische Dimension, insofern hinter jedem Fall ein besonderes Einzelschicksal steht. Sie haben aber auch eine strukturgeschichtliche Dimension als Anschauungsfälle für das dicht geknüpfte Netz der scheinbar legalen Verfolgungsmittel in der NS-Zeit.
14,1-2
Das Werk dokumentiert insgesamt 3581 Promotionen, mit Details zur Biographie des Promovierten, zur Dissertation und zum Ablauf der Promotion. Es zeigt typische Entwicklungen in der Geschichte des Promotionswesens in Deutschland und zum Ablauf der Promotion. Das Verzeichnis endet 1885, da danach in Deutschland Dissertationen zentral erfasst wurden.
13
Das Verzeichnis enthält die Kurzbiographien aller ordentlichen und außerordentlichen Professoren und Privatdozenten, die zwischen 1743 und 1960 mindestens ein Semester lang in der Philosophischen oder Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen gelehrt haben. Die Einträge sind alphabetisch nach dem Familiennamen geordnet, jedoch nach den Fakultäten getrennt.
12
Für die Zeit des Nationalsozialismus sind an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen über 160 Aberkennungen der Doktorwürde zu verzeichnen. Auch die Medizinische Fakultät hat in mehr als 30 Verfahren über Depromotionen beraten. Rechtmäßig erworbene Titel wurden entzogen, weil die ehemals von der Fakultät promovierten Ärztinnen und Ärzte aus staatlicher Perspektive „eines deutschen akademischen Grades unwürdig“ erschienen. Die überwiegende Zahl der Aberkennungen war politisch motiviert.
9
Das Verzeichnis enthält 290 kurze Personalbiographien der ordentlichen und außerordentlichen Professoren und Privatdozenten, die zwischen 1743 und 1960 mindestens ein Semester lang in der Medizinischen Fakultät der Universität Erlangen gelehrt haben. Die Einträge sind alphabetisch nach den Familiennamen geordnet.
5
Das Verzeichnis enthält 244 kurze Personalbiographien der Professoren und Privatdozenten, die zwischen 1743 und 1960 mindestens ein Semester lang in der Juristischen oder Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen gelehrt haben. Die Einträge sind alphabetisch nach den Familiennamen geordnet, jedoch nach den Fakultäten getrennt.