FAU Studien zu Menschenrechten
Refine
Document Type
- Book (6)
- Doctoral Thesis (1)
Has Fulltext
- yes (7)
Keywords
- Menschenrecht (5)
- Menschenrechte (2)
- Akademische Freiheit (1)
- Amnestie (1)
- Antidiskriminierung (1)
- Bewaffneter Konflikt (1)
- Brasilien (1)
- Corporate Social Reponsbility (1)
- Diversity (1)
- Empirische Sozialforschung (1)
7
Human rights are not just another set of legal tools, norms and entitlements. Rather, they radiate the authority of „inalienable rights“, which all human beings equally possess - simply because of their humanness. This is the foundational idea.
Although human rights are a beacon of hope for numerous people in all continents, they remain politically contested in many ways. Critics have questioned the effectiveness of human rights campaigns as well as the legitimacy of promoting universal rights across political and cultural boundaries. In order to respond to critical objections, one has to tackle stereotypical misperceptions, such as the false equation of human rights with an „individualistic“ lifestyle. In fact, human rights facilitate political solidarity based on universal respect.
Unlike other introductions to human rights, which usually focus on legal standards, procedures and institutions, this book mainly explores the foundational principles, which jointly define the human rights approach: inherent dignity, freedom, equality and solidarity. The purpose is to trigger curiosity, critical questions, debates and personal discoveries.
Professor Heiner Bielefeldt teaches human rights at the Friedrich-Alexander University in Erlangen-Nurembourg. Between 2010 and 2016, he served as UN Special Rapporteur on freedom of religion or belief.
6
Das hier veröffentlichte Gutachten und der Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung menschenrechtlicher und umweltbezogener Sorgfaltspflichten wurden im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen im Juni 2021 erstellt. Die vorliegende Fassung der Studie wurde nach Verabschiedung des Gesetzes über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten im Juli 2021 geringfügig sprachlich überarbeitet und aktualisiert. Die Veröffentlichung dieser Studie verdeutlicht, welche alternativen Möglichkeiten der Ausgestaltung eines Sorgfaltspflichtengesetzes bestanden hätten und dient als Anregung für künftige Gesetzgebung.
5
International human rights law protects the freedom indispensable for scientific research – a prerequisite for innovation and the pursuit of knowledge. However, empirical research on the protection and violation of academic freedom remains scarce. This volume seeks to fill that gap by introducing case study guidelines as well as four sample case studies in which the authors applied these guidelines in their research on academic freedom in Brazil, Egypt, Ireland, and Russia. The book also includes an inventory of available data sources on academic freedom, providing guidance on how to utilize and contextualize these data in country-level assessments.
The research guidelines and case studies presented here are the result of an international, collaborative endeavor. Collectively, the authors seek to promote systematic, comparable research on academic freedom, while also fostering a community of scholars committed to developing this nascent field of interdisciplinary human rights research.
4
Im Zuge der Gründung des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen im Jahr 2006 wurde ein neues Verfahren geschaffen, das diesen in die Lage versetzen sollte, die Menschenrechtslage in allen Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen regelmäßig zu überprüfen. Die große Hoffnung in das Verfahren der allgemeinen regelmäßigen Staatenüberprüfung (UPR) wurde in der wissenschaftlichen Diskussion von Beginn an von erheblichen Zweifeln an ihrer Wirksamkeit begleitet. Auch deshalb wurde der Beteiligung von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) eine wichtige Rolle für das Verfahren zugeschrieben, indem sie seine Schwächen ein Stück weit ausgleichen und dem Verfahren zu einer größeren Wirksamkeit verhelfen sollten.
In der vorliegenden Dissertation werden mittels qualitativer Datenerhebung Erkenntnisse darüber gewonnen, inwieweit NGOs das UPR für ihre Anliegen nutzen, wie sich ihre Einflussmöglichkeiten auf das Verfahren gestalten und welche Auswirkungen die Partizipation auf das Verfahren und dessen Ergebnisse hat. Im Zentrum der explorativen Studie steht eine Fallstudie zur Bundesrepublik Deutschland, deren Erkenntnisse schließlich auch eine Übertragbarkeit auf andere Länder zulassen.
3
The deteriorating security situation for aid workers remains one of the vital but overlooked issues in humanitarian aid. Despite advancements in ensuring respect for International Humanitarian Law, violations of its rules remain a widespread problem. The increase in attacks against aid workers in recent years once again raises questions concerning the scope of their protection and ways to improve it. One principal reason behind this negative trend has been the shift in the nature of conflicts and the role of the “war on terror” in undermining the laws authority. Other reasons stem from internal developments of humanitarian actors, namely a lack of transparency or the cooptation of aid. This results in increased politicization and the disintegration of the civilian nature of humanitarian assistance.
There is a need to reassess the role IHL can play in keeping aid workers safe. With non-State armed groups at the center of contemporary conflicts, engaging them is not longer only an option, but becomes a necessity. Traditionally, studies have focused on why actors violate International Humanitarian Law rather than on what encourages them to respect it. Relying only on sanctions has proven to be rather ineffective. With a focus on the incentive structure of International Humanitarian Law, the author will analyze the reoccurring violations from a different angle in order to understand the rationale inducing armed groups to respect it, and to propose viable approaches for the future. There now is a development towards a customary international rule that can curtail a State’s scope of action in treating non-State armed groups. The accumulation of customary law relating to non-international armed conflict, the convergence of International Humanitarian Law applicable in international armed conflict and non-international armed conflict, the protection awarded by International Human Rights Law and the practice of amnesties suggest that the extension of combatant status and Prisoners of War privileges should be possible.
Analyzing these developments, the author proposes the application of International Humanitarian Law without making a distinction as to the source of obligation to all parties involved in a conflict, as a promising way to achieve greater adherence to International Humanitarian Law and thus a solution to keep aid workers safe.
2
Die Verantwortung von transnational tätigen Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen in globalen Lieferketten erreicht immer wieder das Interesse der Öffentlichkeit: Brennende Textilfabriken in Pakistan, Umweltzerstörungen bei der Erdölproduktion oder ausbeuterische Kinderarbeit beim Abbau von Rohstoffen für die Elektroindustrie sind nur einige Beispiele. Auch wenn Unternehmen nach herrschender rechtswissenschaftlicher Lesart nicht unmittelbar an völkerrechtliche Menschenrechte gebunden sind, haben sich inzwischen zahlreiche Rechts- und Politikinstrumente herausgebildet, mit denen Unternehmen verantwortlich gemacht werden sollen.Die Beiträge dieses Bandes zeichnen aktuelle Entwicklungen im Völkerecht und Deliktsrecht nach und vermessen die Grundfragen der unternehmerischen Verantwortung für Menschenrechtsverletzungen in globalen Lieferketten neu.
1
Die Städte Nürnberg und Erlangen haben es sich zur Aufgabe gemacht, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in ihrer Antidiskriminierungsarbeit stärker zu berücksichtigen und als Bestandteil der kommunalen Politik der Vielfalt nach außen zu tragen. In der vorliegenden Studie werden die Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung zu der Frage präsentiert, inwiefern die Vielfaltsdimensionen sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität (SOGI) in ausgewählten Bereichen berücksichtigt werden. Daran anknüpfend werden Handlungsempfehlungen formuliert, wie SOGI sukzessive als Querschnittsthema in relevanten kommunalen Aufgabenbereichen verankert werden können. Hierfür nimmt die Studie das Menschenrecht auf sexuelle Selbstbestimmung zum Ausgangspunkt, fokussiert die Bedeutung und Funktion der Kommune und stellt SOGI in einen intersektionalen Kontext.