Alles Buch : Studien der Erlanger Buchwissenschaft
Refine
Year of publication
Document Type
- Book (64)
Language
- German (64)
Has Fulltext
- yes (64)
Keywords
- Buchmarkt (25)
- Verlagswesen (19)
- Buchhandel (9)
- Lesen (8)
- Buchgeschichte (7)
- Elektronisches Publizieren (7)
- Mediennutzung (7)
- Buchgestaltung (6)
- Typografie (6)
- Leseforschung (5)
64
Die Europäische Fama, welche den Zustand der vornehmsten Höfe Europas entdecket (1702–1735) gilt als eine der populärsten historisch-politischen Zeitschriften des frühen 18. Jahrhunderts und ist zudem als Quelle nahezu vollständig erhalten. Trotzdem wurde sie in ihrer Gesamtheit noch nie untersucht – ein in der Forschung bekanntes Desiderat. Die vorliegende Arbeit analysiert anhand zweier Fallbeispiele, wie die Europäische Fama Nachrichtenformung auf inhaltlicher, formaler und sprachlicher Ebene betreibt. Über die empirische Quellenauswertung werden die spezifischen Funktionen und Leistungen der Europäischen Fama abgeleitet und diese als frühe Vertreterin der historisch-politischen Zeitschrift im Medienverbund der Frühen Neuzeit verortet.
63
Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht den Einfluss des Typografen Jan Tschichold auf den Schweizer Pharmakonzern Hoffmann-La Roche. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Analyse der Gestaltungsbeispiele, die sich im Leipziger und Baseler Nachlass des Typografen befinden. Diese werden in die sich ausprägende Corporate Identity des Unternehmens eingeordnet. Darüber hinaus werden die Auswirkungen bestehender interner Gestaltungsrichtlinien auf die Entwicklung der vorliegenden Entwürfe und Endprodukte bewertet.
62
Die vorliegende Arbeit analysiert das immersive Erleben bei der Rezeption von Enhanced E-Books in theoretischer und empirischer Perspektive. Im ersten Teil erfolgt eine Annäherung an Enhanced E-Books als hybride Medienprodukte im Allgemeinen und den Enhanced E-Books der iClassics Productions, S. L. im Besonderen. Weiterhin wird eine Definition des Konzepts des immersiven Erlebens entwickelt, welches Elemente des Transportations- und des Präsenzphänomens miteinander kombiniert. Infolgedessen wird es verstanden als das kognitive und sinnliche Eintauchen in eine narrative (sekundäre) Realität, bei der die mediale Vermitteltheit vom Rezipienten temporär ausgeblendet wird. Basierend auf theoretischen und empirischen Publikationen wird ein Prozessmodell mit den vier zentralen Teilkomponenten kognitive und perzeptuelle Vereinnahmung, Narratives Verständnis, Emotionales Involvement und Narrative Präsenz konstruiert. Das Modell bildet die Grundlage für die Pilotstudie im zweiten Teil. Ziel ist es, potenzielle Einflussfaktoren auf die Prozesskomponenten des immersiven Erlebens mittels eines selbst erstellten Fragebogens zu ermitteln. Als Resultat wird unter anderem prädiziert, dass die multimedialen Anreicherungen das immersive Erleben positiv beeinflussen. Die Ergebnisse suggerieren, dass den visuellen Elementen eine größere Bedeutung zukommt als den akustischen Reizen. Dies gilt insbesondere für das Narrative Verständnis, die Vereinnahmung und die Narrative Präsenz. Darüber hinaus scheint die Effektintensität von der individuellen Bewertung der einzelnen Stimuli abhängig zu sein.
61
60
Die vorliegende Forschungsarbeit analysiert das Medienprodukt Manga und dessen Vertrieb im deutschen Sortimentsbuchhandel. Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Analyse der Sortiments- und Kommunikationspolitik im physischen Verkaufsraum. Die benötigten Informationen wurden im Rahmen einer empirischen Erhebung ermittelt, die sich aus Feldbeobachtungen und qualitativen Interviews zusammensetzt. Anhand der Ergebnisse wird der Versuch unternommen, Problemfelder und mögliche Handlungsspielräume aufzuzeigen und eine Grundlage für weiterführende Forschung zu schaffen.
59
Die wissenschaftliche Verlagsgeschichtsschreibung, die die Entstehung und Entwicklung belletristischer und wissenschaftlicher Verlage untersucht, ist in letzter Zeit vermehrt in die buchwissenschaftliche Kritik geraten: Ihre historisch und quellenbedingt meist stark kulturelle Perspektive erfasst Verlage nicht in ihrer Mehrdimensionalität als Kultur- und Wirtschaftsunternehmen. Aus diesem Grund fordert die Buchwissenschaft eine Neuorientierung (in) der wissenschaftlichen Verlagsgeschichtsschreibung. Die vorliegende Arbeit stellt die These auf, dass die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Verlagsgeschichte einer theoretischen Fundierung bedarf, um der Komplexität des Untersuchungsgegenstandes gerecht zu werden. Im Fokus der Arbeit steht die Frage, welche theoretischen Konzepte bereits für die Verlagshistoriographie genutzt werden und welchen Mehrwert die jeweilige Theorieanwendung generiert. Dies wird für die Konzepte Systemtheorie, Unternehmensgeschichte und Feldtheorie erörtert. Abschließend wird die Frage beantwortet, inwieweit die Forderungen der Buchwissenschaft nach einer Neuorientierung (in) der wissenschaftlichen Verlagsgeschichtsschreibung bereits erfüllt werden konnten.
58
Die Studie untersucht China-Bilder, wie sie in deutschsprachigen Originalausgaben (u.a. Romane, Sachbücher etc.), die zwischen 2006 und 2014 publiziert wurden, einem breiten Publikum vermittelt werden. Weiter werden Übersetzungen chinesischsprachiger Originalwerke untersucht. Die Ergebnisse basieren auf einer quantitativen Erhebung. Außerdem werden politische, wirtschaftliche und kulturelle Rahmenbedingungen analysiert, die Einfluss auf die kulturvermittelnde Funktion des Buchhandels ausüben.
57
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Erweiterungen und Beschränkungen durch interaktive digitale Bücher und Apps für Lesekonzepte von Kindern im Alter bis zwölf Jahren. Dabei wird zunächst allgemein der Frage nachgegangen, wie interaktive digitale Bücher definiert werden können und welche technischen Voraussetzungen herrschen. Danach wird der aktuelle Stand interaktiver E-Books und Apps beschrieben, indem die Websites von 44 Verlagen untersucht und die digitalen Lesemedien analysiert werden. Die Ergebnisse hieraus bilden einen Leitfaden für die Gestaltung und den Nutzungszugang für Verlage. Im Anschluss werden diese Kriterien der Gestaltung mit den Lesestrukturen von Kindern abgeglichen und Erweiterungen und Beschränkungen für das Lesen herausgearbeitet.
56
Digitale Kinderbücher stellen ein „neues“ – eigenständiges – Medium dar. Diese Arbeit geht der Frage nach, wie sie in das kindliche Medienspektrum einzugruppieren sind. Hierzu werden Parallelen zu Kindermedien wie etwa dem Kinderbuch, dem Hörspiel und dem Computerspiel gezogen. Als eigenständiges Medium können sie in der Tradition von Spielgeschichten gesehen werden. Wie diese folgen sie im Wesentlichen einem narrativen Verlauf, greifen digitale Möglichkeiten auf und integrieren diese in Form von spielerischen Elementen.
Klassifiziert man digitale Kinderbücher dementsprechend in das kindliche Medienspektrum ein, lassen sich verschiedene Anknüpfungspunkte finden, die aufzeigen, welche Potentiale dieses „neue“ Medium für den kindlichen Mediengebrauch und weiter für seine Entwicklung haben kann. Ausgehend von den drei oben genannten Medienformen können vor allem die Bereiche „Lesesozialisation und Lesemotivation“, „Medienkompetenzförderung“, „kindliches Spiel“ und die „Entwicklung von Moral- und Wertvorstellungen“ als bedeutsam für das neue Medium ausgemacht werden.
Anhand von drei exemplarischen Werkanalysen werden in dieser Arbeit detailliert konkrete Fördermöglichkeiten aber auch Herausforderungen aufgezeigt, die mit der Nutzung von digitalen Kinderbüchern einhergehen können. Grundlage für die Analysen ist die Methode der neoformalistischen Computerspielanalyse nach Fromme und Könitz (2014), die auf die spezifische Medialität der Enhanced E-Books übertragen wurde. Die Werkanalysen verdeutlichen, wie unterschiedlich die Ausgestaltung des Mediums sein kann. Besonders die Schwerpunktlegung im Hinblick auf Inhalt und Form zeigt dabei Konsequenzen für die unterschiedlichen Förderpotentiale.
Diese Arbeit zeigt in einer weit gefassten Perspektive eine Vielzahl von Bereichen auf, die für das Medium Enhanced E-Book relevant sind. Auf Grundlage dieser breiten Darstellung des Untersuchungsfeldes werden in einer abschließenden Betrachtung Qualitätskriterien formuliert, die die entwicklungsförderlichen Aspekte der digitalen Kinderbücher hervorheben und Empfehlungen für den Umgang mit den medienspezifischen Herausforderungen beinhalten.
55
Die Entstehung von Fachzeitschriften und die Ausdifferenzierung des wissenschaftlichen Verlagsbuchhandels waren in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eng miteinander verbunden. Diese Interdependenz ist jedoch bislang nur in geringem Maße untersucht worden, da Fachzeitschriften fast ausschließlich als Spiegel der Wissenschaftsgeschichte wahrgenommen werden. An dieses Desiderat knüpft die vorliegende Arbeit an. Sie untersucht die Entwicklung von zwei germanistischen Fachzeitschriften im Kontext der Wechselbeziehung zwischen Wissenschaft und Buchhandel sowie im Kontext endo- und exogener Rahmenbedingungen. Dabei werden sowohl funktionelle, als auch organisatorische Aspekte berücksichtigt. Folgende Fragen leiten die Analyse: Welche Funktionen besaßen die Fachzeitschriften für die Wissenschaftskommunikation und welche programmstrategische Bedeutung hatten die Zeitschriften für die Verlage? Welche Leistungen erbrachten Herausgeber und Verleger für die erfolgreiche Publikation? Die Untersuchung ist quellenbasiert. Zum einen wurden ausgewählte Zeitschriftenbände herangezogen, zum anderen ein Quellenkorpus zusammengestellt, der aus Briefwechseln zwischen den jeweiligen Herausgebern und Verlegern besteht. Es zeigte sich, dass in beiden Zeitschriften die Vermittlung und Diskussion von Wissen als Funktionen für die Wissenschaftskommunikation dominierten. Zudem war die erfolgreiche Publikation von der Leistungsbereitschaft und ökonomischen Stabilität der Verlage abhängig. Die Integration der Zeitschrift in ein übergeordnetes Programmziel bildete die Grundlage für eine dauerhafte Existenz. Die Verlage erschlossen sich durch die Fachzeitschriften Verbindungen zur Wissenschaftlergemeinde, die sie wiederum ökonomisch nutzen.
54
Wissenschaftsverlage sind die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und wissenschaftlicher bzw. nicht-wissenschaftlicher Öffentlichkeit. Dementsprechend stehen Verlage und die Wissenschaft in einem engen gegenseitigen Abhängigkeitsverhältnis. Dessen Untersuchung weist jedoch einige Desiderate auf. Abgesehen von der Erforschung des Autoren-Verleger-Verhältnisses oder der disziplinspezifischen Entwicklung der Wissenschaftskommunikation fehlte bisher eine eingehendere Betrachtung der Auswirkungen wissenschaftlicher Entwicklungen auf die Arbeit von Wissenschaftsverlagen. Dies wird mit der folgenden Studie nachgeholt. So besteht der Schwerpunkt der Untersuchung darin, anhand eines zugrunde liegenden systemtheoretischen Modells, zu betrachten, inwieweit sich der Stellungs- und Reputationsverlust des deutschen Wissenschaftssystems zwischen 1933 und 1945 auf die weltweiten Geschäfte deut-scher Wissenschaftsverlage auswirkte. Anhand einzelner deutscher Wissenschaftsverlage und ihrer Zeitschriftenproduktion wurde aufgezeigt, dass die Entwicklungen in der nationalen und internationalen scientific community durchaus nachhaltige Folgen für die deutsche wissenschaftliche Verlagslandschaft und ihre einstige Vorreiterrolle im internationalen Publikationswesen aufwiesen. Darüber hinaus konnte dargestellt werden, welche strategischen Möglichkeiten den Verlagen verblieben, um auf diese Veränderungen im nationalen und internationalen Wissenschaftsgefüge zu reagieren. Gerade die Reaktionen der Wissenschaftsverlage in Extremsituationen eröffnete dabei eine neue Sichtweise auf die Thematik des Abhängigkeitsverhältnisses von Wissenschaft und Wissenschaftsverlag, welches weitere Untersuchungen verdient.
53
Die vorliegende Abhandlung beschäftigt sich vornehmlich mit dem Phänomen der ökonomischen Konzentration in der französischen Verlagsbranche in den Jahren 2000 bis 2013. Als Basis dient eine umfassende Branchenstrukturanalyse – basierend auf Michael E. Porters five forces – des gesamten französischen Buchmarktes und aller relevanten Anspruchsgruppen. Im Fokus der weiteren Untersuchung stehen die beiden französischen Marktführer Hachette livre und Editis, ihre Unternehmensstruktur und historische Entwicklung vom inhabergeführten Verlag hin zum internationalen Medienkonglomerat. Im Rahmen dieser Entwicklung soll anhand von Beispielen die Unternehmenskonzentration der beiden Konzerne auf allen Ebenen (horizontal, vertikal und diagonal) nachgewiesen werden. Ihre Bedeutung für den Gesamtmarkt sowie der Nachweis eines voranschreitenden ökonomischen Konzentrationsprozesses erfolgen anhand von Umsatzzahlen der Jahre 2001-2012. Diese wurden von der Branchenzeitschrift Livres Hebdo erhoben und von der Autorin für diese Untersuchung entsprechend aufbereitet. Anhand der Marktanteilsentwicklung und der jeweiligen Marktteilnehmer im Beobachtungszeitraum konnte ein fortschreitender Konzentrationsprozess nachgewiesen werden. Darüber hinaus findet in der Abhandlung eine kritische Auseinandersetzung mit der zum Zeitpunkt der Erstellung vorliegenden Quellen- und Datenlage statt.
52
Die Bezeichnung ›Literaturveranstaltungen im digitalen Zeitalter‹ deutet an, dass Literaturveranstaltungen aufgrund veränderter Rahmenbedingungen einem Wandel unterworfen sind. Daran schließt sich die Frage an, inwieweit Literaturveranstaltungen in einer Zeit, in der Menschen zunehmend digital vernetzt sind, noch zeitgemäß sind. ›Geschichten am Lagerfeuer‹ ist einer Charakterisierung von Lesungen entlehnt, die Charles Dickens getroffen hat. Er meinte damit die Begegnung zwischen Autor und Publikum, die, obwohl sie in großen Veranstaltungsstätten stattfand, dennoch etwas Heimeliges hatte. Von den Lesungen von Charles Dickens im 19. Jahrhundert hin zu Literaturveranstaltungen der Gegenwart hat sich viel verändert, sowohl, was die beteiligten Akteure und deren Interaktion betrifft als auch die Art und Weise der Inszenierung von Veranstaltungen. Dem ging die interdisziplinäre Tagung Geschichten am Lagerfeuer. Literaturveranstaltungen im digitalen Zeitalter, die am 19. und 20. Februar 2014 im Kulturzentrum E-Werk in Erlangen stattfand, nach. Der vorliegende Band präsentiert zwei Kerngedanken, die sich während der Tagung herauskristallisierten: Ereignischarakter verschiedenster Literaturveranstaltungen und gewandelte Dispositive.
51
Der Buchmarkt in Slowenien
(2014)
Der Buchmarkt in Slowenien zeichnet sich zum einen durch eine relativ geringe Größe und dennoch sehr stringente Geschlossenheit aus, zum anderen durch einen relativ hohen Buchkonsum der Bevölkerung. Dennoch wurde dieser Buchmarkt bis in das vorige Jahrzehnt nicht sozialempirisch untersucht oder wissenschaftlich gewürdigt. Die Studie liefert über Rahmendaten und eine Marktstudie erste Ergebnisse zur Beschreibung dieses Buchmarkts.
50
Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Medium Comic zeugt von zahlreichen Desideraten. Trotz theoretischer Ansätze gibt es kaum empirische Untersuchungen. Die folgende Arbeit stellt die Frage nach der Definierbarkeit des Comics und befasst sich mit der praktischen Erforschung der Rezeption und Wirkung rund um dieses Medium. Es wurden die verschiedenen Einflüsse auf den Rezipienten, den Kommunikator und den Comic geprüft. Hierfür wurden ein Lesemodell des Comics nach Christmann und Groeben und ein Wirkungsmodell des Comics basierend auf dem dynamisch-transaktionalen Ansatz entwickelt. Diese wurden in einem Quasi-Experiment an einer ausgewählten Gruppe von Testlesern geprüft. Die Arbeit geht in der Theorie davon aus, dass die Erfahrung des Rezipienten mit dem Medium, die Spezifika des Comics und die Autoren-Leser-Beziehung einen massiven Einfluss auf das Leseerleben haben. Es hat sich gezeigt, dass vor allem die Rezeptionswirkung stark von der Autoren-Leser-Beziehung geprägt ist. Umgekehrt stellt jedoch auch der Leser einen entscheidenden Faktor für den Kommunikator dar. Die Leseerfahrung spielt eine ebenso entscheidende Rolle; dies konnte jedoch in der eingeschränkten, empirischen Untersuchung nicht eindeutig belegt werden. Für repräsentativere Ergebnisse ist eine breiter angelegte Studie zum Thema Rezeption und Wirkung im Comic notwendig und wünschenswert.
49
Innerhalb der Leserforschung gibt es bislang kaum Studien zur seniorenspezifischen Buchnutzung und insbesondere das Lesen digitaler Bücher wurde bisher nicht untersucht. Wegen dieses Desiderats untersucht die Arbeit Das Leseverhalten von Senioren als eine der ersten das Leseverhalten Älterer. Nachdem die Zielgruppe und ihre Mediennutzung mit Theorien der Medienwissenschaft eingegrenzt wird, stützt sich der empirische Teil auf drei Forschungsfragen: Wie ist das aktuelle Leseverhalten der Senioren beschaffen? Wie hat sich die Lesekarriere im Lebenslauf entwickelt? Welche Potenziale und Hürden sind bezüglich E-Books erkennbar? Als Untersuchungsmethode wurde ein qualitatives Interview mit 12 TeilnehmerInnen mit anschließender Inhaltsanalyse gewählt. Die Untersuchung macht deutlich, dass vor allem Sachliteratur für die Senioren von Interesse ist. Im Ruhestand kann dem Lesen oft wieder mehr Zeit gewidmet werden, aber insgesamt liest ein Leser im Laufe seines Lebens fortwährend Bücher. Ein Abbruch der Lesekarriere kann lediglich durch eine gesundheitliche Verfassung erfolgen, die das Lesen längerer Texte nicht mehr zulässt. Senioren sind sich der Vorteile durch E-Books zwar bewusst, jedoch sind momentan noch Hürden erkennbar. Dazu gehört insbesondere die Mediensozialisation vor dem Einsetzen der Digitalisierung. Die Ergebnisse erreichen keine umfassende Repräsentativität, jedoch wird ein erster Anstoß in Richtung seniorenspezifischer Leserforschung gegeben.
48
Die ersten gedruckten Zeitungen entstehen Anfang des 17. Jahrhunderts. Die Arbeit analysiert die Funktionen der Zeitung im Kanon bereits etablierter Medien, die Organisation der Zeitungskommunikation und die typographische Gestaltung. Zwischen der gedruckten Zeitung und den bereits etablierten Medien (Briefzeitungen, Meßrelationen, Flugblätter und -schriften) bestehen oft nur graduelle Unterschiede. Die Organisation der Zeitungskommunikation zeigt immer dort Unterschiede, wo politische Machthaber Einflussnahme auf den Zeitungsdruck ausüben. Hinsichtlich der Betriebsformen fand schon frühzeitig eine Differenzierung nach Produzenten statt: Druckerverleger, Hofdrucker- und Postmeisterdrucker. Gestalterisch zeichnen sich die ersten gedruckten Zeitungen durch eine Vielfalt der Formen aus. Durch Unterschiede auf makro- und mikrotypographischer Ebene werden dem Leser zudem unterschiedliche Leseweisen, wie das selektierende und das informierende Lesen, nahegelegt.
47
Die Arbeit gibt einen kurzen Überblick über das Urheberrecht und das Urheberver-tragsrecht. Voraussetzungen für ein schutzfähiges Werk im Sinne des Urheberrechts sind der geistige Inhalt, das persönliche Schaffen, die wahrnehmbare Formgestaltung und die schöpferische Eigentümlichkeit. Durch Darbietung oder sonstige Werkvermittlung eines schutzfähigen Werkes entstehen sog. verwandte Schutzrechte oder Leistungsschutzrechte. Generell ist zwischen dem Alleinurheber, der Miturheberschaft, dem Urheber verbundener Werke und der Vermutung der Urheberschaft zu unterscheiden. Das Urheberrecht beginnt sobald ein schutzfähiges Werk erstellt wurde und erlischt 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Rechte des Urhebers sind u. a. das Erstveröffentlichungsrecht, das Entstellungsverbot sowie körperliche und unkörperliche Verwertungsrechte. Zurücktreten müssen die Interessen des Urhebers immer dann, wenn dies zum Schutz der Interessen der Allgemeinheit erforderlich ist. Zum Schutz gegen Rechtsverletzungen des Urheberrechts kommen sowohl zivil- als auch strafrechtliche Vorschriften zum Tragen. Das Urheberrecht ist nicht übertragbar, kann aber vererbt werden. Außerdem können durch eine angemessene Vergütung Nutzungsrechte eingeräumt werden. Der einzig gesetzlich geregelte Vertrag im Bereich des Urheberrechts ist der Verlagsvertrag. In diesem werden die Rechte und Pflichten des Urhebers und des Nutzers festgelegt.
46
Die deutsche Verlagslandschaft ist heterogen und eine Klassifizierung nach Unternehmenstypen des herstellenden Buchhandels entsprechend schwierig. Die Arbeit konzentriert sich auf die aktuelle Marktsituation der Bundesrepublik Deutschland und zeigt differenzierende Theorien und Methoden zur Typologisierung auf. Neben der kritischen Analyse bestehender Ansätze, wird eine eigene Typologie entwickelt und diskutiert. Aufgrund der Varianz der Einteilungskriterien existiert bereits eine Vielzahl an Typologien. Diese haben drei Hauptprobleme: In vielen Fällen können Verlage nicht eindeutig zugeordnet werden. Ferner stehen einem umfangreichen und uneinheitlichen Zusammenschluss vieler Unternehmen meist zahlreiche kleine, homogene Gruppen mit wenigen Vertretern gegenüber. Einige Einteilungen enthalten außerdem zu viele Unterscheidungsmerkmale. In der vorliegenden Arbeit wird eine Typologie nach dem betrieblichen Umsatzprozess entwickelt. Die Arbeitsabläufe eines Verlags werden hierfür in einem Kategorienkatalog schematisch dargestellt. Das größte Potential hat die Kombination der Kriterien Leitmedium und Zielgruppe. Es ergeben sich folgende Verlagstypen: spezialisierter Bildverlag, allgemeiner Bildverlag, spezialisierter Textverlag und allgemeiner Textverlag. Die entworfene Typologie ist jedoch kein starres Klassifizierungssystem, sondern muss stets reflektiert und an aktuelle Entwicklungen angepasst werden.
45
In Deutschland gibt es eine rege Publikations- und Verlagstätigkeit von Museumsverlagen. In den meisten Fällen sind diese nicht kommerziell ausgerichtet. Die Produktpalette erstreckt sich von Katalogen über Museumsführer bis hin zu Produkten für Kinder. Diese Arbeit bietet einen Überblick über die Situation der Museumsverlage und deren Aktivitäten. Aufgrund begrenzter personeller und finanzieller Ressourcen kann das vielfältige Potenzial eines Museumsverlags oft nicht ausreichend genutzt werden. Eine Chance für kleine Museen ihre Publikationsaktivitäten zu steigern, ist daher die Kooperationen mit kommerziellen Verlagen und anderen Museen. Zukünftiges Potenzial für Museumsverlage liegt vor allem in der Entwicklung des E-Publishings und neuer (Reproduktions-)Technologien. Durch Print-on-Demand haben Museumsverlage die Möglichkeit, trotz geringer Kosten eine höhere Titelanzahl im Verlagsprogramm zu führen. Eine Herausforderung besteht zudem in der medienadäquaten Weiterentwicklung traditioneller Produkte sowie in der Konzeption neuer, interaktiver Zugangsmöglichkeiten zu den Museumssammlungen, um neue Zielgruppen anzusprechen.