FAU Studien aus der Philosophischen Fakultät
Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (19)
- Book (7)
Language
- German (19)
- English (4)
- Italian (1)
- Multiple languages (1)
- Portuguese (1)
Has Fulltext
- yes (26)
Keywords
- Mittelalter (3)
- Deutschland (2)
- Dialektologie (2)
- Erzähltheorie (2)
- Germany (2)
- Ideologie (2)
- Korpus (Linguistik) (2)
- Kreolsprachen (2)
- Linguistik (2)
- Politik (2)
Institute
- Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (14)
- Department Alte Welt und Asiatische Kulturen (2)
- Department Anglistik/Amerikanistik und Romanistik (2)
- Department Geschichte (2)
- Fachbereich Theologie (2)
- Department Germanistik und Komparatistik (1)
- Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte (1)
- Department Pädagogik (1)
- Department Sozialwissenschaften und Philosophie (1)
26
Die beiden arabischen Kreolsprachen Juba Arabic (im Südsudan) und Kinubi (vor allem in Uganda und Kenia) stehen in dem Ruf, wenig Spuren der angestammten Sprachen ihrer afrikanischen Schöpfer aufzuweisen. Diese Vorstellung resultiert aus der Tatsache, dass diese beiden Kreols bislang fast ausschließlich mit der nilotischen Sprache Bari verglichen wurden. Im ersten, soziohistorischen Teil dieses Buches wird gezeigt, dass in der ägyptischen Provinz Äquatoria, wo der gemeinsame Vorläufer von Juba Arabic und Kinubi entstanden ist, neben Sprechern des Bari auch solche der Niger-Kongo Sprache Zande eine hervorragende Rolle gespielt haben. Im zweiten, sprachlichen Teil wird gezeigt, dass sich die eingangs genannte Vorstellung nicht halten lässt, wenn bei dem Sprachvergleich neben dem Bari auch das Zande berücksichtigt wird.
25
This title provides an alternative model and method for extracting issue positions from political parties’ electoral programs, pioneered especially by the earlier works of the mandate theory as well as the saliency approach to locating parties in political space. The simple spatial model consists of a status quo at its center. The more specific political parties’ electoral promises, as stated in their electoral programs, the more these political parties deviate from that status quo. Based on this model, a method was developed in order to extract issue positions from electoral programs and to categorize them according to their specificity. An application of this model and method to the electoral programs of the major national Spanish parties from 2008 to 2019 and the analysis of this data provides some first tentative evidence that the method works and is capable of producing interesting insights into how parties adapt their behavior to changing strategic circumstances.
24
Die korpusbasierte Arbeit ermittelt und charakterisiert zum einen auf der paradigmatischen Achse adjektivseitige Faktoren des mit „mehr“ komparierten Vergleichsaspekts in Vergleichskonstruktionen der Ungleichheitsrelation. Zum anderen gibt die syntagmatische Perspektive auf derartige Vergleichskonstruktionen mit analytisch kompariertem Adjektiv Aufschluss über syntaktisches und topologisches Verhalten sowie semantische und formale Aspekte der einzelnen Vergleichskomponenten innerhalb der Vergleichsstruktur. Der erweiterte Blick ausgehend vom komparativischen Trägersatz auf den Vortext deckt zudem Zusammenhänge zwischen den Elementen der Vergleichskonstruktion und solchen der textuellen Umgebung auf. Die standardsprachlich etablierte Konstruktion mit weniger dient dabei ebenso wie die mittels Komparationsmorphem -er synthetisch gebildete Variante als Vergleichsfolie analytischer Komparationsformen.
23
Analysegegenstand in „Kafka und das Kafkaeske“ ist das spezielle Leseerlebnis, das sich bei der Rezeption von Erzähltexten Kafkas im Zusammenspiel von Bottom-Up- und Top-Down-Prozessen ergibt. Anhand von Kafkas Romanfragmenten und der Erzählung „Die Sorge des Hausvaters“ werden autorentypische Textphänomene aufgezeigt. Die spezielle Wirkung dieser kafkaesken Besonderheiten auf Leser wird vor allem mithilfe der Leerstellentheorie und der Schematheorie untersucht und greifbar gemacht.
Im Vergleich der Romane wartet „Der Verschollene“ mit deutlich weniger kafkatypischen, also kafkaesken, Besonderheiten auf, als „Das Schloß“. Es ist außerdem anhand einzelner inhaltlich einander ähnelnden Passagen nachweisbar, dass die Erzählinstanzen der einzelnen Romanfragmente immer besser darin werden, leserseitige Sinnstiftung zu erschweren. Diese Schwierigkeiten in der Sinnkonstruktion ergeben sich für Leser auf der Ebene des Situationsmodells: Die Schilderungen über das innerhalb der Erzählung Gegebene lassen sich nicht mit den Schemata in Einklang bringen, die sich Menschen im Laufe ihres Lebens auf Grund ihrer gemachten Erfahrungen aneignen.
Der üblicherweise beim Lesen eines Texts mehr oder weniger automatisch ablaufende Verstehensprozess wird wegen Überforderung der Schemata des Lesers durch die Erzählinstanz deautomatisiert; je nach Text im Großen und Ganzen durch Leerstellen mit besonderem Offenheitspotenzial oder eher in einzelnen Details. Diese spezifische Qualität der Texte Kafkas ist die Grundlage für den Begriff des „Kafkaesken“, der sich mittlerweile popkulturell verselbständigt zu haben scheint.
22
Diversi centri monastici eretti dall’Ordine di San Giovanni di Gerusalemme tra i secoli XII-XIII presentano la peculiare caratteristica di disporre di due aule di culto - liturgicamente autonome - sovrapposte una all’altra. Per quale motivo i Giovanniti impiegarono tale soluzione architettonica? Seguirono un’iconografia architettonica o fu una risposta a delle necessità pratiche? Un’analisi interdisciplinare e funzionalistica permette di rispondere a tali quesiti. Riconducendo gli aspetti estetici e materiali agli elementi funzionali e al contesto storico è possibile comprendere le funzioni dei monasteri, il loro ruolo all'interno dell’area geografica e le modalità di utilizzo degli spazi da parte dei diversi gruppi di fruitori.
21
Die Frage nach historischen Vorläufern heutiger quantitativ gestützter Argumentation und Visualisierung von Daten, sowie deren Funktion in Erkenntnisgewinn und -vermittlung ist von hoher Aktualität. Das Buch der Wandlungen Yijing 易經 ist einer der bedeutendsten Texte des traditionellen China, und selbst eine Verbindung diverser Zeichentypen (Schrift, Bild, Zahl und Diagramm). In der reichen Kommentartradition zum Yijing angesammeltes und in praktischer Anwendung zur Divination erprobtes Wissen stellte eine vornehmliche Quelle für verschiedene Bereiche der traditionellen chinesischen Kosmologie dar, wobei eine generelle Tendenz die angestrebte Konvergenz thematisch weit voneinander entlegener und oftmals heterodoxer Wissensfelder war. Das Werk Yishu gouyin tu 易數鉤隱圖 des Liu Mu 劉牧 der Nördlichen Song-Zeit (960 – 1126) ist jene Stimme, welche die Studien zum Yijing nach dem Ende der Tang-Dynastie wiederaufleben ließ. Sein aufgrund vielfältiger Schwierigkeiten sowie ideengeschichtlicher Koinzidenzen bisher verkanntes und in der Forschung vernachlässigtes Werk entwirft ein minutiös auf der Basis von Zahlen gründendes Weltbild. Von den ersten Dingen des Kosmos über Naturvorstellungen, Kalendarik, Divination und Tugendlehre bis hin zu Familienbeziehungen, Anatomie und Musik bilden quantitative und qualitative Eigenschaften von Zahlen die Bruchlinien einer nach theoretischer Vereinheitlichung dieser Bereiche strebenden Bemühung. Erst im Medium der Diagramme werden die abstrakten eigenwilligen Gedankengänge kosmologischer Ordnung explizierbar und begreiflich. Die Annahme einer formale Strenge beanspruchenden Erklärbarkeit der Welt, welche aus den betrachteten Zeugnissen spricht, wird in ihren traditionellen Einflüssen, ihren philosophischen Querbezügen sowie ihrer kontroversen Rezeption eingehend beleuchtet.
20
Die Palliativmedizin hat sich über die letzten 20 Jahre zu einem eigenständigen Teilgebiet der Medizin entwickelt. In der vorliegenden diachronen Studie wird die sich vollziehende Institutionalisierung der Palliativmedizin unter Einsatz korpuslinguistischer Methoden nachgezeichnet. Die schrittweise Etablierung des neuen Forschungs- und Behandlungsbereiches wird durch die Analyse eines mehr als 60 Millionen Wörter umfassenden Fachtextkorpus nachvollziehbar gemacht. Gleichzeitig werden im Rahmen der Untersuchung neue Verfahren der diachronen Analyse großer Korpora exploriert. Ein multiperspektivisches Korpusdesign ermöglicht einerseits einen detaillierteren Einblick in die einzelnen Phasen der Entwicklungsgeschichte der modernen Palliativmedizin, andererseits eine konzise Beschreibung von Schlüsselbegriffen, -werten und -haltungen der Palliativversorgung.
19
Confucianism claims that the state should offer a particular moral good for pursuing good individual life. To attain such a good life for an individual, it is argued that community prosperity has to be given priority over guaranteeing individual rights. Such a perspective will be criticized throughout this thesis. The ruler‘s primary role in East Asian culture is often suggested as pursuing the happiness of the ordinary people, who are themselves the subjects to be ruled. This study aims to look through the development of the ‚Asian values‘ based on Confucianism and further criticize the perfectionist perspective embedded therein. The character of humans as ordinary people who Asiatic perfectionists presumed in their claims is originally selfish humans. Interestingly, such selfish humans are surprisingly similar to the humans supposed by classical economists in the West. For this reason, it would be particularly helpful to look at the character of cooperative humans, which has recently emerged from behavioral economics, to criticize the nature of selfish humans.
18
Diese Publikation setzt sich mit der bedeutenden Predigt Diliges Dominum Deum des Böhmischen Gelehrten, Predigers und Reformators Jan Hus (†1415) auseinander. Die Predigt, die auf der Prager Synode am 19. Oktober 1405 gehalten wurde, ist eines der ersten Werke von Hus, das seine, auf Wyclifs Lehre basierende Auffassung der Kirche zum Ausdruck bringt. Jan Hus arbeitete diese Auffassung später in seinem berühmteren Traktat De ecclesia (1413) aus und wurde aufgrund dieser Thesen von dem Konstanzer Konzil als Ketzer verurteilt und verbrannt. Diese Monographie stellt den bisher unedierten lateinischen Text der Predigt Diliges Dominum Deum zur Verfügung. Den lateinischen Text ergänzt eine Studie, die den historischen Kontext der Predigtentstehung erläutert und hierfür eine ausführliche inhaltliche und formale Analyse vorlegt.
17
The life of Giraldus Cambrensis / Gerald of Wales (c.1146 – c.1223) represents many facets of the Middle Ages: he was raised in a frontier society, he was educated in Paris, he worked for the kings of England and he unsuccessfully tried to climb the ecclesiastical ladder. He travelled widely, he met many high-ranking persons, and he wrote books in which he included more than one (amusing) anecdote about many persons. Up to this day, scholars have devoted a different degree of attention to Giraldus’ works: his ethnographical and historiographical works have been studied thoroughly, whereas his hagiographical writing has been left largely unexamined. This observation is quite surprising, because Giraldus’ talent as a hagiographer has been acknowledged long ago.
Scholars have already examined Giraldus’ saints’ lives independently, but an interpretation of his whole hagiographical œuvre is still a desideratum. This thesis proposed to fill this gap by following two major research questions. First of all, this thesis examined the particular way in which Giraldus depicted each saint. Furthermore, it explained why Giraldus chose / preferred a certain depiction of a particular saint.
Overall, an examination of the hagiographical art of writing of Giraldus Cambrensis offered insight into the way hagiography was considered by authors and commissioners and how this art was practiced during the twelfth and thirteenth century.
16
Meinungsäußerung und –steuerung aus pragmalinguistischer Sicht. Handlungstypen und Verwendungsmuster
(2020)
Woran erkennt man, ob eine Äußerung nur informierend ist oder eine Meinung ausdrückt? Gibt es prototypische Realisierungen von Meinungsäußerungen? Diesen Fragen geht die vorliegende Arbeit aus pragmalinguistischer Perspektive nach. Anhand von sprachlichen Kriterien werden vielfältige Realisierungen der meinungsäußernden Funktion in Kommentartexten beschrieben. Dabei stehen nicht nur sprachliche Marker von expliziten Meinungsäußerungen im Mittelpunkt, sondern auch Meinungsäußerungen ´zwischen den Zeilen´. Es sind vor allem Präsuppositionen, die eine Ansicht als Konsens wirken lassen, und konventionelle Implikaturen, die einen Einzelfall vor dem Hintergrund einer impliziten Norm, Erwartung oder eines Standardfalls bewerten. Das Wirkungspotential dieser und anderer Handlungstypen wird sowohl exemplarisch als auch stichprobenartig untersucht. Das Ergebnis der Untersuchung ist eine feinkörnige Typologie von Meinungsäußerungen in Texten und ein differenziertes Beschreibungsinstrumentarium, das bei der Analyse von verschiedenen Sprechhandlungen im natürlichen Sprachgebrauch vielfältig anwendbar ist.
15
This collection of twelve original essays explores the politics of tale-telling across the field of English Studies. A programmatic introduction uses the fuzzy boundaries of tales to argue that their indeterminacy and polymorphous quality is responsible for the endless attraction, proliferation, and transgressive potential of the ‘tale’ as a literary form. The case studies address representative developments in British culture, focussing on the tales’ potential for cultural critique in literature, film, music and other cultural practices. Four sections cover ‘Shakespeare Retold’, ‘Victorian Tales’, ‘Fairy Tales Revisited’, and ‘Narrating (National/Cultural) Identity’. Topics include classic fairy tales and their rewritings; melodramatic, Gothic and fantasy fiction and film; writings about the condition of England and negotiations of Irish identity; discourses of Empire in public spectacles; and every-day life represented in popular music. On each of them hangs a tale.
14
Zu den Merkwürdigkeiten kaiserzeitlich-römischer Porträt-Plastik gehören Statuen, die weibliche Personen in Venus-Gestalt entweder in völliger Nacktheit oder zumindest annähernd nackt zeigen. Hierin eine Geschmacklosigkeit eventuell ungebildeter ehemaliger Sklaven zu erkennen, die offenbar vor allem als Auftraggeber solcher Statuen fungiert haben, dürfte dieses Phänomen kaum erklären. Hinzu kommt, dass es sich in den Fällen, in denen der ursprüngliche Aufstellungsort bekannt oder sich zumindest erschließen lässt, hier um Statuen handelt, die in aufwendig ausgestatteten Grabbezirken standen und somit zweifellos dem ehrenden Gedenken der dargestellten Frauen dienten. Das Buch untersucht zum einen das Verhältnis zwischen dem Erscheinungsbild der Göttin Aphrodite bzw. Venus und dem sterblicher Frauen von der frühgriechischen Zeit bis in die späte römische Kaiserzeit sowie ausgehend hiervon die unterschiedlichen Funktionen einer Angleichung an bzw. Identifizierung mit diesen Göttinnen; zum anderen geht es um das generell problematische Verhältnis der Antike gegenüber weiblicher Nacktheit und um deren mögliche Bedeutung.
13
Wie kann man im 21. Jahrhundert von Buße sprechen? Katastrophen, Politikerrücktritte oder das Versagen politischer Systeme geben Anlass zu öffentlicher Buße. Die Arbeit entwickelt in Anlehnung an M. Foucault einen Begriff von Buße als Veröffentlichung der Wahrheit über das Selbst. Öffentlich wird dabei nicht als Gegenbegriff zu „privat“ verstanden, sondern zu „verborgen“. Öffentliche Buße ist jene Veröffentlichung von Verborgenem, die Umkehr vom Unrecht ermöglicht.
Die Arbeit schlägt vor, neu über die Buße zu sprechen, nachdem die deutschsprachige Ethik zuletzt den Mantel des Schweigens darüber gehängt hat. Sie untersucht, wie es seit dem zweiten Weltkrieg dazu kam. Den Grund der Buße entdeckt sie in der Reue und im Erbarmen Gottes, und entfaltet die Buße in vier historischen Gestalten: im ekklesialen, therapeutischen, juridischen und liberativen Paradigma.
Die Buße wird als Phänomen zur Überwindung von Krisen dargestellt. Im Mittelpunkt steht nicht die Schuldfrage, sondern die begründet Hoffnung als treibende Kraft. Sie ermöglicht es, Brüche in der Lebensgeschichte zu überwinden und öffnet neue Wege angesichts ausweglos scheinender Situationen. Darauf folgen die guten Werke eines klaren Urteils, der Reue und der Sühne.
12
Die Verheißung unbeschadeten Fortschritts wird in der Ideologie der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) durchgängig aufrechterhalten, wenngleich das Verständnis politisch-gesellschaftlichen und wissenschaftlich-technologischen Fortschritts unter den verschiedenen Machthabern von Mao Zedong bis Hu Jintao in Anpassung an deren Konzeptionen Modifizierungen erfährt und unterschiedlich gewichtet wird. Um zu prüfen, wie Ideologeme zur Stabilisierung und Persistenz der Überzeugung eines determinierten Entwicklungsablaufs und unbegrenzten Fortschritts beitragen, werden Fortschritts- und Entwicklungsideologeme identifiziert und ihre Funktionen in verschiedenen Kontexten analysiert. Untersucht werden Ideologeme in der KPCh seit dem Jahr 1949 sowie ihr Aufscheinen in Fallbeispielen (Diskussion der Atomenergie in der VR China, des Wenchuan-Erdbebens 2008 und des Drei-Schluchten-Staudamm-Projektes) und hierbei besonders der Diskurs kritischer Stimmen.
Die in der Arbeit nachgewiesenen Fortschritts- und Entwicklungsideologeme umfassen Vokabular in Zusammenhang mit der Bewertung des Entwicklungsstandes, der Realisierung von Fortschritt, den Wegen nachholender Modernisierung und der Geschwindigkeit von Entwicklung und Fortschritt.
Sie bringen die Überzeugung der KPCh zum Ausdruck, dass Entwicklung und Fortschritt unter ihrer Lenkung plan- und durchführbar sind, Entwicklungsziele somit erreichbar werden und zukünftiger Fortschritt generiert werden kann. Ideologeme werden darüber hinaus als Legitimationsinstrumente eingesetzt, die sowohl eine konkrete Handlung oder Aufforderung beinhalten, wie Ziele erreicht werden können, als auch auf der Überzeugung basieren, dass der Entwicklungsweg der VR China sowie der angestrebte Fortschritt richtig sind.
In den Fallbeispielen lässt sich eine Persistenz dieses Fortschrittsdenkens konstatieren. Ein Hinterfragen desselben findet nur in geringem Ausmaß statt. Die Bandbreite der Diskussionen zeigt sich in den verschiedenen Abstufungen der Kritik und der Art und Weise, wie Standpunkte geäußert werden: von der Verwendung zahlreicher Ideologeme bis hin zur vollständigen Abwesenheit dieser; von konstruktiv bis hin zu radikal; von ideologischer Nähe zur Partei bis hin zu Abweichungen und Distanz.
Ideologeme wirken sinnstiftend in den jeweiligen Kontext hinein und ermöglichen eine ideologische Kohärenz zwischen KPCh, Regierung, parteinahen Stimmen und denjenigen Kritikern, die sich ihrer bedienen.
Der Gebrauch der Ideologeme gewährleistet, ungeachtet der damit verfolgten Intention, dass auch über die Äußerungen der Partei hinaus deren ideologische Inhalte Kontinuität behalten. Dies trägt dazu bei, dass das propagierte Entwicklungs- und Fortschrittsverständnis in den schriftlichen Quellen Bestand hat, somit auch den Herrschaftsanspruch der KPCh stärkt und für eine implizite Verwurzelung eines bestimmten Gedankengutes sorgt, welches, abgesehen von Dissidenten und Bloggern, nicht hinterfragt wird.
11
Die Luftwaffe in Tanganjika, das Polizeihauptquartier in der sudanesischen Hauptstadt Khartum oder auch die „Emergency Police” in Äthiopien: Militär- und Polizeieinheiten in der sogenannten Dritten Welt fanden bereits in den 1960er-Jahren die Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland. So vielfältig die Empfänger ihrer sogenannten Ausrüstungs- und Ausbildungshilfe waren, so breit gefächert fielen die Materiallieferungen aus, die von Stahlhelmen über Lastkraftwagen und Handfeuerwaffen bis zu Flugzeugen reichten. Um zu beraten und auszubilden, reisten regelmäßig Experten von Bundeswehr und Bundeskriminalamt mit.
Aus der Bundesrepublik gelieferte Ausrüstung, Deutsche in Uniform in Afrika – nicht einmal 20 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges? Die Bonner Ministerialbürokratie wagte sich mit ihrer Ausrüstungs- und Ausbildungshilfe bewusst und nicht selten eigenmächtig auf heikles Terrain. Ihr Anspruch: weltpolitisch-strategische Mitsprache. Auf der Basis von Primärquellen zahlreicher Bundesministerien beleuchtet die vorliegende Studie die Anfänge der bilateralen „zivilen“ und „militärischen“ Entwicklungshilfen der Bundesrepublik. Sie untersucht sowohl institutionelle Regelungen und Normierungsprozesse in Bonn (Teil 1) als auch Aushandlungsprozesse mit den Staaten Sudan, Äthiopien, Somalia und Guinea, die zu den ersten Empfängern von Technischer Hilfe, Kapitalhilfe und Ausrüstungshilfe der Bundesrepublik in Afrika zählten (Teil 2). Im Mittelpunkt steht die Bewertung der bundesdeutschen Akteure, ihre Entwicklungspolitik als „Medium“ zu verstehen.
10
Traugott Hahn (1875-1919), war der wohl bekannteste der „baltischen Märtyrer“. Er war Pfarrer, Universitätsprediger und Professor für praktische Theologie in Dorpat (heute Tartu/Estland).
Die Forschung der letzten Jahre hat sich vorwiegend mit der Wirkungsgeschichte dieses Mannes beschäftigt, die er – durch sein Martyrium bedingt- nach dem 1. Weltkrieg in Deutschland hatte.
Der Blick auf das geistliche und theologische Profil dieses Mannes stand dabei nicht so sehr im Zentrum des Interesses.
Eine größere Untersuchung zu Leben und Wirken, Spiritualität und Theologie Traugott Hahns fehlt. Dieses Buch bemüht sich, diese Lücke mit einem historischen und theologischen Teil zu schließen.
Alle bisherigen Würdigungen Traugott Hahns fußen auf den Lebenserinnerungen der hinterbliebenen Witwe und auf den von ihr vorgenommenen Veröffentlichungen seiner Predigten. Angesichts einer schmalen Quellenbasis sind in dieser Untersuchung zum ersten Mal Vorlesungsverzeichnisse der theologischen Fakultät in Dorpat aus den Jahren 1893-1918, Artikel der Dorpater Zeitung ab dem 18. Januar 1919, Briefe aus dem Nachlass, unveröffentlichte Predigten Traugott Hahns sowie Mitschriften seines Konfirmandenunterrichts ausgewertet worden.
Hahn war ein praktischer Theologe lutherischer Herkunft, ein Seelsorger, Prediger und geistlicher Lehrer, der seinen Gemeindegliedern und Studenten mit spiritueller Klarheit und Weitsicht tief durchdrungene Inhalte bot. Die enge Verbindung von persönlicher Frömmigkeit und theologischer Reflexion verlieh der Persönlichkeit Hahns viel Ausstrahlungskraft.
Lutherische Erweckung in der Volkskirche war das zentrale Sachanliegen seiner Theologie und Frömmigkeit.
9
Ausgehend von der antiken vitia-Lehre, die im Hinblick auf sprachlich-grammatische Abweichungen unterscheidet zwischen dem Barbarismus als Verstoß am Einzelwort (Laute, Silben, Graphie) und dem Solözismus als Verstoß in Wortverbindungen (Wortarten, Satzbau), wird vor dem Hintergrund des humanistischen Erbes der Fortgang dieser Typologie in etwa 30 volkssprachlichen Grammatiken des frühneuzeitlichen Italiens untersucht. Dabei wird die Spur einer Tradition sprachlicher Abweichungen verfolgt, die parallel zu der in den Grammatiken vom 16. bis 19. Jahrhundert propagierten (literarischen) Norm − dem Sprachgebrauch der vorbildhaften Autoren des 14. Jahrhunderts − besteht. Die Grammatiken werden einerseits nach wörtlichen Belegen der Begriffe barbarismo und solecismo, deren Bedeutungen und Verwendungskontexten analysiert, andererseits nach Umschreibungen und anderen Bezeichnungen für das Konzept „Sprachverstoß“ sowie nach den konkreten sprachlichen Phänomenen, die als Abweichungen gelten. Die Metasprache der Grammatiker, das heißt, die Art und Weise, wie sie die verschiedenen Abweichungen einordnen, bewerten oder gar verurteilen, lässt nicht nur wiederkehrende Formulierungs- und Darstellungsmuster erkennen, sondern dient zugleich als Schlüssel zur Sprachvariation: Sie verweist auf ein breites Spektrum sprachlicher Formen verschiedenster diasystematischer Herkunft, das einen Einblick in den (alltäglichen, schichtenspezifischen, familiären) Sprachgebrauch der Frühen Neuzeit jenseits des literarischen Ideals gibt.
8
Die Globalisierung stellt Europa und die Weltwirtschaft vor große Herausforderungen. In den elf Aufsätzen dieser Festschrift werden Aspekte der Globalisierung aus theoretischer, empirischer und wirtschaftspolitischer Sicht analysiert. Die Themen reichen von Außenhandel, Europäische Währungsunion, Schuldenkrise, Fiskalpolitik, Umweltpolitik, Unternehmenspolitik und Ölpreisen bis zur Frage, warum ökonomische Institutionen entstehen und sich wandeln. Der geografische Schwerpunkt der Beiträge ist Europa, aber Lateinamerika, die USA und Japan werden auch berücksichtigt.
7
Die Collagen des Tagebuchs 1968 von Jiří Kolář spiegeln nicht nur das Tagesgeschehen, sondern auch einen Teil der Politik und Kulturgeschichte des Landes wider. Sie besitzen den Charakter einmaliger Dokumente von historischem Wert. Dennoch ist das Tagebuch 1968 keine Chronik, die den Anspruch einer Geschichts- oder Tatsachentreue im wissenschaftlichen Sinn erheben würde. Es ist ein persönlich gefärbtes Zeugnis der Sicht Jiří Kolářs auf die Ereignisse des Jahres 1968, beruhend auf einer Auswahl, die ein Künstler getroffen hat. Kolář greift wichtige Themen der Kunst auf, die in den 1960er Jahren diskutiert wurden. Seine Herangehensweise ist manchmal der seiner international bekannten Kollegen ähnlich, dennoch sind seine Absichten anders gepolt. Innerhalb der vielgestaltigen und produktiven tschechischen Moderne im 20. Jahrhundert gehört das Tagebuch 1968 zu den wichtigsten künstlerischen Auseinandersetzungen mit dem Prager Frühling. Es ist die vielleicht konsequenteste Reaktion eines Künstlers auf die in Gärung befindlichen Veränderungen in der damaligen Tschechoslowakei.