Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
hrsg. von Karl Wilbers. - ISSN 1867-1365
Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (20)
- Book (8)
- Other (2)
Language
- German (30)
Has Fulltext
- yes (30)
Keywords
- Berufsbildung (10)
- Wirtschaftspädagogik (6)
- Berufsschule (5)
- Organisationsentwicklung (4)
- Berufliche Bildung (3)
- Bildung (3)
- Change Management (3)
- Design-Based Research (3)
- Kompetenz (3)
- Qualitätsmanagement (3)
33
Die Arbeitswelt, auf die die Berufsschule vorzubereiten hat, befindet sich im Wandel. Mit den sog. 3D – dem demographischen Wandel, der Digitalisierung, der Dekarbonisierung – ist der komplexe Veränderungsprozess grob umschrieben. Dieser Veränderungsprozess muss Fol-gen für den Unterricht haben. Ein Hebel ist die Sachanalyse. Sie dient der gedanklichen Durch-dringung der Inhalte als Vorbereitung für die Festlegung von Lernzielen bzw. Kompetenzer-wartungen. Dabei werden auch die Arbeits- und Geschäftsprozesse in die Reflexion einbezo-gen. Hier findet jedoch eine umfangreiche Digitalisierung statt – mit der didaktischen Folge, dass „technische Akteure“ in den digitalisierten Prozess wirken bzw. Prozesse "verschwinden".
In der vorliegenden Arbeit wird ein klassischer didaktischer Topos – die Sachanalyse – neu gedacht. Die Sachanalyse wird als Instrument der vertieften curricularen Analyse begriffen. In der Arbeit werden Unternehmensprozesse der zentrale Bezugspunkt einer vertieften curricu-laren Sachanalyse. Die Arbeit zeigt – in Form von Gestaltungsprinzipien – auf, wie eine pro-zessorientierte Sachanalyse zu gestalten ist.
Hintergrund dieser Entwicklung ist ein Design für die prozessorientiere Sachanalyse, die im Zuge designbasierter Forschung (DBR) in drei Zyklen – auch unter den Bedingungen der Corona-Pandemie – entwickelt, erforscht und evaluiert wurde.
31
Design eines Academic Analytics Systems zur Unterstützung des Qualitätsmanagements an Hochschulen
(2022)
Der Logik des Design Science Research folgend, wird in der vorliegenden Arbeit im Rahmen
eines mehrzyklischen Design Prozesses ein Academic Analytics System entwickelt und in ei-
nem konkreten Kontext erprobt. Die Umsetzung erfolgt dabei an einem wirtschafts- und sozi-
alwissenschaftlichen Fachbereich. Die Evaluationen werden mit Hilfe der Verantwortlichen der
Studiengänge, sowie über technischen Experimente durchgeführt. Auf einer höheren Abstrak-
tionsebene wird ein theoretisches Modell zur Gestaltung von Academic Analytics Systemen
generiert und im Rahmen der Zyklen evaluiert.
30
Die Eingliederung von Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt stellt einen der zentralen Aspekte gelungener Integration dar. Gerade der dualen Ausbildung kommt dabei eine zentrale Rolle zu, um nicht nur grundsätzlich den Weg in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen, sondern gleichzeitig die Sicherung qualifizierter Fachkräfte zu unterstützen. Vor dem Hintergrund der im Vergleich zu Auszubildenden mit deutscher Staatangehörigkeit hohen Quote vorzeitiger Vertragslösungen von geflüchteten Auszubildenden besteht Handlungsbedarf, diesen Prozess mit Blick auf die individuellen Ausbildungsverläufe zu unterstützen und die Auszubildenden zielgerichtet zu fördern. Die vorliegende Dissertation verfolgt das Ziel, gleichzeitig einen Einblick in die Herausforderungen in der dualen Ausbildung von Geflüchteten mit einem Fokus auf vorzeitige Vertragslösungen zu geben und durch das Design eines Mentoringkonzepts Impulse für die Gestaltung von Unterstützungsmaßnahmen zu liefern. Die Arbeit vertieft dazu in der theoretischen Auseinandersetzung die Hintergründe von vorzeitigen Vertragslösungen, präzisiert durch Erkenntnisse der Belastungs- und Stressforschung, sowie die Rahmenbedingungen, bisherigen Forschungsergebnisse und Gestaltungsansätze von Jugendmentoring. Am Ende des Forschungsprozesses steht ein vertieftes Verständnis der individuellen Dynamik von vorzeitigen Vertragslösungsprozessen von geflüchteten Auszubildenden sowie ein Kanon von Gestaltungsprinzipien für das Design von Mentoringmaßnahmen im relevanten Kontext, ergänzt um eine Diskussion der Übertragbarkeit in andere Settings.
29
In diesem Werk werden zwei Perspektiven vereint: Die Gestaltung einer Community of Practice zum Thema der Digitalisierung in der Hochschullehre. Ziel ist es, die Lehrenden miteinander zu vernetzen und einen kollegialen Austausch zum Thema der digitalen Lehre zwischen diesen zu fördern. Dazu müssen entsprechende Implementierungs- und Gestaltungsmaßnahmen ergriffen werden. Die Arbeit zeigt einerseits eine handlungspraktische Vorgehensweise auf, andererseits wird dieses Vorgehen forschungsmethodisch begleitet.
27
Die Digitalisierung der Arbeit und der Gesellschaft führt seit einigen Jahrzehnten zu einem kontinuierlich steigenden Bedarf an IT-Fachkräften. Für diese IT-Fachkräfte sind (berufsbegleitende) Weiterbildungsmaßnahmen notwendig, damit diese sich zum einen fachlich und zum anderen auch im Rahmen ihres Berufsweges weiterentwickeln können.
Vor dem Hintergrund der für die DQR-Level 5-7 im Jahr 2020 neu eingeführten Berufsabschlüsse Geprüfter Berufsspezialist, Bachelor Professional und Master Professional besteht Handlungsbedarf diese dualen Weiterbildungsabschlüsse qualitätsgesichert und inhaltlich qualitativ sinnvoll zu gestalten. In ihren Ergebnissen will diese Dissertation Impulse für die Gestaltung der genannten Berufsabschlüsse bieten. Die Arbeit führt in der Theorie in die Bereiche der Entwicklung der Arbeit und des Einflusses der Informatisierung auf Gesellschaft und Arbeit, die Organisationsperspektiven innerhalb der IT im Kontext von traditionellen und agilen Methoden, sowie in den IT-Arbeitsmarkt, mit seinen Rahmenbedingungen und Kompetenzanforderungen ein.
Der empirische Teil der Arbeit ist in zwei Phasen unterteilt. In der ersten Phase wird die Untersuchung der Anforderung und Erwartungen an und Wahrnehmung von Weiterbildungsangebote für berufsausgebildete IT-Fachkräfte aus den Perspektiven von IT-Fachkräften, Arbeitgebern und Bildungsträger dargestellt. Diese Ergebnisse bilden den Organisations- und Anforderungsrahmen für die definierten Bildungsangebote. Die zweite Phase legt ihren Schwerpunkt auf eine Analyse der gegenwärtigen Arbeitswelt im Sektor der IT. Diese Analyse ist als Mixed-Method-Erhebung realisiert worden und kontrastiert in der Ergebnisdarstellung Unternehmen und Arbeitsplätze aus dem IT-Sektor. Die Ergebnisse der zweiten Phase fokussieren auf der Darstellung des Arbeitshandeln von IT-Fachkräften und zeigen deren hohe Anforderungen im Bereich der Technik und des kaufmännischen Wissens, sowie deren starkes Einbringen von Erfahrungswissen in das alltägliche Arbeitshandeln.
Die Ergebnisse aus Theorie und der Empirie sind die Grundlage für die Ableitung von beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen vor dem Hintergrund der geänderten dualen Weiterbildungsmöglichkeiten für IT-Fachkräfte. Die Weiterbildungsmaßnahmen werden abschließend in der Form von praxisnahen Vertiefungen dargestellt und beschrieben. Die Arbeit schließt mit Empfehlungen für die weitere Forschung und notwendigen Detailevaluationen.
25
Die vorliegende Arbeit untersucht Ausgestaltung, Ausmaß und Ausprägungen (das „Wie“) der kooperativen Arbeitstätigkeiten von Lehrkräften in der schulischen Curriculumentwicklung in einem Bildungsgang einer bayerischen Berufsschule und einem Bildungsgang einer Wirtschaftsschule.
Antworten auf diese Fragestellung wurden im Rahmen einer dreijährigen, qualitativen Fallstudienforschung generiert. Die schulische Curriculumentwicklung beschreibt den Prozess der schulinternen Aufbereitung von Lehrplänen in ein schulisches Curriculum. Lehrpläne sind dabei Anstoß, Konturgeber, Prozessgestalter und Inhalt ihrer schulinternen Umsetzung. An Berufs- und Wirtschaftsschulen erfolgt die Regelung des Unterrichts durch kompetenzorientierte Lehrpläne. Diese kompetenzorientierten Lehrpläne bedürfen – abweichend von den vormalig fachsystematischen Lehrplänen – einer umfassenderen inhaltlichen Aufbereitung in Form einer sog. „Didaktischen Jahresplanung“ sowie des Einbezugs sämtlicher statt weniger Lehrkräfte in den Prozess. Die schulische Curriculumentwicklung setzt sich stets aus mehreren Arbeitstätigkeiten zusammen. Die Kooperation der Lehrkräfte in diesen Arbeitstätigkeiten ist aufgrund der angestrebten Kompetenzorientierung in den Lehrplänen substanzielle Voraussetzung und zugleich Schlüssel zur Bewältigung. „Kooperation“ meint dabei das zielorientierte Zusammenwirken mindestens zweier Individuen zur Bearbeitung gemeinsamer Arbeitsaufgaben. Die kooperative Ausführung der Tätigkeiten verändert jedoch die ihr zugrundeliegenden Ausführungsbedingungen, die Gestaltung der Arbeitsaufträge sowie die Anforderungen an die Beteiligten.
Die Fallstudienforschung erfolgte in Form einer Mehrfachfallstudie mit eingebetteten Untereinheiten. In der Datenerhebung verschaffte die Methodentriangulation von teilnehmenden Beobachtungen, problemzentrierten Interviews und der Analyse bestehender Dokumente Einblick in die Praxis der Bildungsgänge. Zur Auswertung fand die inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2018) Anwendung. Die Ergebnisse legen offen, dass die schulische Curriculumentwicklung in beiden Bildungsgängen aus mehreren Tätigkeiten bestand, die jeweils einer anderen kooperativen Ausgestaltung, beteiligter Akteure, Arbeitsmittel und Ausführungsbedingungen bedurften. Die Tätigkeiten fanden ausnahmslos kooperativ statt; einerseits aufgrund ihrer arbeitsorganisatorischen Aufteilung, andererseits aufgrund der konkret praktizierten Form der Zusammenarbeit zur Tätigkeitsausführung.
24
Die Arbeit dokumentiert einen Ausschnitt des Implementierungsprozesses von LehrplanPLUS an der Wirtschaftsschule. Die Wirtschaftsschule in Bayern ist eine Berufsfachschule, die v. a. von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe 1 besucht wird und sowohl eine allgemeine wie auch berufliche Bildung vermittelt. Der Wirtschaftsschulabschluss ist ein Mittlerer Bil-dungsabschluss. Es arbeiten an Wirtschaftsschulen einerseits Wirtschaftspädagogen, aber auch etliche Lehrkräfte, die ein gymnasiales Lehramtsstudium oder ein Studium für das Lehr-amt an Realschulen absolviert haben. An dieser Schulart treffen diese unterschiedlichen Tradi-tionen aufeinander. Die allgemeinbildenden Fächer orientieren sich an den Bildungsstandards und die berufsbildenden Fächer am Kompetenzmodell der KMK.
Im Forschungsprojekt geht es darum, Unterrichtsmaterialien, welche hier als „Lernsituationen“ nach berufsbildendem und als „kompetenzorientierte Aufgaben“ nach allgemeinbildendem Verständnis bezeichnet werden, und ihre Anwendung zu entwickeln und zu erproben. Das erstellte Unterrichtsmaterial wurde allen Lehrkräften in Bayern als Servicematerial auf dem LehrplanPLUS-Portal im Lehrplaninformationssystem LIS parallele zur bzw. im Vorfeld der Einführung des neuen Lehrplans online zur Verfügung zu stellen. Die Lernsituationen dienten den Lehrkräften als ein frühzeitiger Orientierungspunkt zur Erstellung eigener Lernsituationen, indem durch sie die Tiefe der Kompetenzformulierungen des Lehrplans konkretisiert und eine exemplarische Umsetzung aufgezeigt wurden. Die Lernsituationen konnten und können von den Lehrkräften auch im Unterricht genutzt werden. Die Unterrichtsmaterialien selbst werden in einem veränderbaren Dateiformat bereit gestellt, sodass sie von allen Nutzerinnen und Nut-zern individuell abgeändert werden können. Die Datenbank des Servicematerials wird auch zukünftig erweitert und von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des ISB gepflegt, sodass die Unterstützung der Lehrkräfte auch weiterhin gegeben sein wird. Mit diesen Unterstützungs-maßnahmen wurde die Umstellung auf den neuen Lehrplan erleichtert, da damit bereits ein Teil der Unterrichtsmaterialien vor Inkrafttreten des neuen Lehrplans verfügbar war. Der neue Lehrplan trat ab September 2014 schrittweise in Kraft. Mittlerweile erfolgten die ersten beiden Abschlussprüfungen an der Wirtschaftsschule nach neuem Lehrplan.
Die Produktion von Unterrichtsmaterialien im Forschungsprojekt erfolgte gemäß Design-Based Research Ansatz in mehreren Iterationen und in zwei Kontexten. Durch die Analyse der ent-standenen Lernsituationen und der Erkenntnisse aus den Erprobungen wurden Gestaltungs-prinzipien herausgearbeitet, die mit dieser Arbeit dokumentiert werden sollen.
Für die Analyse der Unterrichtsmaterialien wurden mehrere Kriterienraster geschaffen. Theo-riegeleitet konnten zunächst Aufgaben- und Problemtypen sowie weitere Merkmalsysteme zur Beschreibung der kompetenzorientierten Aufgaben identifiziert werden. Die Einteilung von Lernsituationen erfolgt in Prüfungsaufgaben, prototypische Aufgaben und Aufgaben zur Lern-unterstützung. Aufgaben zur Lernunterstützung können dabei in Erarbeitungsaufgaben und Übungsaufgaben unterteilt werden. Die Analyse von insgesamt 102 Lernsituationen nach den curricularen Prinzipien ergab, dass in der vorliegenden Auswahl des Servicematerials eine etwas zu einseitige Betonung des Situationsprinzips festzustellen ist. Um eine ausgewogene Verteilung von Kompetenzerwartungen anzubahnen, wäre zukünftig eine etwas stärkere Be-rücksichtigung von Wissenschafts- und Persönlichkeitsprinzip wünschenswert. Weiterhin wird eine vierstufige Taxonomie zur Beschreibung der Komplexität von Lernsituationen vorgelegt, welche sich in der Untersuchung als geeignet erwies. Aus der allgemeinen Didaktik werden darüber hinaus weitere Kriterien zur Beschreibung des Lebensweltbezugs und der Offenheit von kompetenzorientierten Aufgaben abgeleitet.
Eine Zuordnung der Fachkompetenz konnte über die Kompetenzformulierungen des Lehrplans erfolgen. Bislang werden im Servicematerial noch nicht alle Lernbereiche komplett abgedeckt. Für die Beschreibung der Lernkompetenz konnte ein Raster herangezogen werden, das in einem anderen Forschungszusammenhang entwickelt wurde. Die beschriebenen LAT folgen der vollständigen Handlung und ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern selbstreguliert zu lernen. Die Anwendung des Rasters gelang i. d. R. problemlos. Manche Items erwiesen sich jedoch als nicht trennscharf. Insgesamt kann festgehalten werden, dass in den untersuch-ten Lernsituationen noch kein durchgängiges Konzept zur systematischen und inkrementellen Förderung der LAT zu erkennen ist. Dieser Aspekt sollte in der zukünftigen Entwicklung von Lernsituationen berücksichtigt werden.
Ein weiterer Schwerpunkt dieser Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der Rolle der Lehrkraft beim Lehren und Lernen mit Lernsituationen. Dabei wird theoriegeleitet zwischen den Rollen innerhalb und außerhalb des Handlungsraums unterschieden. Dieser Aspekt der Modellierung der Lehrhandlung wird bereits in der Literatur in Ansätzen berücksichtigt, kann aber noch wei-ter vertieft werden. Durch die Analyse der Lehrhandlung außerhalb des Handlungsraumes lässt sich ein Steuerungsprofil generieren, welches ein hilfreiches Instrument zur langfristigen und jahrgangsübergreifenden Planung der Lehrhandlungen darstellen kann. Die Beschäftigung mit der Lehrhandlung innerhalb des Handlungsraumes bietet viele neue Varianten und Mög-lichkeiten, um den Unterricht abwechslungsreich und motivierend zu gestalten. Im Zuge der Untersuchung wird eine Taxonomie vorgestellt, welche die Anforderungen an die Lehrkraft in der Unterrichtssituation beschreiben kann.
22
E-Learning ist als Maßnahme der Personalentwicklung von Unternehmen im kontinuierlichen Aufwind. Aufgrund der Megatrends Industrie 4.0 und Digitalisierung befindet sich allerdings auch diese Branche im Wandel. Diese Veränderungen betreffen zunehmend die Entwicklung von E-Learning Angeboten, die sogenannte Content-Entwicklung im Corporate E-Learning. Durch die Vielzahl an neuen Chancen und Möglichkeiten für Anwendungsgebiete ist zu erwarten, dass die Auftragslage weiter steigt. Hierauf sind die Abteilungen des Corporate E-Learning jedoch nur bedingt vorbereitet, was zu Problemen bei der Content-Entwicklung führt.
Als Lösungsmöglichkeit für die Problemlage im Corporate E-Learning werden Methoden des agilen Projektmanagements angeführt, die sich bereits im Bereich der Softwareentwicklung für ähnliche Probleme als nützlich erwiesen haben. Das für diese Methoden typische iterative und inkrementelle Vorgehen in Verbindung mit regelmäßigen Ergebnisüberprüfungen kann eine erhebliche Verbesserung der Arbeitsweise herbeiführen. Diese positiven Effekte sollen mit dieser Arbeit auf den Kontext der E-Learning Content-Entwicklung übertragen werden, um auch hier von den Auswirkungen profitieren zu können.
Das zentrale Ziel dieser Arbeit besteht somit in der Erörterung der Frage, wie die Prozesse und Abläufe der E-Learning Content-Entwicklung im Corporate E-Learning agil gestaltet werden können. Die Implementierung agiler Vorgehensweisen erfolgt anhand eines Modells, das auf den agilen Projektmanagementmethoden Scrum und Kanban basiert. Das Modell wird im Sinne des Design-Based Research in zwei Forschungszyklen iterativ weiterentwickelt und an den Kontext angepasst. Die Auswirkungen der Einführung agiler Methoden wird anhand von Verfahren und Techniken der qualitativen Sozialforschung evaluiert.
Die Implementierung agiler Methoden in den Content-Entwicklungsprozess wurde in zwei Unternehmen vorgenommen und führt zu vielen positiven Effekten, welche die Arbeitsweise der Personen im Corporate E-Learning verbessern. So konnten u. a. eine verbesserte Transparenz, die frühzeitige Erkennung von Probleme und Risiken, verbesserte und intensivere Kommunikation, die Entwicklung von Routinen, verbesserte Qualität sowie eine Steigerung der Motivation bei gleichzeitiger Reduzierung des Stressempfindens festgestellt werden.
21.2
Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Arbeitswelt und damit einhergehend auch das kaufmännische Berufsbild sowie die Anforderungen an zukünftige Kaufleute. Um Jugendliche auf die bevorstehenden Veränderungen vorzubereiten, will die kaufmännische Ausbildung in Zukunft stärker auf deren überfachliche Kompetenzen setzen. Der Selbstkompetenz wird dabei eine tragende Rolle zugeschrieben.
Die Forschungsarbeit entwickelt und erprobt ein Konzept zur Förderung von Selbstkompetenzen bei Lernenden an kaufmännischen Berufsschulen. Basierend auf dem Forschungsstand im Bereich der (Selbst-)Kompetenzmessung wird zunächst ein eigenes Selbstkompetenzmodell entwickelt. Vier Teilkompetenzen, „Selbstreflexion“, „Zielorientierung“, „Motivation“ und „Selbstwirksamkeitserwartung“, sind für die Zielgruppe „kaufmännische Lernende“ von besonderer Relevanz und werden in den eigens entwickelten Selbstkompetenztrainings explizit gefördert.
Das methodische Vorgehen orientiert sich am Design-Based Research-Ansatz, der für die wissenschaftliche Forschung in komplexen Lehr-Lern-Situationen entwickelt wurde und gleichzeitig offen ist für unterschiedliche Forschungsmethoden. Insgesamt wird das Konzept zur Selbstkompetenzförderung dreimal erprobt, wobei sowohl die Trainings als auch die Forschungsmethoden variieren, abhängig vom Kontext und den ermittelten Gestaltungskriterien. Das Ergebnis der Arbeit stellt eine abschließende Übersicht zu den erprobten inhaltlichen und methodischen Gestaltungskriterien (Design-Principles) da. Diese geben Aufschluss darüber, welche Art der Unterrichtsgestaltung die Selbstkompetenzen kaufmännischer Lernenden an Berufsschulen fördert.
21
Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Arbeitswelt und damit einherge-hend auch das kaufmännische Berufsbild sowie die Anforderungen an zukünftige Kaufleute. Um Jugendliche auf die bevorstehenden Veränderungen vorzubereiten, will die kaufmännische Ausbildung in Zukunft stärker auf deren überfachliche Kompetenzen setzen. Der Selbstkompetenz wird dabei eine tragende Rolle zuge-schrieben.
Die Forschungsarbeit entwickelt und erprobt ein Konzept zur Förderung von Selbstkompetenzen bei Lernenden an kaufmännischen Berufsschulen. Basierend auf dem Forschungsstand im Bereich der (Selbst-)Kompetenzmessung wird zu-nächst ein eigenes Selbstkompetenzmodell entwickelt. Vier Teilkompetenzen, „Selbstreflexion“, „Zielorientierung“, „Motivation“ und „Selbstwirksamkeitserwartung“, sind für die Zielgruppe „kaufmännische Lernende“ von besonderer Relevanz und werden in den eigens entwickelten Selbstkompetenztrainings explizit gefördert.
Das methodische Vorgehen orientiert sich am Design-Based Research-Ansatz, der für die wissenschaftliche Forschung in komplexen Lehr-Lern-Situationen entwickelt wurde und gleichzeitig offen ist für unterschiedliche Forschungsmethoden. Insge-samt wird das Konzept zur Selbstkompetenzförderung dreimal erprobt, wobei so-wohl die Trainings als auch die Forschungsmethoden variieren, abhängig vom Kontext und den ermittelten Gestaltungskriterien. Das Ergebnis der Arbeit stellt eine abschließende Übersicht zu den erprobten inhaltlichen und methodischen Gestal-tungskriterien (Design-Principles) da. Diese geben Aufschluss darüber, welche Art der Unterrichtsgestaltung die Selbstkompetenzen kaufmännischer Lernenden an Berufsschulen fördert.
20
Von den Schulen wird erwartet, sich eigenverantwortlich immer rascher vollziehenden sozialen, technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Wandlungsprozessen effektiv und effizient anpassen zu können. Dies bedeutet insbesondere für die Schulleitungen einen hohen quantitativen und vor allem qualitativen Aufgabenzuwachs und führt zu einem neuen Rollenverständnis. Dieser Aufgabenzuwachs ist an eigenverantwortlichen Schulen nicht mehr von der engeren Schulleitung alleine in der erwarteten hohen Schul- und Unterrichtsqualität zu leisten. Aus diesem Grund ist eine erweiterte Schulleitung einzuführen. Jedoch besteht hinsichtlich der Gelingensbedingungen für die Implementation einer erweiterten Schulleitung ein Forschungsdesiderat. Deshalb war es Ziel der vorliegenden Arbeit, aus dem Forschungsstand zur Organisationsentwicklung und zum Change Management zunächst Gelingensbedingungen abzuleiten. In einer darauf aufbauenden qualitativen Studie ‒ leitfadengestützten Expertenin-terviews ‒ wurde das Material einer strukturierenden Inhaltsanalyse unterzogen und die theoretische gewonnenen Gelingensbedingungen modifiziert. Zudem wird dargestellt, welche Wirksamkeit mit einer erweiterten Schulleitung erreicht werden kann.
19
Der Sammelband erörtert die Bedeutung von Industrie 4.0 bzw. des Internet of Things für die Berufsbildung. Sowohl die Auswirkungen auf die Inhalte bzw. Ziele der kaufmännischen Bildung als auch auf die Methoden und Bedingungen der kaufmännischen Bildung werden erörtert.
Im einleitenden Beitrag bedenkt Karl Wilbers den Begriff und erörtert die Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte (Makroebene), die Unternehmen (Mesoebene) und Lehr- und Lernsituationen (Mikroebene).
Die Digitalisierung kaufmännischer Prozesse und die Veränderungen des Profils von kaufmännischen Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen hat im Blick Lutz Bellmann. Der Aspekt der Kompetenzanforderungen wird beleuchtet am Beispiel eines Unternehmens, nämlich Siemens von Jürgen Hollatz, und am Beispiel eines Berufs, nämlich der Industriekaufleute von Gabriele Jordanski, Bundesinstitut für Berufsbildung.
Die weiteren Auswirkungen fokussieren die methodischen Gestaltungsfragen kaufmännischer Berufsbildung. Kaufmännische Perspektiven der Lernfabriken in Baden-Württemberg reflektiert Ralf Scheid vom Landesinstitut für Schulentwicklung, Stuttgart. Eine besondere Form der Zusammenarbeit einer kaufmännischen und einer gewerblich-technischen Schule beleuchten Hasan Gencel, Kevin Molter, Jürgen Klose und Oliver Mothes. Die Veränderung von E-Learning durch Industrie 4.0 skizziert Welf Ring von der Universität Erlangen-Nürnberg. Im abschließenden Beitrag erörtert Mandy Hommel von der Universität Dresden geschäftsprozess- und funktionsorientiertes Lernen am Beispiel von SAP ERP HCM.
Insgesamt wird deutlich, dass die Auseinandersetzung um die Auswirkungen auf die kaufmännische Bildung zwar auf einige Befunde aufbauen kann, aber noch am Anfang steht. Hier tut sich ein großes Aufgabenfeld für die Gestaltung der kaufmännischen Berufsbildung auf.
18
Multiplikatorische Fortbildungen für pädagogische Professionals sind sehr verbreitet, aber wenig erforscht. In der vorliegenden Dissertation soll sich auf das didaktische Potenzial konzentriert werden: So wird untersucht, wie multiplikatorische Fortbildungen durch E-Learning unterstützt werden können.
Dabei wird in der ersten Phase eine multiplikatorische Blended-Learning-Konzeption am Beispiel eines Forschungsprojekts entwickelt und erprobt.
In der zweiten Phase wird in einem Prozessmodellierungsworkshop ein Prozessmodell für multiplikatorische Lehrkräftefortbildungen und darauf aufbauend in einem Ideenworkshop eine semantische E-Learning-Landkarte mit Unterstützungstools entwickelt, welche mit dem Prozessmodell verknüpft ist und tiefere Einsichten in die Thematik ermöglichen soll.
17
Die Zukunft der Wirtschaftsschule scheint alles andere als gesichert. Aber die Anstrengungen, die zum Erhalt und zur Weiterentwicklung dieser etablierten und wichtigen bayerischen Schulart unternommen werden, sind äußerst bemerkenswert.
Dieser Band möchte einen weiteren Einblick in die aktuelle Entwicklungsdebatte der bayeri-schen Wirtschaftsschule geben und versteht sich als Fortführung der Diskussion um die Zu-kunft der Bayerischen Wirtschaftsschule, die mit dem von Prof. Wilbers veröffentlichten Band „Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven einer bayerischen Schul-art“ im Jahr 2011 dokumentiert wurde.
Dieser Band befasst sich nun mit den aktuell wichtigsten Themen für die bayerischen Wirt-schaftsschulen: Dem Übergangsmanagement und die Implementierung des neuen Lehrplans. Besonders das so genannte Übergangsmanagement hat im Hinblick auf das erfolgreiche Weiterführen der Schullaufbahn mittlerweile für viele Schülerinnen und Schüler und damit auch für die Wirtschaftsschulen selbst eine sehr hohe Bedeutung gewonnen. Im ersten Teil des Buches befassen sich die Beiträge damit. Der neu eingeführte Stundenplan Lehrplan-PLUS und die damit verbundenen Implementierungsbemühungen zur bestmöglichen Umset-zung bewegen zurzeit vor allem die Lehrkräfte an den Schulen in besonderem Maße. Der zweite Teil des Buches widmet sich diesem Themenkomplex.
16
Berufliche Schulen in Deutschland werden seit Ende der 1990er Jahre von den Kultusministerien der Bundesländer aufgefordert, prozessorientierte Qualitätsmanagementkonzepte zu implementieren. Dabei zeigt sich, dass die Umsetzung der Prozessorientierung, im Sinne eines umfangreichen Prozessmanagements, Schulen vor große Herausforderungen stellt.
Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich deshalb mit einem Prozessmanagementkonzept für beruflichen Schulen. Prozessmanagement versteht sich dabei als Instrument zur Unterstützung der landesspezifischen Qualitätsmanagementsysteme. Auf Basis eines theoriegestützten Schulprozessmanagementkonzepts wird ein praktischer Leitfaden für Schulen iterative entwickelt und vorgestellt. Der finalisierte Leitfaden kann im Sammelband ‚Schulisches Prozessmanagement‘ (Berglehner & Wilbers, 2015b) nachgelesen werden und steht unter www.wirtschaftspaedagogik.de zum kostenlosen Download bereit.
15
Die Kompetenzorientierung stellt Berufsschulen und Lehrkräfte vor große Herausforderungen, wenn diese als ganzheitlicher Ansatz durch Kompetenzmodellierung, -erfassung und -entwicklung an den Schulen verankert und umgesetzt werden soll.
In der Forschung besteht eine Vielzahl an Kompetenzverständnissen, -modellen und -messverfahren. Durch deren Anspruch kommt es jedoch zu Problemen in der unterrichtlichen Umsetzung (z. B. durch komplexe Kompetenzmodelle, aufwändige Kompetenzmessverfahren, etc.). Diese Hürden verlangen ein Vorgehen, das in der vorliegenden Arbeit als schulnahe Kompetenzorientierung bezeichnet wird. Darunter verstanden wird eine unterrichtsnahe Umsetzung, die durch Lehrkräfte und Schulen unter den gegebenen restriktiven Bedingungen (z. B. Zeitknappheit, Taktung von Schulstunden, vorhandene materielle und personelle Ressourcen, Verhältnis von Schüleranzahl pro Lehrkraft, etc.) möglich ist. In dieser Arbeit sind damit insbesondere die Potenziale verbunden, die Lehrkräfte durch einfach zugängliche IT, in Form von (Online-)Office-Anwendungen erhalten.
Aus dem Ansatz der Kompetenzorientierung versucht diese Arbeit in Bezug auf den Teilausschnitt der Kompetenzerfassung und -verwaltung zu ergründen, wie schulnahe IT-Unterstützung gestaltet sein muss, damit diese von Lehrkräften alltagstauglich einsetzbar ist. Zudem klärt sie, welche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen an Berufsschulen erfüllt sein müssen, um diese schulnahe Kompetenzorientierung und den Einsatz von IT-Unterstützung zu ermöglichen.
Zum Erreichen dieser Zielsetzung wird in der vorliegenden Arbeit ein spezifisches Forschungsvorgehen entwickelt, das in enger Bindung an den Design-Based Research ausgerichtet ist. Weitere Einflüsse entstammen dem Innovationsmanagement, dem Software Engineering und der qualitativen Sozialforschung. Unter Berücksichtigung dieser Disziplinen wurde die ‚Lernendenkompetenzakte‘ als IT-Unterstützung entwickelt, die insbesondere auf die Verwaltung von Kompetenzdaten der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet ist. Diese wurde durch eine prototyporientierte Entwicklung erstellt und mittels qualitativer Gruppendiskussionen und problemzentrierter Einzelinterviews evaluiert. Daneben konnten angestrebte Gestaltungsrichtlinien und Kontextbedingungen abgeleitet werden.
14
Die didaktische Jahresplanung ist für beruflichen Schulen eine aktuelle und anspruchsvolle Form der makrodidaktischen Planung. Dieser Band dokumentiert einen in dieser Form erstmaligen bundesweiten Austausch zur didaktischen Jahresplanung auf den 18. Hochschultagen Berufliche Bildung an der Technischen Universität Dresden. In den beruflichen Schulen wird die Herausforderung in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich aufgegriffen: Zu unterschiedlichen Zeitpunkten, mit unterschiedlichen Konzepten, mit unterschiedlicher ‚Reinheit‘ der Lehre, mit unterschiedlicher Bedeutung für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften, mit unterschiedlichen Handreichungen, mit unterschiedlichen Auswirkungen für die externe Evaluation und mit unterschiedlichen Unterstützungsstrukturen für die Lehrkräfte.
Die Beiträge in diesem Band erläutern, was unter didaktischer Jahresplanung zu verstehen ist. Welches Vorgehen bei der didaktischen Jahresplanung in kaufmännischen Schulen ratsam erscheint. Welche überfachlichen Kompetenzen bei der didaktischen Jahresplanung in kaufmännischen Schulen berücksichtigt werden sollten. Welche Unterstützung von Schulen, etwa durch Fortbildung, Leitfäden, IT-Tools, sich in den Bundesländern bewährt hat und was bei der schulinternen Umsetzung der didaktischen Jahresplanung beachtet werden sollte.
13
Prozessmanagement wird in den Wirtschaftswissenschaften seit langem diskutiert. Eine Reihe von Studien zeigen, dass sich Prozessmanagement auch in der Praxis in vielen Wirtschaftszweigen und Branchen etabliert hat. Prozessmanagement in Schulen wird dagegen bislang kaum wissenschaftlich diskutiert. Schulisches Prozessmanagement ist eng verbunden mit schulischem Qualitätsmanagement. Etwa seit Ende der 1990er Jahre sind berufliche Schulen in Deutschland aufgefordert, ein prozessorientiertes Qualitätsmanagementsystem einzuführen und umzusetzen. Einige Bundesländer und vereinzelte Schulen haben ein umfangreiches Prozessmanagementsystem entwickelt. Der vorliegende Band will die bisher nur in Ansätzen geführte Diskussion um schulisches Prozessmanagement vorantreiben. Der Band bietet zunächst eine Einführung in das schulische Prozessmanagement und stellt ein Unterstützungsinstrument zur Umsetzung in Schulen bereit. Darüber hinaus wird Prozessmanagement in Schulen einer Praxisreflexion unterzogen sowie die Verbindung zum schulischen Qualitätsmanagement aufgezeigt. Zur theoretischen Fundierung wird Prozessmanagement aus der Perspektive der Wirtschaftsinformatik und den Wirtschaftswissenschaften beleuchtet.
12
Teilsystemakkreditierung - Möglichkeiten und Grenzen einer Variante des Akkreditierungsverfahrens
(2014)
Die Teilsystemakkreditierung ist eine Akkreditierung einer Hochschule, die sich auf eine studienorganisatorische Teileinheit, zum Beispiel eine Fakultät oder einen Fachbereich, konzentriert. Dabei wird das interne Qualitätsmanagement der Hochschule in Studium und Lehre überprüft, ob die ausgewiesenen Ziele erreicht und eine hohe Qualität der Studiengänge gewährleistet werden.
Die erste und bisher einzig erfolgreich abgeschlossene Teilsystemakkreditierung ist an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg für den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften durchgeführt worden. Der vorliegende Band beinhaltet eine Dokumentation der zugrundeliegenden Konzepte und Erfahrungen. In einer Binnenbetrachtung liefern Beiträge der verschiedenen Stakeholder eine multiperspektivische Betrachtung. Diese Reflexion wird durch eine Außenbetrachtung ergänzt. Dabei wird die Sicht von externen Change Agents aus einem Unternehmen und dem Hochschulbereich, des begleitenden Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst sowie des Akkreditierungsrates dargelegt.
11
Universitäten sind in den letzten Jahren mit einflussreichen Veränderungen u. a. aufgrund des Bologna-Prozesses konfrontiert und stehen vor der Herausforderung, Veränderungsprozesse im Bereich Studium und Lehre systematisch zu gestalten. Eine Schlüsselfunktion kommt der Rolle des Change Agents zu. Diesem obliegt die Aufgabe, die Veränderung zu begleiten und zu steuern, was einen komplexen Prozess und eine vielschichtige Herausforderung vor dem Hintergrund auftretender Konfliktsituationen sowie divergierender Interessen und Vorstellungen der Stakeholder darstellt. Das Erkenntnisinteresse der vorliegenden Arbeit konzentriert sich auf die Frage, wie ein Bezugssystem zur Gestaltung und Begleitung von universitären Veränderungsprozessen im Bereich Studium und Lehre an Universitäten durch Change Agents aussehen kann. Die theoretischen Reflexionen zu den Spezifika der Organisation Universität, Change Management sowie zur Rolle von Change Agents führen zu einer ersten Konturierung der Komponenten des Bezugssystems. Im Rahmen des empirischen Teils werden die Elemente durch Experteninterviews als Explorationsphase sowie durch eine umfangreiche Fallstudie weiter ausdifferenziert, mit dem Ziel, universitäre Spezifika für Veränderungsprozesse aus dem Bereich Studium und Lehre zu fokussieren sowie die Phasen des Veränderungsprozesses durch Zielsetzungen und Interventionen zu konkretisieren.
Das Ergebnis der Arbeit ist ein Bezugssystem, bezeichnet als universitäres Change-Design, welches Phasen, Ziele, Interventionsinstrumentarien und Interventionen in universitären Veränderungsprozessen aus der Perspektive von Change Agents differenziert. Das universitäre Change-Design kann in Veränderungsprozessen Orientierung bieten, um das Verständnis der komplexen Herausforderungen von Veränderungsprozessen auf zentrale Handlungsfelder zu lenken und Unsicherheit zu reduzieren, gleichzeitig als Grundlage für Reflexionen eingesetzt werden.