902 Verschiedenes
Refine
Document Type
- Book (2)
- Doctoral Thesis (1)
Language
- German (3)
Has Fulltext
- yes (3)
Keywords
- Ausstellung (1)
- Buchgeschichte (1)
- Buchverbrennung (1)
- Buchwissenschaft (1)
- Computer (1)
- Digital History (1)
- Digital Humanities (1)
- Digital Public History (1)
- FAU Erlangen-Nürnberg (1)
- Franken (1)
Institute
Mit der App Hidden Hamburg liegt ein kostenloses und zweisprachiges Angebot zu einer Stadttour im Hamburg des Jahres 1686 vor. Die App ist ein digitales Experiment, das historisches story telling als „erlebbare Geschichte“ mal anders akzentuiert: bequem am Computer-Bildschirm daheim oder als echte Stadttour durch Hamburg mit GPS-Tracking und einem Smartphone. In diesem Begleitbuch, das mit didaktischen Hinweisen, vertiefenden Themeninseln und stadthistorischen Einordnungen für den Einsatz in Klassenzimmern und Seminarräumen ebenso geeignet ist wie für den Museumsbesuch, werden die Ideen und Kontexte der vorbereiteten Stadttour beleuchtet. Rund um den virtuellen Stadtführer Johann, der in der Nachrichtenhochburg Hamburg im Jahr 1686 lebt, bietet dieses reich bebilderte Begleitbuch neue Einblicke in das frühneuzeitliche Hamburg als eine „Stadt der Neuigkeiten“, bekannt für ihre vielen Druckereien, stete Publizistik-Herstellung und Fülle an medialen Echos.
Dieses Buch führt zu Buchhandlungen in Kirchen, zu Zeitungsständen auf Marktplätzen, in ein Kaffeehaus, zum Opernhaus, und bietet in Kombination mit App und Webseite (www.hiddencities.eu) einen alternativen Einstieg in Mediengeschichte, Stadtgeschichte und Pressegeschichte. Viele integrierte Museumsobjekte aus Hamburg, u.a. aus dem Museum für Hamburgische Geschichte, vermitteln einen lebendigen Eindruck von Hamburg vor rund 350 Jahren.
Die Sonderausstellung "Vom Abakus zu EXASCALE - 50 Jahre Informatik aus Franken", die in 2016 im Museum Industriekultur stattfand nach, war ein voller Erfolg. Allerdings kann im Rahmen einer Ausstellung nicht so viel Information transportiert werden, wie sich die Ausstellungsmacher eigentlich wünschen. Das vorliegende Band soll daher umfassendere Hintergrundinformationen zur Ausstellung, zu den dort behandelten Themen, zur Informatik-Sammlung Erlangen und zu wichtigen Personen der Informatik geben. Dabei wird ein Teil der lokalen und regionalen Geschichte der Informatik, der Computergeschichte, der hier ansässigen Firmen und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg beleuchtet und ihren Einfluss und Bedeutung herausgestellt.
Stand das 20. Jahrhundert mit dem Aufkommen der elektronischen Medien und dem Internet als Massenphänomen für eine grundlegende Umwälzung der Informationsvermittlung und -organisation, so befinden wir uns nun in einer Umbruchphase vom Informations- zum Netzwerkzeitalter. Diese konfrontiert uns mit einer grundlegenden Veränderung der Organisation des Wissens und den Struk- turen seiner Speicherung. Dieser Umbruch ist eine Herausforderung an die Informatik und an die Geisteswissenschaften gleichermaßen. Vielversprechende Antworten auf diese Herausforderungen ergeben sich aus meiner Sicht vor allem aus zwei Ansätzen - der semantischen Modellierung und der mathematischen Analyse von Netzwerken. Diese methodischen Ansätze werden jedoch bisher zumeist getrennt voneinander behandelt, obwohl beide Ansätze dazu eingesetzt werden, Wissen zu strukturieren und zugleich maschinenlesbar zu machen. Wissensstrukturen werden damit einer Auswertung mit Mitteln der Informatik zugänglich. Die Verbindung dieser beiden Ansätze ist der Leit- gedanke dieser Arbeit. Notwendig ist eine Theorie zur netzwerk- und modellierungstheoretischen Beschreibung (NMB) historischer Wissenssysteme. Diese Theorie basiert ausgehend vom wissen- schaftshistorischen Ansatz der historischen Epistemologie auf drei miteinander verschränkten Netz- werkebenen: dem semantische Netz, das die Wissensbasis beschreibt, dem semiotischen Netz, das die Kodierung von Wissen repräsentiert, und schließlich dem Netz der sozialen Akteure, ohne die Entstehung und Organisation von Wissen nicht stattfinden kann. In Teil I der Arbeit wird in die mathe- matischen, graphentheoretischen und modellierungstheoretischen Ansätze soweit eingeführt, dass die Umsetzung in konkrete Anwendungen verständlich ist, gleiches gilt für den notwendigen Hinter- grund von Seiten der Wissenschaftsgeschichte.
Teil II der Arbeit ist der konkreten Umsetzung in vier Fallstudien gewidmet. Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen historischen Zeitabschnitten verbunden mit unterschiedlichen Fragestellungen wird aufgezeigt, welche Hilfsmittel eingesetzt werden können, um diese Fragestellungen zu beant- worten, und welche Konsequenzen sich aus dem Ansatz der NMB für die interdisziplinäre historische Forschung ergeben. Im Zentrum stehen bei den Fallstudien zur Geschichte der Allgemeinen Relativi- tätstheorie (ART) und dem Teilprojekt aus dem Projekt zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft (GMPG) der Aufbau einer Infrastruktur, die auf Grundlage einer semantischen Modellierung unter- schiedliche Datenbestände zusammenbringt und diese dann einer soziale Netzwerkanalyse zugäng- lich macht. Als Beispiel für die Verbindung von semiotischem, semantischem und sozialen Netz wird in der Fallstudie zur ART die Verbindung zwischen bibliometrischer Analyse und dem Kooperations- netzwerk der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vorgestellt. Wir untersuchen hier zugleich die Auswirkungen von historischen Annahmen sowie ungenauer oder fehlender Daten auf die Ergebnisse der Netzwerkanalyse. In der Fallstudie zur GMPG schauen wir darüber hinaus dar- auf wie Gremien (in diesem Falle Kommissionen), als semiotische Netzwerke verstanden werden können. Die Studien zum Bau der Kuppel des Florentiner Doms und der Sphaera des Sacrobosco legen den Schwerpunkt auf die Verbindung von semiotischem Netz repräsentiert durch Schriftzeug- nisse in Archiven und semantischem Netz. Es wird eine beispielhafte Ontologie vorgestellt, die dieses unterstützt.
Die Ergebnis dieser Arbeit verdeutlichen, dass der dargestellte Ansatz dabei hilft, Methoden der In- formatik für die geisteswissenschaftliche Forschung zugänglicher zu machen, quantitative Datenaus- wertung wird dadurch besser verständlich auch für vorrangig an qualitativen Ergebnissen interessier- ten Forscherinnen und Forschern aus den Geisteswissenschaften. Es ist mit vertretbarem Aufwand möglich historische Datenbestände mit Methoden der NMB aufzubereiten und Fragen an diese Da- ten, wie etwa nach Abhängigkeitsbeziehungen oder der Relevanz einzelner Personen in historischen Prozessen zu stellen und zu beantworten. Die Arbeit zeigt, dass dazu keine monolithische neue In- frastruktur notwendig ist, sondern dass durch flexible Kombination existierender Methoden und deren Übertragung auf neue Anwendungsbereiche bereits erhebliche Fortschritte und neue Erkenntnisse erzielt werden können.