• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
Schließen
  • Dewey Decimal Classification
  • 9 Geschichte und Geografie
  • 90 Geschichte

900 Geschichte und Geografie

Refine

Author

  • Wachter, Clemens (3)
  • Arrizabalaga, Alvaro (1)
  • Baena Preysler, Javier (1)
  • Beck, Marcus (1)
  • Bub, Anna (1)
  • Böhme, Ute (1)
  • Dörr, Marianne (1)
  • Ehret, Ulrike (1)
  • Elden, Stuart (1)
  • García‐Rojas, Maite (1)
+ more

Year of publication

  • 2021 (1)
  • 2020 (2)
  • 2019 (1)
  • 2014 (2)
  • 2012 (1)
  • 2011 (2)
  • 2010 (1)
  • 2009 (2)
  • 2006 (1)
  • 2005 (3)
+ more

Document Type

  • Doctoral Thesis (9)
  • Book (4)
  • Article (2)
  • Report (1)

Language

  • German (13)
  • English (3)

Has Fulltext

  • yes (16)

Keywords

  • Erlangen / Schloss (2)
  • Germany (2)
  • Geschichte (2)
  • Kunstwerk (2)
  • Middle Paleolithic (2)
  • Mittelalter (2)
  • Residenz (2)
  • Spätmittelalter (2)
  • - (1)
  • Adventus (1)
+ more

Institute

  • Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie -ohne weitere Spezifikation- (7)
  • Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (3)
  • Zentrale Universitätseinrichtung (3)
  • Medizinische Fakultät (2)
  • Naturwissenschaftliche Fakultät -ohne weitere Spezifikation- (1)

16 search hits

  • 1 to 16
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Quartzite procurement in conglomerates and deposits: Geoarchaeological characterization of potential catchment areas in the central part of the Cantabrian Region, Spain (2021)
Prieto, Alejandro ; Yusta, Iñaki ; García‐Rojas, Maite ; Arrizabalaga, Alvaro ; Baena Preysler, Javier
Abstract Raw material characterization in Paleolithic archaeology has widened our knowledge of Middle Paleolithic societies. Procurement of raw material, specifically flint, has allowed the tracing of the mobility of both stones and people, as well as selective processes to obtain specific types or even extraction activities. The analysis of quartzite has also developed in recent years, providing an opportunity to better understand prehistoric societies. This study characterizes the procurement strategies implemented by Middle Paleolithic people in the mountainous region of the Picos de Europa. To this end, we present a comprehensive characterization of potential catchment areas: massive outcrops, conglomerates, and river deposits. The exploitation of quartzite at the sites of El Habario and El Arteu allows us to understand the territorial management of this mountainous area through the combination of selective processes and mobility mechanisms in lower and middle altitudes. These perspectives enable us to view the mountainous region not as a barrier but as an environmental mosaic managed by Middle Paleolithic groups. This study shows strategies that bring together direct and embedded procurement based on both intensive and extensive searches. These discourses are more closely related to the daily life of people than those only considering the mobility of people and objects.
Adventus Episcopi : Das Adventusritual der Bischöfe zu Bamberg im ausgehenden Mittelalter im Vergleich zwischen ihrer Kathedralstadt und der Reichsstadt Nürnberg (2020)
Bub, Anna
Der mittelalterliche Adventus, also der feierliche Ersteinzug eines Herrschers in seine Stadt, wurde von den Beteiligten als Möglichkeit verstanden, anhand symbolischer Kommunikationsakte und ritueller Handlungen Machthierarchien und Abhängigkeiten auszuhandeln und sichtbar zu machen. Die vorliegende Studie nimmt den Adventus der Bamberger Bischöfe im ausgehenden Mittelalter in den Blick, wobei zur besseren Kontrastierung nicht nur das Einreiten in die Bischofsstadt Bamberg analysiert wird, sondern auch der Einzug der Bischöfe in die Reichsstadt Nürnberg. Dabei stützt sich die Arbeit auf eine Vielzahl unterschiedlicher Quellen, die von Einladungsschreiben über Einzugsaufstellungen und -beschreibungen bis hin zu Rechnungen sowie Feuerordnungen reichen. Diese liegen im Anhang der Untersuchung erstmals als Edition vor. In der Untersuchung werden diese Primärtexte zunächst dazu herangezogen, den Ablauf und die konkrete Ausgestaltung der Einzüge nachzuzeichnen sowie die symbolische Handlungsmacht einzelner Akteure im Zeremoniell zu beleuchten. Darüber hinaus wird aber auch die Metaebene der Quellenkritik zum Untersuchungsgegenstand, um letztendlich die gegebenen Machtstrukturen zwischen Bischof und Domkapitel bzw. Bischof und Stadtrat anhand mehrerer Facetten aufzuzeigen und vergleichend zu analysieren.
Dr. Hermann Arnold und seine "Zigeuner". Zur Geschichte der "Grundlagenforschung" gegen Sinti und Roma in Deutschland unter Berücksichtigung der Genese des Antiziganismusbegriffs (2020)
Kelch, Christian
Adalbert Carl Friedrich Hellwig Schnizlein (1814-1868) und seine Korrespondenz mit Carl Friedrich Philipp von Martius (1794-1868) (2019)
Kißlinger, Christoph
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Korrespondenz zwischen den beiden Botanikern im Hochschuldienst Adalbert Carl Friedrich Hellwig Schnizlein (1814- 1868) und Carl Friedrich Philipp von Martius (1794-1868) in den Jahren 1843-1868. Das überlieferte Briefkonvolut umfasst 73 Briefe, die in der Bayerischen Staatsbibliothek in München im Original erhalten sind. Diese sind nahezu ausschließlich von Adalbert Schnizlein an seinen ehemaligen Lehrer, Carl von Martius, gerichtet, und spiegeln in ihrem persönlichen und wissenschaftlichen Charakter den gesellschaftlichen Hintergrund um die Mitte des 19. Jahrhunderts wider. Adalbert Schnizlein wurde am 15. April 1814 in Feuchtwangen als Sohn des Landgerichtsarztes Carl Friedrich Christoph Schnizlein (1780-1856) und dessen Ehefrau, Dorothea Schnizlein (1781-1859), geboren. Nach abgeschlossener Ausbildung zum Apotheker und erfolgreicher Promotion (1836) in Erlangen begab er sich auf botanische Exkursionen in Europa und verschrieb sich primär dem Studium der Botanik. 1843, nach seiner Heirat und dem Erwerb der „Schwanen- Apotheke“ in Erlangen, geriet er fortwährend in einen inneren Konflikt zwischen Kommerz und Wissenschaft. Letztere obsiegte und Schnizlein verfolgte mit großer Ambition und Ausdauer seine Karriere als Hochschullehrer für Botanik an der Universität in Erlangen bis zu seinem frühen Tode am 24. Oktober 1868. So entwickelt sich die Universitätsstadt Erlangen in unterschiedlichen Lebensphasen zum akademischen Zentrum der beiden Briefpartner und die später von Martius gewünschten „Meldungen“ aus Franken erhellen das kommunale Alltagsleben der damaligen Zeit. Carl von Martius kam in Erlangen am 17. April 1794 als ältester Sohn des Hofapothekers und Professors für Pharmazie Ernst Wilhelm Martius (1756-1849) zur Welt. Bereits 1817, im Alter von 23 Jahren, nahm er nach dem erfolgreichen Abschluss seines Medizinstudiums und der Promotion an einer Expedition nach Südamerika teil. Gemeinsam mit dem Zoologen Johann Baptist von Spix (1781- 1826) erforschte er die Flora und Fauna Brasiliens. 1820, nach ihrer Rückkehr mit einer reichen Sammlung von Pflanzen und Tieren sowie ethnographischen Exponaten, wurden beide mit der Erhebung in den persönlichen Adelstand geehrt. Fortan lehrte Martius Botanik an der Ludwig-Maximilian-Universität in München und widmete sich nach seiner Emeritierung der Popularisierung und wissenschaftlichen Publikation der brasilianischen Pflanzenwelt. Er verstarb am 13. Dezember 1868 in München. Die Auseinandersetzung mit der Briefkultur im 18. und frühen 19. Jahrhundert konzentriert sich auf die hierarchische Differenzierung der Briefpartner. Die konventionellen Stilmuster, die auf soziale Normen und standardisierte Schreibrichtlinien zurückgehen, propagieren die korrekte Briefetikette. Alter und Stellung in der Gesellschaft bestimmen das Ausmaß an ehrfurchtsvoller Schmeichelei und demütiger Unterordnung, wie sie in den Grußformeln zum Ausdruck gebracht werden. Im Gegensatz dazu erfolgt um die Jahrhundertmitte eine von der Philosophie der Aufklärung und der Aufwertung des Individuums induzierte Abkehr von dieser formelhaft erstarrten, unpersönlichen Briefkonvention. Aufgrund einer ‚natürlichen‘ Stilrichtung entwickelt sich der Brief zu einem Medium der Alltagskommunikation. Die Maxime: „Man spricht wie man schreibt und man schreibt wie man spricht“ impliziert die Hinwendung zu einer gepflegten Umgangssprache in Wort und Schrift, wohingegen das Lateinische, als klassisches Medium einer Universalsprache, an Bedeutung verliert. Die verschiedenen Reformphasen an den Universitäten im 19. Jahrhundert kennzeichnen den staatlich forcierten Übergang von der Familienuniversität zur Forschungs- und Leistungsuniversität. Der damit einhergehende leistungsbezogene Berufungswandel für das Ordinariat wird wegweisend für den beruflichen Werdegang von Adalbert Schnizlein an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen. Anhand der erheblich zunehmenden Dichte der Korrespondenz in den Jahren 1850- 1865 kristallisiert sich der erste und angesichts der persönlichen Dramatik für Schnizlein zugleich der wichtigste Themenkomplex heraus. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf seiner angestrebten Hochschulkarriere, die von Carl von Martius als ‚väterlichen Freund’ eng begleitet und protegiert wird. Die Hintergründe für das vergebliche Bemühen um die ordentliche Professur gehen aus dem amtlichen Schriftverkehr zwischen Adalbert Schnizlein und der Philosophischen Fakultät der Universität hervor. 17 Schriftstücke aus der Habilitations- und Personalakte aus dem Archiv der Universität Erlangen dienen als wichtige Zeitdokumente für die damals festgelegten Anforderungen an Lehrstuhlinhaber. Darüber hinaus geben beide Quellenkorpora Aufschluss über die praktische Lehrtätigkeit von Schnizlein und seinen pädagogischen Neuansatz im Hochschulunterricht. Persönlich erstellte Lehrbücher, botanische Exkursionen und mikroskopische Laboruntersuchungen von natürlichen Pflanzenobjekten tragen dieser verstärkten Hinwendung zu empirischen und selbständigen Lernprozessen Rechnung. Obschon allgegenwärtig, schließt sich die Botanik, die eigentliche Grundlage dieser Korrespondenz, als zweiter inhaltlicher Schwerpunkt an. Als Hochschulkollegen und Direktoren der Botanischen Gärten in Erlangen und München begegnen sich die beiden Briefpartner Adalbert Schnizlein und Carl von Martius in ihrem gemeinsamen Interessengebiet nun auf Augenhöhe. Ganz in der Tradition des 18. Jahrhunderts sammeln und sondieren sie Samen und Pflanzensetzlinge aus hochkultivierten Herbarien und unterstützen sich gegenseitig bei der Bearbeitung ihrer beiden botanischen Gesamtdarstellungen der „Iconographia Familiarum Naturalium Regni Vegetabilis“ (1842-1868/70) und der „Flora Brasiliensis“(1840-1868/1906). Die Fortentwicklung in der Botanik im 19. Jahrhundert verstärkt den empirischen Wissenszuwachs in den Naturwissenschaften, der zu Spezialisierung und separater Fachwissenschaft führt. In Zusammenhang damit etabliert sich ein eigenständiges botanisches Publikationswesen, das den Aufbau wissenschaftlicher Netzwerke begünstigt. Die mündliche Kommunikation auf Konferenzen in den europäischen Nachbarländern sowie die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in den ausländischen Fachzeitschriften festigen diese neue Art von wissenschaftlichem Kommunikee. Jedoch begründen, trotz guter Auftragslage, redaktionelle Probleme hinsichtlich der nicht rechtzeitigen Publikation von Forschungsbeiträgen die rückläufige Tendenz des neuentstandenen botanischen Zeitungswesens. Die populär-historische Bedeutsamkeit dieser inhaltlich facettenreichen Korrespondenz zwischen zwei Gelehrten im frühen 19. Jahrhundert erschließt sich vorwiegend aus dem persönlichen nicht formelhaft standardisierten Briefstil, der an den Freundschaftskult und an den vormaligen Schreibstil der Empfindsamkeit im 18. Jahrhundert erinnert. Die enge Verbindung zu ihren Familien festigt die Beziehung der beiden Wissenschaftler und induziert dem Briefwechsel den Charakter einer ‚Brieffreundschaft‘, der eine neue, noch nicht selbstverständliche private Offenheit artikuliert.
Unternehmen Bibliothek : 100 Jahre Alte Universitätsbibliothek (2014)
Seidl, Ernst ; Wachter, Clemens ; Dörr, Marianne ; Haase, Korinna ; Gumpenberger, Christian ; Wieland, Martin ; Gorraiz, Juan ; Hennecke, Joachim
Die vorliegende Publikation dokumentiert die Beiträge des Jubiläumssymposiums zum 100-jährigen Bestehen des ältesten eigenständigen Bibliotheksgebäudes der Friedrich-Alexander-Universität, der Alten Universitätsbibliothek, am 21. November 2013. Thematisiert wurden dort wesentliche Facetten des „Unternehmens Bibliothek“ und seiner Umwelt ausgehend vom historischen Gebäude über die Potentiale der universitären Sammlungen, die Herausforderungen der Digitalisierung, den offenen Zugang zum Wissen, der Bibliometrie als möglicher neuer Dienstleistung bis hin zur Flächenbedarfsplanung von Universitätsbibliotheken und den Entwicklungen bei den wissenschaftlichen Verlagen.
Jüdische Zahnärzte in Nürnberg und Fürth im Nationalsozialismus. Leben und Schicksal. (2014)
Salzner, Marina
a) Hintergrund und Ziele Die vorliegende Arbeit beschreibt Leben und Schicksal der jüdischen Zahnärzte in Nürnberg und Fürth zur Zeit des Nationalsozialismus. Außer­dem zeigt sie die Lebensumstände jüdischer Studenten und Zahnärzte zu dieser Zeit in Hinblick auf die Entwicklung der jüdischen Gemeinden in Nürn­berg und Fürth, das Leben an der Universität und die Entwicklungen in der Zahnärzteschaft. b) Methoden Auf Basis archivalischer Quellen aus sechs Archiven und aktueller Forschungsliteratur wurde die Gesamtzahl der jüdischen Zahnärzte und Dentisten in Nürnberg und Fürth ermittelt. Anschließend wurde für jede Person eine Biographie verfasst. c) Ergebnisse und Beobachtungen Von den 29 ermittelten Zahnärzten und Zahnärztinnen überlebten 16 den Holocaust, neun fielen ihm zum Opfer und vier verstarben bereits in den Anfangszeiten des ,Dritten Reichs‛ bzw. ihr genaues Schicksal ist nicht be­kannt. d) Praktische Schlussfolgerungen Diese Arbeit soll einen Beitrag zu den Forschungen über den Natio­nalsozialismus leisten. Außerdem ist sie ein Gedenkbuch für die vorgestell­ten Personen und somit ein Teil der Erinnerungskultur.
The Erlangen Schloss. From Margrave's Residence to Seat of the Central University Administration (2009)
Wachter, Clemens
The publication gives an overview of the architecture of the Erlangen Schloss, the history of the construction and the purposes the building has served. It also allows a glimpse of the works of art that are housed here.
Das Erlanger Schloss. Von der markgräflichen Residenz zum Sitz der Zentralen Universitätsverwaltung. (2005)
Wachter, Clemens
Die Publikation gibt einen Überblick über den Bau, die Bau- und Nutzungsgeschichte des Erlanger Schlosses sowie die Kunstwerke in den Räumen dieses Gebäudes.
Wachs als Rohstoff, Produkt und Handelsware. Hildebrand Veckinchusen und der Wachshandel im Hanseraum von 1399 bis 1421 (2012)
Stützel, Peter Heinz
Wachs war im Mittelalter ein wertvoller und unersetzlicher Rohstoff. Das Wachs war ausschließlich natürlichen Ursprungs, sein einziger Erzeuger war die Biene: Ein Bienenvolk produziert pro Saison, abhängig von der Tracht, etwa 15 Kilogramm Honig aber ca. nur 0, 6 Kilogramm Wachs. Hildebrand Veckinchusen war ein hansischer Kaufmann, der zu Beginn des 15. Jahrhunderts in Brügge lebte, handelte und ein weit verzweigtes Handelsnetz organisierte. Neben anderen Geschäften betrieb er einen umfangreichen Wachshandel. Die vorliegende Arbeit behandelt einerseits den Rohstoff Wachs und seine vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten im Mittelalter. Zum anderen sind in dieser Arbeit sämtliche, in Veckinchusens Handelsbüchern dokumentierte und nachvollziehbare Wachsgeschäfte dargestellt und analysiert. In den Jahren von 1399 bis 1421 handelte Veckinchusen mit etwa 120 Tonnen Wachs. Mit diesem Handelsumfang dürfte Veckinchusen zu den bedeutenden Wachskaufleuten seiner Zeit gehört haben. Das Wachs verkaufte er überwiegend in Brügge, aber auch in Lübeck, Mainz, Köln und Frankfurt. Die vorliegende Arbeit zeigt, woher Veckinchusen das Wachs bezog, wie seine Handelstätigkeit organisiert war und wer zu seiner Käuferschaft zählte. Um die Größenordnung des von Hildebrand Veckinchusen gehandelten Wachses zu dokumentieren, wurden am Schluss der Arbeit die englischen Zollakten, die Danziger Pfundzolllisten sowie die Handelsrechnungen des Deutschen Ordens, soweit sie Daten über den behandelten Zeitraum beinhalten, zu Rate gezogen.
Schwellenmacht - Kernenergie und Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1980 (2011)
Geier, Stephan
Die Proliferation von Nuklearwaffen gehört zu den drängendsten Problemfeldern auf dem Gebiet der internationalen Sicherheitspolitik. Seit dem Ende des Kalten Krieges testeten Staaten wie Indien, Pakistan und Nordkorea Atomwaffen. Der Iran wiederum betont die friedliche Ausrichtung seines mit Ehrgeiz vorangetriebenen und umstrittenen Atomprogramms. Das internationale Regelwerk, das einen Missbrauch von Kernenergie verhindern und die Verbreitung von Kernwaffen eindämmen soll, basiert im Wesentlichen auf dem Nichtverbreitungsvertrag von 1970. Während rechtliche Aspekte dieses Vertragswerks, das im Kalten Krieg formuliert wurde, gut untersucht sind, wurde der Entstehungsgeschichte bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Besonders die Rolle der nichtnuklearen Staaten in diesem Prozeß blieb unklar. In dieser Arbeit wird der Einfluss der Bundesrepublik Deutschland, als einer der wichtigsten nuklearen Schwellenmächte, auf die Formulierung des internationalen Regelwerks zur Vermeidung von Proliferation im Speziellen sowie die Bedeutung der Kernenergie für die deutsche Außenpolitik im Allgemeinen untersucht.
Catholicism and Judaism in the Catholic Defence against Alfred Rosenberg, 1934—1938: Anti-Jewish Images in an Age of Race Science (2010)
Ehret, Ulrike
This article examines the images of Jews and Judaism in the popular Catholic defence against Alfred Rosenberg’s anticlericalism and ‘neo-paganism’ between 1934 and 1938. It contributes to the debate on Catholic attitudes to Jews, and National Socialist anti-Semitism and racism during the Third Reich. Looking at the grassroots level of this defence, the article demonstrates how the hierarchy communicated traditional religious views on Jews and Judaism to a Catholic public, taking into account the restrictions imposed by a dictatorial regime as well as long-held anti-Jewish attitudes in German Catholicism. The article suggests that the popular literature clung to traditional creeds and values of the Catholic Church and defended biblical Jewry. Yet, at the same time, the defence was clad in the language of the time and consequently used images of Jews closer to National Socialist racial rhetoric. Taking the restrictions of the dictatorship into account, the article argues that this is to a considerable extent the result of the authors of the popular Church literature and the German bishops who failed to acknowledge that it was no longer possible to distinguish between a ‘good’ Jew and a ‘degenerate’ Jew in the face of the Third Reich’s sweeping anti-Semitism and its core ideology that made no distinction between racial and religious Jewishness.
Die Entstehung des Territorium (2011)
Elden, Stuart
Der Aufsatz ist Teil eines umfangreichen Projekts zur Geschichte des Begriffs Territorium. Der ersten Teil argumentiert, dass Territorium zwar im Zusammenhang zu ‚Grundbesitz‘ und ‚Terrain‘ begriffen werden muss, sich jedoch nicht auf solche polit-ökonomischen und strategischen Verhältnisse reduzieren lässt. Der Begriff Territorium ist in seiner jeweiligen historischen Bedeutung erst richtig als politische Technologie zu begreifen: d.h. wenn neben den ökonomischen und strategischen Verhältnissen auch das Juridische berücksichtigt wird, aber auch konkrete Techniken zur zur Vermessung und Kontrolle von Gebieten. Im zweiten Teil möchte ich auf einen besonderen Moment in der Geschichte des Konzepts hinweisen. Einen Moment in der frühen Neuzeit, als Antike politische Philosophie, Römisches Recht und das politische Wirken deutscher Juristen in Verbindung kamen, prominent unter dem Begriff der Landeshoheit.
Der Rittersitz zu Dettelsau im hohen und späten Mittelalter. Studien zu Besitz und Genealogie im fränkischen Niederadel. (2009)
Keßler, Manfred
Bei dem Versuch, für den Rittersitz zu (Neuen-)Dettelsau in einer interdisziplinären Zusammenschau von allgemeiner Geschichtswissenschaft, lokaler Tiefenforschung, Siedlungsgeographie und Archäologie ein besseres Verständnis für die erkennbaren Abläufe zu gewinnen, wurden zunächst die archäologischen Ergebnisse des Nahraums skizziert sowie die bisherigen Arbeiten zu Dettelsau und Umgebung ausgewertet. Dabei zeigte sich überraschend, dass bis in das beginnende 17. Jahrhundert unser Ort fast durchgängig Dettelsau (Tetelesouue) genannt wurde. Daher darf auch die Nennung „Tetelesowe“ von 1142 auf unseren Ort bezogen werden, und nicht auf Altendettelsau. Als nächsten Schritt wurden alle Belege zur Sippe derer von Vestenberg / von Haslach gesammelt und in einem Genealogieentwurf zusammengefasst. Beim folgenden Überblick über die Wirtschaftsbasis der Vestenberger zeigte sich, dass diese Niederadeligen-Sippe am Ende des 12. Jahrhunderts in fast allen Orten des Umkreises entweder Eigen oder Lehen besaß. Lehensherren waren vorrangig die Bamberger Hochstiftsvögte derer von Abenberg, später auch die Bischöfe von Würzburg. Im Gegensatz zu den Erwartungen bisheriger Forschung, die aus der Zuordnung zu den „Reichsministerialen“ hier Reichsgut vermutete, fanden sich im Untersuchungsgebiet fast keine Hinweise auf eine Oberherrschaft des Reiches. Lediglich kleinere Reichslehen aus dem 15. Jahrhundert an die Vestenberger lassen solche Verbindungen denkbar erscheinen. Das Faktum, dass Tetelsawe zwar 1142 als Zugehörung zum Kloster Heilsbronn genannt wird, dann aber nicht mehr, führte zu der Vermutung, dass es zusammen mit der Pfarrei in Haslach 1144 dem Bischof von Würzburg übergeben wurde, von wo aus nach 1160 dort als eine Warte das feste Haus Dettelsau neu erbaut wurde. Dieses feste Haus stand als Afterlehen unter der Vogtei der Dornberger bzw. später der Heidecker, während die drei Dettelsauer Nordhöfe Würzburger Direktlehen waren. Ab Mitte des 14. Jahrhunderts lösen die von Seckendorff-Nold die Vestenberger auf Dettelsau ab. Die wiederholt in der Literatur genannte Theorie einer Ganerbensituation der beiden Familien in dieser Phase erwies sich als nicht belegbar. Der erste Seckendorffer hat das feste Haus offensichtlich vor 1390 dem Nürnberger Burggrafen unterstellt, während die Nordhöfe erst in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts in den Besitz der Seckendorffer kamen. Um 1450/60 wurde in Dettelsau die grundherrliche Geschlossenheit erreicht. Als nach der Brandkatastrophe von 1461, die entgegen der Behauptung von STILLFRIED nicht von Sebastian von Seckendorff selbst, sondern von den Soldaten des Bayernherzogs Ludwig ausgelöst wurde, Sebastian neben dem alten Burgschloss ein neues Schloss erbaute, kam es zunächst vereinzelt zum Gebrauch des Namens „Neuen Tettelsau“. Ebenfalls ab Mitte des 15. Jahrhunderts erfolgte bei der Belehnung durch den Markgrafen eine Halbierung des Ritterlehens sowie des Dorfes. 1518 erwarb Sebastian von Eyb den Rittersitz, dessen Nachkommen noch heute Besitzer sind. Ab 1634 bleibt es beim Namen Neuendettelsau. Im 2. Teil der Arbeit konnte durch siedlungsgeographische Methoden gezeigt werden, dass auf dem Weg über die Besitzrückschreibung der Hofinhaber und die Analyse der Flurstruktur sich die Vermutungen bestätigten, dass hier ein Areal zu erkennen ist, in dem die Sippe der Vestenberger/Haslacher im 12. Jahrhundert eine Vorrangstellung inne hatte. Sie lässt erahnen, dass diese Sippe auch schon bei der Erstbesiedlung des Raumes im 10./11. Jahrhundert, vermutlich unter der Direktive der Abenberger, beteiligt war. Insgesamt haben die in den verschiedenen Disziplinen erreichten Ergebnisse gemeinsam zu einem vertieften Verständnis der lokalen Geschichtsentwicklung geführt.
Die Steinartefakte aus dem Großen Schulerloch (Grabung Birkner 1915). Zur Rekonstruktion von Inventaren sowie zur Frage der kulturellen und chronologischen Einordnung eines alt gegrabenen Fundmaterials auf der Basis archäologischer Methoden (2006)
Beck, Marcus
Grundlage der vorliegenden Arbeit ist das lithische Fundmaterial aus dem Großen Schulerloch, Ldkr. Kelheim, wie es im Jahr 1999 im Magazin der Archäologischen Staatssammlung München vorgefunden wurde. Es stammt zu wesentlichen Teilen aus der Grabung Ferdinand Birkners von 1915, wenige Stücke waren bei den Schürfungen Alexander Oberneders in den Jahren davor geborgen worden; einzelne Stücke aus dem Privatbesitz der Höhleneigentümer ergänzen diesen Bestand. Es ist wahrscheinlich, daß die Fundstücke in der Höhle nicht in situ angetroffen wurden, sondern daß die Grabungen Oberneders und Birkners in umgelagertem Sediment stattfanden. Hinweise dafür lieferte unter anderem die Kombination der Positionsangaben auf den Fundstücken mit der Werkstückanalyse. Durch diese Methodik war es möglich, trotz der Unvollständigkeit des überlieferten Bestandes, ein ungefähres Bild von der Verteilung der Artefakte zum Zeitpunkt der Ausgrabung zu bekommen. Diese Rekonstruktion der Fundverhältnisse lieferte die notwendige Vorarbeit für die archäologische Bearbeitung des Fundmaterials, das auf der Grundlage formenkundlicher, typologischer und technologischer Merkmale mit 25 ausgewählten Vergleichsinventaren aus der nahen Umgebung der Fundstelle in Beziehung gesetzt wurde. Das wichtigste auf diesem Weg gewonnene Ergebnis ist, daß der Fundbestand aus dem Großen Schulerloch in seiner Masse den mittelpaläolithischen G-Schichten der Sesselfelsgrotte nahesteht. Vermutlich hat das Schulerloch ehemals einen Niederschlag von 10.000 - 13.000 Artefakten >2cm enthalten, was etwa dem halben Umfang der G-Schichten entspricht. Als Kristallisationspunkt der Parallelen und Übereinstimmungen ließ sich ein als „Kerninventar“ bezeichneter Bestand herausarbeiten. Er umfaßt 415 Artefakte, die in ihren typologisch-morphologisch-technologischen Charakteristika mit den G-Schichten weitgehend übereinstimmen. Das Kerninventar kann mehrere Inventare bzw. Teile davon umfassen, die aber nicht zu trennen waren. Es ist auf den Abbau und die Korrektur vorpräparierter und bereits teilweise abgebauter Kerne zurückzuführen. Belegt sind verschiedene typisch mittelpaläolithische Abbaukonzepte, wobei das diskoide Konzept weitgehend auf Kreidesilices beschränkt ist, während sich das Levalloiskonzept auf Juramaterialien konzentriert. Letzteres kommt mit einigen Varianten vor, wobei die zentripetale Methode nicht durch Restkerne belegt ist. Ein Teil der Werkzeuge wurde importiert. Das Kerninventar bildet die episodenhafte Nutzung der Fundstelle ab, längere und durchgehende Aufenthalte sind nicht wahrscheinlich. Vorgeschlagen wird eine Datierung des Kerninventars und damit des archäologisch faßbaren Schwerpunktes des Materials aus dem Großen Schulerloch in einen älteren Abschnitt des Interpleniglazials – in die Zeit zwischen 45.000 und 55.000 vor Heute.
Die Enteignung von Großbetrieben und der Aufbau einer sozialistischen Planwirtschaft in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) von 1945 bis 1949 am Beispiel der Firma Siemens. (2005)
Böhme, Ute
In der Zeit von 1945 bis 1949 wurden in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) ca. 10.000 Industrieunternehmen entschädigungslos enteignet und in das „Eigentum des Volkes“ überführt. Diese machten einen Anteil von 40% der vorhandenen Produktionskapazität der SBZ aus. In dieser Arbeit wurde untersucht, wie die Grundlagen der DDR-Wirtschaft geschaffen wurden. Dabei wurde nicht nur der Frage nachgegangen, wie die Unternehmen und insbesondere die Firma Siemens enteignet worden sind, das heißt welche Kräfte daran mitwirkten und wie der zeitliche Ablauf war, sondern auch, wie sich die Mitarbeiter der betroffenen Unternehmen verhalten haben und wie sich Parteien und Gewerkschaft verhielten.
Die Städtische Sparkasse Amberg im 19. Jahrhundert (2005)
Schiener, Anna
Die Arbeit beschreibt die Geschichte der Städtischen Sparkasse Amberg im 19. Jahrhundert unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Rahmenbedingungen.
  • 1 to 16

DINI-Zertifikat 2013     DINI-Zertifikat 2016     Members of COAR OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks