823 Englische Erzählprosa
Refine
Document Type
- Doctoral Thesis (3)
- Book (1)
Has Fulltext
- yes (4)
Keywords
- 1851 (1)
- Amis, Martin (1)
- Anglistik (1)
- Barbar (1)
- Barbarei (1)
- Bleak House (1)
- British Empire (1)
- Charles Dickens (1)
- Conan (1)
- Conan the barbarian (1)
This collection of twelve original essays explores the politics of tale-telling across the field of English Studies. A programmatic introduction uses the fuzzy boundaries of tales to argue that their indeterminacy and polymorphous quality is responsible for the endless attraction, proliferation, and transgressive potential of the ‘tale’ as a literary form. The case studies address representative developments in British culture, focussing on the tales’ potential for cultural critique in literature, film, music and other cultural practices. Four sections cover ‘Shakespeare Retold’, ‘Victorian Tales’, ‘Fairy Tales Revisited’, and ‘Narrating (National/Cultural) Identity’. Topics include classic fairy tales and their rewritings; melodramatic, Gothic and fantasy fiction and film; writings about the condition of England and negotiations of Irish identity; discourses of Empire in public spectacles; and every-day life represented in popular music. On each of them hangs a tale.
Material culture in the mid-Victorian novel serves to form and negotiate notions of collective identity. In Mayhew's 1851, Dickens's Bleak House and Gaskell's Cranford, the narrative voices represent material culture and consumption. In doing so, they create different forms of collective identity narratively. 1851 explores national identity against the background of the Great Exhibition of 1851. Bleak House uses representations of consumption to conceptualize differences in class. The representations of consumption also show that concepts of gender roles are diversified amongst the middle classes. Cranford deals with mid-Victorian ideas of material culture. The novel is set before mid-century, and its female characters consume inconspicuously to form the socioeconomic aspect of their collective identity. This creates a metalevel on mid-Victorian material culture.
Mit sword and sorcery (S&S) steht eine wenig erschlossene Untergattung der fantasy fiction (FF) im Fokus dieser Arbeit. Einleitend wird erläutert, dass es sich bei S&S um einen relevanten Untersuchungsgegenstand handelt, da diese Untergattung nicht nur äußerst populär ist, sondern auch einen relevanten und einflussreichen Teilbereich der inzwischen als Forschungsfeld etablierten FF darstellt. Veranschaulicht wird dies anhand der Darstellung von S&S in einschlägigen Überblickswerken zur FF. In Anlehnung an Brian Atteberys Gattungsmodell wird Tolkiens The Lord of the Rings (LOTR) als zentrales Werk der Gattung ‚FF‘ betrachtet. Zudem wird nachgewiesen, dass, gemäß allgemeinem Konsens, mit Robert E. Howards Conan-Reihe ein ebenso zentrales Werk der Untergattung ‚S&S‘ existiert. Als weitere wichtige Autoren von S&S, die im Fokus dieser Arbeit stehen sollen, werden Fritz Leiber und Samuel R. Delany ausgemacht.
Unter Erwähnung zahlreicher bereits vorhandener Studien wird veranschaulicht, dass dem Spannungsfeld von ‚Natur‘ und ‚Kultur‘ innerhalb der FF, bedingt durch deren historische Wurzeln, eine besondere Rolle zukommt. Es existieren zahlreiche Hinweise darauf, dass dieses Spannungsfeld für S&S ebenso wichtig ist, dort jedoch völlig anders thematisiert wird. Die Ambiguität der Begriffe ‚Natur‘ und ‚Kultur‘ erfordert an dieser Stelle eine Begriffsklärung sowie die Formulierung von Leitfragen, deren Bearbeitung in dieser Dissertation im Mittelpunkt steht. Es wird ein Ansatz gewählt, der sich nicht auf ökologische Aspekte beschränkt, sondern auch soziokulturelle, politische und geistesgeschichtliche Dimensionen einschließt.
Bevor es zu einer Bearbeitung der Leitfragen kommt, erfolgt in Kapitel 2 eine Auseinandersetzung mit der Definitionsproblematik, der sich jede Arbeit gegenübersieht, die sich mit FF beschäftigt. Unter Einbeziehung der Gattungsgeschichte sowie der Theorien Brian Atteberys und Brian Stablefords werden Definitionen erstellt und Prozesse veranschaulicht (wie etwa hybridization und chimerization), die sich eignen, um die Gattung und ihre Entwicklung zu beschreiben. Im Anschluss erfolgt eine kurze Beschäftigung mit den eingangs aufgestellten Leitfragen in Bezug auf typische FF im Stile Tolkiens. Es wird nachgewiesen, dass diese in der Regel eine ökologische, fortschrittskritische Botschaft enthält. Zudem spielt die Idee einer scala naturae und somit einer ‚natürlichen‘ Ordnung der Dinge, in der jedem Individuum ein vorbestimmter Platz zugewiesen wird, eine wichtige Rolle. Danach folgt eine Übersicht über Wesen und Entstehung der Untergattung ‚S&S‘.
Anschließend findet unter Kapitel 3 eine ausführliche Analyse der S&S-Texte Howards, Leibers und Delanys statt. Hierbei stellt sich heraus, dass Howards Erzählungen von Zivilisationskritik geprägt sind und sich an solchen Theorien orientieren, die Darwins Evolutionslehre auf menschliche Gesellschaften zu übertragen suchen. Howards Texte zeugen von einer liberalen Grundhaltung, die jedoch bisweilen im Widerspruch zu bestimmten rassistischen Tendenzen steht. Leiber und Delany greifen das von Howard aufgestellte Grundmuster auf, unterziehen es jedoch einer Parodisierung und Subversion. Letztere ist bei Delany noch wesentlich stärker aus geprägt als bei Leiber. Trotz dieser Subversionserscheinungen ist den Werken aller drei Autoren eine pessimistisch-nihilistische, existentialistisch angehauchte Grundhaltung gemein, die dafür sorgt, dass S&S weniger klare Botschaften als typische FF enthält. Eine Ausnahme stellt hier Delany dar, dessen Werk einen klaren, sozialkritischen Bezug zur amerikanischen Gesellschaft und deren Umgang mit Frauen und Afroamerikanern aufweist. Bei keinem der untersuchten S&S-Autoren spielt eine scala naturae eine Rolle, wie sie für FF im Stile Tolkiens typisch ist. Vielmehr wird die persönliche Freiheit des Einzelnen als höchstes Gut erachtet, was in einer abschließenden Betrachtung in Kapitel 4 positiv bewertet wird. Das Beispiel Delanys zeigt zudem, dass S&S eine äußerst vielschichtige und für neue Entwicklungen offene Untergattung ist, die sich auch für moderne Forschungsansätze aus dem Bereich der gender studies oder African American studies eignet.
Im Werk von Martin Amis wirkt das Paradoxe als Mittel der Provokation, das den Leser zur Stornierung allgemeiner Standards und traditioneller Kategorien des Normativen zwingt und als Folge eines implizierten Moments der Überraschung oder des Schocks Grenzen auslotet und überschreitet. Paradoxien spielen mit dem Tabu, Amis dienen sie als Waffe und antirationales Instrument im Dienste eines vehementen Angriffs auf Bereiche der Orthodoxie und der Vernunft. Elemente des Komischen in Amis‘ absurd-grotesken Erzählwelten verweisen auf eine Literatur des Paradoxen, deren Effekt sich jenseits einer bloßen Heiterkeit in düsteren, bitterernsten Arealen paradoxer Angriffe auf das Sichere und Selbstverständliche ansiedelt und zum schmerzvollen Moment der Offenbarung bezüglich entarteter Strukturen der Natur des Menschen avanciert. Diese Studie setzt sich zum Ziel, die Differenzierung des Paradoxen im Werk von Amis als epigrammatische Form der Kurzprosa sowie als Katalysator eines komplexen Denksystems durch die Analyse jenseits rhetorisch-stilistischer Kategorien in Form der Paradoxie als Geisteshaltung und Lebensmetapher zu untersuchen.