550 Geowissenschaften
Refine
Keywords
- Ambiguität (1)
- Ecuador (1)
- Ekuador (1)
- Ethnizität (1)
- Fremdbild (1)
- Grounded Theory (1)
- Identität (1)
- Indigenität (1)
- Lokalität (1)
- Selbstbild (1)
Auf den ersten Blick scheint ethnische Zugehörigkeit ein bedeutendes Ordnungskriterium in ländlichen Gemeinden im Yacuambi-Tal zu sein. Die drei ethnischen Gruppen, zwischen denen hier üblicherweise unterschieden wird, zeichnen sich durch ihre eigene Sprache, Tracht und Brauchtum aus. Wird eine Person einer der drei Gruppen zugeordnet, geht damit häufig gleichzeitig eine Zuweisung derjenigen Eigenschaften einher, die für die jeweilige Gruppe als typisch oder charakteristisch gelten. Dabei waren insbesondere die Mitglieder indigener Bevölkerungsgruppen über lange Zeit mit einer negativen sozialen Identität belastet. Prestige und die Chancen auf eine Verwirklichung individueller Lebensentwürfe waren (und sind) unter den ethnischen Bevölkerungsgruppen Ecuadors unterschiedlich verteilt. Heute fordert unter anderem die erfolgreiche Partizipation der ‚Indigenen‘ an der nationalen Politik das nach wie vor weit verbreitete Bild des armen, rückständigen und diskriminierten ‚Indianers‘ in vielfacher Weise heraus und stellt bestehende soziale Ordnungsstrukturen zunehmend in Frage. Die Fallstudie, die der Arbeit zugrunde liegt, macht deutlich, dass ethnische Zugehörigkeit und Zurodnung für Bewohnerinnen und Bewohner im Yacuambi-Tal nicht eindeutig und unveränderlich sind. Vielmehr sind die sozialen Konstrukte Ethnizität und Indigenität von Ambiguität durchdrungen. Ehemals gültige soziale Ordnungen, die Eindeutigkeit bei der Bestimmung ethnischer Identitäten verhießen, sind zunehmend in Auflösung begriffen. Andererseits werden die alten Hierarchien im Yacuambi-Tal nicht nahtlos durch eine neue Ordnung ersetzt. Bewohnerinnen und Bewohner des Yacuambi-Tals nutzen den sich aus der Vielzahl an Ambiguitäten ergebenden kreativ gestaltbaren sozialen Raum zur Umdeutung und Neubewertung sozialer Identitäten.